Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

Ja das kann jeder eingesehen :biggrin:

 

https://ovi.rdw.nl/

 

Nicht wunderen, bei ältere Fahrzeuge fehlen halt viele technische Eintragungen, die sind halt damals einfach nicht gespeichert worden im Datenbank. Auch in die Fahrzeugpapiere sind die dann nicht vermerkt.

:top:

  • Antworten 9k
  • Ansichten 515,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ich mag das V8 blubbern alter amerikanischer Motoren, erinnert mich an meine 472er und 350er GM Motoren.

Authentisch mit obligatorischem Ölfleck unter dem Triebwerk.

 

DSC_1174.thumb.JPG.30d9cd6bf3ea48b6466da217ddf89616.JPGDSC_1175.thumb.JPG.2290a84910e64c379cc62b2a1c6997e2.JPG

 

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum.

...Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum.

 

Doch, durch mehr Turbolader :P :D

Heute in Alzey, gemütlicher Oldtimertreff, von überrestauriert bis Rat-Look alles vertreten20240811_174906.thumb.jpg.d5ba07e14ac17c613cf5dd284036ce73.jpg

Bearbeitet von Joschy

ich mag das V8 blubbern alter amerikanischer Motoren, erinnert mich an meine 472er und 350er GM Motoren.

Authentisch mit obligatorischem Ölfleck unter dem Triebwerk.

 

[ATTACH type=full" alt="DSC_1174.JPG]275695[/ATTACH][ATTACH type=full" alt="DSC_1175.JPG]275696[/ATTACH]

 

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum.

Genau mein Ding

Doch, durch mehr Turbolader :P :D

 

Nun ja,

weiß nicht so recht. Mein erster SedandeVille hatte mit der 10er Verdichtung (Freiläufer) ein Drehmoment von 712Nm bei 3000rpm.

Mein späterer dann "nur noch" ca. 500Nm, da ab '73 die Verdichtung auf 8,5 gesenkt wurde.

Hauptsache das Ding blubbert und fährt einigermassen geradeaus,

dem hier genügt jedenfalls auch der 327 SBC :cool:

IMG_0511.thumb.JPG.af54e23f645d220cdb8b355c66c06e1a.JPG

IMG_0513.thumb.JPG.add76c8e54410672ee2b73beb8c81e3b.JPG

IMG_0517.thumb.JPG.39c5e012e342d20f7fd3613c94fa67b0.JPG

Ein sehr schönes Exemplar, auch in der Farbcombi. Das andersfarbige Dach, gerne auch in Vinyl, war damals sehr beliebt.

Wem die Front bekannt vorkommt stellt sich das ganze mal in gelb vor und denkt an NewYork.

Eine große Kette ala ATU bei uns war nach dem Hersteller benannt: CheckerAutoParts.

Weiß gerade nicht ob es die noch gibt.

Mich erinnert die Front auch immer an den Plymouth Fury "Christine"

Das sind neben den Saabs genau die Autos die ich mag.

Wem die Front bekannt vorkommt stellt sich das ganze mal in gelb vor und denkt an NewYork.

...

Wobei vom Checker Wagon vergleichsweise wenige und kaum in gelb gefertigt wurden, da nicht als Cab genutzt.

Varianten mit Vinyldach gab es meines Wissens nur beim Sedan.

 

Das o.g. Exemplar war wie fast alle Kombiversionen bis 2014 in Privatbesitz und stammt aus Nevada.

Es gehört einem Freund von mir und ist seit 2016 in D wieder auf der Strasse.

IMG_0515.thumb.JPG.23cd2234021cb777cf812b87c6627a06.JPG

Na, dann paßt der ja grade ja ganz gut.

Obwohl es mir eigentlich eher um den Text an der Heckscheibe ging. Endlich bringt es mal jemand auf den Punkt … :tongue:

 

Shinypaint.thumb.JPG.ba64ef82a3c10cbd51753b71cdd53ade.JPG

Den habe ich schon seit mindestens 30 Jahren nicht mehr gesehen. Gesichtet bei St. Pölten/A.

IMG-20240816-WA0022.thumb.jpg.e445b09fbf16b63a55573d5001a0225f.jpg

Finde ich auch! Stimmt, ist das schwarze lange auf dem Gruppenfoto ein 951 Sechstürer?

Ein schwedischer Ferrari vor meiner Haustür?

 

Es war dann aber doch kein "Cavallino Rampante", sondern nur ein wild gewordener Elch.

 

... solche Autos fahren doch eigentlich immer eher nur die Schurken in Filmen, oder? ;-)

volvo.thumb.png.20024d92116b3e1d50013622c1f915c9.png

Auch eine "Fremdsichtung" wenn auch nur als Wandschmuck.

Weiss jemand um welches Modell es sich hier handelt?

Leider konnte ich den Schriftzug nicht entziffern

20240822_213827.thumb.jpg.0cf86b4e1debdf43580217a83792fe0d.jpg20240822_213833.thumb.jpg.8f063db51ff1cb4c491f796a6d01c5df.jpg

Simca Aronde Montlhery, späte 50er

Das ist ein Simca Aronde Monthléry, ca. um Bj. 1956. Der Nachfolger hieß auch so, war aber kantiger.

Simca entstand eigentlich als Lizenz von Fiat, wurde später zu Ford France und dann wieder Simca, Chrysler, Talbot und am Ende unter Peugeot abgewickelt. Den Simca Super 8 von 1951 hatte ich mal hier gezeigt. Der sah aus wie eine Mischung aus altem Jaguar und Ferrari. Leider sehr schwach motorisiert. Im damaligen Testbericht sprach der Tester aber von einem Wahnsinn, denn das Auto beschleunigte in 24 sec. von 0 auf 100 km/h. Immerhin gab es zu dieser Zeit noch jede Menge Autos, die nicht mal 100 km/h erreichten.

Bearbeitet von LCV

Hier der o.e. Simca Super 8, den ein Kollege mit der kompletten Motor/Getriebe-Einheit des Fiat 132 Vergaser ausrüstete und natürlich passend zur Erscheinung Borrani-Felgen montierte. So lief das Auto am Ende über 200 km/h.

1951Simca8Sport-01.thumb.jpg.d8a481864bfc1959def3bb59b9f130cd.jpg

1951Simca8Sport-02.thumb.jpg.4196c48fa4ce92ba16655488cd37a3f8.jpg

Danke, ihr seid super. Ich wusste, dass ich hier Auskunft bekomme. Google war wenig hilfreich, da ich den Namen nicht lesen konnte.

Hier der o.e. Simca Super 8, den ein Kollege mit der kompletten Motor/Getriebe-Einheit des Fiat 132 Vergaser ausrüstete und natürlich passend zur Erscheinung Borrani-Felgen montierte. So lief das Auto am Ende über 200 km/h.

Optisch ein Traum auf Rädern :)

Fast so schön wie der in der Zeit produzierte Ford Comete, die Karosserie entstand bei Facel, noch vor den eigenen HK 500.

IMG_4875.thumb.JPG.98dd29e58cd8392fbda029cae5d25311.JPG

Bildschirmfoto2024-08-23um13_44_24.thumb.png.762822fe26ee709d215891ef4e4cb5dc.png

Bildschirmfoto2024-08-23um13_44_49.thumb.png.87633987174112264b35a765c617f309.png

Fast so schön wie der in der Zeit produzierte Ford Comete, die Karosserie entstand bei Facel, noch vor den eigenen HK 500.

Der dann zum Simca Comete Monte Carlo wurde, nach dem Ford France von Simca gekauft wurde...so schließt sich der Kreis.

Ich vergaß zu erwähnen, dass auch das Fahrwerk aus dem 132 in leicht modifizierter Form verbaut wurde. Das Originalfahrwerk wäre der Leistung nicht gewachsen gewesen. Der TÜV hat das Auto ohne Probleme abgenommen, zumal bei einem Bj. 1951 diverse spätere Vorschriften nicht greifen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.