Februar 4, 20232 j Smartphones? Du meinst die zwei Arme? Weil die die Position in Längsrichtung geht gut fixieren können, sich aber eher leicht verdrehen lassen. Streck mal den Arm waagerecht aus. Wie viel kann der waagerecht an Zug oder Druck halten, wieviel senkrecht? Die Verdrehung des ersten soll der zweite halten, daher sollten die idealerweise im Winkel von 90⁰ stehen. Für gängige Motoren gibt es fertige Platten mit mehreren Löchern, die dann statt Krümmer aufgesetzt werden und damit gleich die Position vorgehen. Ob man das braucht, ...
Februar 4, 20232 j Ja genau, die schwarzen Hülsen sind die Bohrführungen, für jeweils unterschiedliche Bohrerdurchmesser. Ich habe die Hülsen für die Bildaufnahme entfernt. Naja, die zwei Handy-Aktion musste herhalten, weil man in dem beengten Raum, es einfach nicht schafft, senkrecht einen Blick auf das Bohrloch zu bekommen, und somit das Tool auszurichten. Später ging es auch einfach mit einem Handy, mittels geschossenem Bild, aber beim festziehen der Lehre kommt es leicht wieder zzm Verrücken dergleichen. Da bei uns mehrere Schrauben abgerissen waren, konnten wir das Tool nur auf die beschränkte Weise mit einer Mutter fixieren, da eben die umliegenden Stehbolzen abgerissen waren.
Februar 4, 20232 j Ah ja, nun hab ich's, da hatte ich diese Passage völlig falsch interpretiert.Die Bohrhülse des Ausbohrwerkzeuges haben wir mit Hilfe Videofunktion von whatsapp von einem auf das zweite Handy gestreamt, um die Bohrhülse jeweils exakt mittig auszurichten....und zunächst gedacht, ihr habt auch so, ohne die Hülse, gearbeitet. Bearbeitet Februar 4, 20232 j von patapaya
Februar 4, 20232 j Ob man das braucht, ...Na ja, wenn man das öfter machen und damit auch noch Geld verdienen muss, ist das sicher hilfreich und sinnvoll, weil es Zeit spart. Aber da wir ja nicht im Akkord arbeiten...
Februar 6, 20232 j ... Na, so dünn wird die Wandung am Ende der Bohrung auch nicht sein... Manchmal doch, leider. Ich würde dort niemals (wieder) einen Bolzen bis zum Grund hineinschrauben. 1x gemacht, mit dem Ergebnis, dass aus dieser Bohrung Motoröl herauslief (außen) UND das Auto nach Kaltstart eine beachtliche Nebelwand über hunderte Meter hinter sich erzeugte. Schnellreparatur mit Folgen. War kein Saab, aber auch bei Fremdfabrikaten ist ein Kopftausch keine willkommene Lapalie...
Juli 13, 20232 j Ich hänge mich hier mal rein... Weil ich das selbe Problem habe, bin ich dabei den Krümmer zu demontieren. zuerst hab ich den Klimakompressor abgenommen und beiseite gelegt. Dann hab ich alle Krümmerschrauben (4 gerissen) und die 4 Schrauben vom Turbolader gelöst. Aber wie geht es jetzt weiter? Der Turbolader müßte jetzt nach unten um aus den Stehbolzen raus zu kommen?
Juli 13, 20232 j Ich hänge mich hier mal rein... Weil ich das selbe Problem habe, bin ich dabei den Krümmer zu demontieren. zuerst hab ich den Klimakompressor abgenommen und beiseite gelegt. Dann hab ich alle Krümmerschrauben (4 gerissen) und die 4 Schrauben vom Turbolader gelöst. Aber wie geht es jetzt weiter? Der Turbolader müßte jetzt nach unten um aus den Stehbolzen raus zu kommen? Ja, aber der Turbo wird über eine Strebe von unten zusätzlich am Block abgestürzt.
Juli 13, 20232 j ...und wenn ich mich richtig erinnere, muss die Downpipe gelöst und ein Stück gesenkt werden, damit der Turbo soweit runter kommt, dass die Stehbolzen aus dem Krümmer kommen.
Juli 14, 20232 j Hallo Berni, ja, die Strebe zwischen Lader und Block, ist mit jeweils einer Schraube gesichert. Die Downpipe muss ja auch vom Lader gelöst werden (drei Schrauben), und je nach Modell (Kat vorne oder hinten) unterscheidet sich auch die Befestigung vom Auspuff oder Kat, somit ist die Version mit vorgezogenem Kat nicht absenkbar, bevor dessen starre Verschraubung am Hilfsrahmen nicht gelöst wird. Von oben, mit ca 1m Verlängerungen und 17er Nuss, zwischen Ansaugseite und Frontscheibe zu erreichen..
Juli 14, 20232 j Der vorgezogene Kat ist beim 9000 nicht am Hilfsrahmen, sondern über eine Strebe am Motorblock verschraubt. Die Schraube am Kat (SW 17) ist von unten zu erreichen . Bearbeitet Juli 14, 20232 j von klaus
Juli 14, 20232 j Erst mal vielen Dank für Eure Antworten. Dann werde ich heute mal unter`s Auto krabbeln...
Juli 15, 20232 j Absolut korrekt, sorry, Strebe zum Block. War noch im "ohne Hebebühne"-Modus. Ohne Hebebühne, von oben mit Verlängerung(en), bei Ausbau mit Hebebühne natürlich von unten.
August 11, 20231 j Sorry, lange nicht gemeldet Ich hab jetzt die Downpipe, den Halter und die Kühlwasserleitung zum ZK ab. Es wackelt alles, reicht aber nicht ais un den Krümmer zu entfernen...???
August 12, 20231 j Sorry ist lose, alle Muttern ab... Und der Turbo ist am Krümmer festgehalten oder ist der jetzt raus? Ohne Turbo sollte doch genug Platz sein, um den Krümmer rauszufädeln?
August 12, 20231 j Wie am Telefon, hier fürs Protokoll: ja. PS Und leg dir passende Stopfen für alle Öffnungen bereit, damit da ja kein Dreck reinfällt! Ich hab immer alles, was mal in der Art auftauchte, in eine Kiste geworfen und mir zusätzlich einen Satz Gummistopfen für sowas zugelegt. Bearbeitet August 12, 20231 j von patapaya
August 14, 20231 j So, ein Schritt weiter, der Krümmer ist ab! Aber, nun die nüchterne Erkenntnis: 5 von 10 Bolzen abgerissen. Und alle innerhalb des Kopfes, also keine Angriffsfläche für irgendwelche Hilfsmittel. Meine Frage: versuchen einzeln aufzubohren? oder gleich den Kopf abnehmen? oder wechseln?
August 14, 20231 j So, ein Schritt weiter, der Krümmer ist ab! Aber, nun die nüchterne Erkenntnis: 5 von 10 Bolzen abgerissen. Und alle innerhalb des Kopfes, also keine Angriffsfläche für irgendwelche Hilfsmittel. Meine Frage: versuchen einzeln aufzubohren? oder gleich den Kopf abnehmen? oder wechseln?[ATTACH=full]229062[/ATTACH] [ATTACH=full]229063[/ATTACH] [ATTACH=full]229064[/ATTACH] [ATTACH=full]229065[/ATTACH] die Frage ist: "wo fängt man an - wo hört man auf?" dein letztes Bild: hier schwitzt die Zylinderkofdichtung - abgerissene Stehbolzen hatte ich auch - deshalb habe ich vor ein paar Wochen den Zylinderkopf ausgebaut und die Kopfdichtung gewechselt. Ich habe es lange vor mir hergeschoben - bis der Ölverlust am Kopf und das Geplätscher vom Auspuffkrümmer nach dem Kaltstart mich genervt hat. Ein guter Motorenbauer, der nur 2km entfernt ist, hat mir für einen fairen Preis die Stehbolzen auf der Maschine ausgebohrt. Die machen dann immer Gewindeeisätze rein, weil die besser halten. Schade: der Motorenbauer stellt den Betrieb zum Monatsende ein - und wieder verschwinden gute erfahrene Handwerker :-( ...mein Aero aus 1997 hat jetzt 290Tkm auf der Uhr - die Ölwanne habe ich bei der Zylinderkopfaktion endlich auch mal gereinigt und gleich einen neuen Satz Pleuellager montiert. Thema Kettentrieb: das sah von oben, soweit ersichtlich, ganz gut aus - aber dafür hätte ich den Motor kpl. ausbauen können. Der wird gewechselt, wenn wirklich mal was ernstes ist. Öldruckregelventil habe ich noch nachgeschaut und einen neuen Kolben montiert - der war ganz schön riefig. Themostat habe ich erneuert und das hier im Forum empfohlene Wahler mal verbaut anbei ein paar Fotos von der Aktion Bearbeitet August 14, 20231 j von saab-since-1988
August 14, 20231 j Ich habe solche Fälle schon öfters per Mutter aufschweißen heraus bekommen. Wie tief drin ist denn der tiefste Bolzen abgeissen? Auf den Fotos sieht das am mittleren unten und dem ganz linken oben nach ca. 1/2 cm aus? Geht das auch? So tief habe ich es selbst jedenfalls noch nicht versuchen müssen. [mention=9509]Berni[/mention] Wir können es bei mir probieren - dazu muss dann aber der Kopf ab. Zumal nach dem Hinweis von [mention=6940]saab-since-1988[/mention] wäre das sicher sinnvoll. Und dann stellt sich natürlich die Frage, ob du ihn dann nicht doch gleich zur Überholung einschl. Planen zum Mühlendamm bringst...
August 14, 20231 j Ich habe das auch bei ca. 5mm unterhalb der Fläche abgerissenen Bolzen öfters noch hinbekommen. Man muß halt etwas Geduld mitbringen, einige Fehlversuche in Kauf nehmen. Wenn es so tief drin abgerissen ist, dann ballere ich da erstmal mit maximalem Strom am Schutzgasschweißgerät voll rein, um erstmal eine Basis aufzubauen. Da wird dann anschließend die Mutter drauf platziert (bei Stehbolzen M8 nehme ich meistens Mutter M10). Die Mutter dann auch wieder mit maximalem Saft drauf braten und abkühlen lassen. Da der Kopf aus Aluminium ist, verbindet sich das Schweißgut nicht damit, nur mit dem abgerissenen Stehbolzen.
August 15, 20231 j bei dem "Schadensbild" gäb´s für mich keine Alternative zu "Kopf runter und ins Bohrwerk". Einen Befund kann man übrigens mittels Spiegel, Lampe und kleinem Schraubentieher ohne Demontage vorab bekommen. Das spart den Zeitaufwand für separate Demontage von Krümmer und Kopf. Ich habe das auch bei ca. 5mm unterhalb der Fläche abgerissenen Bolzen öfters noch hinbekommen. Man muß halt etwas Geduld mitbringen, einige Fehlversuche in Kauf nehmen. Wenn es so tief drin abgerissen ist, dann ballere ich da erstmal mit maximalem Strom am Schutzgasschweißgerät voll rein, um erstmal eine Basis aufzubauen. Da wird dann anschließend die Mutter drauf platziert (bei Stehbolzen M8 nehme ich meistens Mutter M10). Die Mutter dann auch wieder mit maximalem Saft drauf braten und abkühlen lassen. Da der Kopf aus Aluminium ist, verbindet sich das Schweißgut nicht damit, nur mit dem abgerissenen Stehbolzen. ..vielleicht sollte man Manches besser für sich behalten...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.