Veröffentlicht 24. August 201212 j Ich bin allerdings nur traurig und etwas geschockt! [ATTACH]65589.vB[/ATTACH] Hammer gail die Optik. Der geht jetzt bestimmt wie ein Brett um die Kurven! Neigetechnik gratis. Bin heut Morgen in Eile rückwärts -mit etwas mehr als halben Lenkradeinschlag nach Rechts- unsaft einen Bordstein heruntergefahren. PLOOOOONK:captain:. Auto sitzt tiefer und zieht auch gleich nach links beim vorwärts rangieren. Warnblinker rein, rechts ran. Schon geahnt was das sein könnte. Linker unter A-Arm (wie heisst das Ding nochmal ?) hinten an der bekannten Stelle gebrochen/gerissen. Was ist den nun die beste (sicherste!) Lösung? Skandix Neuteil? Verstärktes Teil von z.B. go9sport? Gute erhaltene alte A-Ärmchen strahlen und neu lackieren lassen? Ich halte das Fahrwerk für noch wichtiger als z.B. die Bremsen (oder wie beim Tüv immer beanstandet: Die Wischblätter ). Ich möchte deshalb nach möglichkeit beide Seiten unten neu machen, damit ich ohne Angstschweiss wieder auf die Autobahn kann. Wie sieht es mit den oberen a-arms aus ? Sind die denn generell unbedenklich oder gibt es auch da solche Geschichten? Und nun die Krönung: Wie verkauf ich das meiner besseren Hälfte? Das Auto macht keinen Sinn mehr wenn Sie sich nicht mehr reintraut ? Ein neu lackiertes, inspiziertes Altteil weckt bestimmt unmengen an Vertrauen.
24. August 201212 j Und nun die Krönung: Wie verkauf ich das meiner besseren Hälfte? Das Auto macht keinen Sinn mehr wenn Sie sich nicht mehr reintraut ? Ein neu lackiertes, inspiziertes Altteil weckt bestimmt unmengen an Vertrauen. Es wird Dir wohl nichts bleiben, als eine Notlüge - oder die Wahrheit zu beichten. Rettender Ansatz könnte sein - "Hey, Schatz. Du weisst doch, wie mir die Sicherheit im Auto am Herzen liegt. Gerade hab ich den wöchentlichen Routinecheck gemacht, bin mit voller Wucht bei eingeschlagener Lenkung und Vollgas über den Bordstein gefahren, um zu sehen, ob das Fahrwerk in Ordnung ist - Du weisst doch, damit uns nichts übles während der Fahrt passiert. - Oje, oje - ich fürchte, wir brauchen ein paar neue Teile." Alternativ kannst Du mit dem Wagen zum TüV fahren - und einfach mal spontan den nächstbesten Klugscheißer im blauen Kittelchen fragen, ob seiner Meinung nach die Wischerblätter noch gut wären. Sag einfach, irgendetwas hätte vorne heftig geknackt - und Du hättest Angst, daß das Geräusch vom Scheibenwischer gekommen sei. Ok, ok... - Ich schreib auch noch ein wenig was sinnvolles: Leute, schaut Euch *verflucht-noch-mal* so schnell wie möglich die Querlenker Eurer Karren an. Laßt Euch nicht von anscheinend leichtem Flugrost oder einer Dreck- und Fettschicht täuschen, denn die Dinger sind im fortgeschittenen Alterungs- und Verfallszustand einfach nur lebensgefährlich. Ich schätze, mindestens ein Drittel aller 901 fahren mit mürben oder schon bereits angeknackten Teilen durch die Gegend. Materialermüdung und Haarrisse soeie Substanzabtrag durch Korrosion lässt sich nicht durch Sandstrahlen, Anpinseln oder Pulverbeschichten beheben. Ein "Auffrischen" der Teile lohnt nur dann, wenn diese nachweislich aus einem Wagen stammen, der wenig gefahren wurde und bei dem auch Unterboden und Fahrwerk nicht durch ewiges Stehen auf ungeschützem nassen Abstellplatz durchgerottet ist.
24. August 201212 j Hi! Unschöne Sache. Allerdings ist das Problem hinreichend bekannt und kann bei regelmäßiger Kontrolle frühzeitig entdeckt werden. Sofern die Querlenker nicht mit Unterbodenschutz oder sonstiger Pampe zugeschmiert sind. Mir sind bei unseren 901ern bisher noch keine (an-)gerissenen Querlenker untergekommen (*aufHolzKlopf*) Ich persönlich würde mir gute(!) Gebrauchtteile beschaffen - natürlich vorher prüfen, daß sie nicht gerissen sind - , diese sandstrahlen und lackieren / pulverbeschichten lassen, einbauen und fahren. Der Freundin würde ich nicht sagen, daß das ein bekanntes Problem ist. Aber da mußt du selbst schauen, wie du das am besten rüberbringst. Ich kenne sie ja nicht. Viele Grüße, Erik
24. August 201212 j wenn sie nicht viel von der Sache versteht, könntest du es mit "bin gegen Bordstein gefahren und jetzt scheuert was am Querlenlker" versuchen.
24. August 201212 j Hi, herzliches Beileid. Nun zur Sache: Untere Querlenker (A-Ärmchen) gibt es noch für ungefähr 100 Euro/Stück, die oberen QL leider nicht. Gleich dazu die Mutter zur Befestigung der Stoßdämpfer bestellen (Achtung: zölliges Gewinde). Die oberen QL könntest du tatsächlich strahlen und lackieren/pulvern lassen. Und, falls nötig, gleich die Gummis in den Alublöcken sowie die Stabigummis und Traggelenke wechseln. Viel Erfolg!
24. August 201212 j ... ....Lösung? Skandix Neuteil? Verstärktes Teil von z.B. go9sport? ... Warum nicht? http://www.go9sport.com/index.php?route=product/product&path=60_25&product_id=52 Testen & bitte Berichten.
24. August 201212 j So weit waren wir schon in einem anderen Thread. Die gefährliche Stelle ist bei diesem Teil auch nicht verstärkt.
24. August 201212 j Warum nicht? http://www.go9sport.com/index.php?route=product/product&path=60_25&product_id=52 Testen & bitte Berichten.Nee, den hatten wir doch hier schon mal im QL-Fred besprochen. Eben die neuralgische Stelle ist je gerade nicht verstärkt, was wohl dort dann sogar zu erhöhter Belastung führen kann. Daher waren die Dinger meiner Erinnerung nach dann aus dem Raster gefallen.
24. August 201212 j Ungewohnte Einigkeit heute Einen Satz Neuteile aus irgendeinem Saab Lager zu fischen wäre wohl die vernünftigste Lösung.
24. August 201212 j Nahezu 300 USD pro Stück + Versand und Zoll – schlafe lieber eine Nacht drüber, zumal noch mehr dazu kommt (s.o.). Wenn Geld allerdings keine Rolle spielt ...
24. August 201212 j Genau. Und vielleicht taugen die Dinger ja mehr als die anderen Nachfertigungen. Aber vielleicht schweissen die Jungs auch nur Ihre Lochblechlein in diese Dinger rein...?
24. August 201212 j Es scheint nicht so viele Hersteller dafür zu geben, finde nur Triscan für ab ca. 62 EUR ...
24. August 201212 j Genau. Und vielleicht taugen die Dinger ja mehr als die anderen Nachfertigungen. Aber vielleicht schweissen die Jungs auch nur Ihre Lochblechlein in diese Dinger rein...? Nee, eben die mit den 'Lochblechlein' von Deinem Bild aus #6 meinte ich doch in #8.
24. August 201212 j Ja, rené, aber m ö g l i c h e r w e i s e sind diese Lenker t r o t z der Lochblechlein besser als die anderen Nachfertigungen. Ansonsten würde ich auch NEUE Originalware bevorzugen...
24. August 201212 j Wenn ich mich recht entsinne sind die verstärkten Querlenker nicht neu, sondern auf Gebrauchtteilen aufgebaut.
24. August 201212 j Wenn ich mich recht entsinne sind die verstärkten Querlenker nicht neu, sondern auf Gebrauchtteilen aufgebaut. Ähm, dann dürfte dieses Thema hiermit abgehakt sein.
24. August 201212 j So weit waren wir schon in einem anderen Thread. Die gefährliche Stelle ist bei diesem Teil auch nicht verstärkt.Wie man es nimmt. Das A ist ausgesteift und damit die Biegelastung auf den gebogene Stelle durch die Zug-Druck-Belastungen in den Armen reduziert. Schlechter werden sie zumindest nicht sein. Aber schwerer hinsichltich der gefederten Masse.
28. August 201212 j Autor So endlich wieder Internet. Rosariesenrouter ist den Hitzetot gestorben Vielen Dank für die Tips erstmal. Aber ich kann mich leider nicht entscheiden was ich machen soll. Ob es 300 Euro mehr oder weniger kostet spielt mir hier wirklich keine Rolle. Ich möchte mich wieder mit einem guten Gefühl in mein Auto setzen können. Altteile einbauen, die konstrucktionsbedingt alle paar Wochen inspiziert werden müssen, ist mir echt zuwider. Das macht man dann ja doch nicht immer so oft wie man es sollte im realen Leben. Ausserdem bin ich nicht 100% davon überzeugt das man so jeden Bruch "abfangen" kann. Bin kein Experte. Na ja mir ist klar das der informationsgehalt dieses Posts gegen 0 geht. Aber irgendwo muss ich meinen Frust loswerden...
28. August 201212 j Alle paar Wochen halte ich für übertrieben, einmal im Jahr genügt völlig, falls das "neue"Altteil vor dem Einbau inspiziert, gereinigt und lackiert wird.
28. August 201212 j Wie schon geschrieben, Triscan scheint der einzige Anbieter neben Saab zu sein, der dieses Teil anbietet. Da Triscan die Teile nicht selber herstellt und es sich nicht um ein Massenprodukt handelt, könnte man sich die Frage stellen, ob Triscan de Teile nicht evtl. von dem Hersteller bekommt, welcher auch die Originalteile liefert. http://www.triscan.dk/index.php?option=com_content&view=article&id=94&Itemid=160&lang=de
28. August 201212 j Alle paar Wochen halte ich für übertrieben, einmal im Jahr genügt völlig, falls das "neue"Altteil vor dem Einbau inspiziert, gereinigt und lackiert wird. Wer die Gelegenheit beim Räder-Umstecken zweimal im Jahr - Frühjahr und Herbst - nicht hierfür nutzt, dem ist eigentlich nicht zu helfen. Wer selbst die Räder nicht selbst umsteckt, würde vermutlich wiederum mögliche Schäden nicht erkennen. Aber wer unter den 901-Eignern lässt sich schließlich schon das zweimals jährliche Vergnügen eines handgestreichelten Radwechsels entgehen...?
28. August 201212 j Hallo, Auch auf die Gefahr hin, das das eine redundante Frage ist (weil alle außer mir schon wissen wo sie schauen müssen): Hat jemand ein aussagekräftiges Foto von der Kontrollstelle ? Danke Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.