Zum Inhalt springen

900 I 16V schlägt hinten auf den Anschlagpuffer

Empfohlene Antworten

(...)

Nee Boris, das in #2 sind Zusatzfedern, (...)

 

Und ich meinte #1 (Skandix)

Moin moin, bei Belastung durch zwei Erwachsene vorne, 2 Kinder hinten (zusammen 80 kg) plus Handgepäck (4 Taschen) kommt das Heck bei Bodenwellen auf die Anschlagpuffer. Es sind bei 117.000km (Bj Ende 1990, B202S) noch die originalen Federn montiert. Länge 300mm, Drahtstärke 15,1 mm, von mir gemessen. Skandix bietet mit der Fg Nr.: nur Federn an mit 335mm lang und 14mm Drahtstärke. Dämpfer sind auch noch original. Hat jemand eine Idee was sinnvoll zu tun. Er ist senkrecht über die Mitte der Radläufe exakt überall ich glaube 64cm hoch, hängt also hinten nicht. Gruß Joe

 

300mm und 15,1 Drahtstärke hört sich eher nach Sportfedern an.

Was haben die denn für eine Farbmarkierung?

Falls silber/bronze => Wären dann 16S Federn. (Vorne 91 01 932 und Hinten 91 01 940)

 

Tieferlegung geht natürlich immer auf Federweg, ...

Sinnvoll zu tun: Stärker dämpfen?

 

Gruß areoflott

@auditacker Bist du sicher dass nicht der Auspuff an der Hinterachse anschlägt? Das passiert bei mir nämlich bevor die Anschlagpuffer Kontakt bekommen, kann aber auch an der Ferritaanlage liegen, die relativ schwer auszurichten ist.
Hab's gerade nachgemessen; mit Bereifung 195/65-15 Alu und einem normalen Reifen auf Stahlfelge im Kofferraum 66 cm.

Kleine Korrektur; sollte 195/60 heißen

Na denn, es misst sich bei mir mit 195-60 R 15 etwa 64 cm.

UK Mitte hinterer Radlauf

- Semmel (breite RLL, Lessis, 205/45/17, Tank knapp halb voll): knapp 63 cm

- AuCab (Chrom-RLL, 16S-CC-Federn, 205/50/16, Tank fast voll): gut 62 cm

- zu dem Anschglagpuffern 1 - 2 cm Luft, Abstandsstücke gemäß Vorgabe Sportfahrwerk

UK Mitte hinterer Radlauf

- Semmel (breite RLL, Lessis, 205/45/17, Tank knapp halb voll): knapp 63 cm

- AuCab (Chrom-RLL, 16S-CC-Federn, 205/50/16, Tank fast voll): gut 62 cm

- zu dem Anschglagpuffern 1 - 2 cm Luft, Abstandsstücke gemäß Vorgabe Sportfahrwerk

Hast Du nochmal die Vorgabe parat?!

Bilde mir ein, in irgend einem 9k-WHB zu diesem mal offizielle Daten gesehen zu haben, weiß aber momentan auch nicht mehr wo.

Zum 900er habe ich derartiges meiner Erinnerung nach noch nie irgendwo vor den Augen gehabt.

 

Nachtrag:

beim 9k in 7 / 700-5, dort dann UK Felge zu UK Radlauf

gibt es beim 900er (an der Stelle) im WHB nicht

  • Autor
SL382867.thumb.JPG.cf2764cb365c843e5ce2d27359f56d33.JPG SL382866.thumb.JPG.2bdec36b2e107b3892b7ad193dc652b8.JPG SL382866.thumb.JPG.2bdec36b2e107b3892b7ad193dc652b8.JPG SL382867.thumb.JPG.cf2764cb365c843e5ce2d27359f56d33.JPG
  • Autor
...nur mal so zum optischen Eindruck. Bin noch nicht weiter:frown:
...nur mal so zum optischen Eindruck. Bin noch nicht weiter:frown:

...demnach hängt er hinten ein bischen?

 

Zu den Sollwerten u.a. hier Beitrag #100 und folgende: http://www.saab-cars.de/threads/mein-auto-drueckt-sich-vorne-hoch.14137/page-5

 

Meine Erfahrung aus der Such nach passenden Ersatzfedern: niemals auf die Teilenummer verlassen! Verschiedene Hersteller bieten unter ein und derselben Nummer verschiedene lange/starke Federn an. Da würde ich nach Federn suchen, die die passende Angabe haben. Häufig steht Windungsanzahl/Länge z.B. bei den daparto-Angeboten dabei. Alternativ auf der Hersteller-HP recherchieren. Für das Sportfahrwerk scheint es mir aber gerade keinen passenden Ersatz zu geben? --> Ergänzung: die Triscan 8750 6504f scheint den Serienvorgaben noch am nächsten zu kommen:

https://www.amazon.de/Triscan-4277801-87506504F-Fahrwerksfeder/dp/B00BFCIR3Y/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1507641803&sr=8-1&keywords=TRISCAN+8750+6504f

Bearbeitet von Sven

Bilde mir ein, in irgend einem 9k-WHB zu diesem mal offizielle Daten gesehen zu haben, weiß aber momentan auch nicht mehr wo.

Zum 900er habe ich derartiges meiner Erinnerung nach noch nie irgendwo vor den Augen gehabt.

 

Nachtrag:

beim 9k in 7 / 700-5, dort dann UK Felge zu UK Radlauf

gibt es beim 900er (an der Stelle) im WHB nicht

 

Habe im 900er WHB auch nichts gefunden ... auch nicht vorne bei den technischen Daten. Aber Sven hat ja auch schon die Werte aus dem Bentley verlinkt :rolleyes:

http://www.saab-cars.de/threads/mein-auto-drueckt-sich-vorne-hoch.14137/page-5#post-1119245

...nur mal so zum optischen Eindruck. Bin noch nicht weiter:frown:

 

Diese extrem breiten Radläufe sieht man selten, waren ein Saab-Zubehör.

Habe im 900er WHB auch nichts gefunden ... auch nicht vorne bei den technischen Daten. Aber Sven hat ja auch schon die Werte aus dem Bentley verlinkt :rolleyes:

http://www.saab-cars.de/threads/mein-auto-drueckt-sich-vorne-hoch.14137/page-5#post-1119245

Aber auch das sind eben nur die offiziellen Werte zur VA

Standardfahrwerk 15" Rad 243 mm

Sportfahrwerk 15" Rad 230 mm[/Quote]Da dann mal, normiert auf 15", die Werte zu meinen Kisten aus #30:

AuCab ca. 200 - 205

Semmel ca. 185

Insofern frage ich mich schon etwas ernsthaft, was und wie da für den Bentley gemessen wurde.

Denn das AuCab hat ja normale 16S-Federn verbaut. Und an der BW kann es auch nicht liegen, da das TuCab mit 5G-Box (aber dafür TU-Geraffel) auch nicht messbar höher liegt.

1) MAD-Zusatzfedern.

2) Unterlegscheiben aus dem Sanitär.

3) Lesjoförs-Federn.

 

Ich habe an verschiedenen Wagen wg. 16 Zoll alles probiert. 1) und 3) sieht gut aus und funktioniert.

 

Radlöufe. Die gibt es - sehr ähnlich - auch in Metall bei Skandix, 255 Euro, US-Produkt. Und im Moment in der Bucht, polnisch, 64 Euro.

Ich suche die schmalen Leisten ....

  • Autor
...was soll ich sagen. Heute den Schweden mit 8 Pkw Kompletträdern beladen und auf zur Probefahrt. Es ist wirklich interessant was da alles aufsetzt. Nur die Puffer eher nicht. Haben im beladenen Zustand noch 28 mm Platz bevor sie auf das Achsrohr kommen. Aber kratzen und schaben der Schmutzfänger ist zu registrieren. Werde ich mal um 5mm kürzen. Federn kommen nun 305 lang mit 15er Draht. Vllt noch 2 bis drei von den Gummidichtungen (wenn ich die morgen iwo bekomme. Melde mich nochmal mit dem Ergebnis (Fotos). Neues Prob(siehe Foto) Undichtigkeit an den geplanten Teilen des Laders:mad:SL382872.thumb.JPG.15e37aa6e5ee3158150157bae21c76aa.JPG Gruß Joe

Ganz ehrlich gesagt, verstehe ich Dein Problem immer weniger.

Mit, im halb beladenen Zustand, knapp 30 mm Luft zu den Puffern, welche ja wie gesagt keinesfalls einen 'Anschlag' darstellen, steht die Kiste ja schon nicht gerade tief.

Dass die Lappen da und dort mal schleifen, ist völlig normal und stört niemanden. Ich würde sie auch nicht kürzen, da dies ihre Funktion sicher nichzt gerade verbessern würde.

Es ist wirklich interessant was da alles aufsetzt.
Und, was setzt nun wirklich wo auf? Klarer Kandidat für 'Geräusche beim Einfedern' ist natürlich immer der Bogen der Endrohres über der Achse.

An Deiner Stelle würde ich das "was da alles aufsetzt" beseitigen, und die Federn exakt so lassen, wie sie sind. Denn mit jeder weiteren Höherlegung dürfte die Karre ganz klar weniger gut fahrbar werden.

  • Autor
Moin, da mir das Auto nicht gehört muß ich das umsetzen was mir erzählt wurde. Daher die Öffnung dieses Threads zur Frage woran kann es liegen. Um mir selbst ein Bild zu machen da die vielen Antworten/Meinung und Spezialausdrücke mancher mich nicht konzentriert zu einer Lösung führten habe ich gestern den Akt mit der Beladung vollzogen. Bei Verkehrberuhigungen von ca. 1 bis 1,5 mtr Länge setzen die Fänger auf, eher vorne als hinten aber er schlägt auch auf die Puffer sodas man das Gefühl bekommt in dem Moment ist er beinahe am Ende seines Wirkungsgrades. Da der RA. mir mitteilte das er nun öfters nach Südfrankreich fahren wird und auch mehr Sachen zu seinem Sommerwohnsitz mitnehmen möchte bat er mich das zu korrigieren.
Vielleicht wäre da ein Transporter das bessere Gefährt?
  • Autor
...vllt möcht er das angenehme mit dem nützlichen verbinden. Nicht umsonst heißt er ja "Combi Coupe"...;)...
Man könnte natürlich auch langsamer - im Schritttempo - über die verkehrsberuhigenden Maßnahmen fahren; deswegen sind sie nämlich da.
...und die schweren Sachen vor der HA deponieren...
...vllt möcht er das angenehme mit dem nützlichen verbinden. Nicht umsonst heißt er ja "Combi Coupe"...;)...
Das ist ja so weit sicher eine prima Sache. Aber:

Man könnte natürlich auch langsamer - im Schritttempo - über die verkehrsberuhigenden Maßnahmen fahren; deswegen sind sie nämlich da.

...und die schweren Sachen vor der HA deponieren...

Das wäre nämlich der einzig sinnvolle Ansatz dazu.

Aber man kann ein Auto statt dessen natürlich auch hinsichtlich seiner normalen Nutzbarkeit de-optimieren.

 

Wie sieht es eigentlich mit Stabis aus. Ist ja 'nen 'i', so dass er sicher keine hat, oder? Die halfen zwar natürlich auch nicht gegen sinnloses Rasen über 'Beruhigungswellen', aber sie sind zumindest der sonstigen Straßenlage überaus dienlich.

Ohne mich hier im Detail einzulesen meine Beobachtung dazu:

 

Mit einem kompletten, zerlegten 900-Antrieb im Laderaum sind die Serienfedern des 900 TU16S (auf 195/50 VR16) noch nicht am Anschlag.

 

Und er fährt damit auch noch ordentlich , intakte Dämpfer und Fahrwerksbuchsen sowie ein korrekt eingestelltes Fahrwerk mal vorausgesetzt.

 

Das Problem muss irgendwo anders liegen.

Bearbeitet von klaus

Das Problem muss irgendwo anders liegen.
Es ist ja leider noch nicht einmal gesagt worden, was wirklich wann wo anschlägt.

Außer der üblichen Rohrbogen-Problematik wären natürlich auch fertige Dämpfer denkbar. Oder es ist eine falsche Rad-Reifen-Kombi verbaut, so dass der Gummi in die Kästen haut.

Aber mit den hier bisher gelieferten Infos stehen wir da natürlich doch alle ziemlich im Dunkeln.

Bei Verkehrberuhigungen von ca. 1 bis 1,5 mtr Länge setzen die Fänger auf....

 

Abhängig von der Geschwindigkeit, mit der man drüber brettert!

 

Merke: Höhe der Verkehrsberuhigung kombiniert mit Böschungswinkel mal Geschwindigkeit = oder so ähnlich.

Bearbeitet von helmut-online

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.