Zum Inhalt springen

900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Empfohlene Antworten

  • Antworten 9k
  • Ansichten 987,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

235 PS haltbar aus einem 8V Turbo?

235 PS haltbar aus einem 8V Turbo?

Der aktuelle niederländische Verkäufer hat die Kiste erst vor ca. 2 Wochen gekauft und ist auf der Heimfahrt liegengeblieben. Auch wenn es offenbar nur eine Kleinigkeit ist, könnte man das in einer VK-Anzeige erwähnen. Ebenso wie die niedrige Kompression auf zwei Zylindern.

 

Über die ursprünglichen Arbeiten und das Motortuning gibt es eine jahrelange Dokumentation.

Zumindest wird im NL Forum die Preisverdoppelung angesprochen. Entweder der Verkäufer hat den Motor revidiert oder er sucht sich einen Dummen:biggrin:

Gut dass einige vernetzt sind und darauf aufmerksam machen:top:

 

Danke und Gruß aus DU

Kardanw. Tunnel :rolleyes:

Kardanw. Tunnel :rolleyes:

seltener Heckantriebsumbau :tongue::rolleyes:

Wann und wo wurden TU16 mit "900 S" beschriftet?

Nachlackierung? Tausch-Klappe?

Wann und wo wurden TU16 mit "900 S" beschriftet?

Nachlackierung? Tausch-Klappe?

Auch der Scheibenrahmen passt nicht so richtig.

Ist zu einem Saab Sammler in die NL gegangen und man kann hoffen, den eines Tages wieder auf der Straße zu sehen.

Cool, danke für die Info. Woher weißt du das?

Ich finde gerade das Thema über die frühen 900 Turbos nicht ... daher hier:

für Schnellentschlossene steht in den NL bei einem bekannten Verwerter eines der seltenen 86er Gradschnautzer Cabrios.

Aufgerufen sind 5000,- Euro, ab 3000,- Euro ist man dem Vernehmen nach gesprächsbereit. Aber der Verwerter ist saab-affin, d.h. man darf kein Schnäppchen erwarten, sondern ein Projekt mit erheblichem Handlungsbedarf (siehe Bilder), daher der günstige Einstiegspreis. Dafür aber selten ... und mehr werden 86er Cabrios sicher nicht.

d04a3190-49e7-4e40-90b8-a1c0db67bd2b.jpg

Ob da der Einstiegspreis die Gesamtinvestitionskosten einer umfassenden professionellen Restaurierung prozentual noch wesentlich beeinflusst? Ich habe so meine Zweifel... .

Ob da der Einstiegspreis die Gesamtinvestitionskosten einer umfassenden professionellen Restaurierung prozentual noch wesentlich beeinflusst? Ich habe so meine Zweifel... .

Tja, da spielt wohl der Anteil der Eigenleistungen eine bedeutende Rolle. Wer selbst schweißt, lackt und das Verdeck wechselt, ist sicher klar im Vorteil.

Aber auf jeden Fall sind das doch mal brauchbare Bilder!

Nicht so ein Katalog-Kram wie letztens bei dem etwas widersprüchlichen NL-900S.

Das stimmt, da sieht man was einen erwartet

Ich habe mir am Samstag diesen 900 LPT MY 1992 mit Automatik im Süden Hamburgs für einen Bekannten aus den NL genauer angesehen (der aber sein Interesse zurückgezogen hat).

 

a2b8b45d-3617-47f7-889f-3f1b3a1a91f8?rule=$_59.JPG

 

Wie geschrieben: Automatik. Wer sich nicht dafür interessiert, braucht nicht weiter lesen.

 

Ich habe einige Fotos gemacht, die man sich hier ansehen kann.

 

Sehr kurze Beschreibung meinerseits:

- gute Basis, in die bis 2022 teils erheblich investiert wurde (ob die erbrachte Leistung die teils erheblichen Beträge rechtfertigt, steht auf einem anderen Blatt (einige Belege seit 2015 liegen mir als Fotos vor); aber die Leistungen sind erbracht worden und spiegeln sich auch soweit sichtbar in der Motortechnik/dem Motorraum und im Fahrverhalten bei der kurzen Probefahrt am Deich entlang wider)

 

- von der Technik her hätte ich keine Bedenken, nach Wechsel aller Flüssigkeiten direkt eine Europareise anzutreten und das Fahren in einem 900er mit offenem Schiebedach zu genießen

 

- wer aber denkt, er bekommt hier eine glänzende Perle unter 200 Tkm zum Schnapper-Preis, liegt falsch; dafür sorgen viele kleine Dinge, von denen einige auf den Fotos zu sehen sind, andere sind z.B., daß der Blinkerhebel sich nicht zurück stellt, das Gebläse nur auf der höchsten Stufe läuft, Tempomat außer Funktion, ZV unzuverlässig, usw. ; außerdem wurde zumindest links der Bereich unterhalb der Zierleiste mal nachlackiert, was man sieht, wenn man davor steht; grundsätzlich ist das Le Mans Blau mit seinem Wechsel zu purple unter Sonneneinstrahlung aber für mich stets eine der schönsten Farben; die blaue Innenausstattung mit dem Leder ist auch nett (auch wenn der Fahrersitz Bedarf hat), und ist auch nicht ausgeblichen. Die Tür rechts hat Handlungsbedarf, der Himmel ist gemacht. So wechseln sich schöne und weniger schöne Dinge ab. Die Scheinwerfer machen z.B. einen neuwertigen Eindruck.

 

- wie genau der Zustand des Unterbodens und der AWT aussieht, muss man auf einer Bühne sehen; die AWT sehen soweit sichtbar noch ok aus, vertragen aber sicherlich mal eine dauerhafte Aufbereitung

 

- sucht man einen zuverlässigen LPT als daily driver, den man bedenkenlos überall parken kann, weil ein Kratzer mehr nicht stört, dann kriegt man hier (so mein persönlicher Eindruck) viel Gegenwert und eine nachvollziehbare Historie für einen angemessenen aufgerufenen Kurs (für vergleichbare LPT Handschalter werden bekanntlich gerne ein paar tausender mehr aufgerufen und auch gezahlt); der Preis ist VB.

 

- der Kontakt zum Verkäufer ist sehr freundlich und transparent

 

Bei echtem Interesse und Bedarf an weiteren Infos kann man mir gerne eine PN senden.

Ich habe mir am Samstag diesen 900 LPT MY 1992 mit Automatik im Süden Hamburgs für einen Bekannten aus den NL genauer angesehen (der aber sein Interesse zurückgezogen hat).

 

 

 

- gute Basis, in die bis 2022 teils erheblich investiert wurde (ob die erbrachte Leistung die teils erheblichen Beträge rechtfertigt, steht auf einem anderen Blatt (einige Belege seit 2015 liegen mir als Fotos vor); aber die Leistungen sind erbracht worden und spiegeln sich auch soweit sichtbar in der Motortechnik/dem Motorraum und im Fahrverhalten bei der kurzen Probefahrt am Deich entlang wider)

 

- ...

Schön dass der Wagen ordentlich fährt, denn ich kenne mehrere 900 mit ähnlichen Rechnungsbeträgen aus dieser Gegend, die nach wenigen Jahren eine Komplettrevision benötigten.

Mal gucken wann dort der Farbcode 172B diskutiert wird....

Genau das ist auch der Verkaufsgrund. Es ist offenbar kein echter "Pearl" ...

Schön dass der Wagen ordentlich fährt, denn ich kenne mehrere 900 mit ähnlichen Rechnungsbeträgen aus dieser Gegend, die nach wenigen Jahren eine Komplettrevision benötigten.

Die große Motorrevision (es wurde laut Rechnung u.a. ein gebrauchter Austauschmotor (mit neuen "Innereien") mit dem alten Getriebe verbunden und wieder eingebaut, neuer (gebrauchter) Turbo, Abgasanlage, Krümmer, usw. usw. ) war 05/2015 bei ca. 150.000 km. Also kann man sagen, das hält (offenbar) seit 9 Jahren und ca. 36 Tkm. Eher ungewöhnlich, daß bereits bei 150 Tkm all diese Arbeiten nötig waren.

Schön dass der Wagen ordentlich fährt, denn ich kenne mehrere 900 mit ähnlichen Rechnungsbeträgen aus dieser Gegend, die nach wenigen Jahren eine Komplettrevision benötigten.

Darf ich fragen, wie das gemeint ist, lieber Klaus? Liegt es an der Seeluft?

Genau das ist auch der Verkaufsgrund. Es ist offenbar kein echter "Pearl" ...

Ja, laut Farbcode 172 ist er tatsächlich in Silber vom Band gerollt. Ich habe aber nirgends silbernen Lack gefunden..... Pearl bis in die letzte Ritzen.

Insgesamt also eher mysteriös und für mich der Auschlußgrund.

 

Finanziell dürfte sich der Handel für den Holländer ja lohnen.

Der Begriff Standkachel gefällt mir. Ich habe auch ein paar Standkacheln😂

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.