Zum Inhalt springen

Motoraufhängung / Motorlager erneuern - Produktempfehlung

Empfohlene Antworten

Hier gibt es hydraulische Febi im Angebot, ...
hat denn von euch jemand Febi beim 901 in letzter Zeit verbaut? Ich habe hier eins von Febi, allerdings für den 902, liegen. Packung ist Febi. Das Lager hast keine Beschriftung. Genauer gesagt keine mehr. Man sieht am Gummi Spuren als wenn dort eine Prägung abgeschliffen worden wäre. Deutet für mich darauf hin, dass Febi das Teil nicht selber fertigt sondern zukauft und nicht möchte, dass man sieht woher. Teil muss aber trotzdem nicht schlecht sein.
  • Antworten 72
  • Ansichten 10,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es kann aber auch sein, daß es ein OEM-Teil ist. Dann müssen sie die Original-Nummer/Beschriftung raus schleifen, damit sie es in den Aftermarket verkaufen dürfen.

Wenn Du bei F%bi das gleiche Teil 2mal bestellst, werden eventuell 2 Teile unterschiedlicher Hersteller geliefert.

So ist das bei den Konfektionären.

Es kann auch ein OEM-Teil sein.

Die entfernte Beschriftung deutet darauf hin.

  • 1 Monat später...

Sicherlich habe ich keinen geeichten Hintern, aber reine Einbildung ist es auch nicht.

Das neue Motorlager vorn (geliefert für vorn, Skandix Hausmarke) fühlt sich total „weich“ an. Beim Langsamfahren scheint der Motor alle möglichen Bewegungen zu machen.

 

Gibt es keine alternative Bezugsstelle für Lager die sich so benehmen wie das 25 Jahre alte Originalteil vor seiner Auflösung? Sonst bliebe nur der Umbau aufs reine Gummilager, für das mir aber die Teile fehlen.

Wozu Umbau? Es gibt die Lager doch in Gummi im "Hydro-look"

Die kenne ich bis jetzt nicht.

Wo gibt es die denn? Und gibt es da Erfahrungen ob sie was taugen?

Die kenne ich bis jetzt nicht.

Wo gibt es die denn? Und gibt es da Erfahrungen ob sie was taugen?

Hier - keine Erfahrung, bei mir sind noch die originalen Hydros verbaut

Merci,

die sind allerdings für li/re ausgewiesen.

Und aus #10/ #12 lese ich raus das diese zwar geometrisch gleich zu vorn, aber weicher sind. :hmmmm:

  • 2 Jahre später...
Sonst bliebe nur der Umbau aufs reine Gummilager, für das mir aber die Teile fehlen.
Mal anders herum gefragt:

Wieviel Aufwand ist es wert, zu probieren, für ein einzubauendes Getriebe einen Hydrolager-Deckel (also vonn einem passenmden GM5xxxx) zu bekommen?

Wenn Hydrolager gern so grotte sind, dass am Ende ohnehin ein Gummilager rein muss, kann man doch eigentlich auch gleich bei der runden Variante bleiben. ODER ???

 

Wenn ich umbauen wollte, bräuchte ich nämlich für ein Primärgehäuse 87 22 795 einen Deckel von einem GM55x00 oder GM55x02, also die 87 22 712.

Nur zur Info - bei Parts for Saabs gibt es ALLE Hydrolager (L/R und Mitte) für ca. 50 Euro/Stück......sind von Professional Parts Sweden, warscheinlich die Hausmarke bei Ska...die dort das doppelte kostet.

Solange die Dinger zu weich sind, hilft der Preis leider wenig. Gibt es denn Infos, dass die Dinger wirklich (wieder) brauchbar sind?

Und sind das bei PfS wirklich Hydrolager, oder Gummilager in der 'anderen' Bauform?

Solange die Dinger zu weich sind, hilft der Preis leider wenig. Gibt es denn Infos, dass die Dinger wirklich (wieder) brauchbar sind?

Und sind das bei PfS wirklich Hydrolager, oder Gummilager in der 'anderen' Bauform?

Sind Hydrolager - habe sie bestellt und letzte Woche bekommen......Einbau wird irgendwann im Frühling stattfinden.

Gefühlt sind die Dinger Steinhart, aber bis man sie nicht einbaut kann man nur raten.

 

Hatte letztes Jahr (oder schon länger her?) welche von Hutchinson bestellt, aber nach paar Wochen warten wurde mir mitgeteilt, dass doch keine lieferbar sind.

Wenn man aber in Betracht zieht dass Professional Parts Sweden und Orio einige Teile vom gleichen Hersteller beziehen.....(da habe ich bei der Suche Foto gesehen wo auch Orio auf der Verpackung war :rolleyes:) und die Firma hat nichts mit Scantech zu tun....hoffe auf´s beste - besser als die Pfannkuchen die ich jetzt habe sind die sicher.

 

Übrigens in einer Monroe Verpackung wo Buchsen für den 900er waren habe ich dann auf der Buchse "SCANTECH" gefunden.......everything goes:mad:

Seit dem letzten Jahr hab ich das vordere Hydrolager Hausmarke Polar Parts drinnen. Ich denke, das sind genau die Hausmarken-Lager, die alle anbieten. Begeisterung sieht anders aus. Wie man erkennen soll, dass das wirklich ein Hydrolager ist, kann ich nicht beurteilen. Das könnte auch komplett mit Gummi aufgefüllt sein. Fakt ist. Seit ich das Ding drinnen habe, übertragen sich Motorvibrationen. Gerade im Standgas ist das sehr unangenehm.
Mal anders herum gefragt:

Wieviel Aufwand ist es wert, zu probieren, für ein einzubauendes Getriebe einen Hydrolager-Deckel (also vonn einem passenmden GM5xxxx) zu bekommen?

Wenn Hydrolager gern so grotte sind, dass am Ende ohnehin ein Gummilager rein muss, kann man doch eigentlich auch gleich bei der runden Variante bleiben. ODER ???

(...)

Du möchtest von Gummi auf Hydro wechseln? Gibt es da einen Grund für?

Für mich ist eine Werkstatt im Westerwald mittlerweile den umgekehrten Weg gegangen. Habe vorne jetzt das runde, waagerecht verschraubte, Gummilager drin.

 

Eine richtige Beurteilung ist schwierig da auch das hintere linke Motorlager mitgetauscht wurde. Es ist schon ok, allerdings bilde ich mir ein das sich der Motor früher, als die alten Lager noch intakter waren, weniger bewegt hat.

Bei einer anstehenden „Motor-raus-Aktion“ würde ich für die hinteren Lager wohl mal die in #32 Verlinkten ausprobieren, den Motor also komplett nur in Gummi lagern. Auch wenn der Komfort darunter etwas leidet.

 

Die Nachbauten der (aller?) Gummiteile heute haben ja keinen allzu guten Ruf. Geometrisch passen sie zwar, aber ob die Gummieigenschaften den ursprünglichen Vorgaben entsprechen können vermutlich nur die Wenigsten hier beurteilen. Und die Abstimmung mit der zweiten, hydraulischen Dämpfung wird bei den Herstellern nicht ganz oben auf der Prioritätenliste stehen, jedenfalls nicht für die Randgruppe Saab. Dann lieber Bauteile mit nur einer „Baustelle“.

Das sind aber wirklich nur Gedankenspiele ohne praktische Erfahrung.

 

Ah ja.......noch eine Frage an die Experten.

 

Kann es sein, dass die "Gummi-Hydros" eigentlich Golf 2/Motorlager für den Diesel sind wo jemand nur noch ein Gewinde eingebaut hat?

Das meine ich

http://www.clausvonessen.de/media/images/191199381a_c.jpg

Ich sehe nur ein .%20Da%20aber%20niemand%20in%20das%20Gummi%20(weicher/h%C3%A4rter)%20schauen%20kann%20d%C3%BCrfte%20bei%20Bedarf%20nur%20Ausprobieren%20helfen.' alt='dontknow.gif.16133caa98aa3234c823fb21e974f442.gif' alt=':dontknow:'>'>

Ah ja.......noch eine Frage an die Experten.

 

Kann es sein, dass die "Gummi-Hydros" eigentlich Golf 2/Motorlager für den Diesel sind wo jemand nur noch ein Gewinde eingebaut hat?

Das meine ich

http://www.clausvonessen.de/media/images/191199381a_c.jpg

Ja, das sieht wirklich verdammt ähnlich aus. Müßte man mal zwei nebeneinander legen. Wobei Diesel-Lager tendenziell zu hart sein dürften.
Seit dem letzten Jahr hab ich das vordere Hydrolager Hausmarke Polar Parts drinnen. Ich denke, das sind genau die Hausmarken-Lager, die alle anbieten. Begeisterung sieht anders aus. Wie man erkennen soll, dass das wirklich ein Hydrolager ist, kann ich nicht beurteilen. Das könnte auch komplett mit Gummi aufgefüllt sein. Fakt ist. Seit ich das Ding drinnen habe, übertragen sich Motorvibrationen. Gerade im Standgas ist das sehr unangenehm.

 

Bei mir sind die originalen Hydrolager plattgewaltzt und der Motor liegt auf einer der zwei Metallschienen die sich unter der Ölwanne/Getriebe befinden - ich glaube sogar, dass dadurch der Klopfregler den Fuelcut bei mir manchmal auslöst.......so gesehen sind alle die stehen besser, als meine jetztigen "Pfandkuchen" :frown:

Fuelcut kommt doch direkt durch den Ladedruck dachte ich bisher?
Ja. Und natürlich keinesfalls durch den Klopfsensor.
Aha.....und was macht dann der Klopfsensor?
Ladedruck reduzieren.

....kleiner tip, falls man nicht dauernd neue vordere gummilager kaufen und einbauen will.......

 

ich leg vor dem verschrauben ein stück kuehlerschlauchrest zwischen buegel und gummiformteil.

Ich hab ein Stück Auspuffhalterung zurechtgeschnitten und zusätzlich unter den Bügel geklemmt. Ist sehr stabil.

........bei mir wird auch nur ein gummischlauchstueck eingeklemmt,

da hält schon , ohne zusätzliche schrauben. (bei meinen saabs zumindest)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.