Zum Inhalt springen

SAAB 3 Monate abstellen - was tun?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Saab Gemeinde,

 

ich muss meinen Saab (LPT, 141 PS; Baujahr 1992, Keine Klima) für knapp 3 Monate abstellen. Ich hab zum Glück einen sehr guten Platz in einer trockenen und belüfteten Tiefgarage. Meine Fragen: würdet Ihr für eine Abstellzeit von 3 Monate...

 

1)die Batterie abklemmen? (letztes Jahr wurde das Auto knapp 2 Monate abgestellt Batterie nicht abgeklemmt und startete danach bei ersten Versuch...jetzt wären allerdings fast 3 Monate...)

2)Volltanken?

3)Reifendruck erhöhen?

4)Fenster leicht offen lassen zur besseren Durchlüftung im Innenraum?

5) alles was Ihr noch so einfehlt...

 

 

Vielen lieben Dank an alle für Eure Meinungen/Anmerkungen!!

 

Jac

3 Monate? :eek: Gar nix machen...
sehe ich auch so ... max. den pluspol der batterie abklemmen ...
...........................und wenn Du Angst vor Feuchtigkeit im Innenraum hast stell einfach eine flache Schale Salz ins Auto und eine flache Schale gemahlenen Kaffee, dann müffelts auch nicht.

Naja, je nach "Konsistenz" der Reifen würde ich den Reifendruck schon erhöhen... Die Luft entweicht von alleine...

... und denk daran, NICHT die Handbremse anziehen

 

Gruß Kater546

sehe ich auch so ... max. den pluspol der batterie abklemmen ...

Alternativ ein elektronisches Ladegerät zur Erhaltungsladung dranhängen.

Pluspol abklemmen... Lust auf Kurzschluss?

-/Minus ist gemeint.

 

Google auch mal nach "Winterschlaf für Auto" da gibts weitere Tips.

 

Ansonsten:

Öl getränkten Lappen in den Auspuff stecken

Volltanken

Fenster leicht auf

Kaffee und Luftentfeuchter (aus dem Campingbedarf gibts auch Baumarkt)

Auto gewaschen und gesaugt (wg. Schimmelbildung) abstellen

Reifen auf 3 -4 Bar aufpumpen

Batterie abklemmen

Fußmatten anheben/hochkant stellen

Innen- und Kofferraum von "Unrat" befreien

Scheibenwischer mit Weinkorken auf Abstand halten damit diese nicht plattdrücken. Gilt bei längerer Einlagerung (allerdings kostet eine gute Flasche Wein mehr als neue Wischer) :rolleyes:

Bie 3 Monaten nur Batterie abklemmen, evtl. Auto etwas aufbocken damit die Reifen entlastet sind. Bei längeren Standzeiten können diese unrund werden.

 

 

Ansonsten:

Volltanken

 

Bitte nicht volltanken, eher ganz leer fahren! Bei Autos die nur 3 Monate stehen sicherlich kein Problem. Bei Auto die länger stehen sollte man den Tank leer machen. Benzin hat im Kunststofftank nur eine bestimmte Haltbarkeit. Es wird mit der Zeit deutlich schmieriger, riecht komplett anders und kann auch verharzen. Weiterhin mach es auch den Gummi für die Benzinpumpe im Tank sehr weich und löst ihn fast auf.

Bei alten Motorrädern kommt es sehr oft vor und die Besitzer beschichten ihre Tanks von innen mit z.B. Tapox 2-K.

Ich habe auch Fotos von solchen Schäden, bei Bedarf poste ich sie gerne.

 

Miha

Meine SAABs stehen nur auf flache ca 3 cm Dicke Styropor platten, und die Batterie ist an einem CTEK Dauerladegerät angeschlossen, da sie nach einiger Zeit wegen dem Radio leer ist!

Mehr mache ich auch nicht, und die beiden laufen nach dem Winterschlaf, sofort wieder an!

Ich nehme die Batterie bei solchen Pausen grundsätzlich aus den Wagen, aber ansonsten ist kein grösserer Aufwand als bereits geschrieben notwendig.
...........................und wenn Du Angst vor Feuchtigkeit im Innenraum hast stell einfach eine flache Schale Salz ins Auto

:eek: WENN dann einen Luftentfeuchter aus dem Campingbedarf (wie oben schon geschrieben)

 

Aufbocken halte ich auch nicht für Sinnvoll, da Fahrwerksgummis usw entlastet werden und das nicht gut sein soll.. Dann lieber Luftdruck erhöhen, oder alte reifen Montieren.

 

Bei drei Monaten würde ich das Auto in die Garage fahren, zuschließen und heim gehen.. :top:

Abstellen, abschließen und nach drei Monaten aufschließen und losfahren!
Batterie würde ich ins Haus holen, auch im Hinblick darauf, dass in 3 Monaten November ist...:santaclaus:

...ich muss meinen Saab (LPT, 141 PS; Baujahr 1992, Keine Klima) für knapp 3 Monate abstellen...

 

einmal im monat bewegen (lassen) ist keine option?

kurz die tiefgarage hoch & runter, kuz tuckern lassen, fertig, wieder hinstellen

ich würd ansonsten auch nur reifendruck erhöhen, batterie raus, vielleicht noch n öllappen in den auspuff, muß aber nicht zwingend

Warum unnötige Kaltstarts? Dann lieber 3 Monate stehen lassen und gut.

.....es gibt keine unnoetigen kaltstarts.........

....jedes, noch auch so kurzes, rumgondeln bringt spass und die gewissheit, dass noch alles funktioniert.............

.....es gibt keine unnoetigen kaltstarts.........

....jedes, noch auch so kurzes, rumgondeln bringt spass und die gewissheit, dass noch alles funktioniert.............

 

Stimmt, aber eine kleine Ausfahrt sollte damit schon verbunden sein.

Ich würde auch entweder:

 

- 3 Monate gar nicht bewegen und lediglich vorher Minuspol ab und Reifendruck erhöhen, sonst nix, oder:

- 1 mal im Monat eine ca. 15-20 km Tour, so dass alles durchgewalkt und bewegt wird, dann mit Betriebstemperatur wieder abstellen. Dann kannst du dir das mit dem Minuspol und dem Reifendruck auch sparen, so meine Erfahrung.

Bitte nicht volltanken, eher ganz leer fahren! Bei Autos die nur 3 Monate stehen sicherlich kein Problem. Bei Auto die länger stehen sollte man den Tank leer machen. Benzin hat im Kunststofftank nur eine bestimmte Haltbarkeit. Es wird mit der Zeit deutlich schmieriger, riecht komplett anders und kann auch verharzen. Weiterhin mach es auch den Gummi für die Benzinpumpe im Tank sehr weich und löst ihn fast auf.
Also Micha, das kann ich bisher weder vom 900er, noch vom 9k bestätigen. Die 900er hatten in den 11 - 12 Jahren bei mir alle drei mal die eine oder andere längere Standpause, auch deutlich über Jahresfrist. Und wurum ich mich mit Sicherheit NIE gekümmert habe, war der Tank.

Was Du ansprichst, betrifft wohl die ollen Gummi-Pinöpel der alten Spritpumpen, was Jac in seinem 91er ja aber nicht hat.

NaJa, und der Sprit in den 9000ern, und jetzt auch dem TuCab, wird auch bei normalem Betrieb deutlich älter als 'nen Jahr. Laufen ja, bei Sommerwetter quasi fast ab Start, auf LPG. Da merkt mann dan 'alten' Sprit daran, dass die 9k beim Start arg rumpeln, unrund laufen, und einen Gasfuß zur Lebenserhaltung wünschen. Das ist dann das klare Zeichen zum Nachtanken. Im 900er habe ich so etwas bisher wirklich nicht erlebt.

Wie gesagt, sind halt meine Erfahrungen aus diversen Restaurationen. Wenn die Auto, Boote oder Motorräder lang mit Benzin im Tank gestanden haben, waren diese eben ständig verharzt und die Gummis haben sich aufgelöst.

Anbei mal ein Bild von dem Gummi der Benzinpumpe.

Ich mags nicht anfassen…:ahhhhh:Der Gummi ist wie eine zähe Masse, sehr klebrig und fällt fast auseinander.

 

Foto1.thumb.JPG.92c733acdc07ed9c88dc66e6b806fa7f.JPG Foto2.thumb.JPG.27e0d1a2ec5be198457ace61c5214251.JPG

 

Miha

Wie gesagt, sind halt meine Erfahrungen aus diversen Restaurationen. Wenn die Auto, Boote oder Motorräder lang mit Benzin im Tank gestanden haben, waren diese eben ständig verharzt und die Gummis haben sich aufgelöst.

Anbei mal ein Bild von dem Gummi der Benzinpumpe.

Ich mags nicht anfassen…:ahhhhh:Der Gummi ist wie eine zähe Masse, sehr klebrig und fällt fast auseinander.

 

[ATTACH]78950[/ATTACH] [ATTACH]78951[/ATTACH]

 

Miha

Kann deine Aussage bestätigen .Nach länger Standzeit hatte ich auch schon eine zähe Masse im Tank. Das passiert allerdings nicht nach 3 Monaten sondern eher nach 3 Jahren.

Nach 21 Jahren....:cool:t817.thumb.jpg.455fa4e44d8a778381cd637f844bb775.jpg
Wie gesagt, sind halt meine Erfahrungen aus diversen Restaurationen. Wenn die Auto, Boote oder Motorräder lang mit Benzin im Tank gestanden haben, waren diese eben ständig verharzt und die Gummis haben sich aufgelöst.

Anbei mal ein Bild von dem Gummi der Benzinpumpe.

Ich mags nicht anfassen…:ahhhhh:Der Gummi ist wie eine zähe Masse, sehr klebrig und fällt fast auseinander.

 

[ATTACH]78950[/ATTACH] [ATTACH]78951[/ATTACH]

 

Miha

Um das zu vermeiden, muß der Tank komplett (und damit meine ich komplett) leer und trocken sein. Die Benzindämofe reichen da schon aus, um dieses Gummiteil verquellen zu lassen.

 

Hier geht es aber um einen Softturbo, der hat nicht mehr die alte Pumpe und somit nicht mehr das Problem. Im Gegenteil, die Pumpe mag es eher nicht, trocken zu liegen....ich lasse die immer vollgetankt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.