Zum Inhalt springen

Geschwindigkeitsabhängiges Beschlagen der Scheiben

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Heut Morgen habe ich bei dem Sauwetter draußen etwas kurioses bemerkt. Wenn ich auf der Autobahn unterwegs war mit der Lüftung auf Stufe 1, Luftverteilung Fußraum/Scheibe war alles in Ordnung. Im Stau und später in der Stadt fing ohne Veränderung der Lüftung die Frontscheibe an zu beschlagen. Konnte man wieder schneller fahren, ging es wieder weg :confused:. Hat das schon mal jemand gehabt oder kann sich das erklären?
Fahrtwind addiert sich zur Lüfterleistung und erhöht den Durchsatz?
Wenn wir schon dabei sind........bei mir habe ich auch ein Phänomen endeckt, dass bei 100-110km/h (Klima läuft) die Lüfterleistung (meistens auf Stufe 2) einbricht, ab 120 alles wieder OK........als würde bei bestimmter Geschwindigkeit ein Unterdruck entstehen.

Das Beschlagen der Scheibe ließe sich wie folgt erklären: Regenwasser kühlt die Scheibe ab, je schneller man fährt, desto besser die Kühlung.

Die Unterdruck-Theorie ist auch nicht abwegig, Stichwort Venturirohr.

Die Leistung des Lüfters wird sich aber kaum verändern.

Fahrtwind addiert sich zur Lüfterleistung und erhöht den Durchsatz?

Beim 900I sicher nicht, Ich bekomme zumindest keinen Fahrtwind in 90Grad auf die Haube:ciao:

Beim 900I sicher nicht, Ich bekomme zumindest keinen Fahrtwind in 90Grad auf die Haube:ciao:

Ja, vermutet man nicht. Fahr mal mit ausgeschaltetem Lüfter... Da bläst es trotzdem rein.

Vor der WSS bildet sich immer ein Staudruck, der auch in die horizontalen Luftschlitze wirkt
Selbstverständlich hat man einen Luftdurchsatz verursacht durch das Fahren. Dafür sorgen neben den Einlass- auch die seitlichen Auslassöffnungen. Bei den letzteren herrscht strömungsbedingt außen ein Unterdruck während innen Normaldruck herrscht. Die Luft strömt also durch die Entlüftungsöffnungen von innen nach außen.
Beim 900I sicher nicht, Ich bekomme zumindest keinen Fahrtwind in 90Grad auf die Haube:ciao:

Der Fahrtwind drückt mit Umgebungstemperatur rein, die 90° kommen aus dem dann durchströmten Wärmetauscher.

Hier waren doch wohl eher die geometrischen Grade gemeint, nicht die thermischen.

 

Dieses plötzliche Beschlagen hatte ich mal in einem (anderen) Wagen bei bestimmten Wetterverhältnissen.

Da hatte es irgendetwas mit dem Verhalten der Klimaanlage zu tun. Ich bekomme die Begründung aber nicht mehr zusammen. Abschalten wegen Vereisungsgefahr und damit keine Luftentfeuchtung mehr. Sowas in der Richtung. :dontknow:

Von welchen Fahrzeugtyp sprechen wir.
  • Autor
Danke für eure Antworten, ich werde das mal weiter beobachten. Ich müsste auch mal den Deckel vor dem Filter der Luftansaugung ordentlich befestigen. Auch wenn ich nicht weiß ob es da einen Zusammenhang gibt.
... Ich müsste auch mal den Deckel vor dem Filter der Luftansaugung ordentlich befestigen. Auch wenn ich nicht weiß ob es da einen Zusammenhang gibt.

 

zumindest lässt sich darurch die Luftqualität im Innenraum drastisch verbessern.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.