Zum Inhalt springen

El. Antenne fährt nicht mehr rein! (und Radioempfang)

Empfohlene Antworten

  • Autor

Die hab ich schon gesehen. Allerdings sind die Bilder so Mini, daß ich echt nicht viel damit anfangen können.

Naja, schau ich mir die Tage noch mal an.

Weiß ja, woran es hängen müsste.

Danke!

  • Antworten 61
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=1950]ananga02[/mention]:

Muß Dir ein Gombuder-Dummi erklären, daß sich die Bilder dort beim draufklicken je nach Monitor auf ca. 13x18 cm vergrößern lassen und in der Kopfzeile auf "Ansicht", dort mehrfach auf "Zoom" nochmals erheblich auf beinahe Bildschirmformat vergrößern lassen?

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo Gemeinde - nur kurz und informativ -

1. Habe die Antenne raus bekommen indem ich die zwei keinen Kreuzschlitzschrauben an der Hüles unten gelöst habe und diese herausgezogen habe.

- das Zahnband war wie zu erwarten auf den letzten 20 cm gerissen

2. Habe das die oberen zwei Elemente der Antenne mit secKleber fixiert und das ganze mit dem verkürzten Zahnband wieder eingebaut. ([mention=8912]RainerW[/mention] ;-) bin u.A. durch deinen Beitrag auf die Idee gekommen)

- tut

Nur für diejenigen, die gerne Dinge reparieren - auch wenn das E-Teil nur 10,- plus Versand kostet ;-)

*Die anderen ;-) können/sollen den Beitrag bitte ignorieren ;-)

*Bin in letzter Zeit etwas vorsichtig geworden hier Ideen zu posten - da ich einige unschönen Beiträge und Meinungen bezüglich zu (zugegebenermaßen) mehr oder weniger Sinnvollen Ideen hier lesen musste.

Aber zu diesem Thema kann man gerne einen EIGENEN Thread auf machen!

Naja,solange es dir für dem Empfang reicht, warum nicht. Anpassung stimmt halt nicht mehr so ganz. Wenn deine Sender stark genug sind, dann tut es das eben auch so.
  • Autor

kennst dich aus mir Radiotechnik? hab auch schon mal was davon gehört, dass die Länge der Antenne tatsächlich einen klaren Einfluss auf den Empfang hat - also zu lange zB auch quatsch wäre.

Muss sagen, dass ich mit dem Empfang noch nie wirklich zu frieden war -

Ein Stück weit. Geht darum, dass die Länge ein vielfaches oder ein möglichst kleiner Bruch (1/2, 1/4) der Wellenlänge sein sollte. Und was solche Autoantenne angeht, kannst ja mal unter Antennentechnik Abschnitt Viertelwellenstrahler schauen. 100MHz sind ungefähr 3m Wellenlänge. 1/4 wäre 75cm. Mit aktiven Komponenten läßt sich das natürlich noch munter verbiegen. Aber die haben wir im einfachen Stab ja nicht.

Bilde mir ein, dass die FM-Empfänger für's Auto normalerweise alle auf Lambda-Halbe ausgelegt sind.

Zur Anpassung müßten kürzere Antennen entsprechende (Verkürzungs-)Spulen verbaut haben. 'Aktiver' Komponenten bedarf es dazu nicht.

Also gut, lese grad die technischen Beiträge, war früher selbst CB-Funker und hab noch ein paar wage Erinnerungen, egal, mit denen will ich gar nicht mehr kommen. Fakt ist nun mal und das gebe ich gern weiter. Es gibt empfangstechnisch subjektiv keine Einschränkung in der Praxis, egal ob der Stab voll ausgefahren ist oder nur 2 Elemente. Ich hab den Wagen nun auch schon viel in Italien bewegt, dort gibt es auf einem engen Band sehr viele kleine Radiosender mit schwacher Sendeleistung. Ich merke dort keinerlei Unterschied zu meinem Vergleichsfahrzeug mit Becker-Soundsystem und versteckten Superantennen aktueller Schwaben-Fahrzeug-Baukunst. UND ich find den Stummel einfach gut. Und bitte glaubt mir, wenn ich nicht überzeugt wäre, ich würde auch die 10 oder 20 Euro in einen neuen Stab investieren.

Jetzt muß ich auch mal meinen Antennen-Senf dazugeben:

Mein Original-Saab Antennenstab am 901i CV Mj.91 besteht seit Auslieferung ( Radio Nyköpping II ) nicht aus einem Teleskop mit allen in diesem Fred beschriebenen Problemen, sondern aus einem einfachen, schwarzen (Stahl-)Draht mit ca. 3,2mm Durchmesser und - oh Wunder - 75cm Länge.

Schwachstelle gegen Vandalismus ist weniger der stabile Draht als die blödsinnige Verschraubung im Sockel mittels eines Gewindestifts mit M6 zum Stab und M5 im Sockel, der in diesem scharfen Übergang bei Beanspruchung gern bricht!

Ist mir in 26 Jahren 2x passiert, und den Doppelgewindestift gabs natürlich nicht einzeln!

Da waren beim Zulieferer echte Inscheneure ("und jetzt bin ich einen") am Werk, mit der Devise: Warum einfach (M6), wenn`s auch kompliziert mit Sollbruchstelle geht!

Bilde mir ein, dass die FM-Empfänger für's Auto normalerweise alle auf Lambda-Halbe ausgelegt sind..
Könnte hinkommen, 75cm plus Spiegelung sind dann 1,5m = 3m/2.

 

Es gibt empfangstechnisch subjektiv keine Einschränkung in der Praxis, egal ob der Stab voll ausgefahren ist oder nur 2 Elemente.
Hm, also ich merke beim 902 einen deutlichen Unterschied wenn mal wieder zwei Elemente fest gefroren sind. War mit dem Blaupunkt im VW und Benz auch so wenn ich da den manuellen Stab nur halb raus gezogen hatte.
  • Autor

Hmmm! Vielleicht höre ich dann doch einfach mehr mp3 (direkt per Festplatte 70Gb am Radio - falls das jemanden interessiert. Wäre aber eher bei "Radios für den Saab" Thread angesiedelt)

Ne, im Ernst - wäre ja der Versuch wert, die Antenne an einer neuralgisch "ungünstigen Location" um ein Glied ein zu fahren um zu sehen resp. hören ob es einen Unterschied macht.

Wer meldet sich freiwillig - von denen, die eine zu 100% ausfahrenden Antenne haben. ;-)

Nur so als Vorschlag für die expirentietfreudigen unter uns - zu denen ich mich schon auch zähle.

die Antenne am T3 ist auch nur 3/4 draußen, da ich sonst vor der TG immer austeigen müßte

mE kommt es mehr auf das Radio, als auf die Antenne an (hab im T3 so was neumodisches <10J)

JO, bzw. bei HF eher immer auf das Gesamtpaket.
Mein Senf, da mehrere Fahrzeuge mit auto-Antenne und in wirklich mieser Senderegion angesiedelt: Wenn Antenne nicht ganz raus (kommt häufiger vor: Bruch, Schmutz, Frost...) empfange ich nur etwa die Hälfte der möglichen 10 Sender. Das heißt, nur die Sender mit dem gepimpten Frequenzsignal sind zu empfangen. Habe einen Wagen, da streikt die Antenne momentan: ergo nur der hanseatische Prollfunk zu empfangen. Der aber klar. In dem Wagen bevorzuge ich gerade CDs... :biggrin:
Dem kann ich zustimmen. An meinem 9k geht momentan ein Element weniger raus. HR1 habe ich immer perfekt empfangen. Seit das Malheur mit der eingefrorenen Antenne war und das eine Element fehlt, ist der Sender deutlich schlechter zu empfangen z.B. in Senken oder Straßen die in die Landschaft eingeschnitten sind. Im 900er ist da alles weiter im grünen Bereich.

Wo bis zum Abwinken Feldstärke da ist, reicht halt ein nasser Finger als Antenne. Wo es damit aber etwa, oder auch etwas mehr, magerer wird, macht sich eine herstellerseitig sauber angestimmte Antenne schon positiv bemerkbar.

Aber wer sich die 10€ für einen neuen Stab lieber spart, muss halt wissen, was ihm wie wichtig ist.

 

Man lernt hier im Forum ja in letzter Zeit recht viel:

- Antenne mit gebrochener Seele per Sekundenkleber um ein Element kürzen

- rottigen Funkschlüssel mit Schrumpfschlauch überziehen

- ....

Bin gespannt, was aus der Liga als nächstes kommt.

Dem kann ich zustimmen. An meinem 9k geht momentan ein Element weniger raus. HR1 habe ich immer perfekt empfangen. Seit das Malheur mit der eingefrorenen Antenne war und das eine Element fehlt, ist der Sender deutlich schlechter zu empfangen z.B. in Senken oder Straßen die in die Landschaft eingeschnitten sind. Im 900er ist da alles weiter im grünen Bereich.

 

Seit dem letzten Stammtisch geht die "automatische" an meinem Cabrio auch nicht mehr rein. Ich glaube bei der Häufung der Vorfälle fast an eine Klima-Verschwörung.

Und für alternative Vorschläge oder kreative Rep.-vorschläge bin ich in diesem Fall offen, weil ich auch auch schon mehrfach die Antenne auseinanander hatte.

Grüße aeroflott

Nur mal als Erinnerung die Definition des Duden für reparieren:

 

"etwas, was nicht mehr funktioniert, entzweigegangen ist, schadhaft geworden ist, wieder in den früheren intakten, gebrauchsfähigen Zustand bringen"

.... das werde ich ja auch diesmal wieder machen. (Aber zuerst die Sitzheizung zum 4. Malasdf)

 

Ich war nur wegen der leidigen Reparaturen an der Antenne grade froh, daß mein aktuelles Radio im 900 nur bei Radiobetrieb die elektrische ausfährt und bei CD und BT nicht.

Da hatte ich mir eine gewisse Schonung erwartet, und nun muß ich wiedermal (wie viele andere) an das Dingen dran. Der neue Stab hatte nun ca. 4 Jahre gehalten. Klar ist schnell gemacht.

Und glaube mir: das mach ich gewissenhaft sauber und wieder Fett rein.

 

Mit kreativen Rep.-Vorschlägen meine ich eher sowas wie mit den ZV-Motoren im 9000: seit ich mit saab-wisher (besser er mit mir) das ZV-Steuererät nachgelötet habe, ist Ruhe an den Motoren.

Machen wir an der Antennen Steuerung was falsch? Z.B. Spannung oder was auch immer.

 

Gruß aeroflott

Um Erektionsstörungen der Antenne vorzubeugen, verwende ich regelmäßig ein Gleitmittel von BMW (siehe Bild). Die Antenne vom 9000er ging, als ich ihn gekauft hatte, nur noch halb rein und ich hatte mich schon auf einen Austausch eingestellt. Regelmäßige (wöchentliche) Anwendung hat aber dazu geführt, daß sie auch heute noch flutscht. Gerade bei niedrigen Außentemperaturen schmiere ich den Stab mindestens einmal im Monat (aber auch nach jeder Autowäsche) ein und habe keine Probleme. Keine Ahnung, ob es von Saab ein analoges Produkt gibt, aber das Zeug von BMW ist seinen (hohen *)) Preis wert.

 

*) Kostet AFAIR fast 20 Euro.

 

http://i.imgur.com/pQzFgiM.jpg

Öhhmm.

 

Man kann auch sicherlich Gleit/Schmiermittel für 10.000 €/Liter nehmen. :tongue:

 

WD 40 tuts da genau so, wenn man einfach 1-2 Male im Jahr die Antenne (ausgefahren) mit einem Lappen schön sauber macht und dann mit WD 40 ölt..

Wo bis zum Abwinken Feldstärke da ist, reicht halt ein nasser Finger als Antenne. Wo es damit aber etwa, oder auch etwas mehr, magerer wird, macht sich eine herstellerseitig sauber angestimmte Antenne schon positiv bemerkbar.

Aber wer sich die 10€ für einen neuen Stab lieber spart, muss halt wissen, was ihm wie wichtig ist.

 

Man lernt hier im Forum ja in letzter Zeit recht viel:

- Antenne mit gebrochener Seele per Sekundenkleber um ein Element kürzen

- rottigen Funkschlüssel mit Schrumpfschlauch überziehen

- ....

Bin gespannt, was aus der Liga als nächstes kommt.

 

Auf dieses Schwarz/Weiß-Denken lass ich mich nicht ein. Und ich hoffe, du beziehst dich nicht auf mich. Ich habe lediglich meine SUBJEKTIVEN Eindrücke mitgeteilt. Und wer wie viel für was ausgibt, ist hier völlig egal. Es geht um technischen Informationsaustausch und wer in welcher Liga spielt, ist auch egal. Es steht die Freude am Tun (ist ja ein Stück weit Passion und Hobby) im Vordergrund. Ob man nun sein Geld in eine 20 Meter-Yacht, in die Familie, in Grundeigentum steckt (und) oder in sein Auto, das möchte ich auch nicht werten und hat hier ebenso wenig zu suchen.

 

Technische Frage: Wenn mein neuer Antennenstab (vom Ersatzausrüster) ganz ausgefahren einen schlechteren Empfang liefert als nur mit 2 ausgefahrenen Segmenten, dann sollte man besser darüber nachdenken, denn genau dieses Bild ergab sich bei meinem Weißen. Die Dinger sind ja lackiert (brüniert wohl eher nicht?). Kann es bei den Nachbauten evtl. zwischen den Segmenten zu Kontaktproblemen kommen? Ich glaub, die Stäbe sind nicht einfach zusammengesteckt, da sind im unsichtbaren Bereich ja normalerweise Kontaktplättchen verbaut. Haben die evtl. schlechten Kontakt oder die Stäbe zu viel Spiel?

Bearbeitet von RainerW

Man kann auch sicherlich Gleit/Schmiermittel für 10.000 €/Liter nehmen. :tongue:

Ja, das sollte man auch. Allzuschnell sieht man sich hier im Forum ansonsten dem Vorwurf eines Billigheimers ausgesetzt.

Die Dinger sind ja lackiert (brüniert wohl eher nicht?).
Also ich kenne die Stäbe nur in 'metallisch blank', und (meines Wissens selten und schwer zu bekommen, jedenfalls habe ich seinerzeit für die Semmel länger gesucht) in schwarz brüniert.

Lackierte Antennenstäbe habe ich an ausziehbaren Antennen noch nie gesehen. Würde ich auch für recht kontraproduktiv halten, da die Elemente dann ja keinen Kontakt haben können.

Die "Brünierung" ist binnen einiger Wochen auch ab, bei diesen Ersatzausrüsterqualitäten. Ich kenn das von meinem damals neuen 9000 Aero anders, anno 1993. Original Hirschmann hat da eine andere Qualität abgeliefert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.