Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bei meinem SAAB 9Âł SportCombi habe ich beim Fahren eine deutlich spĂŒrbare Vibration im Lenkrad.

Besonders stark wird es von 100 - ca. 160 km/h. Darunter ist es nicht/kaum spĂŒrbar, darĂŒber wird's auch wieder weniger.

Die AlurÀder wurden schon mehrfach an verschiedenen GerÀten gewuchtet, alle Gewichte entfernt und dann wieder montiert.

 

Hier ist alles absolut O.K. Die Felgen weisen auch keine sichtbaren BeschÀdigungen auf, die Reifen haben auch keine erkennbaren SchÀden.

 

Heute waren wir erstmalig mit 4 Personen und viel GepĂ€ck in dem SAAB unterwegs, er wurde also hinten mehr belastet, als sonst ĂŒblich, und die Vibrationen waren noch deutlicher!

 

Meine direkte Frage: Gibt es Unwuchten/GrĂŒnde von Vibrationen, die das WuchtgerĂ€t nicht bemerkt?

Werden z.B. Bremsplatten oder Standplatten von einem WuchtgerÀt wahrgenommen?

 

Bevor ich den Wagen kaufte, stand er mehrere Wochen beim FSH, und was der Vorbesitzer mit dem Wagen so erlebte, entzieht sich auch meiner Kenntnis.

Mit den WinterrÀdern, die zuvor nicht zu diesem Wagen gehörten, die aber auch lÀnger gelagert wurden, war die Vibration deutlich geringer!

 

Bevor ich nun alles Mögliche und Unmögliche erneuern lasse, wĂ€ren die Reifen natĂŒrlich eine einfache Lösung!

 

Was meint ihr? WĂŒrdet ihr auch auf die Reifen tippen?

Moin,

 

war die Vibration auch bei den WinterrĂ€dern ? Ich hatte das PhĂ€nomen vor Jahren einmal, da war die Felge richtig ausgewuchtet, aber leicht verzogen. Beim Fahrrad wĂŒrde man sagen sie hatte ein leichte acht. Solange die alten Reifen drauf waren war alles okay und man hat nichts gespĂŒrt. Als ich dann neue Reifen bekommen habe war ich mind. 3 mal zum Nachwuchten bis sich das dann mit der acht rausgestellt hat. So wie ich das gesehen habe fĂ€hrst Du Original-Saab-Felgen. Da kann dann ja auch nichts in Sachen Zentrierring kaputt sein.

 

Schöne GrĂŒĂŸe

 

 

Ulli

Laß mal die RĂ€der am Fzg. auswuchten.

Dabei werden dann auch die Bremsscheiben usw. mitgewuchtet.

GRĂŒĂŸe

landschleicher

Und/oder den Rundlauf bzw. mehr den Schlag der Nabe Messen. Wobei das mit angezogenen Radschrauben passieren mĂŒsste wenn man ein 100%iges Ergebnis will. So was kann bei unterschiedlichen Reifen unterschiedlich starke Auswirkungen haben. Ich nehme mal na, dass deine Sommerreifen im Vergleich zu den WR breiter und niederquerschnittiger sind, oder?
Oder leihe Dir mal einen anderen Satz Alus mit Reifen, am besten in neuwertigem Zustand und vergleiche dann das Fahrverhalten nochmal. Ich vermute stark dass die Felgen ĂŒber das auswuchtbare Mass hinaus verzogen sind.

Meine direkte Frage: Gibt es Unwuchten/GrĂŒnde von Vibrationen, die das WuchtgerĂ€t nicht bemerkt?

Werden z.B. Bremsplatten oder Standplatten von einem WuchtgerÀt wahrgenommen?

 

Jein.

 

Es gibt aber ReifenschÀden, die lassen sich um nichts in der Welt wegwuchten.

Hatte so etwas mal vor ewigen Zeiten bei einem Satz Pir**** (selbst zensiert) - Ein ĂŒbelster Höhenschlag, der erst wieder verschwand, als ich dem Reifentandler den Mist nach mehreren vergeblichen Wuchtversuchen an den Kopf geschmissen habe - und wieder reumĂŒtig zu meiner "Stammarke" zurĂŒckgekehrt bin.

 

Bei so etwas hilft dann auch Feinwuchten bei montiertem Rad am Fahrzeug nichts. Die Struktur im Reifen ist dauerhaft verformt, es bilden sich nach lÀngerer Betriebszeit auf dem Profil im Extremfalle zusÀtzliche Flattermarken, die dann erst recht nicht wegzubekommen sind. Entweder Fertigungs- oder Lagerungsschaden

 

Standplatten bei frischem Gummi fahren sich nach wenigen Wochen raus, Bremsmarken dagegen nicht. Welche Möglichkeiten Dir bleiben, wurde bereits von den anderen Forenbewohnern hinreichend beschrieben.

  • Autor

WOW - gleich so viele Antworten! Hier meine Antworten auf die gestellten Fragen:

 

- mit den WinterrÀdernwar fast alles optimal - ganz leichte Vibration, aber bei anderen Geschwindigkeiten und kaum merkbar.

- das Reifenbild ist O.K., alles gleichmĂ€ĂŸig abgefahren und auch keine Treppenbildung von defekten StoßdĂ€mpfern.

 

Die Idee, mir mal einen anderen Satz Alus zu leihen, um es zu probieren, gefÀllt mir im Moment am besten!

Ist zwar mit Arbeit verbunden, dĂŒrfte aber die kostengĂŒnstigste Variante sein, um den Fehler besser eingrenzen zu können.

Muss nur mal schauen, wo ist sowas herbekomme, in meinem Bekanntenkreis fÀhrt niemand einen neueren 9³ :frown:.

Kommt von euch jemand aus meinem Dunstkreis rund um Uetersen/Pinneberg nordwestlich Hamburgs, um mal nachmittags eine schnelle Schrauberaktion mit RÀderwechsel samt Probefahrt zu starten?!?!?!?! Könnte doch trotz Arbeit auch nett werden!

 

Druckluft und im Notfall trockene Halle sind vorhanden!

Könntest die RÀder/Reifen mal matchen lassen, minimiert Unwuchten. Hast Du viele Gewichte verklebt?
  • Autor

Nein, die RÀder haben nur wenige und auch nur kleine Gewichte! Keine AuffÀlligkeiten!

 

Da sich die Vibration in AbhÀngigkeit von der Beladung des Fahrzeugs stark Àndert, tippe ich auf einen Höhenschlag/Bremsplatten und so etwas. Zu sehen ist allerdings nichts.

Bevor ich nun alles Mögliche und Unmögliche erneuern lasse, wĂ€ren die Reifen natĂŒrlich eine einfache Lösung!

 

Was meint ihr? WĂŒrdet ihr auch auf die Reifen tippen?

wenn du mal die VorderrĂ€der nach hinten und die HinterrĂ€der vorne montierst, könntest du die Sache eingrenzen. Auf der Hinterachse sind Unwuchten nicht so spĂŒrbar. Wenn also nach dieser Maßnahme das Lenkrad nicht mehr vibriert, weißt du, um welche beiden Reifen es sich handelt. Wenn du dann noch z.B. den jetzt linken Hinterreifen wieder nach vorne montierst und danach das Vibrieren wieder auftritt, hast du ihn und sonst - zur endgĂŒltigen AbklĂ€rung - den jetzt hinteren rechten wieder nach vorne. Macht etwas Arbeit, geht aber relativ schnell

WOW - gleich so viele Antworten! Hier meine Antworten auf die gestellten Fragen:

 

- mit den WinterrÀdernwar fast alles optimal - ganz leichte Vibration, aber bei anderen Geschwindigkeiten und kaum merkbar.

- das Reifenbild ist O.K., alles gleichmĂ€ĂŸig abgefahren und auch keine Treppenbildung von defekten StoßdĂ€mpfern.

 

Die Idee, mir mal einen anderen Satz Alus zu leihen, um es zu probieren, gefÀllt mir im Moment am besten!

Ist zwar mit Arbeit verbunden, dĂŒrfte aber die kostengĂŒnstigste Variante sein, um den Fehler besser eingrenzen zu können.

Muss nur mal schauen, wo ist sowas herbekomme, in meinem Bekanntenkreis fÀhrt niemand einen neueren 9³ :frown:.

Kommt von euch jemand aus meinem Dunstkreis rund um Uetersen/Pinneberg nordwestlich Hamburgs, um mal nachmittags eine schnelle Schrauberaktion mit RÀderwechsel samt Probefahrt zu starten?!?!?!?! Könnte doch trotz Arbeit auch nett werden!

 

Druckluft und im Notfall trockene Halle sind vorhanden!

ich kann nur berichten, das unser Kombi (auch) sehr sensibel auf Reifenwechsel reagiert -

(z.B. hab ich rÀder vom Cab ab -da liefen sie gut-, bei Kombi drauf - und schon ging das Vibrieren los - sie mussten neu gewuchtet werden)

 

was deine SommerrĂ€der angeht (und sie sauber gewuchtet sind) wĂŒrd ich mal probieren

sie nochmal runter zu nehmen und um eine Radschraube versetzt wieder dranzumachen

 

(ein fremder Reifensatz mĂŒsste vorher auf richtige wuchtung geprĂŒft werden -siehe oben-)

Ich bearbeite seit ca. 5 Jahren Reifenreklamationen. Ein nicht auswuchtbarer Reifen macht sich genau so bemerkbar, allerdings nicht bei diesen Geschwindigkeiten.

Die typische Geschw. fĂŒr so etwas liegt bei durchschnittl. 80-100 km/h.

Die Tips der Vorredner sind absolut zutreffend; recht viele Optionen welche aber durch Ausschlussverfahren evtl. zum Ziel fĂŒhren.

Matchen lassen, vorne/hinten tauschen, einen Radbolzen weiter drehen..

 

Von der bisherigen Beschreibung her tippe ich auf Stand- oder Bremsplatten, nicht auswuchtbarer Reifen, oder im "schlimmsten" Fall hat die Felge einen weg.

 

- Standplatten: verschwindet meist. Neu wuchten hilft.

- Bremsplatten: je nach Ausmaß. Leicht: starke partielle Profilabnutzung. Stark: Karkasse beschĂ€digt/deformiert, u.U. auch durch Fremdkörpereinwirkung durch Aufprall. Beides wĂŒrde zu dem vom TE beschriebenen Problem fĂŒhren.

- Felge: da mĂŒssen die Felgenprofis ran...

 

Übrigens haben nicht auswuchtbare Reifen nicht besonders viel mit der jeweiligen QualitĂ€t zu tun - das passiert auch bei den Premiummarken ebenso wie bei Chingchangchung Fabrikaten!!

DafĂŒr gibt's den Reifenfachhandel bei welchem die GewĂ€hrleistung "einspringt".

 

Viel GlĂŒck, wird schon wieder

 

PS: Ich habe vergangene Woche mein Coupe verkauft, bei welchem ich noch alle 4 RÀder wÀhrend der Probefahrt neu wuchten lassen musste da alles vibrierte, nur weil er 4 Monate (mit etwas erhöhtem Luftdruck) in der Garage stand! Hier aber auch bei +/- 80 km/h :eek:

  • Autor

Morgen ist ja ein Feiertag, den werde ich dann mit meinem SAAB im Vorgarten verbringen und meine Nachbarn mit dem lieblichen GerÀusch des Schlagschraubers erfreuen...:biggrin:

 

Thema "Reifen": Die Preisspanne ist ja echt gewaltig - angefangen bei Chingchangschong-Reifen bis hin zu Premiummarken mit bekannten Namen.

Dass man die ganz billigen NoName-Schlappen nicht unbedingt wÀhlen sollte, ist schon klar.

Aber wie sieht es im Mittelfeld aus? wo hören die ChingschangSchong-Modelle auf und fangen die "besseren" Hersteller an?

Kumho und Hankook gehören ja mittlerweile zu den bekannten Namen. Was ist mit Barum, Nangkang oder z.B. Nokian?

Durchaus gelÀufige Namen!

Habt Ihr Erfahrungen?

Nokian ist ja schon eher Premium. Hatte mehrfach Winterreifen von denen und die sind sehr gut gewesen.

 

Barum gehört zum Conti-Konzern. Weiß nicht, ob die so wie die Schwester-Marke Semperit einfach einen "alten" Conti-Reifen weiter bauen?

Bei Semperit ist es meistens das Vorjahres- oder Vorvorjahres-Conti-Modell.

 

Nangkang klingt mir eher nach China-Billig-Reifen. Selbst noch nicht probiert und wird wahrscheinlich auch nicht passieren.

.......Thema "Reifen": Die Preisspanne ist ja echt gewaltig - angefangen bei Chingchangschong-Reifen bis hin zu Premiummarken mit bekannten Namen.

Dass man die ganz billigen NoName-Schlappen nicht unbedingt wÀhlen sollte, ist schon klar.

Aber wie sieht es im Mittelfeld aus? wo hören die ChingschangSchong-Modelle auf und fangen die "besseren" Hersteller an?

Kumho und Hankook gehören ja mittlerweile zu den bekannten Namen. Was ist mit Barum, Nangkang oder z.B. Nokian? ......

 

Hallo.

 

ZunÀchst, was ist "matchen"?

 

Zu Reifen:

*Auf dem 9000 fahre ich Pirelli, mit denen bin ich sehr zufrieden.

*Auf dem T5 fahren wir seit 5000 km Nokian, bisher auch zufrieden. Nokian ist ein finnischer Premiumhersteller und nicht in einer Reihe zu nennen mit Barum oder Nangkang.

*Auf dem T3 hatte ich in der Vergangenheit Hankook drauf. Die haben wohl die Zeiten des Billigherstellers hinter sich, die Reifen sind gut, nicht schlechter als die Michelin die ich vorher drauf hatte.

*Negative Erfahrungen hatte ich bisher nur mit Bridgestone, der Geradeauslauf war nicht vorhanden. Lag sicher nicht am Auto.

 

Mit Billigprodukten habe ich keine Erfahrung, ich finde aber auch keine GrĂŒnde mich fĂŒr Billigreifen zu öffnen.

 

GrĂŒĂŸe

Ralf

Nankang in 19 oder 20 Zoll sind hier auf dem Werksparkplatz auf einem unglaublich prollig und zugleich unglaublich billig wirkenden getunten Golf 5 montiert.

Ein Grund fĂŒr mich, diese Reifen nicht in meine Auswahl zu nehmen ;)

Barum hatten wir lange auf dem TLF 16, ungefÀhr genauso alt wie das Fahrzeug selber. Die Anforderungen sind zwar andere, aber die AlterungsbestÀndigkeit gab keinen Grund zur Klage.

Philipp

 

Sehe gerade, Nankang kosten in 18 Zoll schon 75 Euro. Nicht sooo billig wie ich dachte. Aber fĂŒr 30-35 Euro mehr gibt's Markenreifen. Aus Europa.

Mit Linglong zum Driftkönig .....
:biggrin:

ZunÀchst, was ist "matchen"?

 

Mal ganz simpel beschrieben - Den Gummi-Schlappen auf seiner Felge solange versuchsweise um ein StĂŒckerl verdrehen, bis sich mit viel GlĂŒck Unwuchten und/oder Höhenschlag von Felge und Reifen gegenseitig etwas kompensieren, damit dann das eigentliche Wuchten grundsĂ€tzlich ĂŒberhaupt - oder zumindest mit mehr Erfolg als vor Beginn der Aktion - durchgefĂŒhrt werden kann. Einfach deshalb, weil es vorher durch die andere Lage von Reifen und Felge zueinander, also mit Aufsummierung von Unwuchten an einer Stelle, nicht mehr möglich gewesen wĂ€re, einen hinreichenden Rundlauf zu erreichen.

 

Im schlimmsten Falle sogar das Tauschen von jeweiliger Reifen/Felgen-Kombination, um möglichst immer Paare zusammen zu bekommen, bei denen schon die Grundwucht einigermaßen stimmt.

 

So etwas kann per "try-and-error" durchaus mal mehrere Stunden "Experimentierzeit" erfordern, ist im Rennsport aber eine durchaus nicht unĂŒbliche Arbeit fĂŒr die Reifenmechaniker. Auch bei MotorrĂ€dern und erst recht bei FahrrĂ€dern im gehobenen und professionellen Renneinsatz ist dieses Vorgehen ĂŒblich.

 

Der Trick bei der Sache ist zusÀtzlich noch das "Fein-Tuning" der Lage der Einzelschwerpunkte beider Teile jeweils zueinander, damit sie dann im Verbund gemeinsam harmonieren.

..... Bei Semperit ist es meistens das Vorjahres- oder Vorvorjahres-Conti-Modell.....

 

Diese Aussage hab ich schon oft gehört im Zusammenhang mit Zweit- oder Drittmarken eines Konzerns, aber ich hab noch nie ein Conti-Profil bei Semperit wiedergesehen...

 

Oder geht es hier um die "Technologie", die dahintersteckt, weniger um die Optik des Profils... ?!

Hm, mĂŒĂŸte jetzt nochmal suchen. Aber ich hatte bei Winterreifen einen "alten" Conti mit Semperit-Bezeichnung wieder gefunden. Gleiches Profil. Ist vielleicht 2 Jahre her. Bin jetzt aber zu faul, das nochmal zu recherchieren... :redface:
Interressant, ich kann das nicht ausschliessen, aber ich guck mir Profile im Vorbeilaufen kann und sowas fÀllt mir normalerweise auf....

moin ziehmy, komme aus deinem umkreis besser gesagt aus glĂŒckstadt.

wenn du mal nen reifenwechsel machen willst könn wir gern meine alus mal eben umziehen.

sind zwar jetz auf einem 9-5 kombi waren vorher aber auf einem 9.3 sport kombi aus 08 montiert,

 

gruß andre

Bei meinem SAAB 9Âł SportCombi habe ich beim Fahren eine deutlich spĂŒrbare Vibration im Lenkrad.

Besonders stark wird es von 100 - ca. 160 km/h. Darunter ist es nicht/kaum spĂŒrbar, darĂŒber wird's auch wieder weniger.

Die AlurÀder wurden schon mehrfach an verschiedenen GerÀten gewuchtet, alle Gewichte entfernt und dann wieder montiert.

 

Scheint ein Ă€hnliches Problem zu sein, wie ich es an meinem 9k mit den Sommerreifen Dunlop Fast Response 205/60R15 91V hatte: Das Vibrieren fing letzten Herbst ziemlich rasch an, Fahren jenseits der 100km/h war fast eine Qual, Tempo 200 schon unverantwortlich. Denn das Auto drohte fast abzuheben, es dröhnte und schepperte, das Radio flog fast raus. Völlig ungewöhnlich fĂŒr meinen 9k, sowas hatte ich noch nie erlebt. Also Auto aufgebockt und die Reifen auf Rundlauf geprĂŒft. Und tatsĂ€chlich, auf einer Seite hatten die Reifen einen Höhenschlag von ĂŒber 10mm(!!!) und auf der anderen so um die 5mm. Hinten waren sie aber ok. Weil der Winter ohnehin bevorstand, machte ich da nicht mehr viel rum und montierte gleich die Winterreifen. Und der Unterschied war schon frappierend, der Wagen fuhr wieder wie auf Schienen, kein Vibrieren und Dröhnen mehr, einfach perfekt wie von frĂŒher her gewohnt!

WĂ€hrend des Winters brachte ich dann die Reifen zu meinem ReifenhĂ€ndler, und der stellte dasselbe wie ich schon fest. Die Felgen selber liefen absolut rund, nicht der geringste Höhen- oder Seitenschlag. Er machte dann alle Gewichte runter, wuchtete sie neu aus und "matchte" die Reifen, was aber am Höhenschlag nicht viel brachte. Das Profil selber war ĂŒbrigens völlig gleichmĂ€ĂŸig abgenutzt, hatte auch keine Auswaschungen o.Ă€.

 

Jetzt im FrĂŒhjahr montierte ich sie wieder, diesmal aber an der (unempfindlicheren) Hinterachse. Mit dem Ergebnis, daß zwar das Lenkrad nicht mehr vibrierte, ich dafĂŒr aber stĂ€ndig eine kostenlose RĂŒckenmassage durch den Sitz verabreicht bekam. Das ging schon bei Fahrten auf der Landstraße an und wurde auf der Bahn immer stĂ€rker. Und das Dröhnen war auch wieder voll da, einfach unertrĂ€glich! Also es half alles nichts, vor 4 Tagen lies ich neue Reifen montieren, obwohl die alten noch deutlich ĂŒber 4mm Profil (Laufleistung immerhin ca. 40.000km, 5 Jahre alt) hatten. Kompromisslos nahm ich nun den besten (und teuersten), den Michelin Energy Saver+, wieder in 205/60R15 91V . Tja, der Erfolg war absolut ĂŒberzeugend, der Wagen macht jetzt wieder richtig Spaß, fĂ€hrt wieder wunderbar leise und völlig vibrationsfrei, genauso wie frĂŒher immer und vorher mit den Winterreifen!

Nun frage ich mich schon woher denn dieser große Höhenschlag bei den alten Reifen kam, aber auch der HĂ€ndler hatte dafĂŒr keine ErklĂ€rung. Ich kann nur vermuten, daß sich da irgendwie die Karkasse verĂ€ndert hat. Ich schrieb deswegen auch an Dunlop, die mir lediglich empfahlen, die Reifen ĂŒber meinen HĂ€ndler zur ÜberprĂŒfung einzuschicken. Der macht das nun auch, sagte mir aber auch, daß da erfahrungsgemĂ€ĂŸ nicht viel dabei heraus kommt. Nun ja, einen Versuch ists ja wert, zumal fĂŒr mich das ganze kostenlos ist.

Vielleicht hilft ja diese Erfahrung dem einen oder anderen weiter :smile:

Jetzt im FrĂŒhjahr montierte ich sie wieder, diesmal aber an der (unempfindlicheren) Hinterachse. Mit dem Ergebnis, daß zwar das Lenkrad nicht mehr vibrierte, ich dafĂŒr aber stĂ€ndig eine kostenlose RĂŒckenmassage durch den Sitz verabreicht bekam. Das ging schon bei Fahrten auf der Landstraße an und wurde auf der Bahn immer stĂ€rker. Und das Dröhnen war auch wieder voll da, einfach unertrĂ€glich!

 

Auch eine Art und Weise, sich durch reifenbedingte DauerrĂŒttelei sowohl die WirbelsĂ€ule als auch auf Dauer das Fahrzeug zu ruinieren.

 

Also es half alles nichts, vor 4 Tagen lies ich neue Reifen montieren, obwohl die alten noch deutlich ĂŒber 4mm Profil (Laufleistung immerhin ca. 40.000km, 5 Jahre alt) hatten. Kompromisslos nahm ich nun den besten (und teuersten), den Michelin Energy Saver+, wieder in 205/60R15 91V . Tja, der Erfolg war absolut ĂŒberzeugend, der Wagen macht jetzt wieder richtig Spaß, fĂ€hrt wieder wunderbar leise und völlig vibrationsfrei, genauso wie frĂŒher immer und vorher mit den Winterreifen!

 

War nicht anders zu erwarten. GlĂŒckwunsch, Du hast bisher alles richtig gemacht.

 

Nun frage ich mich schon woher denn dieser große Höhenschlag bei den alten Reifen kam, aber auch der HĂ€ndler hatte dafĂŒr keine ErklĂ€rung. Ich kann nur vermuten, daß sich da irgendwie die Karkasse verĂ€ndert hat. Ich schrieb deswegen auch an Dunlop, die mir lediglich empfahlen, die Reifen ĂŒber meinen HĂ€ndler zur ÜberprĂŒfung einzuschicken. Der macht das nun auch, sagte mir aber auch, daß da erfahrungsgemĂ€ĂŸ nicht viel dabei heraus kommt. Nun ja, einen Versuch ists ja wert, zumal fĂŒr mich das ganze kostenlos ist.

Vielleicht hilft ja diese Erfahrung dem einen oder anderen weiter :smile:

 

Völlig falscher Ansatz. Du lieferst auf diesem Wege dem Hersteller der lumpig produzierten Schlappen Deine "Beweismittel" frei Haus. Der lacht sich ins FĂ€ustchen und schickt eine Standard-Antwort mit dem Inhalt "Nichts gefunden, alles im Rahmen der Produktspezifikation" oder höchstens noch "Verschleiß durch unsachgemĂ€ĂŸen Einsatz". Aber nĂ€hmen wir einmal an, Du hĂ€ttest rein zufĂ€lligerweise jemanden im Bekanntenkreis, der ebenfalls zufĂ€lligerweise Kontakt zu einem unabhĂ€ngigen PrĂŒfinstitut hĂ€tte... - Wenn Du dies dem Hersteller des Reifen-Schunds schreibst, dann kommt ein "Bitte-Bitte schick sie uns, wir ĂŒbernehmen auch die Frachtkosten." - Du schickst aber nur den etwas weniger lausigen und behĂ€ltst den mit extremerem Höhenschlag als Faustpfand.

 

Schauen wir doch mal, ob dann nicht doch auf wundersame Weise ein "Bedauernswerter Einzelfall von unerklÀrlichem Produktionsfehler" daraus wird, der Dir in Folge Ersatz - oder zumindest eine Gutschrift einbringt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.