Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mein turbo 8V MY 86 hat ein ab Werk beledertes rotes Armaturenbrett ...
Ist das irgendwie belegbar? Gab es das mal irgendwo in einem Katalog oder so? Habe ich nämlich noch nie irgendwo gefunden.

Macht es nicht, ich habe ein zerrissenes mit Leder bezogen, absolut kein Problem
Hast Du evtl. Bilder davon?

Mein Sattler rät vom Beziehen mit Leder ab, zu teuer und hält nach seiner Ansicht und ERFAHRUNG nicht länger als 5-7 Jahre.
Ist war nicht schön, wenn man da wieder ran muss, aber sicher besser, als sich die 5-7 Jahre durchgängig über das gerissene Brett zu ärgern.

Och nö. Damit würde ich nicht herumfahren. Dann lieber alle paar Jahre neu beledern lassen. Obgleich es sich herausstellen wird, ob das wirklich nötig ist.
Genau so würde ich das auch betrachten.

 

Bisher (Stand Herbst) sind die Bretter an meinen 3 Kisten noch rißfrei (gewesen? Solche Freds machen mir Angst!).

Kunststoffreiniger o.ä. haben sie seit Kauf (2002/03/04) bei mir nie gesehen. Gereinigt habe ich sie meist mit Sattelseife, welche ja auch etwas fettend wirkt.

  • Antworten 73
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Sobald es wärmer wird (heute in Belgrad -9C) mache ich Fotos.
Freue mich darauf! :top:
Was mich eben stutzig macht ist der Hinweis, dass heute noch rissfreie Armaturen im nächsten Moment ebenso Risse aufweisen können. Dafür dann teures Geld ausgeben, der Montageaufwand ist ja auch nicht ohne, gefühlt der höhere Posten an Investition, dann dieses mangelhafte Ergebnis. Dann rede ich mir die Risse wenigstens "schön" und "zeitgemäß":rolleyes:. Ein Lederbezug würde mir tatsächlich besser gefallen. Das stelle ich mir schön vor und würde das Ambiente im 900 optisch weit nach vorne bringen. Ich bin im 900 so richtig glücklich, einzige Einschränkung, diese Hartplastik-Mittelkonsole. Zumal kämpe ich mit meinen langen Beinen immer mit dem Beinkontakte an diesem Hartplastikgelumpe. Das Ding weich und optisch ansprechend zu überziehen wäre mal ein Ansatz.
Ich bin im 900 so richtig glücklich, einzige Einschränkung, diese Hartplastik-Mittelkonsole.

Das war aber damals auch z.B. im V.A.G Konzern oder beim E30 zu der Zeit aber nicht anders.

Allerdings konnte man in München gegen Aufpreis Abhilfe schaffen.

http://i.ebayimg.com/images/i/261154749882-0-1/s-l1000.jpg

Diese E30 Konsole ist genauso nachträglich beledert wie man es bei einem 900er machen kann.
... aber es gab es halt auch ab Werk, was es bei SAAB nicht gab.
Ist das irgendwie belegbar? Gab es das mal irgendwo in einem Katalog oder so? Habe ich nämlich noch nie irgendwo gefunden.

....

 

Ich habe mehr oder weniger alle diesbzgl.Unterlagen, da findet sich kein beledertes Armaturenbrett.

Aber es spricht ja nichts dagegen, dass bereits der Erstbesitzer nach Kauf ein solches in Auftrag gegeben hat.

 

Sattler raten in der Tat davon ab, als Alternative bietet sich aber hochwertiges Kunstleder an, mit intaktem Untergrund hält das dauerhafter und ist von der Tierhaut kaum zu unterscheiden.

Ein rissiges Armaturenbrett aufmöbeln - ich denke das wäre ein interessantes und evtl auch einträgliches Betätigungsfeld. Ich schätze den Markt, natürlich über Saab hinaus, als relativ groß ein. Man müsste da mal systematisch an das Thema rangehen. Meines Wissens gibt es da leider nur mehr oder weniger Hobby-Ansätze. Ich denke aber, dass es da schon brauchbare Lösungen geben kann. Das ist halt kein Thema für die Autohersteller, denn daran sind die ja nicht interessiert. Einfach nur die Risse füllen und dann mit Leder überziehen ist da sicher zu kurz gesprungen.
Für andere Kanditaten mit entsprechenden Probleme gibts Nachfertigungen, für den 911 z.B.

Da darf das Komma, bei gleichem Verhältnis zum Marktwert der kompletten Karre, im Schnitt auch eine Stelle weiter rechts stehen.

Wenn da das Brett drei Scheine kostet, kommt es bestenfalls zu längeren Wartelisten.

Da darf das Komma, bei gleichem Verhältnis zum Marktwert der kompletten Karre, im Schnitt auch eine Stelle weiter rechts stehen.

Wenn da das Brett drei Scheine kostet, kommt es bestenfalls zu längeren Wartelisten.

 

Das 911er Brett gibts bei Porsche für 950€. Finde ich angemessen. Was kostet beledern lassen?

Für andere Kanditaten mit entsprechenden Probleme gibts Nachfertigungen, für den 911 z.B.

 

Oha, Nachfertigungen... Das Wort steht bestimmt auf der Selektorenliste hier im Forum :biggrin:

Oha, Nachfertigungen... Das Wort steht bestimmt auf der Selektorenliste hier im Forum :biggrin:

 

...nein - die "Selektorenliste" ist zum Einem streng geheim, zum Anderen auch nur User-bezogen...:smile:

Die Kosten für eine Nachfertigung hängen von der Komplexität ab. Für den Triumph TR6 gibts die Armaturenbrettauflage ab ca. 90,- € neu - aber das ist auch nur eine einfache Auflage, ähnlich beim Volvo 544 oder Amazon. An derart komplexe Armaturenbretter mit Blechkern wie die in unseren Saabs ist doch realistisch gesehen nicht zu denken.
Das 911er Brett gibts bei Porsche für 950€. Finde ich angemessen. Was kostet beledern lassen?

Ich glaube das 900er Armaturenbrett hat auch nicht weniger gekostet (als es das noch gab...)

mindestens! Schon 1998 hat bei Saab ein neuer Himmel 1.250,- DM gekostet.
Ich glaube das 900er Armaturenbrett hat auch nicht weniger gekostet (als es das noch gab...)

zumindest lag sie für das Nachfolgemodell mal beim Doppelten. Allerdings mit Airbag.

 

Für manche Wagen gab/gibt es in USA sozusagen Oberteile, die nur den oberen Teil ersetzen. Gibt dann ggf. eine neue Kante. Alte obere Lage/hoch stehende abhobeln und dann flächig aufkleben. Aber ob es das auch für Saabs gibt? Und über Optik und Originalität kann man ja dann vortrefflich streiten.

Also meiner Liste nach müßte das Brett, je nach Händlermarge, Anfang der 2000er irgendwo zw. 1.200 & 1.400 € gelegen haben, also um die 2,5TDM herum.
Ja, das passt. Und wer würde heute so viel dafür ausgeben? Da lege ich mir doch lieber ein Stück Teppichboden drüber wenn ich die Risse nicht mehr sehen mag.
Da lege ich mir doch lieber ein Stück Teppichboden drüber wenn ich die Risse nicht mehr sehen mag.
Diese Lösung wäre sicher auch nicht jedermanns Sache.

Von daher würde ich persönlich dann sicher lieber in (Kunst)Leder (und die Arbeit des Sattlers) investieren.

War auch nicht ganz ernst gemeint, ich habe noch rissfreie in Reserve
Fazit: Man kann nichts machen außer einer teuren Sanierung/Abhilfe. Mein Armaturenbrett fängt gerade an, an einer Ecke der Ablage zu reißen (2-3 cm)..

Also werde ich nichts machen, sondern ihm weiterhin - wie seit Jahren - mit Hilfe von "Armour All" Weichmacher zuführen und hoffen, dass diese Behandlung den Prozeß verlangsamt.

Das Zeug zu verwenden ist der Anfang vom Ende. Dann kkannst Du auchh Cola drauf schmieren.

Entstauben mit Swiifer-Tüchern und leicht feucht abwschen - wenn nötig - mit einem leichten Spülwasser. Grüne Seife in lauwarmemm Wasser.

...meine Tastatur spinnt zur Zeit etwas :redface:

Ich vermute, daß die Rißbildung mit dem Entweichen der Weichmacher in direktem Zusammenhang steht.

Sowohl beim Untermaterial, als auch beim Bezug. Es verhärtet und zieht sich zusammen, wird brüchig.

Was ich auch auf dem Kieker habe sind die Befestigungen des Armaturenbrettes an der Karosse.

Meines Wissens werden dort Unterlegscheiben aus KS bzw. Gummi verwendet. Die altern auch, bröseln weg und das Armaturenbrett bewegt sich dann schon einigermaße heftig.

Die Rissbildung ist kein mechanisches Problem.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.