Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die gab es unter 80 €. Bevor die knapp wurden.

 

meinetwegen...ich bewahre keine Rechnungen auf.:rolleyes:

  • Antworten 225
  • Ansichten 19,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und schon sind wir nur bei dem Räderwerk, was machen wir mit dem Ölpumpengehäuse? Da es aus Alu ist und die Räder aus Stahl, liegt in meinen Augen, da der Schwachpkt.

Material-verschleiß beim Alu, hier im Gehäuse könnte es zum Druckabfall kommen durch zu viel Spiel.

 

Und bei den Mitnehmern, wenn die Qualität nicht stimmt , oder die Steuerkette Probleme hat, ja gut lasse ich gelten.

 

Also wie kriegt man das Gehäuse, nachgearbeitet?

Ich habe meine These schon mit ein paar Tüftlern erörtert....von Gehäuse könnte etwas Material abgenommen werden. Um ein zuviel an spiel der Räder los zu werden.....um die Radien nachzuarbeiten müsste man Material auftragen....und es ausdrehen.

So waren die Gedanken die hat sicher schon ein Saab Ingenieur gemacht, so einen müsste man mal hören dazu. Seht euch die Riefen im Gehäuse an, unter den Zahnrädern, das ist haarsträubend.

Bearbeitet von Skywalker

meinetwegen...ich bewahre keine Rechnungen auf.:rolleyes:

Ich auch nicht..

Kann mich nur gut daran erinnern, wie irgendwann die Preise hoch gingen.

 

Habe noch Sätze um die 50 € gekauft...

Und schon sind wir nur bei dem Räderwerk, was machen wir mit dem Ölpumpengehäuse? Da es aus Alu ist und die Räder aus Stahl, liegt in meinen Augen, da der Schwachpkt.

Material-verschleiß beim Alu, hier im Gehäuse könnte es zum Druckabfall kommen durch zu viel Spiel.

 

Und bei den Mitnehmern, wenn die Qualität nicht stimmt , oder die Steuerkette Probleme hat, ja gut lasse ich gelten.

 

Also wie kriegt man das Gehäuse, nachgearbeitet?

Ich habe meine These schon mit ein paar Tüftlern erörtert....von Gehäuse könnte etwas Material abgenommen werden. Um ein zuviel an spiel der Räder los zu werden.....um die Radien nachzuarbeiten müsste man Material auftragen....und es ausdrehen.

So waren die Gedanken die hat sicher schon ein Saab Ingenieur gemacht, so einen müsste man mal hören dazu. Seht euch die Riefen im Gehäuse an, unter den Zahnrädern, das ist haarsträubend.

Ich finde, das ist eine sehr theoretische Betrachtungsweise. Bei keinem der rund 20 Motoren die ich bisher zerlegt habe war der Öldruck trotz Riefen in einem kritischen Bereich. Und einige davon sind mehr als 400.000 km gelaufen.

Bevor ich mir also Gedanken um eine aufwendige Aufarbeitung mache würde ich doch eher auf gute Gebrauchtteile zurückgreifen die auch in den nächsten 10 Jahren noch verfügbar sein werden.

Ich finde, das ist eine sehr theoretische Betrachtungsweise. ...

 

Dem stimme ich zu.

Die Konstruktion des Ölpumpengehäuses und die Materialpaarung zur Pumpe ist völlig in Ordnung

 

... Seht euch die Riefen im Gehäuse an, unter den Zahnrädern, das ist haarsträubend.

 

Solchen Verschleiss gibt es nur durch grobe Wartungsmängel und hat nichts mit der Konstruktion zu tun.

Dem stimme ich zu.

 

Solchen Verschleiss gibt es nur durch grobe Wartungsmängel und hat nichts mit der Konstruktion zu tun.

 

Oder durch einen Lagerschaden bei dem Lagerschalenteile in die Pumpe kommen, was bei dem Grobsieb im Ölsumpf ganz sicher passiert. So wie bei meinem Cabrio bei dem der Mechaniker bei der Reparatur den Motor nicht durchgespült hat und ich im nächsten Frühjahr beim Inbetriebnehmen keinen Öldruck mehr hatte. :mad:

 

Materialauftrag sowohl im Gehäuse als auch auf den Räder wäre durch Laserauftragschweißen denkbar. Anschließendes Nacharbeiten auf passende Paarung vorausgesetzt.

Da mein Motorbauer mir den Befund am Motor gezeigt hat, Ölmangel war der Befund, am "Rennerle" dem silbernen Saab, bevor dieser zu mir kam! :eek:

 

Das war auch mein Verdacht/Theorie/These, denn wenn drei Turbolader, auf einem Motor, in kurzer Zeit, sterben....muss das einen Grund haben!:rolleyes:

Mindestens ein Turbolader hat sich mit Spänen verabschiedet:frown:......bei den Anderen waren keine Späne zusehen (ich habe alle drei vorliegen)

Den schlimmsten Turbolader, mit "spanender Abnahme" von Material, am Turbinenrad trifft Gehäuse...

....hatte ich eingeschickt und aufarbeiten lassen - er kam wie neu zurück!

 

Und natürlich zeigt es sich auch im Motor, Nockenwellen mit Riefen, Kurbelwellen Verschleiß, Kolben mit Riefen, nur sieht man dass erst wenn alles zerlegt ist, beim Motorenbauer!

Die Ölpumpe hatte Riefen, die Zahnräder waren mit riefen ins Gehäuse eingelaufen - Vielleicht ein Extremfall? Ja, mag sein aber, hier im Forum habe ich von einem :mad:"Audi-Saab-Nino":mad: eine Ölpumpe gekauft ...,angeblich in Ordnung,:confused: diese unterscheidet sich nicht von der verschlissenen Ölpumpe, aus meinem "Rennerle", beide haben Riefen und haben Spiel. asdf (Die Warnung vor "Audi-Saab-Nino" ist hier gewollt!)

Also kann man auch bei Gebrauchtteilen im Forum in den Eimer greifen? asdf

 

Da der Motor von meinem "Hägar" (schwarzer 900 CC Turbo 16V) noch nicht auseinander ist, darf ich dort mit Ölpumpe Nr. 3 (Verschlissen) rechnen, also was liegt da näher wie mal über eine Revision von Gehäusen nachzudenken?

Es könnte sein das sich in einem meiner Reserve-Motoren noch eine gute Ölpumpe befindet, aber drei ausfälle der Ölpumpe finde ich dann schon viel.

Öldruckanzeige und Öldrucklampe können uns vielleicht vor dem schlimmsten bewahren, aber wenn die Öldrucklampe leuchtet, ist meist schon alles zuspät.....für den Turbo?

 

Ich bin sensibilisiert durch die Erfahrung, es soll gescheit arbeiten, denn ich fahre zügig....:driver:

  • Mitglied
Nockenwellen mit Riefen, Kurbelwellen Verschleiß, Kolben mit Riefen, nur sieht man dass erst wenn alles zerlegt ist, beim Motorenbauer!
Nö, für Nockenwelle reicht den Ventildeckel abzunehmen, Zylinder dgl. oder nach Abnahme der Ölwanne, Kurbelwelle dito... Dazu braucht es keinen Motorenbauer.

 

darf ich dort mit Ölpumpe Nr. 3 (Verschlissen) rechnen,... aber drei ausfälle der Ölpumpe finde ich dann schon viel.
So wie drei Turboladerausfälle hintereinander... :frown:

also was liegt da näher wie mal über eine Revision von Gehäusen nachzudenken?
Die *Ursache* suchen und beheben...?! :redface:
...

 

Da der Motor von meinem "Hägar" (schwarzer 900 CC Turbo 16V) noch nicht auseinander ist, darf ich dort mit Ölpumpe Nr. 3 (Verschlissen) rechnen,...

 

 

Warum? Ist der Motor genauso abgerockt?

...Den schlimmsten Turbolader, mit "spanender Abnahme" von Material, am Turbinenrad trifft Gehäuse...

 

Turbinengehäuse oder Kompressorgehäuse?

Lieber Klaus,

 

der "Hägar" hatte auf zwei Zylinder gefressen, der Rest wird sich zeigen beim Auseinanderschrauben, aber ich werde es Dir berichten, sollte es Dich wirklich interessieren? Diese Aktion wurde für das "Rennerle" zurückgestellt.

Das Turbinenrad und das gehäuse ist im Schrott, der fast neuwertige Lader arbeitet super, hatte ich hier im Forum auch berichtet.

 

Jetzt stimme ich mich ein für den zweiten Streich...beim "Hägar".

  • 9 Monate später...
Ja, da hab ich schon etliche Male bestellt. Schnell und zuverlässig. Immer wieder Sonderaktionen mit sehr guten Preisen.

Hallo ich habe mir jetzt auch bei rbm eine neue Pumpe bestellt. Leider fehlt die Markierung auf dem äußeren Rad. Hat einer einen Tipp wie ich die richtige Stellung des Rades beim Einbau feststellen kann? Habe jetzt durch übereinander legen der neuen und alten Räder versucht die richtige Lage zu markieren.

Gruß Clemens

Hallo ich habe mir jetzt auch bei rbm eine neue Pumpe bestellt. Leider fehlt die Markierung auf dem äußeren Rad. Hat einer einen Tipp wie ich die richtige Stellung des Rades beim Einbau feststellen kann? Habe jetzt durch übereinander legen der neuen und alten Räder versucht die richtige Lage zu markieren.

Gruß Clemens

Nach all den Erfahrungen mit RBM bestellst du da noch was?

Nach all den Erfahrungen mit RBM bestellst du da noch was?

War wohl nicht die beste Idee. Wird auch das erste und letzte mal gewesen sein.

Falls Du sie nicht zurückgeben kannst ist Entsorgung vielleicht die günstigste Lösung.

Ich habe jetzt das neue und das alte Rad mit einem Kolbenringspannband übereinander gelegt und die Markierung übertragen.

Beim drehen im Gehäuse sieht alles gut aus.

  • Mitglied
sieht alles gut aus.
So wie bei meinem Testkauf in #https://www.saab-cars.de/threads/neue-oelpumpe-woher.61500/page-7#post-1270728 ? :eek:2017_1228_110112-jpg.138984

Puh, hatte das schon erfolgreich verdrängt... :rolleyes:

 

Würde ich mir nicht einbauen.

Ich habe jetzt das neue und das alte Rad mit einem Kolbenringspannband übereinander gelegt und die Markierung übertragen.

Beim drehen im Gehäuse sieht alles gut aus.

Wenn das nicht passt, zerstört es Dir das Ölpumpengehäuse. !!!!

 

Dann hast Du wirklich ein Problem.

 

Lass die Finger von dem Scheiß. Sorry, anders kann man das nicht ausdrücken....

  • 7 Monate später...

Hallo ich bitte einmal um eure Einschätzung. Da mein Saab 900 8v, 116 PS, Mj. 1986 mit jetzt 15500 km sein Revier markiert, habe ich mich jetzt an den Wechsel des KW-Simmerringes(ein neuer von Elring liegt schon bereit) gewagt

und nach Klaus's Beschreibung(Danke dafür) die Teile ausgebaut.

Fragen: Wie beurteilt Ihr die "Laufspuren" ? Ich finde, diese sind ok und ich würde sie wieder so einbauen.

Ist die Einbaulage mit der Markierung auf dem 1. Bild so richtig?

Und was sagt Ihr zu dem Dichtring 30543193, IMG_3149.thumb.jpg.677b2fc2339ff752228d1ecbfa5f2720.jpg IMG_3150.thumb.jpg.351110826993ae7926f789a0691b912a.jpg von S....x oder soll ich den alten O-Ring wieder verwenden?

Auf jeden Fall neuen Dirchtring.

 

Pumpe sieht okay aus, würde ich so auch wieder einbauen

Hallo ich bitte einmal um eure Einschätzung. Da mein Saab 900 8v, 116 PS, Mj. 1986 mit jetzt 15500 km sein Revier markiert, habe ich mich jetzt an den Wechsel des KW-Simmerringes(ein neuer von Elring liegt schon bereit) gewagt

und nach Klaus's Beschreibung(Danke dafür) die Teile ausgebaut.

Fragen: Wie beurteilt Ihr die "Laufspuren" ? Ich finde, diese sind ok und ich würde sie wieder so einbauen.

Ist die Einbaulage mit der Markierung auf dem 1. Bild so richtig?

Und was sagt Ihr zu dem Dichtring 30543193, [ATTACH=full]190085[/ATTACH] [ATTACH=full]190086[/ATTACH] von S....x oder soll ich den alten O-Ring wieder verwenden?

Sieht doch tiptop aus.

 

Immer neue Dichtungen verwenden.!!! Gerade bei O-Ringen.

Den Ölpumpen-Dichtring natürlich erneuern und zum steuerseitigen KW-Simmering von ELRING muss man leider anmerken, dass gerade dieser Typ in letzter durch zahlreiche Ausfälle auffällt.

Deshalb vielleicht besser eine Alternative einsetzen.

Vielen Dank erst mal für eure Einschätzung.

Klaus, welchen Simmering/Hersteller würdest du denn empfehlen?

Und dann noch mal die Frage zur Ausrichtung.

Mir ist es noch nicht ganz klar, mit der Beschreibung, dass der Punkt nach oben ausgerichtet sein soll. Wäre das so richtig?

Mir ist es noch nicht ganz klar, mit der Beschreibung, dass der Punkt nach oben ausgerichtet sein soll. Wäre das so richtig?

Richtig,

 

der Punkt muss nach oben sichtbar sein, wie auf dem Bild. Sonst zerfetzt es die Zähne...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.