Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

".....die Riefen in den Zahnrädern der Ölpumpe" [mention=196]turbo9000[/mention]

Sind nicht Fertigungsbedingt?.

Nein,

 

ich kann gerne mal ein Bild von einer neuen Ölpumpe und einer "guten" gebrauchten machen.

  • Antworten 225
  • Ansichten 19,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Riefen in den Pumpen-Zahnrädern, sieht man aber auch bei den Limora (Jaguar.12 Zylinder über 20 Jahre unverändert) Bildern der Artverwandten Pumpenräder - (Siehe #73 von mir gepostete Bilder)

 

Wenn in Zukunft das Gehäuse der Ölpumpe knapp wird müsste man(n) eine Nachfertigung ins Auge fassen? Ist es doch für die Haltbarkeit des Motors verantwortlich.....

Oder gibt es Möglichkeiten die alten Gehäuse zu "Überholen"? Material auftragen und nacharbeiten, dann neue Pumpen-Zahnräder fertig?

 

In Frankreich RPM-Performance gibt es die originalen Zahnräder mit drei klauen wie auch bei Skandix angezeigt, aber nicht verfügbar! (siehe auch #73 Bild mit Überschrift)

Skandixnichtlieferbar.jpg.72b59c27e567129c66149e148e2fbcdf.jpg

oelpumpeSaab900dreimitnehmer.jpg.5acbc8f728e4e330da4490e6afee7000.jpg

Saablpumpemitgehuse....thumb.JPG.9b1e29fcdb101b938fca842d9f9ecad5.JPG

upload_2017-4-28_16-29-15.png.b9bbd206453516f9fb50baa6fc462d6c.png

9321779_oilpump_saab9000Bj.92-93.jpg.864a9a0aad2be2a510a0867706aaf87b.jpg

Was die Riefen angeht so muß man unterscheiden zwischen den fertigungsbedingten und denen durch Verschleiß.

 

Wenn man einen neuen Ölpumpen-Zahnradsatz schräg gegens Licht anschaut sieht man die durch die Bearbeitung entstandenen Riefen, die man aber mit dem Finger praktisch nicht spürt (sehr fein). Die durch Verschleiß entstandenen Riefen kann man dagegen nicht nur sehen, sondern auch mit dem Fingernagel sehr deutlich als Berge und Täler spüren.

 

Sicherlich wäre es denkbar, daß man die Oberflächen im Ölpumpen-Deckel sowie im Kettenkastendeckel durch planfräsen wieder glatt bekommen kann. Dann bräuchte man dazu passend neue Zahnradsätze, die entsprechend dicker ausfallen müßten. Alles machbar. Ist halt eine Kostenfrage, die solange es noch genug gute Gebrauchtteile gibt, ehre nicht in Betracht kommt.

Sicherlich wäre es denkbar, daß man die Oberflächen im Ölpumpen-Deckel sowie im Kettenkastendeckel durch planfräsen wieder glatt bekommen kann. Dann bräuchte man dazu passend neue Zahnradsätze, die entsprechend dicker ausfallen müßten.
Habe das Teil jetzt nicht soooo direkt optisch vor mir. Aber müßte nicht ein Abfräsen der Dichtfläche um exakt die selbe Höhe wieder den Ursprungszustand (klar, mit weniger 'Fleisch') herstellen?
Ne, du vergrößerst durch das Abfräsen ja den Abstand zwischen den beiden Dichtflächen (Ölpumpen-Deckel vs. Steuerkettenkastendeckel) den Abstand.
In Frankreich RPM-Performance gibt es die originalen Zahnräder mit drei klauen wie auch bei Skandix angezeigt, aber nicht verfügbar!

 

RPM liefert entgegen der Abbildung nur Zahnräder mit einem Mitnehmer; aber da es keine Alternative gibt...

Ich finde es übrigens amüsant, daß hier jahrelang gesagt wurde, der Zahnradsatz mit einem Mitnehmer ist doch gar nicht schlecht, hält auch sehr lange. Jetzt ist das auf einmal böse.

 

Klar, ich würde den mit 3 Mitnehmern bevorzugen. Und ich finde es nicht okay, daß die ein Foto mit 3 Mitnehmern im Shop zeigen und dann nur mit einem liefern. Aber immerhin hat sich jemand mit dem Problem befasst und versucht Abhilfe zu schaffen.

 

Vielleicht warten wir jetzt mal die Langzeit-Erfahrungen derer ab, die sich diesen Ölpumpensatz einbauen.

Habe das Teil jetzt nicht soooo direkt optisch vor mir. Aber müßte nicht ein Abfräsen der Dichtfläche um exakt die selbe Höhe wieder den Ursprungszustand (klar, mit weniger 'Fleisch') herstellen?

Genau so ist es. Und für alle zum Nachvollziehn der Arbeiten:

 

1) Bearbeiten der Pumpenräder damit sie riefenfrei sind (Maß festhalten!)

2) Pumpendeckel ausfräsen bis er ebenfalls riefenfrei ist und Dichtfläche inklusive O-Ringnut um den gleichen Wert nachsetzen

3) Steuergehäusedeckel wie 2) bearbeiten und Maß von 1) mit einarbeiten

 

Dann sollten die Spalte zwischen den Rädern und den Aluteilen wieder passen und die Pumpe wieder ausreichend fördern. Vielleicht macht einer von euch mal eine Testbearbeitung? Mir fehlen die Maschinen dazu.

 

Weihnachten an alle.

Ich finde es übrigens amüsant, daß hier jahrelang gesagt wurde, der Zahnradsatz mit einem Mitnehmer ist doch gar nicht schlecht, hält auch sehr lange. Jetzt ist das auf einmal böse....

Naja,

 

mir war das immer schnuppe. Ich habe noch von beiden Versionen Original Neusätze auf Lager. Wenn ich eine tauschen müsste, hätte ich da keine Präferenz. Wie gesagt, bei mir sind die mit einem Mitnehmer (vernünftige Wartung vorausgesetzt) problemlos gelaufen (510 tkm, > 380 tkm, > 330 tkm, > 430 tkm)......

Naja,

 

mir war das immer schnuppe. Ich habe noch von beiden Versionen Original Neusätze auf Lager. Wenn ich eine tauschen müsste, hätte ich da keine Präferenz. Wie gesagt, bei mir sind die mit einem Mitnehmer (vernünftige Wartung vorausgesetzt) problemlos gelaufen (510 tkm, > 380 tkm, > 330 tkm, > 430 tkm)......

 

 

[mention=196]turbo9000[/mention] was der so alles hat:eek: Da werde ich ja ganz Neidisch:rolleyes:

 

Kommt einem doch dieses in den Sinn....

"Mein Schatz" Zitat: Herr der Ringe

 

[mention=3976]RobertS[/mention] schön Dich hier auch zu begrüßen! Ich habe noch eine verschlissenes Ölpumpengehäuse, samt Zahnrädern für solch einen Wiederherstellungsprozess........

[mention=196]turbo9000[/mention] was der so alles hat:eek: Da werde ich ja ganz Neidisch:rolleyes:

 

Kommt einem doch dieses in den Sinn....

"Mein Schatz" Zitat: Herr der Ringe

...

Der kluge Mann sorgt vor... :tongue::biggrin:

  • Moderator
RPM liefert entgegen der Abbildung nur Zahnräder mit einem Mitnehmer; aber da es keine Alternative gibt...
...und ohne die Seitenmarkierung auf dem Außenring.

So sieht übrigens eine Ölpumpe mit vernünftiger Wartung nach 300 tkm aus.

 

Der Aussenring hat keine Riefen, der Innenring nur auf einer Seite (Motorseitig) aber die sind minimalst. Sehen auf dem Bild schlimmer aus, als sie sind. Man kann sie gerade so spüren, wenn man mit dem Fingernagel drüberfährt. Der Rest ist praktisch im Neuzustand.

lpumpe1.thumb.jpg.c76522eea265f4208098b3b739059c80.jpg

lpumpe2.thumb.jpg.bcec51436f8ab82e0b3f3b93633748e2.jpg

Da hab' ich mal eine Frage: Wie wartet man eigentlich eine Ölpumpe?
Da hab' ich mal eine Frage: Wie wartet man eigentlich eine Ölpumpe?

Muss ich das wirklich erklären, was ich mit vernünftiger Wartung meine??:confused:

 

OK: Grundschule 1. Klasse:

 

Regelmäßige, kurze Ölwechselintervalle. Je nach Einsatz zwischen 5.000 und 10.000 km.

 

Ich hoffe das war jetzt verständlich genug....

 

Sonst kann ich auch noch ein Bildchen malen.

Muss ich das wirklich erklären, was ich mit vernünftiger Wartung meine??:confused:

 

OK: Grundschule 1. Klasse:

 

Regelmäßige, kurze Ölwechselintervalle. Je nach Einsatz zwischen 5.000 und 10.000 km.

 

Ich hoffe das war jetzt verständlich genug....

 

Sonst kann ich auch noch ein Bildchen malen.

 

Das war ja lieb formuliert :smile:

Welches Öl? :flute: Guten Rutsch allerseits! :dancing2:
Wenn Du schon ganz bewußt DIESE Frage stellst, lieber Boris, dann bist Du aber bitte auch vollumfänglich für die umfassende Chips-Versorgung aller weiteren Leser dieses Freds zuständig.
  • Moderator

...um das aber nicht völlig ins OT abgleiten zu lassen, noch eine Frage zur Sache:

Kann man die Außen- bzw. Innenseite des Pumpenrings auch ohne die Markierung identifizieren? Eine der Seiten erscheint etwas angefast...?

Hallo Leute,

 

seit Dezember habe ich Emails mit "PBM Performance" gewechselt,

 

letzter Stand: Sie sind daran interessiert das Kettenrad mit 3 Mitnehmern - was in der Ölpumpe steckt, zu fertigen!

Dazu fehlt ein Muster! (They need a Sample)

 

Anbei Bilddatei von PBM-Perf. was momentan gefertigt im Verkauf ist! Habe das Bild gestern erhalten!

 

Darum haben Sie gebeten, in meinem Besitz befindet sich, bisher gesichtet nur ein "Mitnehmer bestücktes, neuwertiges Kettenzahnrad" was auch schon wieder verbaut ist.

Dazu eines mit einem "Mitnehmer in verbraucht/verschlissen"

Also könnte von Euch jemand aushelfen?

 

Mit direktem Kontakt zu PBM Perf. in Frankreich ich habe von unserem Forum, hier berichtet also ist es auch der Bezugspkt. Ich bin dort namentlich auch mit dem Alias bekannt "Peter S." wurde von mir gezeichnet!

oilpump-1-madeinFrancePbmperformance.jpg.b1c8a59c07f4a4c5249226eb76214a5b.jpg

Hier nochmals die Bilder aus dem Thema, dazu.... oelpumpe.jpg.ee68bf4de55d96da66c2414d71d78ff5.jpg

upload_2017-4-28_16-29-15.png.b120b833fd5034cd9b925827feb31531.png

Skandixnichtlieferbar.jpg.501ea722d028845a838417f7daa181b1.jpg

das bedeutet, dass die Aussagen von denen auf ihrer website, dass sie eines lieferbar haben, dass besser ist, als das Serienteil, falsch sind??

Das bestätigt , das bisher nur ein Mitnehmer am Cainwheel ist!

Sonst nichts, war aber hier auch schon zu lesen....

 

Der Wille ist da eines mit 3 Mitnehmer zu produzieren! Wenn sich ein Muster findet, soweit klar?

 

Die Qualität "made in France" ist doch gut "FACOM und Co" :rolleyes:

:eek:made in Germany ist ja den Bach runter, dank "Cleandiesel" by VW!

 

PS. "By the way" hier entwickelt sich gerade eine Nachfertigung, versteht Ihr?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.