Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo Ralf, ja wohne im südlichen AIC (15 km östlich von A), die Hörprobe können wir in einer trockenen Halle (das steht das schwarze CC im Moment) und auf dem Weg dorthin machen. Unser Cabrio steht in der Garage, das können wir im Vorfeld testen. Anschließend ein gemeinsames Futter fassen etc. Viele Grüße Robert
  • Antworten 53
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Robert, sind das 2,5" ab KAT durchgängig?
[quote name='helmut-online']Kürzlich wurde mal eine Edelstahlanlage von einem Betrieb aus Aschaffenburg verlinkt - finde es jetzt aber nicht mehr. Die sieht auf den Bildern optisch deutlcih besser aus als die Ferrita. Insbesondere hat sie Aufhängungselemente aus Rundmaterial und nicht scharfkantigem Flachstahl. Und, sie hat ABE - könnte wichtig sein, wenn der TÜV pingelig ist.[/QUOTE]Die dürfte von Ralf Müller (saab-since-1988) stammen. Sind die einzigen mir mit ABE bekannten Anlage für 900 und 9k. [quote name='RobertS']Ich habe mir für den grauen CC eine Edelstahlanlage inklusive dem Rohr nach dem Lader anfertigen lassen, hat ca. 600 Euro gekostet inklusive Schellen ... An den Hersteller könnte ich drangehen und auch einen Topf in Original-Reflexionsbauart bauen lassen. Wenn mal 5 mitmachen schubse ich das an. Der Hersteller ist auch in sehr greifbarer Nähe zu meinem Wohnort. TÜV bzw. Dekra haben sich an der fehlenden ABE für den Topf nicht gestört da die Lautstärke noch sehr erträglich ist. Wenn genügend mitmachen könnte man ja mal anfragen was so eine ABE denn kostet.[/QUOTE]Da solche eine ABE meines Wissens richtig teuer ist, und es sicher nicht wirtschaftlich sinnvoll ist, bei den kleinen Stückzahlen ohne Not und ohne echte Unterschiede zw. den Anlagen davon ein zweites Projekt durchzuziehen, denke ich, dass eine verfügbare Anlage mit ABE ausreichend sein dürfte.
Ich kenne derzeit keinen 9o1 mit neuerer Auspuffanlage, bei dem der Sound original (!) ist. Hauptunterschied macht ein Fächerkrümmer. Mit dem ist der Kudder im Stand wech. Dafür hat er nicht verzichtbare Vorteile im Ansprechverhalten, vor allem bei der Überbrückung der 0-Bar-Nervosität. Simmons Doppelrohr ist laut, insbesondere in Verbindung mit Matrix-Kat. Aber 9o1 ist eh laut… Dagegen ist Originalkrümmer mit JT 3" im Standgas redundant. Auch hier Verlust des klassischen Kudders. Eben nur noch ansatzweise. Dafür aber (insbesondere ohne Kat) ab ca. 4.000 U/min. unvergleichlich kraftvoll. Nein, nicht prollig. Einfach nur geil. Aber da die Wahrnehmung von Gedröhn und Lärm sehr subjektiv ist (nicht nur im Forum der Besserwisser), ist auch die inzwischen verständliche Verbreitung von Turboanlagen unter Saugern ein Vorkommnis, dass allein mit Lärmpegeln bei bestimmten Drehzahlen nicht zu erklären sein wird.
[quote name='scotty']Robert, sind das 2,5" ab KAT durchgängig?[/QUOTE] Anlage ist aus Rohr 63x1,5 = 2,5" ab Knie nach Lader in 1.4301. [QUOTE="René, post: 1086468, member: 1348"]Die dürfte von Ralf Müller (saab-since-1988) stammen. Sind die einzigen mir mit ABE bekannten Anlage für 900 und 9k. Da solche eine ABE meines Wissens richtig teuer ist, und es sicher nicht wirtschaftlich sinnvoll ist, bei den kleinen Stückzahlen ohne Not und ohne echte Unterschiede zw. den Anlagen davon ein zweites Projekt durchzuziehen, denke ich, dass eine verfügbare Anlage mit ABE ausreichend sein dürfte.[/QUOTE] Ja, das ist sie. Aber auch die hat nicht den O-Sound (der unter meinem CV mit dem O-Topf noch existiert) um den es hier in dem Thread eigentlich ging. Meine Anregung war dass der O-Topf 1:1 in VA nachgebaut wird, wenn man da den TÜV bei der Herstellung schon mit einbindet und die Fertigung mit entsprechenden Bildern dokumentiert braucht man m.e. anschließend nur noch eine Geräuschmessung, denn die Abgase sind ja bereits fertig katalysiert, dahingehend passiert ja nach KAT nichts mehr. Und bei den eingetragenen 95 dBA ist sogar die Simmons + Matrix noch unter dem Maximalwert. Auf die 95dBA kommt ja noch die Messtoleranz + ein Messfehlerwert, ich glaube mich so erinnern zu können, von 3 dBA. Genaues gab es mal in der Oldtimer-Markt/-Praxis vor einigen Jahren. Abgesehen davon dass m. W. weder die Simmons noch die Ferrita eine ABE haben. :-) Simmons hatte ich auch einmal, hielt 5 Jahre dann fiel mir das Rohr am Topf ab da es an der Schweissnaht weggerostet war! Geflickt, 1/2 später dann hinten ab. Jetzt habe ich sie noch als "Notnagel" in der Ecke stehen.
Danke Robert - Besichtigungstermin mit Hörprobe ebenfalls erwünscht!
[quote name='RobertS']Ich habe mir für den grauen CC eine Edelstahlanlage inklusive dem Rohr nach dem Lader anfertigen lassen, ....[/QUOTE] Sieht der ferrita-Anlage sehr ähnlich.[attachment=112383:name] Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die sonderlich anders klingt.

Bearbeitet von klaus

Ein 1:1 Nachbau (ist es das dann überhaupt?) in VA wird alleine durch das andere Material auf jeden Fall anders klingen. Bei meinem CV: Matrix + Ferrita = angenehm. Die Anlage von Ralf Müller ist unter meinem 9000. Seine 900er Anlage war leider noch nicht fertig, als meine "fertig" war,.... Probehören am Mittwoch beim Stammtisch unter Brücke möglich :biggrin:. Das sind doch verschiedene Setup anwesend. Wobei der Sound im Stand doch stark von dem Sound unter Last ab 3000 abweicht,... Gruß aeroflott
[quote name='scotty']Danke Robert - Besichtigungstermin mit Hörprobe ebenfalls erwünscht![/QUOTE] Laßt mich wissen, wann der Termin ist. Falls erst im Frühjahr könnte ich mein Cabrio auch hören lassen.
[quote name='aeroflott'] Probehören am Mittwoch beim Stammtisch unter Brücke möglich :biggrin:. Das sind doch verschiedene Setup anwesend. Wobei der Sound im Stand doch stark von dem Sound unter Last ab 3000 abweicht,... Gruß aeroflott[/QUOTE] [B]"A Sound under the Bridge" [/B] Theaterstück von aeroflott. Mittwoch 19:00 Uhr. Protagonist: Saab 900 :hello: Kann meinen CC mit der originalen Anlage leider nicht mitbringen, ist z.Zt. in der Werkstatt. Fürs Cabrio mit Matrix+Ferrita ist es mir zu nass.
Bin noch nicht sicher, ob es bei mir klappt, dann aber auch mit (nicht ganz serienmässigem) 900+Matrix+Ferrita.
Ich kann aus eigener Erfahrung und vom diversen Rumprobieren ebenfalls berichten: Gänsehaut-Blubber-Kuttersound geht nur mit (möglichst gut abgehangener) Originalanlage, idealerweise ergänzt um einen Matrixkat. Sehr schade, weil nicht mehr zu bekommen. Von mir getestete Alternativen: - Ferrita + Matrix-Kat: Sieht nett aus, ist aber total dezent und klingt irgendwie beliebig. - Simons + Matrix-Kat: Aufdringlichere Optik, toller und rotziger Sound bei höheren Drehzahlen und beim Gaswegnehmen, insgesamt ziemlich laut - aber für ein Hobbyauto völlig ok. Nur: Leider kein Hafenkutterblubbern. Ich bin erstmal bei Simons geblieben, bis sich vielleicht doch noch irgendwann mal etwas findet, was dem Original näher kommt. Mit der Kombination habe ich übrigens im Sommer neuen TÜV ohne Mängel erhalten.
[quote name='KGB']… Dagegen ist Originalkrümmer mit JT 3" im Standgas redundant. Auch hier Verlust des klassischen Kudders. Eben nur noch ansatzweise. Dafür aber (insbesondere ohne Kat) ab ca. 4.000 U/min. unvergleichlich kraftvoll. Nein, nicht prollig. Einfach nur geil. .[/QUOTE] redest du davon? https://www.youtube.com/watch?v=4iMSwa_tOB4 immer wieder gern auf die Ohren................:biggrin::vroam:
oder auch Generationen Blubberkonzert insbesondere wenn der Rote96 durchs Bild blubbert...........:top: https://www.youtube.com/watch?v=GIwrkA5-UU8
https://www.youtube.com/watch?v=a1pzpQQfzwM Eher so, wobei, an der Feinabstimmung müßte noch gearbeitet werden.
[quote name='ra-sc91']https://www.youtube.com/watch?v=a1pzpQQfzwM Eher so, wobei, an der Feinabstimmung müßte noch gearbeitet werden.[/QUOTE] ich kann mir denken was du meinst dann klingt es etwa so.......:tongue: https://www.youtube.com/watch?v=oxNogbSSKkE
[quote name='Ben900']... - Simons + Matrix-Kat: Aufdringlichere Optik, toller und rotziger Sound bei höheren Drehzahlen und beim Gaswegnehmen, insgesamt ziemlich laut - aber für ein Hobbyauto völlig ok. ....[/QUOTE] Schon richtig und ich habe das auch 4 oder 5 Jahre ertragen, war aber froh als ich das (dann glücklicherweise völlig verrottete) Ding entsorgen konnte. Bei hoher Geschwindigkeit zieht man einen gefühlt kilometerlangen (und mir unangenehmen) Klangteppich hinter sich her und das Geräuschniveau im Innenraum ist bei längeren Etappen wirklich störend. Mit der Edelstahlanlage ist das wie o.g. überhaupt kein Problem mehr.
# 40 Ja, so muss das Kuttern!
  • 3 Wochen später...
ich hatte mal das Ding als einzigen Dämpfer: [url]http://www.ebay.de/itm/Magnaflow-Auspuff-Schalldaempfer-Chevrolet-Dodge-Jeep-Camaro-Mustang-Van-Pickup-/270642735825[/url] 3 Kammer- Dämpfer OHNE SChalldämmwolle. Wenn das Auto warm war, konnte man schon im Standgas ein leichtes Turbopfeifen vernehmen - klang wie eine schwere Diesellokomotive :)
[quote name='MartinH']... Wenn das Auto warm war, konnte man schon im Standgas ein leichtes Turbopfeifen vernehmen - klang wie eine schwere Diesellokomotive :)[/QUOTE] Bei gerissenem Lader-Abgasgehäuse ist das nicht ungewöhnlich...:cool:
.. beim wechsel von T3 mit Riss auf GT28 ohne Riss war das Pfeifen dann leider weg :frown: und das auto auf einmal brüllend laut ... habe eine 3 " Anlage verbaut und trotz zusätzliche(n/r) Absorptionsdämpfer ist das Ding einfach nicht leise zu bekommen. Vor allem: Trotz infernalischen Lärm KEIN Turbo- Sound :mad: Bin dabei auf 2,5" zurückzurüsten (ab 3" Flammrohr). Bei Erfolg werde ich bericht erstatten.

Bearbeitet von MartinH

Man könnte ggf. den länglichen Schalldämpfer der Non-Kat Versionen anstelle des einfachen Mittelrohrs setzen.
einen solchen habe ich bereits drin... ganze 840 mm lang. und noch einen kleinen mit 250mm länge (in der Ausparung im Unterboden für den Kat). Nur eben 3" Innendurchmesser und das ist meiner Vermutung nach der Haken; in diversen englischsprachigen Foren findet dieses Problem gelegentlich Erwähnung.
[quote name='MartinH'].. beim wechsel von T3 mit Riss auf GT28 ohne Riss war das Pfeifen dann leider weg :frown: und das auto auf einmal brüllend laut ... habe eine 3 " Anlage verbaut und trotz zusätzliche(n/r) Absorptionsdämpfer ist das Ding einfach nicht leise zu bekommen. Vor allem: Trotz infernalischen Lärm KEIN Turbo- Sound :mad: Bin dabei auf 2,5" zurückzurüsten (ab 3" Flammrohr). Bei Erfolg werde ich bericht erstatten.[/QUOTE] Welchen Flansch hat der GT28 auf der heissen Einlass-Seite?
T3 ... siehe "Turboladeralternativen im C900"

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.