Zum Inhalt springen

Getriebeöl - Welche Spezifikation ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

welche Getriebeölspezifikation sollte man bei einer Neubefüllung verwenden ? (Saab 9000 2,3 Turbo)

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jörg Martin

Schaltgetriebe? Bei mir im Handbuch wird dafür Motorenöl 10W30 oder 10W40 empfohlen, Modelljahre 1996 und 1998.

hmm um nochmal die diskussion zu eröffnen.. ich hab bischen gegoogelt udn sachen gefunden wie

 

75W90 gear oil is too thick for a Saab manual transmission and you could have problems with a notchy gear change. Saab recommend something like 10W30 engine oil. It should also be a mineral engine oil ...

 

ich hab auch 75w90 drin ... sollte man evtl doch auf das 10w30 umsteigen?

 

empfohlen wird meist

 

SAAB - 9000 '94>Transaxle 10W30 or 10W40 MT90 or OEM fluid

Meine Empfehlung bis MJ 93:Motoröl 10/40 oder 10/30

Ab MJ 94 vorgeschrieben:Vollsynth. Spezialöl für Opelgetriebe mit Mehrfachkonussynchronisierung.

getriebeöl

 

Hallo Freunde,

 

im Haynes und DIY steht für die Getriebe ab 94 10W-30/40 mineralisch. Ich lass mich aber gern mit Hinweis auf Literatur belehren. Mein Aerogetriebe läuft jetzt seit 20000 km problemfei mit oben genanntem Öl.

 

Grüße Balze

Also in meinem 9000turbo Bj. 89 habe ich im Sommer auch das 75W90 Getriebeöl eingefüllt.

Allerdings läßt er sich jetzt in der kalten Jahreszeit nach dem Starten u einige Zeit danach ziemlich schlecht schalten.

Ist das mit mineralischem 10W40 Öl auch so??

 

viele grüße

75W90 entspricht von der Viskosität her ungefähr einen 20W50... also schon etwas dicker, was natürlich wie alles in dieser Welt Vor- und Nachteile hat.

Aber sicherlich lässt sich ein Getriebe mit frischem 75W90 auch bei -20 Grad im Winter besser schalten als mit 15 Jahre alter 10W30 "Lebenszeit" Befüllung.

  • 2 Wochen später...
75W90 entspricht von der Viskosität her ungefähr einen 20W50... also schon etwas dicker, was natürlich wie alles in dieser Welt Vor- und Nachteile hat.

Aber sicherlich lässt sich ein Getriebe mit frischem 75W90 auch bei -20 Grad im Winter besser schalten als mit 15 Jahre alter 10W30 "Lebenszeit" Befüllung.

Es schmiert sicher besser, aber leichter schalten im kalten Zusand läßt es sich mit dem 15 Jahre alten 10 W 30/40 (und auch mit frischem 10 W 40). Da das Öl mit der Zeit in den Molekülketten geckrackt wird, wird es mit Alter und Wäremeinwirkung dünnflüssiger und läßt in der Schmiereigenschaft nach.

  • 8 Monate später...

Hallo Leute,

 

so, nachdem ja vor einigen Wochen meine Zwischenwelle gebrochen war (ich hatte aus Unkenntniss nen Automatik-Zwischenlagerbock verbaut) und ich diesen "glücklichen" Umstand nutzte gleich das gute Aerogetriebe, mit der langen Übersetzung, zum Getriebespezi zur Überholung zu schaffen (hatte immerhin schon 230000 km auf der Uhr). Meinte dieser jetzt, das der Verschleiss der Vorgelegewellenlager ev.auf das 10W40 zurückzuführen sei, er empfehle GL5 Getriebeöl. Hat jemand nen Plan, wem ich jetzt vertrauen soll? Hat nun der Getriebemeister recht oder die sich wiedersprechenden bzw. unklaren Aussagen der jeweiligen Fachmänner in den Saab Werkstätten. Die empfehlen entweder 10W40/30 mineralisch oder 75W90 !

Ratlosvormichhingrübel!?

 

Grüße Balze

jippiiiii auf in den kampf :lol

 

75w90!!!

hab gerade in meinen 900er 15W40 gekippt... /To

Ein gewisser Jörgen Eriksson (zumindest in Ladedruckgeilen 900er-Kreisen eine bekannte Person) hat mir empfohlen, auf jeden Fall KEIN Motoröl zu nehmen und das Getriebeöl spätestens nach 50tkm oder 2 Jahren zu wechseln...

 

Gruß,

Erik

@getriebeölwechsel: wie sinnvoll ist das???

 

habe von nem bekannten das horroszenario, das jedesmal wenn er seines gewechselt hat, das getriebe kurz darauf den geist aufgab... naja, wahrscheinlich weil er es tat weil es schon im sterben lag :lol

Hallo Leute,

 

erst mal Dank für die ersten Beiträge. Ist jemand in der Gemeinde, der gewebsmässig Getriebe überholt und welche Erfahrungen hat dieser gemacht?

 

Grüße Balze

Benn ausm Forum hat Getrieberevision in seiner Signatur stehen, vielleicht mal anschreiben?
  • 3 Jahre später...

Ab MJ 94 vorgeschrieben:Vollsynth. Spezialöl für Opelgetriebe mit Mehrfachkonussynchronisierung.

 

Wärme es hier nochmal mit einer Nachfrage auf:

 

Welches ist ein geeignetes Öl ab 94? Wie heißt diese Spezifikation?

 

Merci

Ja, entweder MTF 0063 (Teilenr. 93165290) oder der Vorgänger (auch synthetisch, war irgendwann ab Werk drin)

 

Ich würde zum MTF 0063 raten, allerdings nur wenn man es nach der offiziellen Wechselprozedur einfüllt.

Braucht Spülgänge, da es nicht mit anderen Ölen gemischt werden darf.

 

VG

Stephan

  • 3 Wochen später...

Ich wärme nochmal auf...

 

Hat das MTF-0063 eine GM-Spezifikation und wie lautet diese?

 

Weiß das jemand?

  • 6 Monate später...

Jetzt wärm ich nochmal auf...

 

wenn ich richtig recherchiert habe, ist die GM-Nummer 19 40 182

Vielleicht kann das einer bestätigen?

  • 10 Monate später...
Meine Empfehlung bis MJ 93:Motoröl 10/40 oder 10/30

Ab MJ 94 vorgeschrieben:Vollsynth. Spezialöl für Opelgetriebe mit Mehrfachkonussynchronisierung.

Dazu auch hier mal 'nen Cross-Link: http://www.saab-cars.de/9000/4583-getriebeoelwechsel.html#post615452

 

2. Versuch: http://www.saab-cars.de/9000/4583-getriebeoelwechsel.html #36

 

Hmm, Link geht nicht. Wieso ???

  • 7 Jahre später...

Nochmal eine Nachfrage: Für den 2.0i aus 92 nehme ich am besten 10W30 bzw 10W40?

Und wenn ja, nur mineralisch?

QUOTE="saaboesterreich, post: 1255949, member: 1813"]Und wenn ja, nur mineralisch?

Nee.

Nach (inzwischen mehrmaliger) Lektüre meiner persönlichen "Öl-Bibel" (http://www.heel-verlag.de/Praxishandbuch+Oel.htm) würde ich gerade für's Getriebe zu teil oder vollsynthetischem Öl tendieren.

Hintergrund: Hierbei ist (meist) das Grundöl temperaturstabiler, so dass weniger (bis keine) VI-Verbesserer verwendet werden. Letztere haben gerade im Endantrieb ein recht kurzes Leben, da diese dort quasi zrmahlen werden.

 

Warum SAAB selbst synthetisches Motoröl für das Getriebe seinerzeit ('98) ausdrücklich verboten hat, ist mir allerdings völlig unklar.

Vorstellen kann ich mir, dass damalige Synthetiköle noch in anderer Form additiviert waren. Denn nur um Additive kann es in einem solchen Verbot ja meines Erachtens gehen.

Oder die synthetischen Grund-Öle waren (noch) so schlecht, dass der Anteil an VI-Verbesserern noch höher und die Langzeitstabilität noch schlechter am bei mineralischem Grundöl war.

Alles nur Fragezeichen, welche uns bestenfalls ein wirklicher Kenner der MotorÖl-Materie auflösen kann.

(Onkel Kopp, wo bist Du? :rolleyes:)

Ok, aber für den Moment gehe ich richtig in der Annahme, dass man mit einem qualitativ hochwertigen mineralischen 10W-40 zumindest nichts falsch macht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.