September 6, 201311 j Hallo jo.gi, um ein Signal für den DZM zu bekommen kannst du auch einen kleinen E-Motor, sozusagen als Generator, über den Kurbelwellenstumpf antreiben. Dieser liefert dir dann linear zur Drehzahl ein Spannung, mit der du den DZM direkt beaufschlagen kannst. Das ist sicherlich einfacher als mit Hallsensoren und Signalverstäkern zu arbeiten. Für die Tankanzeige ist das schlichte Abgreifen der Batteriespannung nicht wirklich zielführend, da die Spannung der LiFePo Zellen über lange Zeit nahezu konstant bleibt und erst kurz vor Erreichen der Minimalkapizität deutllich absinkt. Hier wäre es sinnvoller über den CAN BUS des BMS zu gehen. Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, ob das BMS einen Ausgang für ein SOC-Signal hat, aber wenn ja, kannst du mit einem D/A Wandler das Signal in eine Spannung umwandeln und bekommst eine relativ genaue Anzeige des SOC. Ich werde hierzu nochmals Jens befragen, vielleicht nimmst du einfach auch Kontakt zu ihm auf, er hilft dir sicher gerne weiter. Grüße Ralf
November 10, 201311 j Drehzahlmesser tut jetzt. So einigermaßen. [ATTACH]76676.vB[/ATTACH] Wenn Licht, Scheibenwischer und Blinker eingeschaltet sind zickt(zuckt) er noch rum. Da muß ich mich wohl noch auf die Suche nach irgendwelchen Spannungsspitzen begeben. Auf das „freie“ Wellenende vom Motor ist eine Buchse mit zwei Paßfedern aufgeschraubt, auf die Paßfedern reagiert ein optischer Näherungssensor. Der Sensor spuckt ein 12V-Massesignal aus das dem DZM leider nicht ausgereicht hat. Der benötigt das Hochspannungs-Massesignal der Zündspule. Das fehlende Bindeglied ist jetzt ein Zündsignalsimulator als Übersetzer. Mal sehen ob es sich bewährt. Heute stand die Halle „voll unter Strom“. Alle Autos hier fahren ausschließlich elektrisch. [ATTACH]76677.vB[/ATTACH] Ein frisch ausgeliefertes Tesla Model S war zu Besuch. Der stolze Besitzer ist Initiator einer privaten Car Sharing Initiative. Die Amis haben ein richtig gutes Erstlingswerk an Auto auf die Räder gestellt. Mich wird interessieren wie das Ding nach ein, zwei Jahren Gebrauch aussieht, aber der erste Eindruck war absolut positiv. Respekt. Nichts wirkte irgendwie provisorisch, der Innenraum macht einen wertigen Eindruck (nicht ganz so eine billig wirkende Plastiklandschaft wie in anderen aktuellen Amischüsseln), Türen schließen satt, nichts klappert. Das dominante Display in der Mittelkonsole ist zwar nicht meins, aber das ist halt Geschmackssache. Auch nur vom Beifahrersitz aus war das Fahrverhalten und die Beschleunigung beeindruckend. Wenn der Wagen für mich persönlich auch in jeder Hinsicht (Abmessungen, Leistung, Preis..) zu groß wäre, vor seinen Mitbewerbern verstecken braucht er sich ganz sicher nicht. Der Besuch hat Spaß gemacht.
Dezember 1, 201311 j Hi jörg so jetzt finde ich dich hier wieder.wir hatten ja schon e mail kontakt.schön dass dein 912 gut läuft.wir müsen unbedingt irgendwann ein treffen verabreden.würde deinen wagen z gern sehen.so ich habe jetzt den sommer die ersten 4000 km mit unserem 95 absolviert.feineinstellungen etc. sind abgeschlossen und ich bin mit dem wagen hochzufrieden.meine längste reichweite war 110 km,da habe ich aufgehört um die zellen nicht zu stark zu belasten.wären aber sich noch 10 -20 km möglich gewesen.tja jetzt steht er eingemottet und ich hoffe mal auf einen sonnigen tag um ihn mal rauszuholen,langsan komme ich nämlich auf e auto entzug!gruss marco
Dezember 9, 201311 j "Zitat von josef_reich: ↑ Sonst noch kreative Vorschläge...?" Ja, Horst... So. Den Spruch von kieselsteinchen würde ich mir gerne erklären lassen. Gerne auch nur per PN. Gruß Karsten
Dezember 10, 201311 j ... Ein frisch ausgeliefertes Tesla Model S war zu Besuch. Der stolze Besitzer ist Initiator einer privaten Car Sharing Initiative. ... Ah, die weisse 60AH-Version aus BB.
Dezember 10, 201311 j Wir müssen im Frühjahr wohl mal ein EV-Treffen veranstalten, ich würde all die schönen Projekte gerne mal in natura sehen.
Dezember 10, 201311 j Der DZM soll schon die Motordrehzahl anzeigen. Aber es stimmt schon, der Informationsgehalt ist eher nebensächlich. Ich würde mir ja nicht die Drehzahl, sondern den fließenden Strom im Drehzahlmesser anzeigen lassen... Drehzahl ist ja nicht besonders wichtig beim E-Motor...Kommt auf den Motor und den genutzten Drehzahlbereich an. Wenn man nur bis nur Nenndrehzahl dreht, dann ist die eher egal. Geht man aber in die Feldschwächung, dann wird es schon interessant. Strom entspräche vielleicht eher der Ladedruckanzeige. Hab ich es überlesen? Wird die Schaltung irgendwie noch genutzt? CU Flemming
Dezember 10, 201311 j Ich würde mir ja nicht die Drehzahl, sondern den fließenden Strom im Drehzahlmesser anzeigen lassen... Drehzahl ist ja nicht besonders wichtig beim E-Motor... DA muss ich vehement widersprechen. Ein E-Motor hat ebenso wie ein Kolbenschüttler eine Nenndrehzahl. Wenn diese deutlich und dauerhaft überschritten wird kommt es zur mechanischen Zerstörung des Motors. Wie gesagt, Drehzahl entweder über die Spannung eines kleinen Modellmotors oder über einen Impulsgeber abgreifen.
Dezember 10, 201311 j Also muss ich wohl meine Aussage etwas genauer fassen: ich gehe davon aus, dass ein E-Motor gewählt wurde, der in etwa den Drehzahlbereich des ursprünglichen Verbrennungsmotors abdeckt, und dabei an keinem Punkt an die eigenen Grenzen kommt. Jedenfalls würde ich so einen wählen. DANN sollte die tatsächliche Drehzahl im Betrieb keine Rolle spielen. Ich wollte einfach nur vorschlagen, den Stromfluss sinnvoll und zentral anzuzeigen, und was ist beim Porsche zentraler als der Drehzahlmesser? Strom entspräche vielleicht eher der Ladedruckanzeige. Richtig, aber die gab es bei dem Porsche nicht...
Dezember 10, 201311 j Ihr redet jetzt aber nicht mehr über meinen Wagen sondern ganz allgemein, oder? Ich lese zwar interessiert mit, … verstehe aber nur Bahnhof. ...Selber habe ich von Elektrizität keine Ahnung, ... Ist aber o.K., Hauptsache der Umbau funktionert (wenn auch momentan im Winterschlaf). Der DZM ist nun, wie oben beschrieben, mit einem Signalsimulator angeschlossen. ... Hab ich es überlesen? Wird die Schaltung irgendwie noch genutzt? CU Flemming Mir geht es nur darum das „sich die Zeiger bewegen“. Die Informationen daraus noch für irgendetwas anderes zu verwerten übersteigt meine Fähigkeiten bei Weitem. Den Stromfluss nicht nur auf dem (kleinen) BMS-Display, sondern auch auf der Benzinuhr zu sehen wäre toll (DZM arbeitet nun ja wieder bestimmungsgemäß). Gehen tut das bestimmt irgendwie. Nur wenn das mehr bedeutet als ein „Vorschaltgerät“ mit 3-7 Kabeln anzuklemmen ist es eine Nummer zu groß für mich. Ah, die weisse 60AH-Version aus BB. Vermutlich ja. Soviel gibt es davon ja nicht. Kennst Du den Wagen/ Besitzer? Wir müssen im Frühjahr wohl mal ein EV-Treffen veranstalten, ich würde all die schönen Projekte gerne mal in natura sehen. Wegen mir gerne. Aber Nordenham, Eifel, ev. Hilden, Sindelfingen plus der Linienbus aus Pinneberg (habe ich jemanden hier vergessen?), da wird es schwer eine gemeinsame Reichweiten-Schnittmenge zu finden. Obwohl, ein Autotransporter steht eh auf meinem Wunschzettel. Ich versuche mal das Christkind zu bestechen.
Dezember 11, 201311 j Mitglied Sehr geehrter Herr Meier, leider können wir dem geplanten Verkauf Ihres Gebrauchtwagens an Herrn Müller nicht zustimmen. Sein SCHUFA-Score ist zu schlecht. Mit freundlichem Gruß Ihr Autohaus http://www.sueddeutsche.de/auto/ferngesteuerte-elektroautos-saftlos-auf-knopfdruck-1.1839088
Dezember 11, 201311 j Nö... ist mir meine Alltagskarre mit LPG lieber und ich komme ein paar Kilometer weiter.... mal ganz abgesehen von den Betriebskosten und der Abzocke für die Akkus. Um den Profit gegenüber Verbrennungsmotoren zu erhalten, ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt... und unser Ach sooo liebes Öko-Vorzeigeland spielt der lobby noch die Karten zu.... Kommpromisse, welche zum Himmel stinken...... Technologien sind vorhanden und Umsetzbar, würden aber die Einnahmen an den Fiskus Schmälern, warum dann Subventionieren??? meine Meinung !!!!!
Dezember 12, 201311 j Nö... ist mir meine Alltagskarre mit LPG lieber und ich komme ein paar Kilometer weiter.... mal ganz abgesehen von den Betriebskosten ...Sehe ich ebenso.
Dezember 12, 201311 j Technisch gesehen aber ist mir die Einfachheit eines Elektroantriebs sehr viel sympathischer als ein moderner Hubkolbenmotor mit Turboaufladung und dann noch LPG-System... und darauf dauerhaft zu verzichten ist auch doof. Wenn mich einer zwingen will, meine Batterie zu leasen, würde ich allerdings auf der Stelle das Autohaus verlassen... geht ja auch anders...
Dezember 12, 201311 j Ich erachte Akkus in der Größe als zu teuer, als dass sie nicht mind. 20 Jahre Autoleben durchhalten müßten. Und vor allem ist hier weder die Lebensuhr manipulierbar (wie beim Karosserieblech mittels MS oder FF), noch kann es entsprechend alte voll nutzbare Gebrauchtteile aus Schlachtis geben (wie üblicherweise bei Motoren und Getrieben). Damit wird der Weiterbeitrieb eines älteren Fahrzeuges mit in die Jahre gekommenem Akku dann ganz schnell fürchterlich unwirtschaftlich. Mir ist's ein Grauen, der Autoindustrie sicher die Freude schlechthin. Wenn hier jemand für einen besser-als-neu-Motor im 900er meinetwegen 3 - 4 Scheine auf den Tisch legt, wird er vielfach bestenfalls belächelt. Wenn ein (gedachter) Elektro-900er auch nur einen neuen Serien-Akku für eine halbwegs nennenswerte Reichweite bräuchte, dürfte da deutlich mehr Schotter fällig sein. (Der Mini-Smart-Akku legt doch schon bei rd 4,5T, oder wie war das doch gleich?)
Dezember 13, 201311 j Glaube mich zu erinnern, nach einem Mediabericht gäbe es nicht mal ausreichend Bodenschätze (für die Akkus) wie Silizium usw., um ein Land wie Deutschland in seiner Mobilität komplett auf E-Fahrzeuge umrüsten zu können. Ingeneurtechnisch sind diese Antriebe sicher eine Herrausforderung, Wirkungsgrad unbestreitbar..... aber eben nicht die "Alternative" für eine kleine Kugel im All wo jeder Mobil sein möchte.....
November 5, 201410 j In den USA wird derzeit eine vor Jahren umgerüstete Elektro-Sonett verkauft. Hier die Auktion http://www.ebay.com/itm/271654497901?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1555.l2649 und hier ein Bericht dazu: http://www.jacksonnewspapers.com/article/20141103/BLOGS/311039970 [mention=643]jo.gi[/mention] : Die Bilder vom Elektro-Porsche aus Portland habe ich nicht vergessen, wenn ich im Bilderkomprimierungswust stecke, kommen die auch gleich mit rein.
Oktober 7, 20159 j War heute mal auf der Zulassungsstelle und habe ein „E“ gekauft. Hat hier zwar keinerlei Vorteile, aber ich hab`s mir einfach mal gegönnt.
Oktober 8, 20159 j Jetzt kannst du die Busspur benutzen! Die eine, 50m lange, die es hier vor einer Ampel gibt, oder? Welche Ampel gilt dann eigentlich? Die Bunte oder die mit den Strichen? Bin ich dann Bus oder PKW? Und wenn Bus, muß ich dann die Leute von der Haltestelle mitnehmen? Puh, Schizophrenie kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Und in 30 Jahren das EH. Plus Saisonzulassung und als Wechselkennzeichen. Dann kommt ein Aufkleber auf das Blech: „Fortsetzung siehe Rückseite“. Aber vor diese Wahl werde ich nicht gestellt werden. Dieses Elektromobilitätsgesetz läuft Ende 2026 wieder aus. Denn weil 2020 schon 1 Mio. E-Autos auf Deutschlands Straßen sind haben sie sich etabliert und brauchen gesetzlich keine gesonderte Betrachtung mehr. Vielleicht hatte der Besuch der Zulassungsstelle doch noch Vorteile. Wir sind dort auf das Thema KFZ-Steuerbefreiung gekommen. Das damals noch zuständige Finanzamt hat den Gesetzestext so ausgelegt das die Steuerbefreiung ab dem Tag der Erstzulassung des Fahrzeugs gerechnet wird(, der in diesem Fall schon ein paar Tage zurückliegt,) und mir natürlich einen Steuerbescheid geschickt. Die „Dame vom Amt“ hat nun geraten sich mal mit dem nun zuständigen Zollamt in Verbindung zu setzen. Und siehe da, lt. einem internen Papier interpretiert der Zoll das Wort „Erstzulassung“ als den Tag an dem es als Elektrofahrzeug erstmalig in Betrieb genommen wurde. Also wird jetzt, wohl mit guter Aussicht auf Erfolg, Widerspruch eingelegt. Auch wenn es „nur“ um 39€ p/a geht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.