Januar 27, 201510 j http://www.amazon.de/Liqui-Moly-7351-Motoröl/dp/B0062U5VYC/ref=sr_1_4?s=automotive&ie=UTF8&qid=1422381091&sr=1-4&keywords=10+w+40+liqui+moly Meine Rezension dazu findest Du leicht...
Januar 27, 201510 j Guten Abend, ja, das mit den Ölen schein echt ein schier unendliches Thema zu sein[...] Naja, eher wird in diesem Forum daraus ein unendliches Thema gemacht... ...und deswegen erwarte auf die Frage.... [...] Muss ich nochmal los, oder kann ich auch das besagte 10-w40 teilsynthetisch das ich normal für den MOtor verwende nehmen? ...auch nicht unbedingt einträchtig gleiche Antworten. Mein 901i 16v Bj'91 bekommt von mir seit Jahren und rd. 200.000km teilsynthetisches 10w40 (und zwar das billigste Namenlose, was man kriegen kann!) in den Motor und bei (seltenem) Bedarf auch ins Getriebe. Ins Getriebe hab ich immer nur aufgefüllt. Was vorher drin war hab ich nie geprüft... Sowohl Motor als auch Getriebe laufen damit durchweg einwandfrei. ...und beide werden ausdrücklich nicht geschont! Dies ist meine Erfahrung, nicht mehr, nicht weniger. ...Feuer frei!
Januar 27, 201510 j [mention=6938]dreisaab[/mention]: laut LiquiMoly-Info ist das 75W80 mit allen Restölen mischbar. Also soviel raus von dem alten Zeug wie möglich und das LM rein.
Januar 29, 201510 j Habe nochmal bei den regionalen Autoteilehändlern (und der Eine ist wirklich groß) nachgefragt/geschaut: 10-W-40 war beim großen Händler von verschiedenen Herstellern nur in teilsynthetisch verfügbar. Der andere kannte sich wohl nicht so aus- die 10-W-40 Sorten die da waren waren entweder auch teilsynthetisch oder ohne jede Bezeichung -nannten sich aber dann auch "Leichtlauföl"- und vermutlich damit auch teilsynthetisch. Egal, hab dann das von euch empfohlene LM 3plus (ganz schön teuer) gekauft und ruhigen Gewissens (danke Robert) reingekippt und jetzt sollte das passen -insofern hat sich das Thema für mich jetzt wirklich erledigt und ich kann mich demnächst der Servopumpenleckage widmen (mit Ölfragen diesbezüglich werd ich nicht nerven -da ist das einfacher) Gruß, Martin
Januar 29, 201510 j ... Servopumpenleckage widmen (mit Ölfragen diesbezüglich werd ich nicht nerven -da ist das einfacher)Dass die Meinungen dabei weniger unterschiedlich sein sollten, wäre mir neu.
Juni 16, 20178 j Wie oft wechselt Ihr eigentlich das Getriebeöl? Mein Cabrio hat jetzt etwas über 150tKm auf der Uhr. Ich habe es seit etwa 30tkm und habe noch nie geweschselt, von dem/den Vorbesitzern weiß ich natürlich nichts. Möchte jetzt komplett absaugen lassen und mit HFTs Empfehlung Liqui Moli 75W80 GL3+ komplett neu befüllen. Wenn man dem Bericht in der aktuellen Auto Cassic glauben schenken wollte, müsste ja alle 20tKm gewechselt werden, was natürlich Schwachsinn ist . Aber welches Wechselintervall macht in der Praxis Sinn?
Juni 16, 20178 j Moin Gerald, das wird wohl wieder so eine Art Glaubensfrage sein. Ich persönlich denke, dass der Wechsel beim Schaltgetriebe - je nach Beanspruchung - nach 60 - 80 Tkm durchaus Sinn machen könnte.
Juni 16, 20178 j Moin Gerald, das wird wohl wieder so eine Art Glaubensfrage sein.. Stimmt, sagt der, der nie gewechselt hat und auch nie Getriebeprobleme bei einem 900er hatte...(teilweise mit gut über 400 tkm)... Genug Öl und vernünftige Handhabung des Getriebes bestimmen zu 95% die Haltbarkeit.....
Juni 16, 20178 j Bei meinen Turbos wurde das Getriebeöl immer nur nach Getrieberevisionen erneuert (10W40mineralisch). Die CVs sind mit 140kkm und 200kkm noch originalbefüllt.
Juni 16, 20178 j ...Die CVs sind mit 140kkm und 200kkm noch originalbefüllt. Sowas in der Art habe ich mir erhofft. Wenn ich jetzt bei 150 neu befülle, sollte erstmal die nächsten paar Jahre Ruhe sein ( vor allem bei meiner durchschnittlichen Jahresfahrleistung von kaum 5tKm mit dem Cabrio... )
Juni 16, 20178 j Ja, wenn Du weißt, was drin ist, kannst Du absaugen und mit dem gleichen (!) Öl neu befüllen. Wenn Du nicht weißt, was drin ist/war, würde ich das nicht tun. Vor allem die Synchronringe mögen keine Melange, und vollsynthetische Öle verteilen den verpappten Abrieb dann dahin, wo er nicht hin soll.
Juni 16, 20178 j Da ich selbst bei meinem MJ 1988 über das Thema gestolpert bin, will ich, ohne eine neue Diskussion aufflammen zu lassen, doch noch einmal bezüglich hft's expliziter Empfehlung von Gl-3+ (nicht 5 !) nachfragen, ob diese auf bestimmte Modelljahre begrenzt ist, denn in der Anleitung für mein MJ finde ich: Bearbeitet Juni 16, 20178 j von patapaya
Juni 16, 20178 j So viel ich weiß, sind die Innereien des Getriebes im Laufe der Baujahre nicht wesentlich verändert worden, was den Einsatz von GL-4 oder 5 rechtfertigt. Bitte um Korrektur, falls dem doch so sein sollte.
Juni 16, 20178 j .... Möchte jetzt komplett absaugen lassen .. Absaiugen? Schraube den hinteren Deckel ab, dann kannst Du auch das Sieb reinigen .
Juni 17, 20178 j Absaiugen? Schraube den hinteren Deckel ab, dann kannst Du auch das Sieb reinigen . Danke für den Tipp. Ich dachte, die späteren Baujahre ( meiner ist ´92 ) hätten keine Ablassmöglichkeit mehr... ?
Juni 17, 20178 j Ich kann dem nur Beipflichten. Es ist interessant, was man alles so in dem Sieb hinter dem Deckel finden kann nach vielen Jahren, allein dafür würde ich den Deckel mal abnehmen.
Juni 18, 20178 j und dann auch hier ...füllst Du das LM 75W80 GL3+ ein und wendest Dich anderen Themen zu.
Juni 25, 20178 j Zur Sicherheit noch eine neue Dichtung besorgt und der Wechsel gelingt. Das müsste dann dieser HIER sein, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.