September 26, 20186 j Ob man die Stopfen von unten reinbekommt ohne den ganzen Innenraum aufzureißen? Innenraum muss leider freigelegt werden obendrauf sind Dämmmatten drauf geklebt die durch erhitzen entfernt werden müssen
September 26, 20186 j Was den Rost am Unterboden angeht, bin ich vom 9-5 echt enttäuscht. Unser alter 9k von 90 hatte zwar an Endspitzen, Türen und Kotflügeln Rost aber der Unterboden war gut, der 9k von 97 hat außer bei den Endspitzen kaum Probleme.
Oktober 8, 20186 j Bezüglich dem Rost an Ablaufstopfen. Hat zufälligerweise irgendwann in letzter Zeit mal wer an seinem 9-5 die Stopfen komplett neu gemacht und davon noch eine Einkaufsliste oder Rechnung? Oder kann mir Alternativ sagen welche und wie viele Stopfen man braucht? Muss morgen eh was bestellen aber komme leider vorher nicht mehr zum Fahrzeug. Wäre super! Radhausschalen demontieren steht mir jetzt auch noch bevor. Hab schonmal die Schrauben mit Rostlöser getränkt. Mein Vorbesitzer meinte er hätte es schonmal los gehabt und es wäre ne Problemstelle gewesen. Er hätte es nach bestem Gewissen behandelt. Was auch immer das heißen mag. Ich schau darum lieber selbst nochmal danach zumal man auch schon wieder sieht das der Dreck sich da beginnt anzusammeln. Von außen sichtbar ist es noch nicht wirklich aber das heißt ja nun mal nicht wirklich was.
Oktober 8, 20186 j Heckklappe von innen Wobei ein Großteil der Rostsuppe von weiter oben kam. Vermutlich vom kaputten Wischermotor? Aber gefühlt rostet es dennoch unten auch in der Klappe. Wenn auch weniger arg als es ausschaut. Muss ich mich nochmal in Ruhe drum kümmern. Also mal richtig sauber machen und gucken wie es wirklich ausschaut. Was ich sonst noch zum Rost sagen kann. Der Achsträger/Hilfsrahmen/Motorträger oder wie man es immer nennen mag hat/te Rost. Bzw wurde sogar geschweißt was nunmal ja verboten ist. TÜV sagt normalerweise dazu nein. Bzw die letzten beiden TÜV hats scheinbar wohl net interessiert. Wurde zwar anständig gemacht und muss auch schon ein paar Jahre her sein. Aber da sollte mal bei. Zumal auch die Buchsen durch sind... Unterboden ansonsten recht okay. Zumindest sofern halt sichbar wegen der Plastikverkleidung am Schweller. Türen okay. Heckklappe von Außen okay. Motorhaube okay. Oben am Scheibenrahmen gibt es 2-3 doch größere Steinschläge wo man jetzt wo es noch klein ist vielleicht was machen sollte um sich in einigen Jahren größeren Ärger zu ersparen. Reserveradmulde hatte aber etwas Rost. So Aussage von meinem Schrauber der ihn vor Abholung 1x komplett durchgeserviced hat. Da er sich drum gekümmert hat und danach dann ein paar Tonnen Unterbodenwachs draufgeschossen hat sieht man jetzt aber nicht mehr wie es wirklich war. Ich lag leider nicht unterm Auto vor Kauf oder bei Service sondern nur er. Darum keine Ahnung wo. Ob an den Stopfen oder woanders. Bearbeitet Oktober 8, 20186 j von Leon96
Oktober 9, 20186 j Moin, wie ist die Verschlauchung vom Heckwischwasser verlegt ? Alles dicht ? Könntest Du da noch Detailfotos von machen ? gruss Andreas
Oktober 9, 20186 j Habt Ihr Eure Saab 9-5 auch von innen konserviert (wie die 900/I) .... FluidFilm, Mike Sanders etc ... ich frage wg. der Technik. Airbagsensor in den Türen - verträgt das Türinnenleben eine Fettversiegelung ? Neuland für mich ... aber nach WIS sollte ich den Sensor besser abdecken Bearbeitet Oktober 9, 20186 j von HAGMAN
Oktober 9, 20186 j Autor Habt Ihr Eure Saab 9-5 auch von innen konserviert (wie die 900/I) .... FluidFilm, Mike Sanders etc ... ich frage wg. der Technik. Airbagsensor in den Türen - verträgt das Türinnenleben eine Fettversiegelung ? Neuland für mich ... Ja, Seitenaufprallsensor sitzt neben den Lautsprechern in der Tür. Das äußere Türblatt lässt sich daher gefahrlos mit Fluidfilm einsprühen. Aus eigener Erfahrung: Schaden tut das sicher nicht, aber die Türen sind extrem rostunanfällig. Ich würde diese Tätigkeit daher hinten anstellen und nur dann machen, wenn ich da wegen einer defekten Fensterheberrolle o.ä. eh ran müsste....
Oktober 9, 20186 j Welche Hohlräume würdet Ihr also gegen Rosten behandeln ? Keine Türen, ok. Aber Heckklappe ? Kotflügel ? Schweller ? Unterboden auf der Flöche, sicher. Die Tips im Forum habe ich ALLE zum Rost gelesen .... das meiste hat mein Wagen nicht. Die C-Säulen müssen ran ... und den Hilfsträger entroste ich, die Querlenker mache ich neu (Bremssättel übrigens auch ... das kann ich so nicht gut ansehen). Aber sonst ? Beim 900/I kenne Ich nach 10 Autos wirklich jeden cm .... aber 9-5 ist Neuland. Danke für Eure Hilfe.
Oktober 9, 20186 j Welche Hohlräume würdet Ihr also gegen Rosten behandeln ?. Türen würde ich an deiner Stelle auch machen, zumindest die Vorderen. Musste bei mir die Gleitrollen wechseln und da sah es nicht so rosig, sondern eher rostig aus. Vor allem die Türspitzen nach vorne und die Ausstanzung für den Kabelbaum sind arg angegangen. Habe leider keine Fotos gemacht. Also die 1h je Seite und gleich noch die Rollen ausgetauscht würde ich investieren. Ach so meiner ist von 2000. Meine Meinung bzw. Erkenntnis.
Oktober 10, 20186 j ... die Querlenker mache ich neu ... . Hallo Olaf, meist Du damit: ich entroste und lackiere die vorhandenen (hoffentlich originalen) Querlenker? Oder willst Du neue QL kaufen? Achtung, die Qualität der erhältlichen QL ist zum teil katastrophal, da brechen Schweißnähte. Behalte am besten die vorhandenen QL. Gruß, Uwe
Oktober 10, 20186 j An Türen und Motorhaube auch die mit Dichtmasse versiegelten Nähte und Falze der Außenbleche auf der Innenseite nicht vergessen - da gab es auch so einige herstellungsbedingten Schwachstellen, die eingangs auch schon beschrieben wurden.
Oktober 10, 20186 j Danke für die ganzen Tips. Tatsächlich habe ich den Wagen poliert - da merkt man immer so einiges - und ALLE Falze, Türkanten und und sind rostfrei. Die Stopfen im Unterboden sind schon die neue Version. Querlenker - der links sieht neuer aus. Klappern tut gar nichts - aber der rechts erscheint sehr angegammelt. Bin noch in NL ... aber alsbald zurück und dann nehme ich die Verkleidungen ab. Die C-Säule hat sicher was - da wurde schon mal mit „Farbe“ etwas gemacht .... bin gespannt.
Oktober 10, 20186 j (Bremssättel übrigens auch ... das kann ich so nicht gut ansehen). Möchtest Du die neu kaufen oder nur aufarbeiten? Falls Du neue bestellst, würde ich diese auch behandeln, sonst sehen sie nach 1-1,5 Jahren auch wieder schäbig aus. Vielleicht hilft schon eine Schicht Klarlack.
Oktober 10, 20186 j Hey „Kurti“, ich habe ein Paket gekauft - Sättel, Scheiben, Klötze. War sehr kurz montiert, Sättel wie neu. Günstig. Ja, Klarlack .... oder aber ich mache die Sättel meistens schwarz ... einfach aus der Dose ... bei jedem Reifenwechsel. Das sieht nie rostig aus und auf guten Sätteln hält das immer.
Oktober 10, 20186 j Oder Bremssattel-Lack nehmen, der hält auch sehr gut und muß nicht dauernd nachbehandelt werden. Gibts in manigfaltigen Farben. Manch einer nummt auch Hammerit mit guten Erfahrungen.
Oktober 10, 20186 j Oder Bremssattel-Lack nehmen, der hält auch sehr gut und muß nicht dauernd nachbehandelt werden. Gibts in manigfaltigen Farben. Manch einer nummt auch Hammerit mit guten Erfahrungen. Damit habe ich gerade erst die Bremssättel meines 9-5 II behandelt. Das Set von Foliatec ist zu empfehlen, allerdings sollten mehr Pinsel und Becher zum Mischen vorhanden sein. Hält auf jeden Fall das Salz im Winter und auch eine sehr gründliche Wagenwäsche ohne Probleme aus. Bei dem 1-jährigen Seat meiner Freundin musste man schon länger mit Putzwolle über die Sättel gehen, bis es wieder einigermaßen glatt war. Ein Winter und zahlreiche Regenfahren können den Sätteln in einem Jahr schon ziemlich zusetzen, da ist dann nicht mehr viel von der ursprünglich silbrigen Optik über. Gutes Gelingen, Olaf. Gruß Philipp
Oktober 10, 20186 j Kaum etwas finde ich grottiger, als marode Sättel und Scheiben hinter offenen Alufelgen - dann lieber ordentliche geschlossene Felgenabdeckungen auf Stahl. ursprünglich silbrigen OptikDeswegen kriegen meine bei Bedarf regelmäßige Auffrischung mit Aluspray - das von den Discountern funktioniert dafür super, solange man rechtzeitig damit anfängt und die Sättel nicht schon nur noch ein einziger Rostklumpen sind.
Oktober 10, 20186 j Mit diesem Thermolack (gibts in verschiedenen Farben) habe ich gute Erfahrungen gemacht: https://www.ebay.de/itm/Auspufflack-Spray-schwarz-1x-400ml-bis-650-C-Motorlack-Thermolackspray-Ofenlack/183366962820?hash=item2ab185ce84:g:uWwAAOSw3ydVp~w4 Selbstverständlich muss die Oberfläche absolut sauber sein.
Oktober 14, 20186 j Habe heute jemanden besucht der hauptamtlich neue Saab schlachtet - und mir ein kleines 9-5 Teilelager zugelegt. Anbei einige Bilder. Rost kenne ich so weder von BMW ab E61/E91 oder Audi B7. Der Gegensatz toller Innneraum / durchgerostet ist mir fremd. Anbei einige Eindrücke. Es sind wohl die meisten 9-5 so. Welche Leitungen im Frontwagenbereich gefährdet sind kann man hier auch gut erkennen. Ich habe Zweifel, ob ich meinen „neuen“ 9-5 zum „Sammeln“ perfekt machen sollte - oder ihn einfach ein paar Jahre benutze und dann entsorge. Möglicherweise sollte man die C-Säule schweißen aber ein Loch in dem dünnen Blechstreifen lassen - damit hier Wasser herauskann und man den Schweller mit Fett vollpacken kann. Auch das System der alten Stopfen sieht man gut.
Oktober 14, 20186 j Vorderwagen sollte nicht das Problem sein - so sieht das halt aus, wenn sich da 20 Jahre keiner drum gekümmert hat (gut - geht auch besser, z.B. am ebenso alten S90 meines Vaters). C-Säule/Schweller muss man halt machen - wie sieht der Rest (HA-Aufnahme) aus?
Oktober 14, 20186 j DAS war NICHT mein Wagen .... meiner ist erheblich besser .... siehe „Projektforum“ .... allerdings steht die C Söule an. Das wird nicht ohne sein ! Volvo - also mein 850 mit 360 tkm von 1994 ist zwar ausgenudelt und völlig vernachlässigt - aber Rost hat der nicht
November 8, 20186 j Wir haben ja noch eine Familienkutsche die sich Ford Mondeo nennt und aus 2011 ist. Da sieht der Hilfsrahmen vorne, hinten, alle Schnittkanten und Verschraubungen genau so aus wie auf den Bildern zuvor. Also hat Saab doch nicht so schlimm gearbeitet.
November 8, 20186 j Apropos Konservierung, wie bekomme ich die kompletten Seitenschweller am besten mit Fluid Film aus der Dose konserviert? Der Weg von hinten ist ja definitiv zu lang.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.