November 16, 20195 j Ich hänge mich hier mal dran: Auto (900 Turbo, Lucas, BJ.90) war schon für den Winter eingelagert und Batterie ausgebaut. Batterie nochmals eingebaut (Pluskabel zuerst) da ich den Wagen nochmals umstellen wollte. Das Auto springt nicht an ! Etwas Benzin lief aus dem Auslasskrümmer unterhalb des Verteilers aus der Dichtung. Benzinpumpe läuft nicht, auch nicht wenn man Klemme 27 und 30 überbrückt. Pumpe läuft jedoch bei separatem Anschluß an eine Batterie. Zündfunke vorhanden, Sicherung Bullenei in Ordnung. Es ist also ein Spritproblem. Ein Pumpenrelais ist bequem auf dem rechten Kotflügel verbaut, gibt es über dem Steuergerät Fußraum rechts noch ein zweites ? Wenn ein Relais die Fehlerquelle ist, warum klappt die Überbrückung nicht (auch bei Klemme 30,31 nicht) ? Grüsse Matthias
November 16, 20195 j Dann ist entweder dein 30er tot (Sicherung?) oder das Kabel nach hinten (oder es ist nicht "das Kabel nach hinten"?). Probier doch mal, mit der Fremdbatterie zu starten.
November 16, 20195 j Die 30ger Sicherung ist einwandfrei. Der Wagen dreht, die bestehende Batterie ist nicht das Problem. Kabel nach hinten könnte lt. Bentley Ausschlußmethode das Problem sein. Kann ich aber nicht nachvollziehen, das Auto lief bisher problemlos und Kabelprobleme hatte ich in 15 Jahren mit dem Auto noch nie.
November 16, 20195 j Autor Wenn ich mich nochmals einklinken darf. Ich hatte lange das Problem, dass der Motor einfach ausging. Die Benzinpumpe war dann nicht zu hören. Überbrückung des Benzinpumpenrelais, zwei neue Relais kein Erfolg. Plus Kabel mit Schalter verlegt... kein Erfolg. Seit jetzt fast zwei Jahren ohne Probleme unterwegs, nachdem ich ein zusätzliches Massekabel verlegt habe.
November 16, 20195 j Da ich beim ersten Startversuch ursprünglich die Polklemmen nur relativ locker aufgelegt hatte, kann es das, daß das Motorsteuergerät etwas abbekommen hat ? Das Problem mit dem ausgehenden Motor hatte ich auch schon, legte sich aber nachdem ich das umgelötete APC-Steuergerät rausgenommen habe.
November 17, 20195 j Das APC-STG hat damit keinesfalls etwas zu tun. Beginne bei DEiner Suche mit der Stromversorgung. Denn alles Andere blieb ja unangetastet.
November 17, 20195 j Ist klar, APC hat keinen Einfluß. Aber muß das Benzin-Relais in jedem Fall überbrückbar sein ?
November 17, 20195 j Autor Wenn Du einen Wackler in den Zuleitungen zur Pumpe hast, bringt das Überbrücken auch keinen Erfolg. Sind die Zuleitungen in Ordnung, sollte das Relais überbrückbar sein.
November 17, 20195 j ... Etwas Benzin lief aus dem Auslasskrümmer unterhalb des Verteilers aus der Dichtung. ... Erstens müsstest Du dazu laaange orgeln und zweitens würde das kaum mit defekter /nicht laufender Pumpe klappen. Sind die Kerzen nass? Ist Druck auf der Einspritzreling...?
November 17, 20195 j Die Kerzen waren mäßig feucht..Druck kann ich mangels Manometer nicht prüfen. Ich denke immer noch, das ich durch das nicht Festziehen der Pole selber das Problem verursacht habe. Wie gesagt, das Auto hatte in der Richtung Spritversorgung noch nie Probleme. Vielleicht lief zu Beginn des Anklemmens die Pumpe noch, dass würde den Sprit erklären.
November 17, 20195 j .Druck kann ich mangels Manometer nicht prüfen. .... Brauchst Du auch nicht, vorerst genügt es die Verschraubung (SW 17 und SW 19 zum Gegenhalten) vorn an der Reling etwas und vorsichtig (!) zu lösen. Falls es da nach leichtem (!) Lösen rausspritzt, ist Druck da und die Pumpe zumindest noch funktionsfähig.
November 18, 20195 j Brauchst Du auch nicht, vorerst genügt es die Verschraubung (SW 17 und SW 19 zum Gegenhalten) vorn an der Reling etwas und vorsichtig (!) zu lösen. Falls es da nach leichtem (!) Lösen rausspritzt, ist Druck da und die Pumpe zumindest noch funktionsfähig. Und damit einen Schritt weiter. Fehlt der passende Druck zum System. Und dann sind wir wieder bei dem Manometer, der nicht vorhanden ist. 2,5 bar oder 3,0 bar als Druck-Minderer ander Einspritzleiste muß die Pumpe schon liefern, damit der Bock anspringt. Spritzen tut es auch schon bei 0,3 bar. Du und ich können an der Menge des ausspritzenden Sprits einigermaßen erkennen, ob wirklich genügend Druck vorhanden ist. Kann ich vom TE nicht erwarten. Dann mach mal den Vorschlag. Lucas ist ja besonders spannend, weil nicht so oft gefragt. Die laufen ja immer ohne Probleme...hust/röchel... Ich finde die Geschichte mit dem zusätzlichen Massekabel zur Pumpe recht interessant. Hatte ich noch nicht, kann mich aber damit anfreunden. Es wird immer nur nach Spannung gesucht...selten nach Masse. Nach 3-4 Stunden Stromlaufplan lesen und alles nachmessen...und dann ist es "nur" ein Massefehler. Bei Lucas nehme ich diesen möglichen Fehler gerne in mein persönliches Such-Schema auf.
November 18, 20195 j Ich vermute dennoch zunächst die Zündung. Selbst bei einem bißchen Sprit röchelt der Motor. Angeblich kommt da nix.
November 22, 20195 j Nach Tausch Benzinrelais und Kerzen läuft das Auto nun nur auf 3 Pötten. Mal springt er sofort an, mal Orgelorgie. Ich vermute nun, daß das Motorsteuergerät ein Problem sein könnte. Wie gesagt, Ursache des Problems waren nicht richtig angezogene Polklemmen.
November 22, 20195 j Nach Tausch Benzinrelais und Kerzen läuft das Auto nun nur auf 3 Pötten. Mal springt er sofort an, mal Orgelorgie. Ich vermute nun, daß das Motorsteuergerät ein Problem sein könnte. Wie gesagt, Ursache des Problems waren nicht richtig angezogene Polklemmen. Warum sollen nicht richtig angezogene Polklemmen ein Steuergerät beschädigen?
Dezember 5, 20195 j Ich häng mich hier mal ran, weil ich nichts neues aufmachen will und Euch meine Erfahrung berichten will zu einem ähnlichen, aktuellen Fall. Mein Català ist ja ursprünglich ein 900S aus MJ93. Wir haben ihm aber die Aufrüstung zum vollwertigen 900er gegönnt. Der Motor wurde Anfang des Jahres kpl. überholt Zündverteiler überholt und abgedichtet, ein 8er Primär eingebaut (RobertS). Das Fahrzeug wird momentan noch ohne APC eingefahren. Nun habe ich seit Dienstag Abend ein Problem: Nach einem Besuch im Baumarkt wollten wir zurück fahren und kamen gerade mal 100m weit. Der Motor ging im Fahren aus und war partout nicht mehr in Gang zu bringen. Der Anlasser drehte aber immer sauber durch. Es war schon Nacht und es war kalt. Ich wollte dann das Fahrzeug ca. 30km zum Saabcommander schleppen lassen, aber der AvD wollte nur zur "nächsten geeigneten" Werkstatt (Mist). Also habe ich das Fahrzeug auf dem Baumarktparkplatz abgestellt und mich abholen lassen und noch in der Nacht eine Kündigung der Mitgliedschaft geschrieben:mad:. Dass das Fahrzeug die letzten Tage mit etwas Verzögerung ansprang ist auch meiner Frau aufgefallen, die den 900er am liebsten fährt. Am nächsten Morgen (also gestern), noch kälter als am Abend, wieder hingefahren und weitere Startversuche durchgeführt, nun mit Hilfe einer geladenen externen 9k- Batterie. Der Motor selbst machte keinen Mucks. Dann mit der Überbrückungstechnik die Pumpe getestet. Pumpgeräusch war da. Zündfunken an der Kappe geprüft, war da. Trotzdem sprang der Motor nicht an. Kabel auf Sicht geprüft, da und dort rumgerüttelt, gegen die Pumpe, Sicherungskasten, Benzindruckregler, und APC-Box geklopft irgendwann kamen dann die ersten Muckser. Es war kalt wie Sau, da bin ich einen Kaffee trinken gegangen. Wieder zurück habe ich wieder probiert, kein Erfolg nur so sporadische Muckser. Da hab ich wieder den AvD angerufen und den Abschlepper geordert mit der Option "Draufzahlen, 150€ !" . 5 Minuten später wieder probiert, plötzlich lief er an ging aber gleich wieder aus. Ein paar mal wiederholt, dann lief er, ging aber beim Gas geben immer aus. An ein selbst Fahren war nicht zu denken. Also mit dem Abschlepper zum Saabcommander. Dort zuerst die ziemlich leere Batterie geladen. Heute morgen hat der Saabcommander alles gecheckt, Benzindruck OK, Menge OK. Auto springt an und läuft beim Gas geben, also alles normal. Nur eine Sache war aufgefallen. Die Batterie bringt zwar die Spannung, hat aber eine schlechte Leistung, bricht also beim Starten ein. Jetzt ist eine andere drin und das Ding läuft anscheinend problemlos. Morgen hol ich ihn ab und teste. Nun die Fragen: Ist der Wagen wirklich so empfindlich bei einer schlechten Batterie? Ist das wirklich die Ursache gewesen? Wie kann man sich erklären, dass er so viele Startversuche gebraucht hat um zu laufen? Benzinleitungen leer? Warum ging er immer wieder aus beim Gas geben? Die dicke Batterie vom 9k hing da noch parallel dran. 04-2011, 900 Turbo 16 MC, der Vagabund
Dezember 5, 20195 j Moderator Bei meinem 8V hätte ich jetzt gesagt: abgesoffen. Aber keine Ahnung, ob das beim 16V auch geht...
Dezember 5, 20195 j Nee definitiv hatte der keinen Sprit mehr gekriegt, warum auch immer. Wir suchen nach dem Fehler. Wenn es die Batterie tatsächlich gewesen sein sollte, dann wäre das ja auch was Wert, dass man es weiß.
Dezember 5, 20195 j Hmm, also beim MS4100 weiß ich, dass es bei zu niedriger Spannung eher ausgeht, als zumindest die Lucas. Hatte den "Spaß" mal an der Semmel. Ansonsten halte ich es für mehr als nur unwahrscheinlich, dass ein Akku, welcher den Anlasser noch sauber durchgezogen bekommt, beim Fahren (incl. ladender Lima!) spannungsseitig am Boden ist. Und solange der Anlasser die Büchse halbwegs durchgedreht bekommt, reicht die Spannung auch der sonstigen Elektronik. Hatte in den nun fast 18 900er-Jahren mind. 3 oder 4x (zumeist auf dem heimischen Hof, wo es anders auch nicht schlimm gewesen wäre) den Fall, dass ich die Kisten mit einem Akku, der den Anlasser kaum noch weitere 2 oder 3 s durchgezogen hätte, die Büchsen gestartet habe. Insofern sehe ich da alles andere als eine große Anfälligkeit gegenüber einem suboptimalen Akku.
Dezember 5, 20195 j Sporadisches Probleme sind immer undankbar. Ich für meinen Teil warte dann immer bis sich der Fehler deutlicher zeigt. Batterie glaube ich eher nicht. Wenn der Motor läuft ist die Spannung ja nach deiner Aussage i. o. Ich tippe auf die Pumpe. Du hast das System mit Vorförderpumpe? Dann hast du ja zwei Pumpen. Viele Grüße Frank
Dezember 5, 20195 j Also schlappe Batterie und nicht mehr starten wollen hatte ich schon mehrfach am 901. Waren jeweils 901 Turbo 16V mit Bosch LH2.2...
Dezember 5, 20195 j Das ist doch (noch) kein mobiler Rechner, sondern ein klassisches Automobil. Der sollte auch mit 10V noch am Leben bleiben. Bin mal mit (naja, eher ohne) Keilriemen liegen geblieben. Im Dunklen bei Regen ganz normal gestartet und losgefahren. Überland mit Vordermann ging das Radio aus (war neu drin, ich dachte Gerät defekt) Dann dachte ich, der Scheibenwischer ist ganz träge. Dann ist der Vordermann abgebogen und ich fuhr dunkel (Licht eingeschaltet). Ca 100m weiter konnte ich dann links raus, in der Kurve ging der Motor aus. Gemessen habe ich später zuhause (Abschlepper) dann 7,xV. LH 2.2 Bearbeitet Dezember 5, 20195 j von Cinebird
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.