Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

ok, ok, ok, passt nur bedingt zum Technikbereich - sorry :smile:

habe gerade bei youtube ein nettes Filmchen zur Entstehtung eines 900ers gesehen.

 

 

Leider nicht die optimale Bildqualität - aber man schätzt seinen 900er noch mehr, wenn man sieht, wieviel Handarbeit da drin steckt. Ob sich jeder seine Schrauben in einem zentralen Lager holen musste?

Wie schon jemand in einem anderen Tread gesagt hat: "Man müßte sich noch einmal einen Neuen nach Wunsch bestellen können." Da würde ich sogar nach Schweden fahren und mir die Entstehung meines Autos persönlich anschauen.
Wie schon jemand in einem anderen Tread gesagt hat: "Man müßte sich noch einmal einen Neuen nach Wunsch bestellen können." Da würde ich sogar nach Schweden fahren und mir die Entstehung meines Autos persönlich anschauen.

Hab ich den Leuten im Saab Zentrum vor 10 jahren auch mal gesagt...

Toller Film! Alles wird mit Ruhe montiert - in der Praxis sah es wohl etwas anders aus.

Und ich habe ein ganz schlechtes Gewissen weil ich das schwarze Combi-Coupé möglicherweise vor zwei Jahren geschlachtet habe, war ein 89er...

Und ich habe ein ganz schlechtes Gewissen weil ich das schwarze Combi-Coupé möglicherweise vor zwei Jahren geschlachtet habe, war ein 89er...
Nee, nee, mußt kein schlechtes Gewissen haben. Vor 2 Jahren habe ich angefangen, ein 89er Combi-Coupé in schwarz wieder flott zu machen, ist letztes Jahr fertig geworden. Ist nun mal so: Der eine geht, der andere kommt. (leider werden es insgesamt immer weniger)
Super, aber die Zeiten, in denen so entspannt gearbeitet wurde, sind leider vorbei. Heute ist der Mensch in der Autoindustrie eigentlich nur noch ein Diener der Automatisierung.

Malmö ist wohl aber auch das Werk schlechthin gewesen, bei dem man saabproduktionstechnisch ins Träumen geraten konnte und kann.

Bisher ist mir noch keiner der 338 dort produzierten Fünftürer in die Hände gekommen, aber das wäre nochmal was...

Das Video ist jedenfalls immer wieder schön anzusehen.

Das Ganze wirkt wie in einer kleinen Sport- oder Luxuskarrossenmanufaktur. Alles ganz entspannt und man hat die Zeit alles richtig zusammenzubauen. Deshalb klappert auch bei einem 20 Jahre alten Saab nix. Die haben die Kisten nicht einfach schnell, schnell zusammengedengelt. Schönes Video.
Malmö ist wohl aber auch das Werk schlechthin gewesen, bei dem man saabproduktionstechnisch ins Träumen geraten konnte und kann. ...

 

In der Tat: gewesen!

War vor ca. zwei Jahren in Malmö, als mit großen Abrissbaggern und Betronschreddern dieses ehemalige Vorzeigewerk platt gemacht wurde . . . Da blutete einem als SAAB-Fan schon etwas das Herz.

Auf saabblog.net gibt's seit gestern ebenfalls einen Bericht (vielleicht war der auch Anregung für das Thema hier):

http://saabblog.net/2013/01/22/saab-video-saab-werk-malmo/

 

Dort wird von schlechter Qualität geschrieben - wer hat denn hier einen 900er aus Malmö-Produktion? Nicht einmal 20.000 Fahrzeuge wurden dort produziert, soweit ich informiert bin:

Malmo

– 13,946 3-door models

– 5,484 4-door models

– 338 5-door models

– 19,768 in total

 

Insofern kann man das wohl als große Fehlinvestition abtun... wobei, andersrum aufgezogen: da wurde etwas dicht- und später plattgemacht, das wohl für mehr (ein Mehr an Fahrzeugen, an Betriebsjahren, an....) bestimmt gewesen ist.

...Bisher ist mir noch keiner der 338 dort produzierten Fünftürer in die Hände gekommen...

Mir ist schon einer dieser 338 unterm Hintern weggerostet

Wie schon jemand in einem anderen Tread gesagt hat: "Man müßte sich noch einmal einen Neuen nach Wunsch bestellen können." Da würde ich sogar nach Schweden fahren und mir die Entstehung meines Autos persönlich anschauen.

 

Das letzte kann ich nur DICK unterstreichen!!:biggrin:

1989? Da wurde mein Gunnar gebaut, allerdings in Uusikaupunki... ich war noch Stift und fuhr Audi 80 LS.
Mir ist schon einer dieser 338 unterm Hintern weggerostet

 

Mein 1984er GLi 5d war aus Malmö.

Ich hab ihn im Winter 1990 gegen einen der letzten 9000 turbo mit der 2 Liter-Maschine eingetauscht; hätte ihn um den Preis behalten sollen....

Ich finde bisher nur sehr spärlich Informationen zum Werk in Malmö - jedenfalls gab es Ende der 80er ein neues Werk dort, sofern ich das richtig aufgegriffen habe.

Stand da vorher auch schon etwas, oder wie kommt es zu einem '84er aus Malmö?

Wenn ich das mal hochrechne und grob 7 Produktionsjahre ansetze, das auf die knapp 20.000 dort produzierten Exemplare aufteile, dann sind dort pro Jahr durchschnittlich nicht einmal 3000 Autos gebaut worden? Kann das wirklich stimmen?

 

...Vorschreiber hat sich getäuscht - okay, also nochmal neu: Produktion in Malmö nur von 1989 bis 1991, insgesamt 18 Monate. Davor und danach nix weiter Saabiges?

Der schwed. Wiki-Seite nach gab es dieses Werk von Herbst '89 bis Juni '90. Aber ich bin sicher, dass mein GLi von dort war, da muss es also schon vorher was gegeben haben.
Mein 1984er GLi 5d war aus Malmö.

Ich hab ihn im Winter 1990 gegen einen der letzten 9000 turbo mit der 2 Liter-Maschine eingetauscht; hätte ihn um den Preis behalten sollen....

 

Ich hatte meinen GLI, 1984, schon fast entsorgt, weil das Automatikgetriebe kaputt war. Dann in letzter Sekunde ein anderes bekommen. Ist jetzt zehn Jahre her und ich habe alles richtig gemacht. 3 x auf Holz klopf...

Hab mich getäuscht, Arlöv, und nicht Malmö war der Herstellungsort meines damal. 900

 

Schwein gehabt.

Mein 87er kam auch aus Arlöv. Ich hab immer gedacht Malmö=Arlöv. Das die 2 Montagestandorte mit unter 5km Abstand hatten, zss,zss

Da sah man noch, wie viele Arbeiten an den 900er damals noch von Hand gemacht wurden

und nur teilweise (wie in der Lackieranlage) mit Robotern gearbeitet wurde.

Leider wurden dann mit Übernahme durch GM, nach und nach Arbeitsplätze abgebaut, die Qualität der Nachfolgemodelle schlechter,

aber der Preis blieb auf fast dem gleichen Niveau. Letzteres soweit ich noch weis?! Oder täusche ich mich, was den Preis angeht?

Ihr würdet staunen wieviel arbeiten heute noch von Hand gemacht werden. :)

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Ihr würdet staunen wieviel arbeiten heute noch von Hand gemacht werden. :)
Also danach, was die aktuellen motorisierten Serverschränke so kosten, wohl allerhand.
Ich hab vor einem halben Jahr einen dunkelblauen 5-Türer 16V aus EZ 05/91 als Teilespender gekauft. Stammt nach der Fahrgestellnummer aus Malmö. Ist aber wirklich eine Rostgrotte, aber wohl einer der 338 produzierten. Und dann besitze ich noch einen weissen 4 Türer Sedan 16V aus EZ 04/91 auch aus Malmö, als Buchhalter ohne jegliche Ausstattung, aber mit verhältnismäßig wenig Rost

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.