November 14, 20177 j Das hast Du sehr schön, und sehr treffend gesagt. Wenn dies aber nun schon mal so ist, dann sollte man auf jeden Fall die Meinung einer zweiten Werkstatt einholen. In diesem Falle sollte dies erst einmal ein auf Blecharbeiten geeichter Laden sein. So etwas gibt es bei Dir in der Ecke, so ein paar km weiter auf die Dörfer, sicherlich auch. .. ist nicht so einfach hier im Bremer Umland .. kann dem TE -so er zum bremer stammtisch kommt- dazu das ein oder andere erzählen
November 14, 20177 j Oder einfach zurückgeben, so schön er auch ist und auf eine neue Chance warten? Die sehen alle so aus, zumindest in der Preisklasse. Wenn sie deutlich besser aussehen, steht da eine andere Zahl am Schildchen. Da hast eigentlich noch Glueck gehabt. Deine Werkstatt ist auf ueberrestaurierte Oldies spezialisiert? Such dir ne Neue. Auf dem Land. Und tausch die eine linke Hand, gegen eine rechte Hand. Kein Geld UND nicht schrauben koennen geht am Oldie gar nicht. Eins von beiden ist Grundvoraussetzung. Und fuer den Nachwuchs gibt's Nannys / Babysitter. Gebe aber zu mich da nicht auszukennen.
November 14, 20177 j Wenn Du dafür einen Kredit aufnehmen musst, dann gib die Karre zurück.Wohl wahr. Das hatte ich völlig überlesen. Lohnt es sich einen Kredit aufzunehmen (meine Frau killt mich!).Das 'killen' wäre auch absolut berechtigt. So eine Kiste ist pures Hobby. Da kann man mit seinem 'Spielgeld' ran, welches über ist. Aber nicht mit dem, was eigentlich die Familie für den Alltag braucht, und natürlich schon gar nicht mit extra geborgter Kohle. Kein Geld UND nicht schrauben koennen geht am Oldie gar nicht. Eins von beiden ist Grundvoraussetzung.Besser ist, eins von beidem sehr ausgeprägt, und das andere zumindest so etwas im Ansatz. So ganz ohne das jeweils zweite wird es auch recht bitter. Ich schraube nun schon allein aus Spaß an der Freude wirklich viel, ja im Prinzip (von 2 Schweißarbeiten in den letzten 15 Jahren mal abgesehen) eigentlich alles, selbst. Aber auch Teile kosten halt einfach hin & wieder mal etwas. Und fuer den Nachwuchs gibt's Nannys / Babysitter. Gebe aber zu mich da nicht auszukennen.Gut, dann bekommt der Patrick gerne etwas Nachhilfe: 1. Kosten Nanny's auch, in diesem Falle nicht vorhandene, Kohle. 2. Hat man die Purzels ja nicht, um sie ständig nur anderweitig abzuparken. Bearbeitet November 14, 20177 j von René
November 14, 20177 j Gib ihn zurück!!! Wenn man da erst einmal anfängt!!!!!! Spare lieber noch ein wenig und kaufe dir mit der gewonnenen Erfahrung einen besseren.
November 14, 20177 j ... kaufe dir mit der gewonnenen Erfahrung einen besseren.Und zwar dann, wenn die Kohle dafür wirklich übrig ist, also nicht aus Sicht der restlichen Familie lieber in Möbel, Renovierung, Schulgeld, Urlaub oder was auch immer (Reihenfolge willkürlich!), fließen sollte.
November 14, 20177 j Nun putzt ihn doch nicht so runter. Diese "kein Geld" Aussage meinte bestimmt nicht, dass die Family nun hungert. Btw.: Jedes Fahrzeug kostet Geld, da ist ein 99 sicher noch die billigste Art Auto zu fahren. Was sind die Alternativen? Neuen Locus kaufen? Wertverlust, verbraucht eh mehr als im Prospekt angegeben, teure Werkstattrechnungen...Ihr glaubt gar nicht was ein Neuwagen / Jahreswagen für Kosten verursachen kann Aber in der Tat, schadet es nie ein paar Rücklagen zu haben, sonst könnten wir Fridas Motor auch nicht mal nebenbei mit bewältigen. Paar Teile brauchts ja schon. 1. Kosten Nanny's auch, in diesem Falle nicht vorhandene, Kohle. 2. Hat man die Purzels ja nicht, um sie ständig nur anderweitig abzuparken. Von staendig war keine Rede & ich wuerd lieber ner freundlichen Studentin 15 € / Stunde zahlen als ner Werkstatt 100 (und mehr) / Stunde. Falls er die 150 fuer nen Tag "Freizeit" nicht stemmen kann (wovon ich zwar nicht ausgehe) sollte er das Geraet tatsaechlich lieber zurueck geben. Motivation, was so alles ohne Bühne und Werkstatt geht: Antriebsgelenk auf dem Parkplatz getauscht, 30,-€. Da sind aber 2 linke Hände wieder kontraproduktiv und "normale" Nachbarn wären von Vorteil. Und mir ist hier auch ein Kollege bekannt, der auf dem Parkplatz die Kupplung getauscht hat Selber schrauben rockt
November 14, 20177 j Nun putzt ihn doch nicht so runter. Diese "kein Geld" Aussage meinte bestimmt nicht, dass die Family nun hungert. Btw.: Jedes Fahrzeug kostet Geld, da ist ein 99 sicher noch die billigste Art Auto zu fahren. Was sind die Alternativen? Neuen Locus kaufen? Wertverlust, verbraucht eh mehr als im Prospekt angegeben, teure Werkstattrechnungen...Ihr glaubt gar nicht was ein Neuwagen / Jahreswagen für Kosten verursachen kann Aber in der Tat, schadet es nie ein paar Rücklagen zu haben, sonst könnten wir Fridas Motor auch nicht mal nebenbei mit bewältigen. Paar Teile brauchts ja schon. Von staendig war keine Rede & ich wuerd lieber ner freundlichen Studentin 15 € / Stunde zahlen als ner Werkstatt 100 (und mehr) / Stunde. Falls er die 150 fuer nen Tag "Freizeit" nicht stemmen kann (wovon ich zwar nicht ausgehe) sollte er das Geraet tatsaechlich lieber zurueck geben. Motivation, was so alles ohne Bühne und Werkstatt geht: Antriebsgelenk auf dem Parkplatz getauscht, 30,-€. Da sind aber 2 linke Hände wieder kontraproduktiv und "normale" Nachbarn wären von Vorteil. Und mir ist hier auch ein Kollege bekannt, der auf dem Parkplatz die Kupplung getauscht hat Selber schrauben rockt Sorry, falscher Ansatz: 1) Kann er nicht selber schrauben. Und einen Oldtimer anschaffen, um dann auf Hilfe anderer angewiesen zu sein???? 2) ???Hallo`? Familie mit Kindern, und der soll sich lieber unters Auto legen, als sich um die Kinder kümmern (in der Zeit, die ihm neben dem Job noch bleibt)? Ich hoffe Du hast keine Kinder. Denn das ist ja wohl die komplett falsche Priorität.
November 14, 20177 j ich habe einen in Bremer Umland der ist günstig Brauchst nur zum Bremer Stammtisch zu kommen und den freundlichen Hinweis des Kollegen wahrzunehmen.
November 14, 20177 j Jedes Fahrzeug kostet Geld, da ist ein 99 sicher noch die billigste Art Auto zu fahren. Was sind die Alternativen? Neuen Locus kaufen? Wertverlust, ...Billigst-Leasingkarre (Twingo ab 59,-€/Monat) leasen, wird auf jeden Fall billiger. Dass man es nicht unbedingt möchte, und wirklich brauchbare Autos rd. das 10fache kosten, das ist eine ganz andere Frage. Und mir ist hier auch ein Kollege bekannt, der auf dem Parkplatz die Kupplung getauscht hat Beim 900er ja nun auch kein Kunststück. Habe auch mitten in der Berliner Innenstadt mal am Bordstein zwei Pappen-Motoren zw. zwei Autos gewechselt. Ging alles. Aber heute kommt da in halbwegs bewohnten Gebieten schneller jemand wg. 2g Fett wg. Umweltverschmutzung daher, als man kucken kann. 1) Kann er nicht selber schrauben. Und einen Oldtimer anschaffen, um dann auf Hilfe anderer angewiesen zu sein????NaJa, mit genügend dicken Taschen geht das mit Sicherheit recht gut. Und den 'Helfern' geht es dann auch bestens. 2) ???Hallo`? Familie mit Kindern, und der soll sich lieber unters Auto legen, als sich um die Kinder kümmern (in der Zeit, die ihm neben dem Job noch bleibt)? Ich hoffe Du hast keine Kinder. Denn das ist ja wohl die komplett falsche Priorität.Nee, hat er nicht. Schrieb oben ja auch, dass er davon keine Ahnung habe. Ansonsten sind wir diesbezüglich aber natürlich absolut einer Meinung. Grundsätzlich kommt, zeitlich wie auch finanziell, immer erst die Familie. Wenn dann noch Zeit und/oder Kohle über sind, kann man sich damit um das eigene Hobby kümmern. Bearbeitet November 14, 20177 j von René
November 14, 20177 j Autor Danke euch für die vielen Meinungen. Mal kurz zur Aufklärung :) a) meine Familie hungert nicht und es fließt kein Haushaltsgeld in meine Hobbys b) fahre eine Oldtimer (Kadett D) als Alltagsauto und habe eine gute & günstige Service-Werkstatt c) fahre und baue seit 20 Jahren an Custom-Motorrädern und weiß, dass man viel mehr Geld und Zeit reinsteckt, als man raus bekommt d) ich bin Designer, kein Schrauber - habe aber immer Freunde, die was machen können - geht nur auf die Zeit, ja (aber das macht nichts, weil mir meine private Zeit mit der Family viel wert ist) e) ich habe bei der Oldie-Garage was gut, so dass das meine erste Anlaufstelle sein wird, weil hier erstmal gar kein Geld fließt f) Kredit nur, wenn es darüber hinaus geht und sich lohnt, dh dass ich die Kosten über einen Wiederverkauf wieder reinbekommen könnte und nicht versenke. Deswegen meine Frage nach dem Wert eines 1977er CC, wenn er denn sauber dasteht. Ich hoffe mir von euch - die ihr viel mehr Erfahrungen habt - meine Nicht-Erfahrung etwas zu kompensieren Das macht ihr schon ganz gut. Danke
November 14, 20177 j Na, a) - e) klingen doch schon mal sehr gut. Zu f) .... dh dass ich die Kosten über einen Wiederverkauf wieder reinbekommen könnte und nicht versenke.gilt Deine eigene Feststellung ..., dass man viel mehr Geld und Zeit reinsteckt, als man raus bekommt Deswegen meine Frage nach dem Wert eines 1977er CC, wenn er denn sauber dasteht.Dies ist am Ende nicht nur vom tatsächlichen Zustand des Autos abhängig, sondern in sehr starkem Maße von der Zeit, die Du dann dafür hast. Dies gilt für (fast) jeden SAAB, aber gerade für solch einen doch etwas ausgefalleneren Wagen um so mehr. Es dürfte aber in jedem Falle weit weniger sein, als Du denkst und hoffst. Auch durchgeschweißt wirst Du wahrscheinlich bestenfalls das bekommen, was Du jetzt beim Kauf bezahlt hattest. Denn behobene Baustellen werden kaum wirklich honoriert, sondern als selbstverständlich voraus gesetzt.
November 14, 20177 j Schau dir die Preis im Oldtimer Markt Sonderheft an. Um deinen in einen Zustand 2-3 zu versetzen steckst du viel mehr rein als er danach Wert ist. Ich schau nachher mal nach.
November 14, 20177 j Auf der wenigen Bildern sehe ich die typische Baustelle eines durchschnittlich erhaltenen 99 dieser Modelljahre, also mit den damals leider verbreiteten Rostproblemen, die mit Sicherheit schon mindestens einmal grossflächig behandelt wurden. Die Qualtät der Lackierarbeiten spricht leider nicht dafür, dass hier für dauerhafte Besserung gesorgt wurde. Insgesamt halte ich die genannte Summen nicht für realistisch, falls der Wagen in allen Details (Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Bremsen) überarbeitet werden soll und zwar ausschliesslich irgendwelcher Lackierarbeiten. Da Du fast ausschliesslich auf Hilfe angewiesen bist, rate ich Dir die Chance zu nutzen, an dieser Stelle einen Schlussstrich zu ziehen und das Angebot auf Rücknahme wahrzunehmen.
November 14, 20177 j Was für eine Panikmache Jetzt stellt sich natürlich die Frage: muß ein 40 Jahre altes Auto von unten aussehen wie neu? Ob die Antriebswellen nun gammelig sind, oder nicht, interessiert doch keine alte Sau. Bremssättel: solange sie dicht sind & nicht fest gegangen....warum sollen die glänzen? Sind nach ein paar km eh wieder dreckig. Ja, klar, ist schön wenn....aber doch nun auch kein Beinbruch wenn nicht? Die Querlenker & Federteller, sowie die Gummibuchsen würd ich mal checken (lassen), aber ansonsten das (vorläufig) mal schön so lassen wie es ist, oder mit irgendeinem Ölquatsch einschmieren. Und ansonsten würde ich das Hauptaugenmerk erstmal auf die Karosserie legen. Wenn da nur kleine Baustellen sind, spricht doch nichts dagegen den Rest step by step neu machen zu lassen, oder? Was man sich aber mal genau anschauen sollte, sind die Bremsschläuche. Aber das ist wieder soooo typisch...iiiih da ist irgendwo ein bissl Rost - iiih gib`s wieder weg. Ja was glaubt denn Ihr wieviele rostfreie 99 CC`s auf dem Markt sind? Und dann im 4stelligen € Bereich? Hm? Null? Wie ist denn die Karosseriesubstanz nun wirklich? Ich sehe nur Achsen und Peanuts.
November 14, 20177 j Naja. Ich habe bis jetzt noch kein eindeutiges Urteil dazu gefällt, da wir momentan noch zu wenig wissen. Daher ja meine Frage, was genau die Werkstatt alles festgestellt hat, was sie zu machen empfehlen. Dennoch läßt sich hier bei den Möglichkeiten des Besitzers eine Tendenz in Richtung "lass lieber sein" absehen. Da ich schon ein paar Autos aus Schweden in vermutlich vergleichbarem Zustand gesehen habe, läßt das nicht unbedingt darauf hoffen, daß nur die Fahrwerksteile so stark angegriffen sind. Aber das will ich erstmal sehen, manchmal hat man auch Glück. Letztlich bleibt auch die Frage, was sich Hansepunk so vorstellt. Welchen Zustand strebt er an? Nutzungsprofil? Das alles sollte man bei der Einschätzung berücksichtigen.
November 14, 20177 j Ich geb mal meinen Senf dazu. Die Fahrwerksteile sehen gar nicht so schlimm aus. Hier hilft es schon diese zu entrosten, grob, und dann mit einem Produkt aus dem Korrossionschutzdepot zu behandeln. Hier hat jeder seine Vorlieben, Owatrol o. ä. Ich versuche jetzt mal Rostegal und bin gespannt wie diese Farbe wirkt. Die Achswellentunnel säubern, hier geht auch saugen, und dann mit FluidFilm oder deren Fett behandeln. Das reicht für ein Jahr, dann wiederholen. Die Schweißarbeiten an den Endspitzen sind i.d.R. mit Lackarbeiten verbunden und diese können schon ins Kontor gehen. Den Unterboden anschauen und dann wie bei den Fahrwerksteilen angehen. Dies ist alles machbar. Sicherlich auch mal zuhause mit Wagenheber und Böcken, besser ist sicherlich eine Bühne, also mal nach einer Mietwerkstatt schauen. Als ich meinen 99'er gekauft habe, hatte ich auch zwei linke Hände. Dies hat sich mittlerweile gegeben und ich mach relativ viel selbst,. Wenn du Bock darauf hast, dann wächst du mit deinen Aufgaben. Ist mir auch so gegangen. Wert haben die Dinger keinen. Einen Markt gibt es auch nicht, die Fahrzeuge die zu hohen Beträgen angeboten werden stehen unendlich lange in den einschlägigen Börsen. Da lohnt sich das Geschäft nicht. Hast du keinen Bock auf die Instandsetzungen, dann gib ihn zurück.
November 14, 20177 j ... mmmh, ohne jetzt belehrend wirken zu wollen aber was hast du von einem 40 Jahre alten Wagen für eine „Restaurations-Gage“ erwartet? Lass dich nicht von der jetzigen ersten „Bewertung“ verunsichern. Ich denke, du solltest wirklich erst mal Hilfe und Kontakte aufsuchen und zum Bremer ST fahren. Hier gibt es bestimmt Werkstätten, die dir dort genannt und empfohlen werden können, die schon mal einen Saab gesehen und auch an Oldtimern gearbeitet haben, die nicht einem 1+ Zustand ähneln. Hier solltest du dir eine 2. Meinung einholen und dir eine „To do Liste“ geben lassen und dann entscheiden. Da sollten einmal die unaufschiebbaren und die, die du über die nächsten Jahre abarbeiten (lassen) kannst, gelistet sein. Aber letztendlich ist es bei jedem Oldi so, dass da Geld und Zeit reingehen wird. Aber lass dir doch Zeit. Wer sagt denn, dass das alles sofort erledigt sein muss. Ist doch ein Projekt und es macht Spaß es von Jahr zu Jahr zu verbessern. Technisch und Karosserieseitig sollten die gravierendsten Dinge natürlich priorisiert gemacht werden. Die Bremsleitungen solltest du da besonders im Auge behalten! Die machen keine seriösen Eindruck. Damit solltest du anfangen. Kopf hoch!
November 14, 20177 j Die Frage ist wann der Händler Bescheid wissen will. Je nachdem solange fahren, dann zum Schluss reinsetzen und entscheiden ob der Wagen zu einem gehört. Wenn kein Funke da ist, weg damit. So würde ich das machen.
November 14, 20177 j Hier übrigens noch ein paar Bilder eines anderen 99er. Nur zum Feststellen, dass aus deinen Bildern nicht der Horror spricht. Schöne Grüße Sirko
November 14, 20177 j die 99 CC stammen leider aus Jahrgängen, die verhältnismäßig rostanfällig sind. Ich würde auch befürchten, dass deutlich mehr an Rost-Löchern freigelegt werden kann, als bislang sichtbar ist! Besser sind die späten 99er, die es allerdings leider nicht als CC gibt. Auch ein guter 99 macht ja Arbeit, braucht Details, hat Mängel... Ich würde mich eher auf ein besseres Exemplar konzentrieren, dann macht das Investieren und Optimieren auch mehr Spaß. Auf Deinen Bildern sieht es so aus, als sei das Seitenteil/Radlauf Fahrerseite mal eingeschweißt und schlecht lackiert worden. Will man sowas in der Preisklasse? Der hier wird immer wieder inseriert, ich weiß nicht, wo der Haken ist? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-99-gl/756467022-216-8038
November 14, 20177 j So, mein 99er ist in Bremen angekommen. Die Überführung auf Landstraßen und Autobahn hat er schonmal gut überstanden - auch wenn der Tacho nicht geht... Die 119,9 PS ziehen (zumindest obenrum) gut an :) Es ist noch einiges zu tun. Aber mein Ziel war ja auch eine gute Basis, die mit der Zeit aufgebaut wird. Morgen wird er erst nochmal komplett gechecked, Vergaser eingestellt, Tacho repariert... Einen guten TÜVer habe ich - so, dass der Rallye-Optik mit H auch nichts im Wege steht :) Also, offiziell nochmal "hallo" mit Auto. Ich bedanke mich schonmal für die freundliche Aufnahme hier und schonmal im Voraus für die Beantwortung noch vieler Fragen... ;) Gruß; Erik Meine Meinung nach dem ansehen der Bilder wäre erst mal andere Meinungen von anderen Werkstätten einholen was genau gemacht werden muss, damit der Wagen sich die Verkehrszulassung auch verdient. Wie kriegt so ein Rosthaufen die H Zulassung und TüV? Da kann ich nur den Kopf schütteln. Für ein Schweden-import steht der durchschnittlich da, normale alterung. 40 Jahre vergehen eben nicht Rostlos, auch bei anderen Marken nicht. Wenn Deine Portokosten 3000T€ nicht verkraftet würde ich ihn zurückgeben - ein altes Auto so zu finanzieren macht Dich auf Dauer nur unglücklich. Vom möglichen Knatsch mit der Frau mal ganz abgesehen. Oder Ihr beschliesst ihn beiseite zu stellen bis das nötige Kleingeld dafür über ist, aber auch das "Parkieren" von einem Auto das einem so nichts nutzt - nur dass es dir gehört und da steht - kostet im Endeffekt auch wieder Geld. Ich weiss jetzt ja nicht wo du wohnst aber als moderne Menschen haben wir ja die Möglichkeit, uns via dem Internet zu informieren was im benachbarten Ausland an guten Werkstätten so vorhanden ist. Am besten bei Möglichkeit mal vor Ort rumsuchen was es hat, da können schlussendlich schon aus erst 3000.- am Ende nur die Hälfte werden.... (ich wüsste jetzt einen Spezialisten in Österreich, aber der ist dann vermutlich wieder zu weit weg.....) Dazu am besten jemand mitnehmen der Berufserfahrung als Karosseriespengler hat, oder selbstständig ist mit einer Metallbaufirma. happy hunting Bearbeitet November 14, 20177 j von Saabestos
November 14, 20177 j Es gibt schlimmere Exemplare, bei weitem schlimmere ! Und wie Freund und Kollege [mention=10431]Wasser[/mention] schon schrieb, es gibt eine günstige Alternative bei uns im Bremer Umland, zudem auch Werner nen tollen 99er fährt. Evtl. sogar mit kurzzeitiger Unterstellmöglichkeit für die Dauer der Schweißarbeiten - Sympathie und Willen vorausgesetzt, welche bei uns 20m entfernt ist ! Wie gesagt, Tipps gibts gratis auf dem Bremer Stammtisch und man kann sich beschnuppern. Auch eine komplette Versiegelung wäre zum recht günstigen Preis machbar, da wir jemanden kennen und vertrauen.
November 14, 20177 j Alte Saab haben einen kleinen Markt an Interessenten, das ist nicht wie bei Massenprodukten wie Opel Ford DB Jaguar, oder anders rum so seltene Fahrzeuge wie z.B. ein Facel Vega (EX1) - oder die echten Bugatti. Zum Vergleich zu so hochpreisigen Fahrzeugen wie die FV die gut verkäuflich sind, wurden von den Saab wieder zu viele gebaut, im Vergleich zu den Massenprodukten wie die anderen Beispiele die sich auch gut verkaufen, dann eben wieder zu wenige. Das soll heissen, wenn man die Restaurationskosten (ich meine jetzt zurück in den Klasse 1 Zustand) im voraus nicht ziemlich genau abschätzen kann, steckt man in so ein Projekt schlussendlich mehr rein als wie dass der Marktwert dann beim verkauf wieder her gibt. Gold kaufen ist einfacher. Bearbeitet November 14, 20177 j von Saabestos
November 14, 20177 j . Gold kaufen ist einfacher. Kann man aber nicht fahren, wenn man Lust hat ! Scheunengold liegt auch im Auge des Betrachters - ich würde z.B. nie den 1000s verkaufen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.