September 27, 20177 j Danke, das hilft weiter. Es handelt sich um das ursprüngliche, "erste" Cockpit. Der ganze Instrumentenkasten und die Mittelkonsole sind komplett anders. Diese Variante kenne ich nur von Fotos, da mir so frühe Deltas noch nie untergekommen sind. Danach sah es so aus: http://www.omniauto.it/awpImages/photogallery/2010/12535/photos650/lancia-lx_2.jpg
September 28, 20177 j Hallo Arwed! Komme grade aus dem Urlaub und lese den thread daher erst jetzt. Herzlichen Glückwunsch. Tolles Projekt! Ich stehe auf die underdogs. Odoardograue 900 Aeros gibt´s schon genug!
September 28, 20177 j Cool. Frühes Delta-Cockpit habe ich auch noch nie gesehen. Ja, obwohl das im Beta doch interessanter gelöst war
September 28, 20177 j Ja, obwohl das im Beta doch interessanter gelöst war Ja, das ist noch grotesker. Für alles, was darüber hinausgeht, braucht es einen Citroën! ;-)
September 29, 20177 j Dieses Beta-Cockpit war großartig, leider war es meines Wissens nur im Trevi mit Stufenheck zu haben.
September 29, 20177 j Was ist an dem 600 eigentlich saabig? Scheinbar sind da ja nicht Mal die Embleme getauscht worden?
September 29, 20177 j Dieses Beta-Cockpit war großartig, leider war es meines Wissens nur im Trevi mit Stufenheck zu haben. Ja, ich meine auch, dass das nur im Trevi verbaut war. Ich bin Anfang der 90er eine zeitlang Lancia Delta 1600 GT gefahren. Ein tolles Auto, aber aktiver Roster und vom Kupferwurm bewohnt...
September 29, 20177 j Was ist an dem 600 eigentlich saabig? Scheinbar sind da ja nicht Mal die Embleme getauscht worden? Nichts. Damit ist das Kuckucksei eines der wenigen, das ehrlich ist. Und das wiederum ist schon saabig.
September 30, 20177 j Die Heck-Beschriftung "SAAB Lancia" habt iht jetzt aber beide unterschlagen. Ich nicht. Ich kenne die Kiste nicht und auf den geposteten Bildern gibt's keine Heckansicht. Nur Front und Innenraum mit Lancia-Logo. Daher meine Frage...
September 30, 20177 j Kann im anderen fred gewesen sein, aber auf jeden Fall hier im Forum. Habe ich bisher auch nirgendwo anders gesehen, außer hier auf einem Bild von Arwed.
September 30, 20177 j Genau, habe ich auch schon entdeckt. Aber kann ich mich aus D bei tradera registrieren? Außerdem spreche ich kein Schwedisch und mit dem g.....Übersetzer ist das immer recht mühsam. Ich müsste dann auch noch herausfinden, ob der Verkäufer nach D verschickt und wie das mit der Bezahlung laufen soll. Ich habe schon mal den Bekannten hier vom Saab-Stammtisch kontaktiert, über den die Besichtigng lief. Wir werden heute abend nochmal reden. "Endast Köpare inom Norden" Er verkauft nur an Käufer aus Skandinavien. Ich könnte für dich nachhaken ob sich da nicht doch etwas machen lässt.
September 30, 20177 j Autor "Endast Köpare inom Norden" Er verkauft nur an Käufer aus Skandinavien. Ich könnte für dich nachhaken ob sich da nicht doch etwas machen lässt. Danke für das Angebot, aber ich habe da cchon Hilfe über den Münchner Stammtisch vom Saab-Club. Dem Zeitpunkt nach dürfte bisherige Gebot vom Kontakt in Schweden (also quasi in mweinem Namen) sein. Vorgestern habe ich mal erste Ersatzteile in Gera geholt. Zwei rostfreie hintere Türen für je €120 (ist wahrscheinlich günstiger als den Rost in den Falzen dauerhaft zu beseitigen) Eine gute vordere Stoßstange. sogar in passender Farbe, zwei gute Scheinwerfer, eine intakte Heckscheibe und ein paar Kleinteile. Alles zusammen schon wieder gut €600. Und wieder ein paar Dinge gelernt, wieviele Teile bei den frühen Delta Modellen (bis '84 oder '86) als bei den späteren: Das Cockpit und die Sitze hatten wir ja schon Die Stoßstangen (Da wäre ich mit nichtmal sicher ob die späteren überhaupt passen würden) Türverkleidungen Türgriffe innen (anfangs noch mit Chromblenden, später ohne....
September 30, 20177 j Autor Bis auf die Embleme auf der Heckklappe ist der Saab-Lancia 600 einfach ein Delta für den skandinavischen Markt gewesen. Hier nochmal das Bild aus dem 600 Thread im Hallo-Forum Was ich an Unterschieden zwischen dem Saab-Lancia 600 GLS und dem Delta 1500 für den deutschen Markt bisher feststellen konnte, ist, wie bereits geschrieben, ein leicht geänderter Vergaser und die Getriebeabstufung vom 1600. Gelegentliich behauptet wird einein geändrte Heizung, da bin ich mir aber noch nicht sicher. Vielleicht finde ich ja noch mehr.
September 30, 20177 j Vorgestern habe ich mal erste Ersatzteile in Gera geholt. . Alles zusammen schon wieder gut €600. . Naja,das es ein unwirtschaftliches Projekt ist war dir ja spätestens bei den Transportkosten bewußt.Aber ich finds super.
November 20, 20177 j Autor Inzwischen habe ich das zweite Handbuch, diesmal kein Fehldruck. Leider hat Saab an den Schlössern nichts geändert. Tatsächlich gibt es zwei völlig verschiedene Schlüssel für Zündschloss und Außentüren. Das Schlüsselproblem besteht also erstmal weiter. Der Verkäufer hatte vor dem Kauf zwar auf die Frage, ob beim Auto "keys and papers" dabei sind geantwortet, "hello yes it is with keys and paper". Auf telefonische Nachfrage hat er, vor rund drei Wochen, zugesichert, dass er beim Vorbesitzer nochmal fragen will ob der noch einen Türschlüssel hat und sich dann wieder melden wollte. Natürlich hat er sich bis heute nicht mehr gemeldet. Also habe ich inzwischen die Schlösser der beiden vorderen Türen ausgebaut, einen Rohling aus Italien besorgt und werde die Schlösser in der nächsten Woche mal zur Firma Pankofer in München bringen. Dort können sie die Schlösser hoffentlich austasten und einen neuen Schlüssel erstellen. Bei der Demontage merkte ich dann mal wieder, wie sehr man bei alten Saab verwöhnt wird. Trotz Werkstatthandbuch für die passenden Baujahre, blieb beim Ausbau ein ziemliches Rätselraten, da die Abbildungen teilweise nicht sehr aussagekräfig sind. Letztlich habe ich es dann doch geschafft. Schon das Ausbauen der Türverkleidungen war mühsam. Bei Saab sind sie ja reparaturfreundlich mit Kunststoffschrauben befestigt. Bei Lancia haben sie Kunststoffstecker verwendet, die in die Türverkleidung eingeklebt sind. Also müssen die Verkleidungen vorsichtig von der Tür gehebelt werden. Zumindest an der Fahrertür hat das schon mal jemand gemacht, aber nicht so vorsichtig wie es hätte sein sollen. Der Hartschaum ist an zwei oder drei Stellen gebrochen und zwei der Stecker fehlen. Am Türgriff/-schloss fehlt eine Schraube und ein Mutter. Hoffentlich passt das Schloss noch zu den übrigen. Dafür sind die Türen hinter der Verkleidung völlig rostfrei. Positive Nachrichten gab es TÜV. Laut e-Mail soll nach mit einem Foto von Fabrikschild und Fahrgestellnummer, der Motornummer und einem "repräsentativen Foto des Fahrzeugs" das Datenblatt kein Problem sein. Dabei habe ich gestern festgestellt, dass der Motor wohl mal getauscht wurde. Die letzten beiden Ziffern der Motornummer auf dem Typschild und auf dem Zylinderblock unterscheiden sich. da es aber der gleiche Motortyp ist dürfte das keine Probleme geben. Allerdings habe ich etwas länger nach der Nummer suchen müssen. Weder im WHB noch in der deutschen Betriebsanleitung gab es einen Hinweis, wo diese zu finden ist. In der Saab-Lancia 600 Betriebsanleitung aus Schweden habe ich dann eine Abbildung gefunden. Diese war aber von einer früheren Version des Motors. Die Nummer solllte auf dem Zylinderblock unterhalb des Verteilers zu finden sein. Nur ist bei meinem 600 der Verteiler nicht mehr links am Zylinderkopf, sondern rechts vor dem Motorblock angebracht. So musste ich etwas suchen, bis ich das Detailfoto aus der Betriebsanleitung einigermaßen den aktuellen Verhältnissen im Motorraum zugeordnert hatte. Dann habe ich endlich hinter einigen Kabeln und Leitungen die richtige Stelle frei gerieben und die Nummer gefunden. Mal sehen was der Man vom TÜV sagt.
Dezember 7, 20177 j Autor Seit gestern habe ich jetzt einen neuen Schlüssel für die Türen und kann jetzt wieder alle Schlösser bedienen. Nachdem was mich dieser Schlüssel letztendlich gekostet hat, müsste er eigentlich aus Silber sein. Den Rohling habe ich für ca. 18 Euro (inkl. Versand) aus Italien bestellt, habe die drei Schlösser aus den Türen und der Heckklappe ausgebaut und Rohling und Schlösser zu einem großen Schlüsseldienst in der Schwanthalerstr. in München gebracht. Dort habe ich dann erstmal die Servicewüste Deutschland live erlebt. Telefonisch wollte man sich dort überhaupt nicht festlegen, ich solle mit möglichst vielen der Schlösser vorbeikommen. Der erste Versuch war schon wegen Staus gescheitert, im zweiten Versuch schaffte ich es am Freitag, nach eingem Stau,10 min. vor Ladenschluss dort zu sein. Eigentlich hätte ich in 5 min. wieder draußen sein können, wenn der Mitarbeiter mal richtig zugehört hätte, statt immer wieder darüber zu lamentieren, dass er um 18:30 schließen müsse. Zuist.sätzlich habe ich noch den Zündschlüssel mit passendem Rohling abgegeben, da der am Griff auch schon recht ramponiert ist. Am Montag wurde ich angerufen , dass der Auftrag fertig ist und darauf hingewiesen, dass die Rückholfedern der Schlösser defekt seien. Gestern bin ich dann mit der Bahn nach München gefahren, da ich mir die Fahrerei nicht schon wieder antun wollte. Zunächst bediente mich ein anderer Mitarbeiter. Der gab mir dann die Schlösser mit dem passenden Schlüssel, den alten Zündschlüssel und den "falschen Rohling". Der Mitarbeiter am Freitag hatte vor lauter lamentieren nicht aufgenommen, dass ich noch eine Kopie vom Zündschlüssel und zwei Türschlüssel haben wollte. Mir wurde dann mitgeteilt, wenn der Auftrag nicht korrekt ausgeführt worden sei, ich die Schlüssel da lassen solle, man würde dann die restlichen Arbeiten erledigen.:hmmmm: Als ich dann allerdings die Rechnung bekommen habe, war ich fast schon froh, dass sie keine weiteren Schlüssel angefertigt haben. Das Anpassen an das Schloss hat 150 Euro gekostet, das Schleifen des Rohlings nochmal 18,75 Euro! Der Laden wird mich wohl nicht mehr wieder sehen. Zuammengerechnet hat mich dieser eine Schlüssel (Rohling, Anpassen, Fahrkosten etc.) fast 250 Euro gekostet.
Dezember 7, 20177 j Autor Beim weiteren Ausräumen des Innenraums stoße ich immer wieder auf die Hinterlassenschaften vorhergehender Schrauber. Zumindest einige waren wohl eher bemüht als begabt: fehlende Schrauben, beschädigte Verkleidungen und ähnliches hatte ich ja schon gefunden. Aber die Befestigung des Teppichs unter der Ladekante der Heckklappe toppt bisher alles: Da hat jemand die Verkleidung mit nägeln durch das Blech getackert. Links ein nagel, den ich schon entfernt habe, in der Mitte der Kopf eines Nagels, der noch im Blech steckt.
August 8, 20195 j Autor Wie ist es denn bisher weitergegangen? Schon lange nichts mehr gelesen hier . Im Moment ruht das Projekt. Statt wie vorgesehen in der Arbeit Stunden von 100% auf 80% zu rduzieren, musste ich im letzten Jahr, wegen Personalmangel, 110-120% der tariflichen 40 Stunden arbeiten. Zusätzlich benötigten zwei meiner anderen Saab deutlich mehr zuwendung als geplant. Nachdem ich doch schon einiges an Rost im Kofferraum, hinter der Verkleidung/unter dem Teppich gefunden habe, müssen jetzt noch die Vordersizte, die Mittelkonsole und der Innenraumteppich raus. Evtl. lasse ich auch noch den Unterboden trockeneisstrahlen, um das tatsächliche Ausmaß des Rosts festzustellen. Ich habe wenig Lust mehrere tausend € in Karosseriearbeiten und Lackierung zu investieren, um dann nach 1-2 Jahren wieder einige Durchrostungen zu finden.
August 12, 20195 j Wow, hätte ich nicht gedacht, daß hier jemand einen Saab-Lancia 600 hat :-) Falls du Kontakte für Lancia-Spezialisten bräuchtest, dann schreib einfach Bescheid. Ansonst die Karosserie trockeneisstrahlen zu lassen wäre auf jedem Fall empfehlenswert.
August 12, 20195 j Dieses Beta-Cockpit war großartig, leider war es meines Wissens nur im Trevi mit Stufenheck zu haben. Es gab auch bei Berlina nach dem Facelift.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.