Veröffentlicht März 30, 20178 j Ein Oldtimer-Liebhaber kam mit seinem weinroten Saab 900 aus bisher unbekannter Ursache ins Schleudern. Bei dem Unfall kippte der Anhänger des Fahrzeugs um und ein weiterer Saab stürzte auf die Straße. Wie Tetris-Steine blockierten die Unfallfahrzeuge die Südautobahn. Quelle und ganzer Artikel: http://www.heute.at/news/oesterreich/A2-nach-spektakulaerem-Oldtimer-Unfall-gesperrt;art23655,1414138 [url=http://www.heute.at/news/oesterreich/A2-nach-spektakulaerem-Oldtimer-Unfall-gesperrt;art23655,1414138][/url] Da würde ich sagen: zulässige Anhängelast überschritten!
März 30, 20178 j Immerhin, so wie die Bilder ausschauen, hat die Saabgemeinschaft zumindest kein Mitglied verloren.
März 30, 20178 j Sehr ärgerlich, kennt jemand das Zugfahrzeug und den Fahrer? Der Kompressor im Kofferraum ist noch unversehrt ....
März 30, 20178 j Schade nur um das Zugfahrzeug. Den hätte ich vor der Kaltverformung nur zu gerne gehabt...
März 30, 20178 j Bin vielmehr froh dass du es nicht warst, wollte schon fragen, war mir aber relativ sicher dass du so einen nicht im Fuhrpark hast. Hoffentlich ist dem Fahrer nichts passiert.
März 30, 20178 j Den roten kann man doch wieder richten,der andere schien ein Teilespender zu sein. Meinst Du? Möglich ist ja alles, ich frag' mich bloß, wie sehr der Hänger da doch gedrückt hat und den roten 900 womöglich verzogen hat. An den Spuren ist gut zu sehen, wie das vorher breit geschlingert hat. Der 900 ist da mit dem Ziehen des Gespanns schon an seinen Grenzen gewesen. Mitsamt dem massiveren Anhänger... hmm. Dem Eigner wünsche ich, dass er seinen Mut fürs SAABige nicht verliert.
März 30, 20178 j http://www.feuerwehr-pinkafeld.at/jcms/index.php/einsaetze/718-29-03-2017-fahrzeugbergung-auf-der-a2-suedautobahn-einsatz.html
März 30, 20178 j Meinst Du? Möglich ist ja alles, ich frag' mich bloß, wie sehr der Hänger da doch gedrückt hat und den roten 900 womöglich verzogen hat. An den Spuren ist gut zu sehen, wie das vorher breit geschlingert hat. Der 900 ist da mit dem Ziehen des Gespanns schon an seinen Grenzen gewesen. Mitsamt dem massiveren Anhänger... hmm. Dem Eigner wünsche ich, dass er seinen Mut fürs SAABige nicht verliert. Der Fitzel ist nicht so schwer... Irgendwas um 400-450kg, da dürfte sich die Überladung noch in Grenzen gehalten haben. Ich würde eher auf falsche Beladung und / oder falsche Geschwindigkeit tippen. Würde aber ebenso tippen, dass die alle beide, evtl sogar alle drei fertig sind... Und über die Ladungssicherung könnte man auch noch mal nachdenken... Bearbeitet März 31, 20178 j von ssason
März 30, 20178 j 900er ziehen mit 900er geht nicht. Und wenn man das trotzdem macht, sollte man das Aufschunkeln der Fuhre schon mittels Erfahrung eines 2er Scheins (LKW) und entsprechender Erfahrung begradigen können... Wenn nicht > siehe Ergebnis. Traurig um das Zuggefährt.
März 30, 20178 j oohhhh noooo... Leute, so ein hübscher roter Steili! :( Richtig traurig! Der hat doch die schwedische Abschleppvorrichtung dran - das ist m.W. keine AHK - oder irre ich? Also mit'm 900er nen 900er abschleppen halte ich wirklich für eine schlechte Idee. Das belastet den armen Saab, ist nicht zulässig und die Konstruktion der AHK beim alten 900er ist jetzt auch... solala... wenns denn eine wäre... Der Artikel ist aber leidenschaftlich geschrieben: "Glücklicherweise wurde niemand verletzt – obwohl das Herz so manchen Liebhabers der schwedischen Automarke beim Anblick der Bilder bluten wird." JA.
März 30, 20178 j Die AHK, die der rote dran hat, ist eine starre - häufig an skandinavischen und niederländischen Autos dran, zumindest habe ich sie da bisher häufiger gesehen. [mention=24]KGB[/mention] : Was ist Deine Idee, was im Fall des Aufschunkelns getan werden sollte? Der 900 selbst ist m.E. schon okay als Zugfahrzeug, ist da schneller an seinen Grenzen als bspw. ein 9000, ja, dennoch würde ich den nicht generell aus dem Ziehen ausschließen. In älteren SAAB-Clubzeitschriften aus den '80ern finden sich auch Fotos, wo 900er offiziell andere SAAB auf Hänger ziehen.
März 30, 20178 j Die AHK, die der rote dran hat, ist eine starre - häufig an skandinavischen und niederländischen Autos dran, zumindest habe ich sie da bisher häufiger gesehen. Ja, ist m.W. in Deutschland nicht als AHK, sondern nur als "Abschleppvorrichtung" (zum Baum ziehen oder sowas) anerkannt. Ich weiß von welchen, die bei Erstellung dt. Papiere das explizit bei dieser AHK so im Schein eingetragen bekommen haben, damit sie auch nie auf die Idee kommen, da einen Hänger dranzuhängen. Klärt mich auf, wenns anders ist!
März 30, 20178 j Ja, ist m.W. in Deutschland nicht als AHK, sondern nur als "Abschleppvorrichtung" (zum Baum ziehen oder sowas) anerkannt. Ich weiß von welchen, die bei Erstellung dt. Papiere das explizit bei dieser AHK so im Schein eingetragen bekommen haben, damit sie auch nie auf die Idee kommen, da einen Hänger dranzuhängen. Klärt mich auf, wenns anders ist! Als was die beim roten 900 galt, wissen wir nicht - technisch ist das eine Anhängezugvorrichtung. Ich denke, das Problem hier war nicht die AHK selbst. Die Eintragung "nur für Abschleppzwecke" kenne ich von dem roten 900 Sedan (der Finne vom Flughafen), den kratzecke und ich wieder schöner gemacht haben, und von aero84s Plüschtier-Sedan. Das sehe ich allerdings mehr als dt. Regularie - wenn so etwas in Schweden grundsätzlich funktioniert, dann tut es das auch anderswo (vom Technischen her). Wie es in Österreich gehandhabt wird, weiß ich nicht.
März 30, 20178 j mit 900 den 900 ziehen geht schon, vorher aber das Wohnzimmer rausnehmen und für ordentlich Belüftung sorgen, gell:cool: Der angesprochene Teilnehmer weiß schon Bescheid
März 30, 20178 j mit 900 den 900 ziehen geht schon, vorher aber das Wohnzimmer rausnehmen und für ordentlich Belüftung sorgen, gell:cool: War hier wohl eher umgekehrt, das war wohl noch was zugeladen. Denn das Rad gehörte nicht außen an den Wagen. Und über die Ladungssicherung könnte man sich noch mal nachdenken...Ja, hier besteht die Rennleitung inzwischen auf 4 Gurte. Und besonders neu sehen die beiden, die da noch zu sehen sind auch nicht mehr aus. naja, so wie es aussieht nur Blechschaden, auch keiner rein gerasselt. Aber wenn die Rechte Seite so weit rein gedrückt ist, dass der Deckel aufspringt, da wird das keine kleine Reparatur wenn man den wieder hin biegen will. Naja, werden wir wohl nicht erfahren.
März 31, 20178 j Moderator War hier wohl eher umgekehrt, das war wohl noch was zugeladen. Denn das Rad gehörte nicht außen an den Wagen.Na ja, aber man hat sich zumindest um eine adäquate Erhöhng des Gewichts des Zugfahrzeugs bemüht. Leider kontraproduktiv, indem die Vorderachse zusätzlich entlastet wurde...
März 31, 20178 j Ui, wirklich sehr schade. Vielleicht erfahren wor ja doch irgendwann wie es mit dem roten weiterging. Spätestens wenn der Fahrer sich hier im Forum Tipps für die Reparatur holt.
März 31, 20178 j ...Was ist Deine Idee, was im Fall des Aufschaunkelns getan werden sollte? Der 900 selbst ist m.E. schon okay als Zugfahrzeug, ist da schneller an seinen Grenzen als bspw. ein 9000, ... Beim 9000 ist die Aufschaukelgrenze auch rasch erreicht. Dann hilft nur noch ein ordentlicher Tritt auf die Bremse um das Gespann gerade zu ziehen.
März 31, 20178 j Bei meinem 8Vi sind bis 1500 kg für bis zu 10% Steigung zugelassen. Allerdings habe ich keine AHK. Wenn man das Gestühl in das Zugfahrzeug packt und der Trailer nicht zu schwer ist, dann könnte man evtl. tatsächlich noch in der zulässigen Anhängelast (mit geduldeter Überschreitung) bleiben. Allerdings hatte ich, wenn ich Fahrzeuge mit dem 9000 getrailert habe, mindestens 4 Gurte verwendet, mit jeweils min. 750 kg Zugfestigkeit. Glücklicherweise ist den Insassen ja wohl nichts ernsthaftes passiert. Allerdings sehe ich das ähnlich wie Flemming, die Heckklappe beim Zugfahrzeug scheint aufgedrückt worden zu sein. Da ist die rechte Seitenwand wohl etwas verformt.
März 31, 20178 j Meiner Ansicht nach hat der Anhänger die Hinterachse des Zugfahrzeugs ausgehoben. Das passiert bei zu geringer Last auf der Anhängerkupplung, also eventuell Fahrzeug zu weit hinten auf dem Hänger platziert. Der 900 hat sowieso eine leichte Hinterachse, da hat wohl das Zusatzgewicht im Kofferraum auch nicht mehr geholfen. Die Ladungssicherung ist mangelhaft durchgeführt, vier Gurte sind absolutes Muss in meinen Augen. Und hinter allem steht das Thema Geschwindigkeit. Wer bei so einem ungünstigen Gewichtsverhältnis von Zugfahrzeug zu Anhängelast schneller als 80 km/h fährt ist lebensmüde. Die gefahrene Geschwindigkeit kann man natürlich hier nicht beurteilen. Der Fahrer kann froh sein, dass es so glimpflich ausgegangen ist, das hätte viel schlimmer enden können. So hat er immerhin die Möglichkeit aus seinen Fehlern zu lernen.
März 31, 20178 j Beim 9000 ist die Aufschaukelgrenze auch rasch erreicht. Dann hilft nur noch ein ordentlicher Tritt auf die Bremse um das Gespann gerade zu ziehen. beim 9-5 Kombi auch Meine Erfahrung: wenn das Aufschaukeln los geht, dauerts nicht lange und man braucht alle Fahrstreifen der Autobahn inklusive Standstreifen ... helfen tut dann eher nur noch Bremsen, und zwar am Besten dann, wenn der Zug beim Schlängeln gerade so einigermaßen voreinander steht... Gasgeben um das Fuhrwerk zu strecken und damit zu stabilisieren geht meistens nach hinten los, weil man dadurch noch mehr Energie ins System bringt. Ausgelöst wird das Ganze meist durch zu hohes Tempo, insbesondere Bergabfahrten sind durch die Stauchung des Zuges und die tendenzielle Geschwindigkeitszunahme extrem gefährlich. Bergauf mit gestreckten Zug hingegen ist eigentlich nie ein Problem. Durch die langen Überhänge (Abstand HA- Kugelkopf) und den relativ kurzen Radstand sind eigentlich sämtliche Saab nicht zum ernsthaften Hängerziehen geeignet. Beim 900 im Speziellen, geht's - abgesehen von der Fahrstabilität - auch aufs Getriebe. aber zur Not muss er schon mal herhalten: http://up.picr.de/28759158hg.jpg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.