Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und die "heimliche" Umrüstaktion durch die Werkstätten fand auch erst deutlich nach Saisonstart 9k statt... (Und betraf aller Wahrscheinlichkeit auch nur 9k - obwohl die Räder identisch waren)
  • Antworten 225
  • Ansichten 19,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Naja,

ich könnte ein Bild von einer Pumpe mit einem Mitnehmer und 510 tkm auf der Uhr posten, bei der man keine Abnutzung sieht...

Wie immer gibt es wohl solche und solche: Meiner gehts nach knapp 290.000 km Laufleistung nach Tacho auch noch sehr gut.

 

P.S.: Und nein, ich hab sie weder so ausgebaut noch so eingebaut (Markierungen) :smile:

IMG_3117.thumb.JPG.a8fd9371264625165d7e96b59f787241.JPG

  • 3 Monate später...
  • Autor
Was meinst du mit Markierungen? Der Punkt ist doch auf der richtigen Seite.

Gehört die Markierung nicht vom Block weg?

 

Habe es so in Erinnerung, daß man die Markierung beim Einbau sehen muß, diese also auf der "Vorderseite" ist. Hier auf dem Foto schauen wir ja auf die Rückseite.

Gehört die Markierung nicht vom Block weg?

 

Habe es so in Erinnerung, daß man die Markierung beim Einbau sehen muß, diese also auf der "Vorderseite" ist. Hier auf dem Foto schauen wir ja auf die Rückseite.

Ich auch! Und ich bin mir da auch ziemlich sicher.

Gehört die Markierung nicht vom Block weg?

 

Ich auch! Und ich bin mir da auch ziemlich sicher.

 

Habe es so in Erinnerung, daß man die Markierung beim Einbau sehen muß, diese also auf der "Vorderseite" ist. Hier auf dem Foto schauen wir ja auf die Rückseite.

Nee,

 

ist so richtig. Man baut die Pumpe ja ins Gehäuse ein. Und man muss die Markierung sehen.

 

Ist meiner Erinnerung nach auch bei jeder Pumpe so gewesen, die ich in der Hand hatte.

 

Bei den neueren (ab 94) meine ich, ist es anders. Müsste da aber nochmal nachsehen...

...Der Punkt ist doch auf der richtigen Seite.

 

Ja, ist er.

Gehört die Markierung nicht vom Block weg?

 

Habe es so in Erinnerung, daß man die Markierung beim Einbau sehen muß, diese also auf der "Vorderseite" ist. Hier auf dem Foto schauen wir ja auf die Rückseite.

 

Ich auch! Und ich bin mir da auch ziemlich sicher.

 

Hier der Beweis.

upload_2017-4-28_16-29-15.png.b83649d0700c4f38da3edd4ec3e8b165.png

Danke für die Aufklärung. Hatte ich offenbar falsch in Erinnerung. Zu lange her... :redface:
und ich hatte heute morgen wohl noch nicht ausgeschlafen, hab ja sogar vorher das richtige Bild gepostet, sorry :redface:
Was meinst du mit Markierungen? Der Punkt ist doch auf der richtigen Seite.

Was ich meinte, ist, dass die einzelnen Markierungen übereinander liegen sollten. Auf meinem Bild sind diese verschoben

  • 3 Monate später...

Ja, es gibt Sie.

 

Die bisher erste und einzige, die ich mit so einem Verschleiß gesehen habe.

lpumpe.thumb.jpg.0b1c333a6bf4d69f47cf028495175ba4.jpg

...ui - das hab ich auch noch nicht gesehen - das war höchste Zeit...:redface:
Ja, es gibt Sie.

 

Die bisher erste und einzige, die ich mit so einem Verschleiß gesehen habe.

 

...ui - das hab ich auch noch nicht gesehen - das war höchste Zeit...:redface:

Als Laie muss ich mal eben fragen.

Gemeint ist der eine Abnehner der zu mehr als die 1/2 abgenutzt ist und damit droht zu brechen?

Als Laie muss ich mal eben fragen.

Gemeint ist der eine Abnehner der zu mehr als die 1/2 abgenutzt ist und damit droht zu brechen?

 

Ja, wobei dieser Motor sicher nicht nur ein Ölpumpenproblem hat.

Ja, wobei dieser Motor sicher nicht nur ein Ölpumpenproblem hat.

Nöö,

 

sonst hatte der keine Probleme. B202 sind halt robust. Die verzeihen auch grobe Vernachlässigung....

Ja, wobei dieser Motor sicher nicht nur ein Ölpumpenproblem hat.
Kennst Du den Block dazu, oder 'sagte' Dir dies das abgebildete Ölpumpenrad?

Falls letzteres: Inwiefern?

Entweder der Kettentrieb ist bereits ausgeschlagen und/oder die Pumpe hat lange Zeit nur noch Dreck gefördert.

Das bleibt nicht ohne Folgen.

Ahh, das hieße dann im Umkehrschluss, dass diese Stelle bei ordentlicher Kette und sauberem Öl dann weitaus weniger risikobehaltet ist?

Ich habe bisher schon nie verstanden, weshalb diese ja zwangsweise gut geschmierte Stelle solche Abnutzungen zeigen soll.

Ahh, das hieße dann im Umkehrschluss, dass diese Stelle bei ordentlicher Kette und sauberem Öl dann weitaus weniger risikobehaltet ist?

Ich habe bisher schon nie verstanden, weshalb diese ja zwangsweise gut geschmierte Stelle solche Abnutzungen zeigen soll.

Die 1-Mitnehmer Ölpumpe ist absolut standfest (steht ja auch weiter vorne in diesem Thread). Meine hatte ich 510 tkm drin.

 

Natürlich wenn man die Wartung vernachlässigt....aber dem Motor selber ging es dennoch gut. volle Kompression, keine Zeichen in den Laufbuchsen etc...

 

Wie gesagt. der B202 verzeiht einiges. Gewisse Komponenten dadrin weniger...

 

Ich vermute auch, dass es eine gewisse "Serie" gab, die schwächer war....denn ich habe auch B202 Motoren zerlegt, die wirklich mies gewartet wurden und bei weit über 250 tkm an der Ölpumpe keinen Verschleiß zeigten (am Mitnehmer nichts zu sehen).....

Hallo!

Wer dennoch partout eine neue 3er Ölpumpe einbauen will, sollte mal bei diesem Händler schauen:

 

http://www.rbmperformance.com/lng_FR_srub_69_iprod_894_p_1v5-pompe-a-huile-saab-99-saab-900-classique-et-saab-9000.html

 

Wenn der welche "en stock" hat, müssten die ja irgendwo hergestellt werden? Macht er nicht selbst oder?

Keine Ahnung, ... wer es genau wissen möchte, müsste dort fragen, ich brauche zur Zeit noch keine.

 

Auch sonst ein Blick wert, die Seite.

 

grüße aeroflott

Hallo!

Wer dennoch partout eine neue 3er Ölpumpe einbauen will, sollte mal bei diesem Händler schauen:

 

http://www.rbmperformance.com/lng_FR_srub_69_iprod_894_p_1v5-pompe-a-huile-saab-99-saab-900-classique-et-saab-9000.html

 

Wenn der welche "en stock" hat, müssten die ja irgendwo hergestellt werden? Macht er nicht selbst oder?

Keine Ahnung, ... wer es genau wissen möchte, müsste dort fragen, ich brauche zur Zeit noch keine.

 

Auch sonst ein Blick wert, die Seite.

 

grüße aeroflott

Wird auf jeden Fall nicht als Saab Original Teil ausgezeichnet,

sondern RBM als Hersteller....

Auch sonst ein Blick wert, die Seite.

Ja, da hab ich schon etliche Male bestellt. Schnell und zuverlässig. Immer wieder Sonderaktionen mit sehr guten Preisen.

  • 1 Monat später...

Hallo,

 

gibt es -außer zu demontieren- irgendeine Quelle, aus der man zuverlässig die Info ziehen kann, bis wann die Ölpumpen mit nur einem Mitnehmer verbaut wurden?

Ich wüßte das für meinen 900S (produziert Ende Januar 1992 in Trollhättan) gerne.

 

Bei meinem 9000i (Bj. 1990) war der Mitnehmer nach 255000km ähnlich wie auf dem Bild weiter oben .... quasi komplett aufgebraucht. Nur weil wegen einem defekten Nehmerzylinder die Kupplung getauscht wurde und mein sehr umsichtiger Schrauber nach der Pumpe geschaut hat, ist das aufgefallen, ansonsten hätte mir damals ein Motor-Exitus gedroht.

Und das, obwohl ich meine Saabs seit 1990 immer nur mit den besten Motorölen und sehr schonend bewegt habe.

 

Vielen Danke schonmal für alle, die Infos haben ...

 

Gruß

Spitti

MY '92 hat lt. EPC immer die 'neue' Pumpe. Habe auch gerade ein 92er CV an der Stelle offen, und eine solche vorgefunden.

 

PS: Beim 9k kommt man doch noch weitaus besser an die Pumpe, als beim 900er. Also im Zweifel nachsehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.