Mai 18, 20232 j Wo wir gerade bei Kupplungproblemen sind : Auch mein 901 i CV, M91 brauchte nach 200 tkm und 32 Jahren schon die vierte Kupplung (incl. der seit Auslieferung vom Werk). Der Schaden war sehr eigenartig: Während einer Fahrt fiel plötzlich das Pedal den halben Pedalweg fast ohne Krafteinwirkung runter, trennte aber auf dem letzten Pedalweg zum Schalten in allen Gängen einwandfrei, so daß ich noch nach Hause kam. (Zuerst dachte ich: Geber ?) Nur beim Anfahren aus dem Stand hatte ich Probleme: Nach gerauschlosem Einlegen des ersten Gangs hoppelte und hüpfte beim Anfahren der ganze Vorderwagen extrem (kein Vergleich zu "rupfender" Kupplung) und das Pedal pulsierte gefühlt mit der Motordrehzahl. Beim fahrenden Auto konnte ich trotz des Leerwegs alle weiteren Gänge problemlos (und geräuschlos) einlegen. Deshalb traute ich mich auf die 25 km Vorortverkehr zur Werkstatt, wo ich nach einiger Wartezeit die Diagnose erhielt: Das mit der letzten Kupplung erneuerte Ausrücklager war (nach ca. 65 tkm) zerbröselt ! Und die Bruchstücke hatten die ganze Kupplung zerstört ! Ich hoffe, meinen Saab samt detaillierterer Diagnose und Gesamt-Kostenrechnung, ggf. auch für Geber und Nehmer, in den nächsten Tagen wieder in Empfang nehmen zu können:frown:!
Mai 18, 20232 j Bei meinem Projekt-900 GL wurde eben auch ein neuer Nehmerzylinder eingebaut, Hersteller: TRISCAN. Neupreise beginnen bei 55,- Euro, eine Überholung des alten erschien mir nicht lohnenswert. Erfahrungen kann ich natürlich noch nicht beisteuern, und die Langzeiterfahrung mit dem Teil wird auch noch ... eben lange dauern. Der Schlauch kam natürlich auch neu, und das Ausrücklager (von Sachs).
Mai 19, 20232 j Ich entlüfte nach Reparatur/Austausch von Kupplungshydraulik-Komponenten, indem ich den Ausgleichsbehälter fülle, Druck drauf gebe und die Entlüfterschraube am Nehmer öffne bis keine Luftblasen mehr ankommen. Dann schliesse ich die Entlüfterschraube und trenne das Entlüftungsgerät vom Behälter. Erst dann wird das Kupplungspedal mehrfach langsam durchgetreten bis sich der Druck langsam steigend aufbaut. Das funktioniert immer ohne Probleme.
Mai 19, 20232 j Ich entlüfte nach Reparatur/Austausch von Kupplungshydraulik-Komponenten, indem ich den Ausgleichsbehälter fülle, Druck drauf gebe und die Entlüfterschraube am Nehmer öffne bis keine Luftblasen mehr ankommen. stimmt, Kupplung entlüften über pumpen per Padal funktioniert nicht da der Hub (das Volumen) zu gering ist um die Luft wirklich weg zu transportieren. Bis man die Entlüfterschraube geschlossen hat, das Padal losgelassen, und die Entlüfterschraube wieder geöffnet hat, hat sich die Luft in der Flüssigkeit schon wieder in die vorherige Position zurück gezogen. Ist ein endloses Spiel. Easy Bleed von Gunson ist meine Lösung zum Entlüften von Kupplung und Bremse. Kostet nicht viel und ist seit Jahren mein Helfer.
Mai 19, 20232 j +1 - mache ich seit ewigen Zeiten auch so. Habe mir einen Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel besorgt und mit einem Fahrradventil bestückt. So kann ich einfach mit einer Fahrradpumpe 1-1,5bar auf das System geben und kann somit Brems- und Kupplungssystem sehr einfach ohne Helfer entlüften.
Mai 19, 20232 j Hier noch ein Bild von einem Angbot in der Bucht. Vorteil vom EasyBleed ist gegenüber der „einfachen“ Lösung mit Ventil im Deckel, hab ich früher such so gemacht, ist, dass man nicht sooooo auf dem Bremsflüssigkeitsstand im Behälter achten muss weil dad EasyBleed selbsständig auffüllt.
Mai 19, 20232 j Ich habe es auch bisher mit dem Autoventil im aufgeborten Deckel entlüftet. Den Kompressor auf 0,8bar gestellt und das System entlüftet. Das easy blend System gefällt mir. Werde ich mal testen.
Mai 19, 20232 j Moderator Fürs Thema "Entlüften" gibt es mittlerweile einen separaten Thread: https://www.saab-cars.de/threads/entlueften-wie-richtig.81929/
Mai 19, 20232 j Ich habe es auch bisher mit dem Autoventil im aufgeborten Deckel entlüftet. Den Kompressor auf 0,8bar gestellt und das System entlüftet. ... Ich nutze auch seit zig Jahren das eezibleed, aber mit Deinem Deckel solltest Du zum selben Ergebnis kommen, falls Du ansosten nach #79 vorgehst. Worin lag nun das Problem?
Mai 19, 20232 j ...man muss bei meiner Lpw Budget Methode nur aufpassen, dass das System nicht trocken fällt. Ist bei der Kupplung nicht ganz so offensichtlich wie bei der Bremse. In der Firma (mein Vater hat eine KFZ Werkstatt) haben wir auch ein vernünftiges Gerät stehen. Aber ich habe einfach mittlerweile keine Lust mehr woanders zu Schrauben und mache alles was irgendwie möglich ist zuhause. Das Problem besteht wahrscheinlich noch weiterhin. Habe nur etwas hin und her entlüftet, bin aber heute nicht damit gefahren. Könnte es nicht erklären, wenn es jetzt besser wäre. Bearbeitet Mai 19, 20232 j von JanJan
Juni 5, 20232 j Ich weiß leider nicht welcher Spiegler der "richtige" ist - gibt ja zwei davon: https://fabian-spiegler.de/Stahlflex-Kupplungsleitung-für-Hersteller-Model-501520.html Der Fabian ist "orginal". Hallo Gemeinde, ich hatte nach Lesen dieses Freds von Spiegler Fabian die Leitung bestellt, leider sind die Bördel falsch und das Auto steht nun min. noch eine Woche Hab ich 'nen Denkfehler, wenn ich davon ausgehe das ein Cabrio 90-94 die gleiche Leitung hat wie unser 900s 16V von 93 mit ABS oder macht der Fabian was falsch? Die Bördel sind genau anders rum, also Topf statt Buckel. Die Teilnehmer, welche hier behauptet haben, der Gebertausch ginge in 15min beneide ich übrigens, ich hab jetzt 2 Nachmittage gebraucht und das Kfz hassen gelernt! Bin nicht unfähig aber diese Schlangengrube, mit 1000 Schläuchen, ABS Klima und Generator davor ist zum Im Fussraum habe ich mir den Ausbau vom Kniebrett durch verachtende Gewalt diesmal gespart (um den simplen Geräuschschutz über den Pedalen zu beseitigen). Vielen Dank wie immer für Hinweise, Tipps und Kniffe! steini Bearbeitet Juni 5, 20232 j von steini
Juni 6, 20232 j Das Problem mit dem Gebertausch für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Auch beim vollausgestatteten 900 (mit AIRBAG, ABS und Klima) ist -als erster Schritt- die Verschraubung der Leitung am Geber (SW 13) erreichbar. Allerdings ist die Verbindung oft sehr fest. Innen zuerst die linke Schraube des Lüftungskanals lösen und diesen nach unten biegen, dann den Stift vom Geber am Pedal abziehen und die beiden Muttern am Geber herausdrehen. Anschliessend den Geber nach aussen drücken. Der Einbau ist zusammen mit der flexiblen Stahlflexleitung deutlich einfacher: Neuen Geber von aussen einstecken, mit den beiden Muttern sichern, aber noch nicht festziehen, Leitung ( Winkelstück am Geber nach oben weisend) anschliessen, Gebergabel an Pedal fixieren (Stift etwas einfetten), Muttern festziehen, Leitung festziehen. Und als letzen Schritt Leitung am Nehmer montieren, dabei auf die korrekte, knickfreie Lage der Leitung achten : Vom Geber nach oben am Federdom entlang , über dem Kühlwasserrücklauf-Schlauch und unter der roten Plusleitung. Die letzten verbauten Teile sahen übrigens so aus und passen prima: Bearbeitet Juni 6, 20232 j von klaus
Juni 6, 20232 j Moderator leider sind die Bördel falsch ... Die Bördel sind genau anders rum, also Topf statt Buckel. [ATTACH]226754[/ATTACH] Das dachte ich damals auch, meine Leitung sah genau so aus, und ich meine, es gibt hier irgendwo auch schon Beiträge dazu. Aber das ist i.O. so, diese Form dichtet sowohl - als auch, und sie ist nun seit 4 Jahren dicht.
Juni 6, 20232 j Sehr gut danke euch beiden, das beruhigt mich! Ich war auch schon kurz davor, es zu probieren aber die Dichtflächen von den Anschlüssen der Zylinder dürften danach hin sein bzw. nur noch mit dieser Leitung funktionieren. Spiegler hat auch noch nicht auf meine Anfrage von gestern Abend reagiert... Grüße steini
Juni 6, 20232 j Moderator Bin auf die Antwort gespannt. Ähnliches gibt es an anderer Stelle auch, z.B. bei Autoteile Plauen: aber die Dichtflächen von den Anschlüssen der Zylinder dürften danach ... nur noch mit dieser Leitung funktionieren.Das wäre ja kein Problem, da diese absehbar nicht getauscht werden müssen sollte, und wenn mit einem gleichen Examplar. Bearbeitet Juni 6, 20232 j von patapaya
Juni 6, 20232 j [mention=75]klaus[/mention]: Du hast vergessen dass die Zulaufleitung als erstes abgeklemmt werden muss da andernfalls die Bremsflüssigkeit über die Motorraumstehwand läuft! Und das kann in Folge sehr unschöne Auswirkungen haben! Man kann den Behälter natürlich auch leeren und einen Lappen unter den Geber legen.
Juni 7, 20232 j [mention=75]klaus[/mention]: Du hast vergessen dass die Zulaufleitung als erstes abgeklemmt werden muss da andernfalls die Bremsflüssigkeit über die Motorraumstehwand läuft! ... Das hatte ich mir als besonderen Effekt aufgehoben....
Juni 7, 20232 j Bin auf die Antwort gespannt. Ähnliches gibt es an anderer Stelle auch, z.B. bei Autoteile Plauen: [mention=800]patapaya[/mention] : Spiegler hat natürlich deine Angaben bestätigt, dieser Anschluss soll tatsächlich für beide Bördelarten passen, danke!
Juni 7, 20232 j Bin auf die Antwort gespannt. Ähnliches gibt es an anderer Stelle auch, z.B. bei Autoteile Plauen: [ATTACH=full]226790[/ATTACH] Das wäre ja kein Problem, da diese absehbar nicht getauscht werden müssen sollte, und wenn mit einem gleichen Examplar. Die Verschraubung ist aber eine andere. Gewinde ist nicht UNF sondern 12x1, und der Nippel ist auch anders aufgebaut.
Juni 8, 20232 j Moderator Danke für den Hinweis, ja natürlich, es ging nur um die Form der Dichtfläche.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.