Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 147
  • Ansichten 17,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Destilliertes Wasser ist so unnötig wie Perrier im Kühlwasser

 

Naja. Wenn man in einer Gegend wohnt, wo das Wasser sehr kalkhaltig ist, halte ich dest. Wasser schon für eine sinnvolle Alternative.

Ja, stimmt. Ist allerdings auch nicht optimal, da agressiver als Leitungswasser.
Ja, stimmt. Ist allerdings auch nicht optimal, da agressiver als Leitungswasser.
Ja, aber das sollte im korrekten Mischungsverhältnis keine echte Rolle spielen, da der 'Frostschutz' ja in Wirklichkeit mind. ebenso wichtig als Korrosionsschutz wirkt.

Das ist ja das leidige Problem an 'Südstaaten-Kisten'.

Aktuell ist zum Thema ein Bericht in der Ausgabe 5/2014 der AutoClassic zu lesen:

 

Zitat:

"Kühlmittelzusätze mit unterschiedlichen Farben bezieungsweise Kennungen (G11,G12) dürfen nicht miteinander vermischt werden. Ausnahme ist Kühlmittel mit der Bezeichnung G12+ oder G30, das mit anderen Mitteln kompatibel ist"

 

Prinzipiell richtig, in der Praxis aber mit Vorsicht zu genießen, da es zig Hersteller mit unterschiedlichen Farben gibt!

Bei Unsicherheit empfehle ich komplett neu zu befüllen, bei meinen werkstattgepflegten SAAB kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen, was eingefüllt wurde,

 

in meinem 01/2000er 9-3 schimmert die Brühe gelb

in meinem 04/2001er 9-5 lustig blau-grün

 

müßte aber genau anders sein.

 

Welche Farbe hatte das original SAAB-Kühlmittel?

 

- bis 2000 Kennung 6901599?

- ab 2001 Kennung GM6377M?

 

Zur Sicherheit habe ich bei Glysantin die Anfrage gestellt, ob G30 wirklich kompatibel ist mit anderen Kühlmitteln, wenn dem so ist, würde ich meine Wagen neu befüllen mit G30, einfacher und unverwechselbarer wäre es.

 

Gruß Joschy

Welche Farbe hatte das original SAAB-Kühlmittel?
6901599 = G48 blaugrün

GM6377M = G34 orange - gibt es nur in Großgebinden für Werkstätten, außer einem Abfüller, der auch kleinere Mengen liefert.

 

Siehe beigefügte Dateien - danach dürfte sich die Anfrage bei BASF erübrigen.

Außerdem noch eine eigene Zusammenstellung, die ich für mich mal gemacht hab, weil ich auch nicht durchsah.

basf_glysantin_zulassungscode-tabelle_a4_d_1 (2013).pdf

Glysantin_G34_TI_DE.pdf

Kühlmittel -Übersicht 20140823104359.pdf

basf-mischbarkeit-veredlu (2010).pdf

Siehe beigefügte Dateien - danach dürfte sich die Anfrage bei BASF erübrigen.

 

Ich möchte nur explizit die Aussage seitens BASF, daß man G30 und G40 bedenkenlos mischen kann, unabhängig der Herstellervorgabe.

Da bei SAAB keine Garantien mehr im Raum stehen, hoffe ich eine Aussage zu bekommen.

Statt G48 und G34 würde ich dann bei meinen bald 3:smile: Saabs auf G30 oder G40 umfüllen.

 

Schön daß auch 2010 die Welt noch in Ordnung war, damals war Glysantin unter Veredlungchemikalie zu finden, die Produkte kurz und knackig auf einer Seite (oder besser Site?) beschrieben, heute gehört das zu "Fuel and Lubricant Solutions" http://www.performancechemicals.basf.com/ev/internet/fuel-lubricant-solutions/de/ da wir alle Global-Player sind, am Ende weiß aber trotzdem keiner Bescheid.

 

Ich als Päalzer Buh finds äffach nur dabbisch:biggrin:, wann mer unner uns ach denglisch babbele misse!

 

Gruß Joschy

Ich möchte nur explizit die Aussage seitens BASF, daß man G30 und G40 bedenkenlos mischen kann, unabhängig der Herstellervorgabe.

Da bei SAAB keine Garantien mehr im Raum stehen, hoffe ich eine Aussage zu bekommen.

Statt G48 und G34 würde ich dann bei meinen bald 3:smile: Saabs auf G30 oder G40 umfüllen.

Habe aktuell gerade in einem Laden das Frostschutzmittel von Caramba gesehen und unter www.caramba.de

deren Freigaben nachgesehen. Da taucht auch Saab auf, aber nur mit der Bezeichnung GMxxxxxxxx auf der 1 Liter Flasche!

Es ist silikatfrei und darf nur mit silikatfreien Frostschutzmitteln gemischt werden....

 

Schön daß auch 2010 die Welt noch in Ordnung war, damals war Glysantin unter Veredlungchemikalie zu finden, die Produkte kurz und knackig auf einer Seite (oder besser Site?) beschrieben, heute gehört das zu "Fuel and Lubricant Solutions" http://www.performancechemicals.basf.com/ev/internet/fuel-lubricant-solutions/de/ da wir alle Global-Player sind, am Ende weiß aber trotzdem keiner Bescheid.

 

Ich als Päalzer Buh finds äffach nur dabbisch:biggrin:, wann mer unner uns ach denglisch babbele misse!

:dito: :biggrin:

Da taucht auch Saab auf, aber nur mit der Bezeichnung GMxxxxxxxx auf der 1 Liter Flasche!
"SAAB" ansich sagt da ja leider mal gar nichts. Damit kann (und wird an dieser Stelle sicher) auch ein Schweden-Vectra gemeint sein. Das hilft uns beim 900er nicht wirklich weiter.
"

GM6377M = G34 orange - gibt es nur in Großgebinden für Werkstätten, außer einem Abfüller, der auch kleinere Mengen liefert.

 

Ich kaufe das Zeug bei Opel in Literpackungen

Mag sein - online habe ich es nur hier in kleinen Packungen gefunden:

http://shop.aubu.de/catalog/glysantin-glysantin-34-silikatfreies-premiumkuehlerschutzmittel-konzentrat-wahlweise-oder-20-liter-produktfarbe-orange-fuer-opel-saab-und-chevrolet-p-14365.html?cPath=1490_2473&AUBU=ec8d0b093e81dc904e28a4a9cf725c8b

Manchmal ist der Weg um die Ecke doch der günstigere gegenüber dem großen weiten Netz... :rolleyes:

Ich kaufe das Zeug bei Opel in Literpackungen

 

 

aber bitte nicht für 901/902 und 9-3 bis MJ2001

aber bitte nicht für 901/902 und 9-3 bis MJ2001

Nöö, ist für die zwei 9-3er 2.2 (Bj.01/02, Mj. 02/02), da war´s schon ab Werk eingefüllt.

In den 900er kommt grünes Glysantin......welches Gxx es auch immer sein mag...

In den 900er kommt grünes Glysantin......welches Gxx es auch immer sein mag...
Gxx = G48
"SAAB" ansich sagt da ja leider mal gar nichts. Damit kann (und wird an dieser Stelle sicher) auch ein Schweden-Vectra gemeint sein. Das hilft uns beim 900er nicht wirklich weiter.

Rene, ich habe nur den Hinweis auf einen anderen "Hersteller" von Frostschutzmittel gebracht, weil da auf der Flasche die Saab Freigabe erwähnt wird.

Das diese "Brühe" nur in Schwedenvectras gehört, sollte wohl jeder selbst entscheiden....

Bei meinem 901er kommt G48 (von BASF) rein.:top:

Bei meinem 901er kommt G48 (von BASF) rein.:top:
Da sind wir uns absolut einig.

 

Und was meinen Hinweis zur Freigabe angeht, gab es leider schon öfter das Problem, dass gern mal übersehen wurde, dass Herstellerfreigaben nicht zwangsweise für die komplette Modellpalette der letzten 250 Jahre gelten.

Hallo,

ist wahrscheinlich ne blöde Frage aber welches Kühlmittel muss ich benutzen ? resp. welche Farbe ? Ich hab ein 900 I, BJ 1993, 2.1 16 V.

Danke !

jess

 

Die richtige Antwort wäre gewesen: SUCHE BENUTZEN!

.....zu jungerroemer #42......nein, sondern google weiss alles und forum waere dann unwichtig............
  • 6 Jahre später...
Ja,vielleicht hätte man aber den richtigen Frostschutz einfüllen können.:cool:

 

Ja, das sieht man immer wieder, wie kann das ???

 

Da muß nicht zwangsläufig etwas falsch sein. Die Farben können je nach Hersteller unterschiedlich sein. :smile:

 

 

V g

Frank

Da muß nicht zwangsläufig etwas falsch sein. Die Farben können je nach Hersteller unterschiedlich sein. :smile:
Na ja, rosafarbenes G48 hab ich noch nirgendwo gesehen. Aber das bedeutet ja nicht, dass rosafarbenes (wahrscheinlich G30/40 o.ä.) "falsch" in dem Sinne ist, dass es aus technischer Sicht ungeeignet oder für den Motor schädlich wäre (meinen Recherchen nach ist das nicht der Fall) - es ist nur optisch für einen perfekt restaurierten Motorraum unpassend... :cool:

Bearbeitet von patapaya

Aiaiai...die Farbe des Frostschutzes passt nicht zum Motorraum. :-D Der ist gut.

Wenn wir uns auf dem Concours d'elegance befänden, würde ich ganz evtl. zustimmen. Aber hier geht es um ehemalige Alltagsautos aus der Mittelklasse, die zugegebenermaßen zT. wunderschön restauriert wurden, aber dennoch keinen Sinn als Showcar erfüllen sollen.

 

Wenn es dem Aggregat nicht schadet ist IMHO alles erlaubt. Oder füllt hier jemand noch Einbereichsöl in den Motor?

 

Möchte den Thread nicht zerhauen, aber wer hat schon (negative) Erfahrungen mit anderen Frostschutz-Sorten gemacht?

 

Möchte den Thread nicht zerhauen, aber wer hat schon (negative) Erfahrungen mit anderen Frostschutz-Sorten gemacht?

 

Ich, und zwar ausschließlich.

Ausnahmslos alle 900, die mit rot, lila, pink, G12,G13 oder sonstwas befüllt wurden, wurden umgehend inkontinent, nahezu an jeder Schelle und jeder Dichtung.

Die Stückzahlen reichen natürlich nicht füer eine belastbare Statistik, aber mir, um es nicht zu tun und davon abzuraten.

Interessant.

 

Ich habe seit locker 12 Jahren roten Frostschutz im 9000. Kein Problem.

Im 900 bisher immer grün, aber seit neuestem auch grün/blau g48 und absolut keine Probleme.

Die Silikathaltigen G11/g48 sind gelb, grün, blau und funktionieren unauffällig, alles mit mehr oder weniger ausgeprägtem Rotstich neigt beim 900 zur Undichtigkeit. Andere Fahrzeuge hab ich zu wenige, um etwas dazu zu sagen.

... besser mit dem Thema in einen Frostschutzthread ausweichen...:smile:

Interessante Seite..." www.kuehlfuessigkeit.com "...G40 könnten die Franzosen theoretisch reingekippt haben..:smile: aber wie im Straßenverkehr- besser bei grün oder noch gelb fahren

 

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.