Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Leider ist die Karosse an den typischen Stellen so ziemlich durch.

Musste leider fesstellen, dass die Ersatzteilversorgung "schwierig" ist.

Also 'typische Stellen' wären für mich ersteinmal die Achswellentunnel, für welche es RepBleche gibt.

Heckklappe sollte passen, Türen sind da wohl auch schon identisch. In den vorderen Kotflügeln stören die Löcher der Seitenblinker und in der Haube die Vertiefung für's Emblem, welche es beide erst ab '85 (?) gab.

 

Ansonsten sind die Rohkarossen schon weitgehend identisch. Aber nur zur Blechgewinnung eine recht rostfreie (sonst macht es ja keinen Sinn) Karosse zu zersägen, halte ich auch für ziemlich suboptimal.

  • Antworten 5,1k
  • Ansichten 496,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, die Karosserieteile passen weitgehend, allerdings wurden über die Jahre einige Details geändert, so erhielten z.B. im MY 84 die Türen und Seitenteile Ausstanzungen für die Befestigung der(Aero)Seitenplanken, ab MY 85 gab es zusätzliche seitliche Blinkleuchten in den Vorderkotflügeln und die Motorhaube erhielt eine Vertiefung für das mittige Saablogo

Hi,

ersmal danke fuer die hilfreichen Antworten.

Natuerlich sind die Achwellentunells durch (zumindest der rechte incl. Langstraegerblech, links noch OK) und die Radlaeufe v+h habe etwas Rost. Dafuer gibt es z.G. Reparaturbleche.

Eine Stelle macht mir noch jetwas Kopfzerbrechen: Die linke "obere Stossdaemperaufname" an der Hinterachse ist etwas "weich".

Hi,

ersmal danke fuer die hilfreichen Antworten.

Natuerlich sind die Achwellentunells durch (zumindest der rechte incl. Langstraegerblech, links noch OK) und die Radlaeufe v+h habe etwas Rost. Dafuer gibt es z.G. Reparaturbleche.

Eine Stelle macht mir noch jetwas Kopfzerbrechen: Die linke "obere Stossdaemperaufname" an der Hinterachse ist etwas "weich".

 

Das sind sicher alles keine Bereiche für die Du eine Spenderkarosse haben musst.

Die Vorderkotflügel würde ich aber komplett (per PunktschWeissgerät !) und die Stossdämpferaufnahme von einem Fachmann wechseln lassen.

(pssst, klaus, bitte setz mal ein 'w' an die richtige Stelle)

Ich denke, dass ein Kotfluegel vorne zu tauschen 'billiger" ist als eine zu richten, da die RepBleche (i+a) alleine minimum einen 100-ter kosten.

Drei Tueren sind komplett durch und die Hecjklappe muss auch gerichtet werden.

Somit waere vom Karroseriebauer follgendes zu machen: Achswellentunel, Kotfluegel vo., Radlauf hi, und Stossdaemperlagerung hi.

...und die NachbauKotflügel so einzusetzen, dass es nachher sehr gut passt, kann nicht jeder!

 

Ich hatte schon 900er, da es sah es richtig sch... aus!

 

Vielleicht erstmal Antriebswellentunnel und Dämpferaufnahme machen und den Rest beischWeißen?

Zumindest die 2009 und 2010 erhältlichen Kotflügel hatten nur Schrottwert. Da passte überhaupt nichts. Weiß nicht, ob sich das geändert hat. Ich würde einen fähigen Karosserieschlosser vorziehen :smile: Und der schmeißt wahrscheinlich auch die vorgefertigten Rep.-Bleche für die AWTs in die Tonne und schnitzt sich selber was, da die Verwendung der AWT-Bleche mehr Demontagearbeit voraussetzt als eigentlich (meistens!) notwendig. Dämpferdom hinten hatte ich gerade letztes Jahr. Das ist wohl die Stelle, an die man am allerbesch**sten drankommt, weil drei Karosserieteile tragend aneinander gepunktet und gleichzeitig gefalzt sind. Von innen arbeiten geht nicht, da ein tragender Fächer überlegt ist. Bleibt also nur, die HA auszubauen und sich sowohl über den Hohldome als auch über den oberen Radkasten gleichzeitig vorzuarbeiten. Ich durfte das live beobachten. Dagegen kann man den AWT mit geschlossenen Augen schweißen :eek:
Und der schmeißt wahrscheinlich auch die vorgefertigten Rep.-Bleche für die AWTs in die Tonne und schnitzt sich selber was, da die Verwendung der AWT-Bleche mehr Demontagearbeit voraussetzt als eigentlich (meistens!) notwendig.
Wieso? Die Dinger werden doch ohnehin nicht so verbaut wie geliefert, sondern a) erstmal wieder sauger getrennt (was man sich schenken könnte, wenn sie nicht sinnloserweise gepunktet geliefert werden würden) und dann natürlich auch entsprechend auf die benötigte Form und Größe gekürzt (was bei RepBlechen aber eigentlich ohnehin die Regel ist, da sie ja den worst case mit abdecken sollten). Trotz den dem Lieferzustand geschuldeten trennerei geht das immer noch besser und fixer, als sich die Dinger selbst zu dengeln. Sonst hätte Ingo dies mit Sicherheit längst gemacht, da er auch längst im klar zweistelligen Bereich aufgearbeiteter AWTs ist.

zu den Radläufen: Ich bin ja auch für orischinol. Lieber punktuell erneuern als einen originalen Kotflügel durch ein minderwertiges Gemurkse versauen.

 

Hier noch was passend zum Fred-Thema: 1982er 900 Turbo ohne APC aber mit LLK. Stoßstange vorne passt leider nicht, ansonsten sieht er ganz nett aus, wie ich finde:

 

http://www.saabforum.nl/viewtopic.php?f=85&t=124553

Ja, du hast vollkommen Recht, bezueglich der Kotfluegel vorne. Schon alleine deswegen, dass diese fest mit der Karosse verbunden sind.

Von meiner urpruengliche Idee eienn 900-ter aus den letzten BJ als Teiletraeger zu nehme bin ich inzwischen abgekommen.

Da habe ich weiterhin das Problem mit den morschen Tueren rechts. Fuer diese benoetige auf jeden Fall passende Bleche.

Gibt es dafuer einen Lieferanten. Die ueblichen Verdaechtigen koennen die Bleche fuer einen 5-tuerigen nicht liefern.

Dämpferdom hinten hatte ich gerade letztes Jahr. Das ist wohl die Stelle, an die man am allerbesch**sten drankommt, weil drei Karosserieteile tragend aneinander gepunktet und gleichzeitig gefalzt sind. Von innen arbeiten geht nicht, da ein tragender Fächer überlegt ist.

 

Hatte ich vor 2 Jahren bei meinem Winter-900er ( ´86er Steili ). Ansonsten vollkommen rostfreie Karosserie, AWT´s und Radläufe wie geleckt, dafür waren die hinetren Radkästen umso kaputter. Den linken mußte ich komplett neu anfertigen; sage und schreibe 14 Rep.-Bleche habe ich angefertigt und eingeschweißt. Und den von dir erwähnten tragenden Fächer (sofern wir vom gleichen Teil reden) mußte ich auch teilweise neu anfertigen. 4 Monate Zeit hat mich der ganze Scheiß gekostet!

Bilder gibt´s auch irgendwo hier im Forum; jungerrömer hatte doch mal so einen "Radlauf" oder "Radkasten" Thread erstellt, da habe ich ein paar Bilder gepostet.

Aus meiner Sicht ist das eine Fehlkonstruktion mit den im Spritzwasserbereich liegenden Dämpferdomen.

Irgendwie hat´s zur Zeit eine Art "Platinblauschwemme"

 

Möbel und Räder passen nicht so recht

 

Stimmt...Inflationär quasi.

Stimmt...Inflationär quasi.

Zum Glück ist meiner ja Eisblau :biggrin:

Zum Glück ist meiner ja Eisblau :biggrin:

 

Wie du 17 Minuten vor deinem Post schon festgestellt hast: Deiner ist, ebenso wie meiner, auch Platinblau und nicht Eisblau (117H) :biggrin:

Irgendwie hat´s zur Zeit eine Art "Platinblauschwemme"

 

Stimmt...Inflationär quasi.

 

Der neue Forumsgolf? :eek:

Ich habe doch schon den Alten...:frown:

Die unseeligen TRX-Räder, die will ja niemand haben! Möge man den Kaufpreis um die Summe eines Satzes vernünftiger Serienalus mit auf dem Markt erhältlicher Bereifung reduzieren.
Stimmt...Inflationär quasi.

 

Platinblau ist das neue Schwarz :eek:

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Platinblau ist das neue Schwarz :eek:

 

Da kann ich ja nicht mitreden, ich habe nur vulgäre Farben: Einer ist gelb wie die Post der andere grün wie ein Mistkäfer :eek::mad::frown::redface::tongue::cool::rolleyes::smile::biggrin:, aber sie gehen wie die Feuerwehr.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.