Zum Inhalt springen

SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard

Wer von euch ist an einer verbindlichen Bestellung interessiert? 32 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Wer von euch ist an einer verbindlichen Bestellung interessiert?

    • ja, für ein Armaturenbrett-Cover für MY 1979 bis 1986
    • ja, für ein Armaturenbrett-Cover für MY 1986 bis 1993

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Anlässlich der Überlegungen, Diskussionen und Anregungen in diesem Thread, bei dem es um den Ersatz und die Möglichkeiten neuer bzw. gebrauchter Armaturenbretter (AB) geht, wurde u.A. auch dieser Link mit Armaturenbrett Covern gepostet.

 

Diese könnten eine günstige, unauffällige und saubere sowie schnelle Alternative zur Komplettbelederung des AB sein, bei dem immerhin das gesamte AB ausbaut werden muss.

Gleichzeitig bietet sich das Cover auch als unauffälliger Sonnenschutz an heißen Sommertagen an, da das Cover einfach nur aufgelegt wird (ggf. leicht mit Doppel-Tape fixieren), so dass die Sommersonne nicht ungeschützt auf das Original-AB scheinen kann. Die (Sommer-) Sonne (UV und hohe Temperaturen) fördert die Rissbildung deutlich.

 

Da ich mich pers. in den vergangenen Jahren immer mal wieder mit dem Gedanken befasst habe, solch ein Cover zu bestellen (noch ist mein Armaturenbrett ja rissfrei :adore:), diese jedoch immer nur in den USA angeboten wurden, was mit Transportkosten und Zoll recht kostspielig geworden wäre, finde ich das o.g. Angebot recht interessant. Und wenn es eine Chance gibt mein AB zu schützen, versuche ich das gerne. Also habe ich mich mit dem Anbieter in Verbindung gesetzt und folgende Sonderkonditionen von ihm erhalten.

 

Da ich keinerlei Gefühl dafür habe, ob hier überhaupt 10 Interessenten zusammen kommen oder es evtl. sogar doch mehr gibt, habe ich folgende Staffelung angefragt.

 

http://www.motorform-shop.de/Armaturenbrett-Abdeckung/Saab:::18964_20579.html?XTCsid=ee45371c6f9a906b0642712a55e1c248

 

- Bestellung von 1 Armaturenbrettcover ............. 139 Euro regulärer Preis

- Bestellung von mind. 10 A-Brettcovern ............ 119 Euro

- Bestellung von mind. 20 A-Brettcovern ............ 114 Euro

- Bestellung von mind. 30 A-Brettcovern ............ 105 Euro

- Bestellung von mind. 50 A-Brettcovern .............. 99 Euro

Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten.

Die Lieferzeit beträgt laut VK ca. 3 Wochen nach Eingang der Bestellung.

 

Gleichwohl in welchem Verhältnis (MY 1979-1986 oder MY 1986-1993) wir die AB bestellen, gelten die o.g. Rabatte. Die Rabatte gelten also modellübergreifend. So könnten wir bei Abnahme von z.B. 50 Stück, beispielsweise 32x bis 1986 und 18x ab 1986 bestellen und würden den 50´er Rabatt erhalten. Wie sich die beiden AB jedoch unterscheiden habe ich auch gefragt und folgende Antwort erhalten.

"Laut Lieferant gibt es zwei unterschiedliche Teilenummern für die Modelle bis 1986 und ab 1986. Einen kleinen Unterschied scheint es also zu geben."

 

WICHTIG:

Die Umfrage läuft erst einmal bis Ende August 2017, je nach dem wie die Resonanz ist.

Ernstgemeinte Bestellungen bitte im Thread-Verlauf ankündigen - diese sind verbindlich zu betrachten.

Sobald es aber letztendlich losgeht, bekommt jeder noch per PN eine Info.

Die Bezahlung erfolgt durch jeden Interessanten/Käufer mit dem Anbieter der AB-Cover direkt.

 

All diejenigen, die an einer Sammelbestellung nicht interessiert sind und ein beledertes AB bevorzugen und sich eines der o.g. Cover auch nicht als profilaktischen Sonnenschutz auf dem AB ihres 900´er vorstellen können, bitte ich, ihren Sattler aufzusuchen. :shakehands:

Besten Dank

Philipp

Bearbeitet von AeroCV

  • Antworten 254
  • Ansichten 31k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da ich zwei 900er habe, hätte ich grundsätzlich Interesse. Aber: Gibt es jemanden, der so ein Cover schon mal gesehen oder sogar in seinem Auto verbaut hat? Die Beschreibungen solcher Artikel decken sich ja nicht immer mit der Wirklichkeit.

Hi,

 

Mir geht es so wie DanSaab: Ich hätte definitiv Interesse, würde das ganze aber sehr gerne einmal ihn "live" sehen oder eine Beschreibung/Erfahrungsbericht aus berufenem (=Foristen-) Munde lesen....

 

Ansonsten sollte der Händler doch eigentlich auch das übliche (14-tägige?) Widerrufs-/Umtauschrecht für Neuware anbieten, egal ob man sie zum regulären oder zum rabattierten Preis erworben hat, oder?

Vielleicht mal ein Musterexemplar organisieren und z.B. auf der IntSaab vorstellen. Dort dürften ausreichend Interessenten anwesend sein.

[mention=7702]AeroCV[/mention]: Tolle Aktion :top:. Interesse und abgestimmt habe ich.

 

Vielleicht mal ein Musterexemplar organisieren und z.B. auf der IntSaab vorstellen. Dort dürften ausreichend Interessenten anwesend sein.

Das ist doch die Idee! Muster ausstellen und Bestell-Liste daneben auslegen. In diesem Fall entscheidet das

"Fingergefühl" mit! Es scheint ja bis jetzt keinen zu geben, der so ein Cover in live gesehen hat... :hmmmm:

Gruß

Ja, sollte man sich zuerst mal ansehen.

Ich habe kürzlich ein rissfreies Brett in meinem 16S verbaut, das derzeit Letzte aus meinem Bestand.

Zukünftig werde ich es beim Parken mit einer (vollkommen spiessigen) Decke schützen, falls ich daran denke .... :redface::cool:

Wer noch ein rissfreies Brett hat: Ich habe am Samstag mal mit einem Test begonnen, wen auch an eine "falschen" Objekt. Mein Armaturenbrett hat auch schon den ein oder anderen Riss (deshalb falsches Objekt, s.u.). Hier ist man sich ja einig, dass der Verlust der Weichmacher zur Versprödung und Rissbildung führt. Ich habe jetzt einfach mal den Bereich um den Riss mit einem in Dibutylmaleat getränkten Q-tip (Watteding für die Ohren) behandelt. Dibutylmaleat ist ein Weichmacher. Der erste Effekt ist, dass die Risskanten sich nach oben wölben (unerwünschter Effekt) und das Material um den Riss deutlich weicher wurde (gewünscht) und eher an ein geschäumtes Brett als dieses knuppelharte Teil erinnert. Für einen Langzeitbeobachtung ist es selbstverständlich noch viel zu früh, aber eventuell könnte man noch rissfreie Bretter damit behandeln um eine Rissbildung zu verhindern bzw. rauszuzögern.
Finde auch beide Ideen gut: Sammelbestellung und Ansichtsexemplar für's IntSaab. Könnte mir auch eines oder mehrere vorstellen....

Hier gibt's ein paar Beispielfotos von dem (dünneren) Teil - ich habe in den USA auch dickere Versionen gesehen:

 

http://www.saablink.net/forum/general-classic-900-posts-information/33912.htm

Ganz am Rande: Wie schon an anderer Stelle erwähnt gibt es direkt beim Hersteller DashTop die Dinger auch in mehreren rötlichen Tönen.
an einem weinroten Cover für Bj. 1985 hätte ich Interesse!
..... Ich habe jetzt einfach mal den Bereich um den Riss mit einem in Dibutylmaleat getränkten Q-tip (Watteding für die Ohren) behandelt. Dibutylmaleat ist ein Weichmacher. ......

 

Wo hast Du das Zeug her? Gibt es wohl nicht überall. Und warum gerade das Dibutylmaleat aus der langen Liste der Weichmacher?

Bearbeitet von saab-wisher

Wo hast Du das Zeug her? Gibt es wohl nicht überall.

Ich habe das seinerzeit über den Chemikalienfachhandel (z.B. sigma aldrich, merck millipore) bezogen. Privat geht das wohl nicht. Manchmal taucht das aber auch bei ebay auf da das gerne in der Mercedesszene verwendet wird. Mann könnte auch Lecwec nehmen, da ist der Wirkstaoff auch enthalten. Allerdings verdünnt, vermute ich.

Warum das Dibutylmaleat? Es gibt da ja einige Weichmacher, manche sind ja nicht gerade gesundheitsförderlich. Ich hab gelesen, dass Rizinusöl und seine Derivate auch sehr gut sein sollen und eben gut verträglich. Weiß jetzt gerade nicht, wie man da das Dibutylmaleat einordnen muss.
Ich bin ja ein Freund des schnellen Entschlusses. Ich würde eins für mein Cabrio nehmen. Ist zwar alles noch heile, aber im Moment lege ich beim Parken jedes Mal ein Handtuch vorne aus......
Warum das Dibutylmaleat? Es gibt da ja einige Weichmacher, manche sind ja nicht gerade gesundheitsförderlich. Ich hab gelesen, dass Rizinusöl und seine Derivate auch sehr gut sein sollen und eben gut verträglich. Weiß jetzt gerade nicht, wie man da das Dibutylmaleat einordnen muss.

Gut möglich, dass es auch mit anderen Produkten geht, da habe ich allerdings keine Erfahrung. Wie ich oben schrieb ist DBM der Wirkstoff in Lecwec und mit Lecwec habe ich bereits zwei Mal einen Ölverlust an zwei verschiedenen Autos erfolgreich und bisher dauerhaft stoppen können (Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten scheint das wirklich zu funktionieren). Sprich DMB scheint wirklich Dichtungen wieder weich zu machen. Es ist auch ein Weichmacher der bei der Produktion von Kunststoffen etc. eingesetzt wird.

Sicher, trinken oder mich damit einschmieren würde ich jetzt nicht machen:biggrin:.

würde auch sehr gerne das Teil im Original sehen, wäre vielleicht besser und schöner als mein rissiges AB
Ich find die Optik auf den Bildern richtig gut und würde gerne eines nehmen!
Bin dabei!
  • Autor
Sehr schön.
  • Autor

Ich bin mit dem Anbieter weiterhin in Kontakt. Ich habe eure Ideen aufgenommen und an ihn weitergeleitet. Mal sehen, wie er dazu steht. Neben dem Muster habe ich ihn auch um Fotos des A-Brett-Covers in einem 901 gebeten. Sollte er keine von einem 901 besitzen, könnten man ggf. welche erstellen. Gibt es von hier jemanden der im Raum Berlin zu einem Shooting mit dem Anbieter bereit wäre?

Adressen: http://www.motorform-shop.de/Impressum:_:4.html

[mention=7702]AeroCV[/mention] , da sich der Verkaufsraum eine 1/4 Stunde von meiner Arbeit befindet würde ich mich bereiterklären :).
  • Autor
Perfekt. Wenn sich der VK in dieser Richtung bei mir meldet, komme ich auf dich zu.

Ich auch ! Saab 900 BJ 1992, schwarz, dünn.

Gruß, Rüdiger

  • Autor
Ich auch ! Saab 900 BJ 1992, schwarz, dünn.

Gruß, Rüdiger

Freut mich.

Falls noch nicht geschehen bitte (ALLE) auch oben in dem Umfragefeld (bis 1986 und/oder ab 1986) anklicken, damit man eine bessere Übersicht der Interessenten hat. Wenn sich die einen in dem Umfragefeld registrieren und die anderen im Verlauf des Threads, ist eine eindeutige Mengenangaben nicht möglich, da ich nicht erkenne kann, wer sich wo eingetragen hat. :hello:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.