Oktober 25, 20177 j ich muss demnächst für den tüv die drehmomentstütze machen. überlege auch schon..
November 2, 20177 j Autor Moderator Aktuell: Turbo-Bypassventile 1002791 von Ska...x (no name) Das erste gab nach 4000 km den Geist auf, es kam sehr unkompliziert und schnell kostenloser Ersatz, der jetzt aber nach ebenfalls 4000 km erneut defekt war (Steuerschlauchanschluss undicht). Nach Info an Ska...ist die Rücksendung jetzt unterwegs, sie wollen es intern prüfen und sich mit dem Lieferanten auseinandersetzen - wenn's Rückmeldung gibt, informiere ich hier.
November 14, 20177 j Hinteres Motorlager Saab 9-3(1). Skandix Hausmarke. Nach Ca. 6000km schon fertig, Schalthebel schlägt bei Lastwechseln aus wie blöd, 2x ist mir der Gang raus geflogen (das gabs noch nie). Neues Lager eingebaut, erstmal wieder Ruhe. Werde das Teil wohl auch reklamieren, mal sehen was dabei rum kommt.
November 14, 20177 j Also ähnlich wie bei meinem originalen, nur dass das nach über 300tkm noch längst nicht so schlimm war wie du es beschreibst. War/ist auf dem Skandix Hausmarke auch die Beschriftung aus dem Gummi an der Seite ausgeschliffen?
November 14, 20177 j Beschriftung ist drauf. 3 Nummern, übereinander, gefolgt von "rot", "gelb", "gün" oder so. Als Markierung ist mit einem gelben Lackstift ein Strich seitlich drauf, welcher sich wohl auf die Nummer bezieht. Hersteller muß ich schauen, ob was drauf steht. Teil liegt bei meinen Eltern in der Garage. Zur Not habe ich auch noch das alte Lager, welches ca. 250t km gelaufen ist. Original Saab, mit Saab-Schriftzug und Teilenummer. Plan B wäre jetzt, sobald das neue Lager wieder durch ist, das vom Diesel zu probieren. Das soll härter sein und mehr aushalten. Finde ich aber momentan nur bei Skandix als eindeutig Diesel-Teil.
Januar 20, 20187 j Kann mir jemand Erfahrungswerte zu Zylinderkopfdichtungen und Kopfschrauben von Elring berichten? PS: Die Frage ist allgemein gehalten, nicht Saab-spezifisch.
Januar 20, 20187 j Bisher waren (auch) die Kopfdichtungen von ELRING vollkommen unauffällig. Die Schrauben kenne ich nicht.
Januar 20, 20187 j Klaus Kommentar ist sehr neutral und vorsichtig ! Ich lehne mich, mit Erfahrung aus nur zwei (Werkstatt-) ZKD-wechseln an nur zwei Saabs mal etwas weiter raus. Denn: In früheren, vielen, Freds wurde Elring-Teile, insbesondere die Zylinderkopfdichtungen, als erste, erstklassige, oft einzige Empfehlung genannt. Also, das Gegenteil vom Fred-Titel.
Februar 20, 20187 j An unserem 9000er habe ich vor ca. 1 1/2 Jahren die Spannrolle und die Umlenkrolle getauscht. Leider haben die Rollen des Spannrollen/Polyriemenkits von Schw...... nur ca. 10TKM gehalten. Bezeichnungen der Rollen: PPS 213 42 017 DP01 und PPS 213 499 30
Februar 20, 20187 j Bezeichnungen der Rollen: PPS 213 42 017 DP01 und PPS 213 499 30Beim genannten Anbieter kann ich diese Nummern leider nicht finden. Das sind dann sicher nur die Herstellernummern der Plastikteile selbst, oder? Diese haben ja mit den Lagern ohnehin nichts zu tun. Waren die Rollen als "SAAB" oder als "Hausmarke" angeboten worden?
Februar 20, 20187 j PPS könnte für "Professional Parts Sweden" stehen. Vermutlich Hausmarke? Ist halt die Frage, was in der Saab-Schachtel steckt, wenn man heute bestellt...
Februar 21, 20187 j Waren die Rollen als "SAAB" oder als "Hausmarke" angeboten worden? Mit dem schönen Schriftzug und dem SAAB-Logo, dachte ich es wären SAAB- oder GM-Teile. Na gut, dann mit Hausnummer: http://www.schwedenteile.de/spannrollen-polyriemen-kit-saab-9000-4zyl-ac-acc-94-98-p-876.html Mit Hilfe aus dem Forum habe ich die Rollen hier gefunden: https://www.eeuroparts.com/Parts/39565/Tensioner-Pulley-21349930/ https://www.eeuroparts.com/Parts/39538/Serpentine-Belt-Idler-Pulley-Center-21342017/ Jetzt habe ich ein Kit von Gates bestellt, liegt auch schon da und wird demnächst verbaut. Es ist ein tüchtiges Sammelsurium: 1. Rolle Made in Canada 2. Rolle Made in Germany 3. Riemen Made in EU 4. Riemenspanner von INA Made in Slovakia Wenn die Qualität der Teile so gut ist wie die Verpackung, müßten sie ewig halten Die Rollen scheinen schwerer zu sein und laufen satt, sehen aber etwas anders aus, als die von PPS und auch anders als die Rollen, die ursprünglich drin waren. Für mich steht immer die Frage im Raum: Bekomme ich für einen höheren Preis die gleichen Teile wie die billigen Nonames, da alle vom gleichen Band fallen, nur das einige in die Verpackung mit einem bekannten Herstellernamen fallen Und das nicht nur hier bei Autoersatzteilen.... Ich will einfach nicht das Doppelte und mehr für einen schicken Schriftzug ausgeben, von dem ich praktisch gesehen nichts habe. Wenn ich mehr bezahle, muß für mich der Mehrwert auch klar erkenntlich sein und dann ist es für mich auch kein Problem. Bearbeitet Februar 21, 20187 j von dick-tracy
Februar 21, 20187 j Druckschlauch Servolenkung Saab 9000 von Skan.ix Hausmarke - nach einem Jahr mehr vergammelt an den Schraubpunkten als die Noch Originale Rücklaufleitung die noch ausm Werk drin ist ... schaut wirklich übel aus !
Februar 21, 20187 j Für mich steht immer die Frage im Raum: Bekomme ich für einen höheren Preis die gleichen Teile wie die billigen Nonames, da alle vom gleichen Band fallen, nur das einige in die Verpackung mit einem bekannten Herstellernamen fallen Mal so, mal so ... Klar ist (leider) nur, dass der billige NoName-Kram größtenteils Schrott ist. Was von dem Kram, dessen Preis ein doch recht wertiges Produkt erwarten läßt, tatsächlich brauchbar ist, kann man am Ende nur selbst testen, oder eben auf die diesbezüglichen Dritterfahrungen zurück greifen.
Februar 22, 20187 j Druckschlauch Servolenkung Saab 9000 von Skan.ix Hausmarke - nach einem Jahr mehr vergammelt an den Schraubpunkten als die Noch Originale Rücklaufleitung die noch ausm Werk drin ist ... schaut wirklich übel aus ! Das gammlige Aussehen darf heute niemanden mehr schrecken. Schau mal in den Motorraum eines 2-3 Jahren alten "Premium"-Herstellers aus "D" rein. Kaum eine Schraube, kaum ein Metallteil das nicht schon gammelt. Selbst Sichtschrauben (Türscharniere) an der Karosserie zeigen nicht unerhebliche Rostspuren. Auspüffe gammeln weg, Federn brechen, Bremsen quitschen nach 10.000 km.... könnte die Liste "unendlich" fortführen. Macht mal die Augen auf, seht euch die Parkplätze der "Premium"-Hersteller vor den Werkstätten an, immer voll, Termine bekommt man nur mit 3-4 Wochen Vorlauf. Und auf den Parkplätzen stehen keine alten Autos. An meinem 901 gammelt keine einzige Schraube, nicht mal am Panda 1 meines Sohnes. Alle Leute in meinem Bekanntenkreis strahlen über ihre tollen, zuverlässigen Neuwägen. Heute wird mit 10.000 km Jahreslaufleistung geleast, aber wehe man fährt 30.000 im Jahr, dann ist schnell ENDE mit lustig. Bearbeitet Februar 22, 20187 j von RainerW
Februar 23, 20187 j Heute wird mit 10.000 km Jahreslaufleistung geleast, aber wehe man fährt 30.000 im Jahr, dann ist schnell ENDE mit lustig. Da fällt mir doch glatt der KdF-Kombi Firmenwagen meines Kollegen ein. Zwei Jahre alt,80.000 km runter und zum Teil kein Kraftschluss der Automatik mehr,bei recht eindeutig mechanischen Geräuschen.Die Kiste war in letzter Zeit ständig in der Werkstatt.Angeblich ein Softwareproblem:rolleyes: Wir warten täglich auf Getriebesalat...
Februar 23, 20187 j Aktuell: Hintere Querlenkerlager von Polar-Parts. Zwei Stück gekauft (01/2018) und verbaut. War bei GTÜ, wegen Vorderachse prüfen. Ein Lager ist schön straff das zweite Lager viel zu weich. Gleiche Artikelnummer, gleiche Bestellung, unterschiedliche Qualität. Stoßdämpfer Saab 9-5 ab 2001. Optimal Serien-Stoßdämpfer. Polar-Parts. Gekauft 03/2017. Nach jetzt 40.000km spürbarer Verlust des Bodenkontakts der Reifen bei Kurvenfahrt und unebener Fahrbahn. OPTIMAL-Ersatzteile würde ich im allgemeinen abraten. Lebensdauer zu gering.
Februar 23, 20187 j Das gammlige Aussehen darf heute niemanden mehr schrecken. Schau mal in den Motorraum eines 2-3 Jahren alten "Premium"-Herstellers aus "D" rein. Kaum eine Schraube, kaum ein Metallteil das nicht schon gammelt. Selbst Sichtschrauben (Türscharniere) an der Karosserie zeigen nicht unerhebliche Rostspuren. Auspüffe gammeln weg, Federn brechen, Bremsen quitschen nach 10.000 km.... könnte die Liste "unendlich" fortführen. Macht mal die Augen auf, seht euch die Parkplätze der "Premium"-Hersteller vor den Werkstätten an, immer voll, Termine bekommt man nur mit 3-4 Wochen Vorlauf. Und auf den Parkplätzen stehen keine alten Autos. An meinem 901 gammelt keine einzige Schraube, nicht mal am Panda 1 meines Sohnes. Alle Leute in meinem Bekanntenkreis strahlen über ihre tollen, zuverlässigen Neuwägen. Heute wird mit 10.000 km Jahreslaufleistung geleast, aber wehe man fährt 30.000 im Jahr, dann ist schnell ENDE mit lustig. Alles was neu ist, ist doch auch gut und toll. Meine Meinung: Die Autobauer haben vor 20 Jahren aufgehört gute Autos zu bauen.
Februar 23, 20187 j Autor Moderator Könnten wir das hier bitte als eine Art Datenbank möglichst ohne viel OT behalten? Danke!
Februar 24, 20187 j ich denke dir Geschichte mit dem "billigen" Kettenspanner sollte ebenfalls aufgenommen werden, bei FB gab es in einer englisch sprachigen Gruppe vor kurzem den gleichen Fall. Wie so üblich meldeten sich darauf etliche weitere Glückspilze.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.