Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das Glühen von Abgasstrang, Turbo und Downpipe bis hin zum Kat ist beim Turbo völlig normal. Sieht zwar spektakulär aus, ist aber die Norm.
  • Antworten 194
  • Ansichten 18,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

natürlich wenn der Mensch die 20 überschritten hat.

wo kann man denn noch über 130 fahren? Es sind doch überall Staus oder Baustellen.

Meine Saab,S haben die 20 auch schon überschritten- da sollten sie nicht so auf "Trab" gebracht werden- man kann sie ja nicht einfach nachkaufen.

Wozu ist dann den Turbo einst eingebaut worden, wenn man eh nur 120 fahren möchte und die Pferdchen nicht mal auf Trab, geschweige denn ins Galopp gebracht werden dürfen? Für die Führzügelklasse reicht auch ein 8V Sauger.

 

Zum Foto. Genau damit macht übrigens auch ein US amerikanischer Hitzeschutz Hersteller Werbung.

Frage mich nur warum? Weil er keine Regressforderungen vom Urheber fürchten muss?

thermotec1.jpg.3766b334efeb250eac18080138e23f8a.jpg

Als ich 20 war, konnte ich nicht schneller wie 130 km/h fahren. Das war V-max vom Käfer mit 44 PS.

Der Polo mit 50 PS kam da schon auf 140 km/h...der Audi 80 mit 75 PS auf 160 km/h.

Und mit 26 Jahren gab es dann ein Auto, der auch 230 km/h schaffte...mit 175 PS...ein 900tu16S.

...

Der Krümmer war nicht beschichtet...auch nicht dick verrostet...weil regelmäßig rot glühend. :smile:

...

Automobil...darin steckt mobil und nicht immobil. Ein Auto muß bewegt werden, damit es nicht kaputt geht.

Dann kann man sich das Bepinseln vom Krümmer auch sparen, denn dann hat Gevatter Rost an diesem Teil keine Chancen. :biggrin:

Ja, leicht zu erkennen:smile:

Soweit ich mich erinnere stammt das Foto aus einen 900-Prospekt.

So ist es.

Für die Führzügelklasse reicht auch ein 8V Sauger.

 

...und auch der schafft mehr als 120km/h:biggrin:

 

Screenshot_20200226-225838_Gallery.thumb.jpg.6b9be927d34f630c9d087a4a1660e7cb.jpg

 

Die Optik ohne Beschichtung war bescheiden, mal sehen, wie es nach den geplanten 10tkm aussieht, ich werde berichten.

Screenshot_20200226-225730_Gallery.thumb.jpg.e5626c0e9afce8267df4c509ebb13d74.jpg

janjan vom möchten ist keine Rede, sondern vom können- auch nicht von dürfen.

Meine Saab durften immer wenn ich es wollte u. der Straßenverkehr es erlaubte. Heute können meine Saab das noch, werden aber nicht mehr so gefordert, damit ich noch die super Technik so lang wie möglich erhalte. Ein Spaßmoment ist auch mal dabei gegönnt, aber nicht so viele da die Hardware ja nicht mehr hergestellt wird. Was der Straßenverkehr zulässt liegt in der Entscheidungsgewalt der Fahren- oder "imGraben" :biggrin:

  • 1 Monat später...

20200407_191744.thumb.jpg.66c93b496076d93d823bcea1a28af001.jpg

 

Die ersten 250km sind zurückgelegt, bisher keine Verfärbungen, weitere Berichte folgen dann jährlich:biggrin:

[mention=585]bantansai[/mention] hatte nebenan gerade ein Bild seines mit Keramikspray beschichteten Krümmers gezeigt - das gleiche Material vom KSD, das ich auch verwendet habe, aber in Guss dunkel - gefällt mir persönlich nach ansehen seines Fotos noch besser.

Ein paar Tausend Km mit günstiger Kupferpaste.

Ich bin zufrieden !

D16A3A17-FDCD-4810-B623-E84A9E89D050.thumb.jpeg.1c9917f6368955904f72f78559efd6d9.jpeg

Ein paar Tausend Km mit günstiger Kupferpaste.

Ich bin zufrieden !

Da wächst ja schon Gras im Motorraum... :biggrin:

Ist die schwarze Pampe am Boden Unterbodenschutz?...oder Öl-Dreck-Gemisch?...was ich an dieser Stelle nicht sonderlich schlimm fände, da reichlich Öl vor Wasser und Rost schützt. :smile:

Ist mitunter ein Grund, warum es überhaupt noch Oldtimer gibt. Denn die Oldies sauten grundsätzlich Öl aus allen Nähten...und wurden mit Leinöl konserviert.

................

Die Keramik-Beschichtung sieht nett aus. Optisch völlig okay. Aber die Kupferpaste auf dem Turbo-Krümmer überzeugt mich!!!

Hätte niemals gedacht, daß Kupferpaste sich auf einem glühenden Krümmer hält und sich quasi mit der oberen Schicht soweit verbindet, daß es optisch gut aussieht.

Da wächst ja schon Gras im Motorraum... :biggrin:

Ist die schwarze Pampe am Boden Unterbodenschutz?...oder Öl-Dreck-Gemisch?...was ich an dieser Stelle nicht sonderlich schlimm fände, da reichlich Öl vor Wasser und Rost schützt. :smile:

Ist mitunter ein Grund, warum es überhaupt noch Oldtimer gibt. Denn die Oldies sauten grundsätzlich Öl aus allen Nähten...und wurden mit Leinöl konserviert.

................

Die Keramik-Beschichtung sieht nett aus. Optisch völlig okay. Aber die Kupferpaste auf dem Turbo-Krümmer überzeugt mich!!!

Hätte niemals gedacht, daß Kupferpaste sich auf einem glühenden Krümmer hält und sich quasi mit der oberen Schicht soweit verbindet, daß es optisch gut aussieht.

:biggrin: Oil of Olaf & melted Mike S.

  • 1 Jahr später...
Ich gebe mal meinen Senf dazu, denn ich hab so einiges probiert.

 

Erste Frage sollte sein: Wozu das Ganze?

 

Optik? Hierzu kann ich wenig sagen weil mich das nicht nennenswert interessiert. Form follows function bzw. was funktioniert sieht IMHO auch gut aus.

 

Funktion: Was wollen wir?

Wollen wir die Hitze abschirmen, weil empfindliche Bauteile in unmittelbarer Umgebung angebracht sind? Oder wollen wir "Leistung" holen?

 

 

Anders sieht es aus wenn man vernünftige Messtechnik an Bord hat (wenn ich mich recht erinnere hat hier so gut wie niemand eine Abgastemperatur-Messvorrichtung installiert und loggt seine Lambdawerte?) und einen Turbo verbaut der darauf ausgelegt ist.

Ich habe Lust auf was Neues - und würde gerne Sonden zur Messung der AbgasTemp einbauen.

Die VAG/Golf VR6 Turbo Szene fährt größtenteils die Sonden vom „Turbozentrum Berlin“.

 

https://www.turbozentrum.de/?gclid=CjwKCAjwmv-DBhAMEiwA7xYrd8IidslHyVozAP9-WYZgXQ9HbSJzjKyqDkjEmW2HaBwSxOMEqaXCABoCKVoQAvD_BwE

 

 

Hättet Ihr eine Idee bzgl, Gewinde ? Würde ungern in meinen intakten Krümmer oder das Turboladergehöuse etwas einbohren. Gibt es eine schraubbahre Öffnung die mir nicht einfällt ?

Gruß Hagman

657EBFBE-0E45-40C8-ABB7-9EEE853E6C28.jpeg.3bbf4b7e6de065335406772b830b98fb.jpeg

66FF1A2E-19E1-4591-A4BF-4EDBF53FB9E0.thumb.jpeg.92739c6d97d0ba45db2f6d9a7a70461a.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Nimm doch die Krümmerschraube... die kann man ja schnell ersetzen...
...(falscher Bezug)

Bearbeitet von klaus

Guten Morgen

Du musst natürlich vor dem Lader messen, und du musst natürlich dort messen wo die Abgase von allen 4 Zylindern zusammen kommen. Also möglichst direkt vor dem Lader.

 

Ich messe an der alten AGR Öffnung.

Anzeige und Thermoelemente gibt es wie Sand am Meer. Einfach nehmen was gefällt.

Ich habe 1,5mm Thermoelemente von Conrad verbaut. Anzeige ist selbst gebaut auf Basis einen AD595AQ.

Ich würde kein Rundinstrument nehmen, da man dort nicht vernünftig ablesen kann. Und ich würde ein Anzeige mit programmierbarer Warnlampe kaufen. Denn auf der Autobahn geht die Recht oft an. :D

Nimm doch die Krümmerschraube... die kann man ja schnell ersetzen...

Gut, ok. Hättest Du die Gewindegrösse zur Hand ? M10-12? Sonst in das (billige) Hosenrohr/Downpipe. Hier ca 50 Grad weniger Temp je nach Entfernung vom Turbo

Krümmerschrauben?

Die Stehbolzen am Kopf oder die am ATL?

Aber egal...was will man da messen? Die Schrauben Temperatur?

Nimm doch die Krümmerschraube... die kann man ja schnell ersetzen...

 

 

Gewindegröße weiß ich nicht...

CA266474-450B-4C56-908A-1744DDC846C6.thumb.jpeg.1db3a1fb708713ed01e9e9b9c6300085.jpeg

Ok, wir meinen also beide die gleiche AGR Schraube.

 

Die Fittinge sind meist sehr klein vom Gewinde her.

Ich habe ein M5 Gewinde in diese Verschlussschraube gebohrt und fertig.

Ok, wir meinen also beide die gleiche AGR Schraube.

 

Die Fittinge sind meist sehr klein vom Gewinde her.

Ich habe ein M5 Gewinde in diese Verschlussschraube gebohrt und fertig.

 

Bei mir auch so in der Art wenn ich mich recht erinnere. Auf jeden Fall Loch gebohrt und Sensor da rein und befestigt.

Ok, wir meinen also beide die gleiche AGR Schraube.

 

Die Fittinge sind meist sehr klein vom Gewinde her.

Ich habe ein M5 Gewinde in diese Verschlussschraube gebohrt und fertig.

Ja, genau. Am 16V werde ich es so lösen.

Hoffe so ein schöne hochwertige Sonde wie im Bild anbei passt da rein. Die AGR Schraube misst 14mm im Durchmesser. M14x1.5 schätze ich. Mit einem Reduzieradapter auf 1/8 Zoll lassen sich die meisten Sonden gut verwenden hoffe ich.

CF651B56-AD07-430B-8486-D10687F12918.thumb.jpeg.ad46b58208e97a44ce1a00c9ab4c1334.jpeg

A3EF26CE-625F-48A4-8BB2-9F7D71D2F7DE.thumb.jpeg.0bd0f7c9c59dd797bd944c4a06a89a89.jpeg

7B50EF45-D959-41DC-BC23-89E5A0158B5B.jpeg.4cd0571737ee359b1cc581a1d753a01e.jpeg

9CDB2C62-7409-4D71-850E-2FB449EDB254.thumb.jpeg.6a3640ab49328435696534426e1b59ca.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Hi,

 

M 16X1,5 ist das . Hytec Hydraulik, dort hab ich damals die Verschraubung für die AGR Leitung gekauft, die dort bei mir rein geht.

Die Idee in die Verschlußschraube, die dort bei dir im Krümmer ist ,ein Loch rein zu bohren und ein Gewinde rein zu schneiden find ich ganz gut. Ob das für die Sonde in deinem Post 123 geht weiß ich jedoch nicht.

 

Viele Grüße

Frank

Hi,

 

M 16X1,5 ist das . Hytec Hydraulik, dort hab ich damals die Verschraubung für die AGR Leitung gekauft, die dort bei mir rein geht.

Die Idee in die Verschlußschraube, die dort bei dir im Krümmer ist ,ein Loch rein zu bohren und ein Gewinde rein zu schneiden find ich ganz gut. Ob das für die Sonde in deinem Post 123 geht weiß ich jedoch nicht.

 

Viele Grüße

Frank

Danke Frank. Sehr hilfreich, gestern nur mit dem Zollstock mal dran gehalten für eine Idee.

Adapter bestellt. Ich schätze allerdings, für die dicke Sonde wird es vom Platz her knapp. Muss ich doch diese Stöbe einbauen, die sind einfach zu biegen.

4D39179B-FA33-4BB5-8C64-D463D8A6A345.jpeg.5f52a0529bfbb84d8f8f8c40b59e6fdb.jpeg

AECD9E68-6537-4ED9-B0AF-04E0566DE873.jpeg.70a474b35152a7bf547694d97ebbbfb0.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.