Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sooo, dann mal zur "Auflösung": Ja, dem jetzigen Stand nach war tatsächlich der hintere linke Sensor der Auslöser.

 

Diesen hatte ich beim Aufbau der Hinterachse im letzten Früh-Herbst wohl schon gewechselt. Wird das Lämplein an gewesen sein und ich hatte dann wahrscheinlich den Fehler ausgelesen und folgerichtig getauscht. Keine echte Erinnerung, kann aber nicht anders gewesen sein.

So weit, so wenig schlecht. Hatte mir damals zwei weitere in's Regal gelegt und habe auch die Rechnung vom 16.09.22 dazu gefunden. Marke stand nichtg drauf, auf den Tüten auch nicht. Die Kartons hatten es aus Platzgründen nicht in die Kiste geschafft.

Also, 2. Sensor. Mist, der Kranz schleift. Das Ding war einfach (gemessen von der Anlage Schraubfläche) zu lang. Tja, und der 3. machte den selben Mist mit der Ratterei.

 

Ok, dann das "größere Besteck". Also den Oszi aus dem Keller geholt, die Kiste rundum hoch und alle Sensoren abgezogen und nacheinander dann in des Wortes Sinne "ein Bild davon gemacht". Fazit: Die 3 alten Sensoren erzeugen alle einen ganz sauberen Sinus einer bestimmten Amplitude.

Die 3 neuen (den 3. hatte ich dann per Zwischenlage nutzbar gemacht) erzeugten nur rd. 1/10 der Amplitude und bei einem davon (nicht der zu lange) hatte auch noch exakt jede 2. Welle nochmal rd. 20% weniger. Dass das ABS damit überhaupt eine korrekte Geschwindikeit anzeigen konnte, wundert mich.

Um die Geschichte nachvollziehbarer zu machen, habe ich dann per Akkuschrauber und mit LK 4x108 versehener Holzscheibe mit mittiger Schlossschraube gearbeitet. Denn für den Vergleichstest mehrerer (darunter auch gerade neu dazu gekaufter, s.u.) Sensoren macht sich Rad runter - Rad rauf blöd und reines händisches Drehren an der Nabe ist im Endeffekt zu langsam und zu wenig reproduzierbar.

 

Hier dazu die Bilder mit unveränderten Einstellungen und identischer Nabendrehzahl:

ABS-Sensor Oszi falsch.jpg ABS-Sensor Oszi richtig.jpg

 

Habe die 3 defekten Sensoren (mit den Bildern im Anhang) moniert und bin gespannt, was mir jetzt als Ersatz geliefert wird.

Inzwischen hatte ich mir noch Sensoren von A.B.S. und von Triscan bestellt. Erstere liegen bei rd. 25€/Stk und Triscan ist jeweils knapp 10€ teurer. Optisch mußte man recht lange suchen um Indizien zu finden, welche dagegen sprechen, dass beide Lieferungen vom selben Band stammen. Und per Oszi-Test waren keinerlei Unterschiede feststellbar. Beide lieferten Bilder, welchhe denen der Originalsonsoren entsprachen. Insofern kann sich der Kram also nur noch hinsichtlich der Langlebigkeit als besser oder schlechter erweisen.

 

PS: Kann mir jemand sagen, warum die Bilder nicht sichtbar sind? Beim Erstellen des Beitrages und auch jetzt beim Editieren werden sie im Fenster korrekt dargestellt.

  • Antworten 85
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vielen Dank für die Forschungsarbeit!

Das motiviert erneut dazu, die originalen Sensorkabel mit Flickerei längstmöglich am Leben zu halten. Hat ja nicht jeder einen Oszi im Keller.

Wie an anderer Stelle schon gesagt verbastel ich immer die Sensoren von A.B.S.

Für die alten 9000er muss ich halt die Stecker von eckig auf rund umbauen. Da die Kabel alle gleich lang sind passen die Sensoren mit Unterlegscheiben auch an jeder Position. Die Amplitude ist den ECUs egal, die haben einen ziemlich weiten Spannungsbereich. Hauptsache die Impulse kommen scharf und kontinuierlich. Was anderes kann ich nicht berichten, da ich nach Wechsel nie Probleme hatte.

Die Amplitude ist den ECUs egal, die haben einen ziemlich weiten Spannungsbereich.
Ja, aber auch "weit" ist da halt endlich. Und bei rd. 1/10 des Standardwertes passiert dann halt eindeutig Mist.

Und da mir noch niemand einen Tip geben konnte, warum die Oszi-Bilder in #76 nicht sichtbar sind, hier mal die Links dazu:

https://16S.de/Forum/ABS-Sensor Oszi falsch.jpg

https://16S.de/Forum/ABS-Sensor Oszi richtig.jpg

Ja, und dank Leerzeichen werden jetzt auch die Links nicht richtig dargestellt. :mad:

Darf ich als analoger Oldie eine Frage zu Deinen digitalen Sensorbildern "richtig / falsch" aus link # 79 stellen ?

Ich habe beide links nebeneinander geöffnet und beide Bilder sind (nicht nur von der Teilenummer), sondern auch von der sonstigen Anordnung identisch, so daß ich nicht mal den linkwechsel erkenne !

Und da mir noch niemand einen Tip geben konnte, warum die Oszi-Bilder in #76 nicht sichtbar sind, hier mal die Links dazu:

https://16S.de/Forum/ABS-Sensor Oszi falsch.jpg

https://16S.de/Forum/ABS-Sensor Oszi richtig.jpg

Ich nehme mal an weil du Leerzeichen in den Dateinamen hast. Wenn das hier im Zitat jetzt geht, dann liegt es daran. Ersetz die Mal durch Unterstriche.

 

Jupp, hier geht es jetzt.

Ob MK-II oder MKIV...ist bei der Problematik quasi gleich. Ein Sensor funktiioniert nicht und daher sagt die ABS ich muß regeln...und es flattert unterm Bremspedal.

...

Messungen haben nix ergeben...weil, wer viel misst, misst Mist.

...

Aus der Ferne: esist ein Sensor defekt...oder der Hydraulikblock der ABS.

Guckt mal genau auf die Bremsscheiben!!! Ist da eine total verrostet? ...Pauschal hinten???

Dann hat die nicht mehr mitgebremst.

Vorne eine rot angelaufen und die andere blau?

Dann würde ich bei der blauen Seite anfangen.

...

Mädels, sind wir hier beim Kaffeklatsch?...oder ernsthaft technisch bei der Sache?

Mädels, sind wir hier beim Kaffeklatsch?...oder ernsthaft technisch bei der Sache?
Du hast aber schon gelesen, dass der Fehler gefunden und behoben werden konnte?!
wie jetzt...."gelesen"... ?

BTW, Renė hat alles richtig gemacht, vergesst einfach Mal das mit den Widerstandswerten, das ist kein KO-Kriterium , es gibt da nette PC- Oszyloskopgerätschaften Made in China, die nehmen einem gar den Schrecken zur Nutzung solch einer Technik.

Genial,um Fehler zu finden statt Teiletausch.

klappt für ABS ebenso wie für Jetronic Lambdaregelung

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.