Zum Inhalt springen

DS 7 - Für alle die früher einen Saab hatten.. zumindest laut Motor-Talk

Empfohlene Antworten

Ach Leute, mir ist ja klar, dass das eigene Auto/Marke immer das Beste ist:biggrin:,

 

Vollkommen richtig.

 

CX25IE.thumb.JPG.1a35f1dba59c42cea9816f0874c38517.JPG

  • Antworten 91
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das hat jetzt aber wirklich nix mit dem Hubraum zu tun.

.

 

Naja ...doch. Die Leistung ist sehr wohl vom Hubraum abhängig

 

XC90 V8 = 440 Nm /3950 rpm / XC90 T8 400 Nm /5400 rpm (zzgl 240 Nm mit E Motor für 40 Km)

Das heißt für mich konkret: während der V8 relativ müde vor sich hindreht, muss der 2 Liter Motor anderthalbtausend Umdrehungen mehr machen, um auf die selbe Leistung zu kommen.

Das schafft er nur mit Hilfe des Laders und gleichzeitiger Entlastung durch die E Motoren.

Ergo ist da schon mal ein höherer Verschleiß einprogrammiert. Das gilt eigentlich für alle aktuellen XC90/60 sowie V/S 90, da diese ja immer den identischen Benzinmotor haben.

Turbolader kann beim V8 keiner kaputt gehen...ist keiner drin.

100 km/h fahre ich auf der Autobahn mit knapp bissel was über 1000 Umdrehungen...quasi Standgas.

 

hm, bin gerade auf der Autobahn unterwegs und rede regnet. Ich muss zugeben ich möchte auch gerade ein gutes Stück höher sitzen um mehr zu sehen als unten in der Gischt der voran fahrenden. :-(

 

Das ist ja auch einer der Kaufgründe für SUV. Wenn aber alle - OK, die meisten - einen hohen SUV mit viel Bodenfreiheit, breiten Reifen und viel Gischt fahren, was willst du dann fahren? Dodge RAM? Sattelzugmaschine?

 

Ich stand mal neben einem neuen XC90 T8. Also der mit Hybrid Antrieb.

Da habe ich beim Start keine Chance gehabt. Allerdings braucht die öko Kiste bei meiner Reisegeschwindigkeit von 160-180 genau so viel Sprit wie der V8.

Für mich also eher kein Fortschritt.

 

Hast du dafür mal belastbare Daten? Das bezweifle ich nämlich stark, denn gerade der R4-Turbo dürfte in dem Geschwindigkeitsbereich mit der passenden Übersetzung - dafür wird der Achtgang-Automat sorgen - ohne Anfettung mit leichter Aufladung laufen, und damit annähernd im Idealbereich was die spezifische Leistung angeht.

 

Das hat jetzt aber wirklich nix mit dem Hubraum zu tun.

Eher mit der Dimensionierung, dem Material und der Ausgestaltung der für den Antrieb relevanten Konstruktionselemente die einem relevanten Verschleiß unterliegen, z.B. Lager, Buchsen, Gelenke, Ventile etc.

 

So sieht's aus.

Vollkommen richtig.

 

[ATTACH=full]137937[/ATTACH]

 

...und immer wieder schön anzusehen:top:

  • Autor

Also im Prinzip habe ich nichts gegen Franzosen. Ich habe auf einem Megane das Autofahren gelernt und der war sicher kein wirklich schlechtes Auto. Auch der Clio meiner besseren Hälfte leistet hervorragende Arbeit und hat in den ~ 8 Jahren, die er bisher gefahren wird, nur die normalen Verschließteile gebraucht. Ist keine Rakete und hat sicher nicht den hochwertigsten Innenraum, den ich je gesehen habe, aber zu meckern gibt es da wenig.

Und optisch gab es aus Frankreich doch schon schickes. Einem XM oder einem C6 wäre ich nicht abgeneigt, aber bei DS... Der DS3 kommt mir recht eigenständig vor, DS4 und DS5 erinnern mich persönlich sehr an Autos aus Korea/Japan, während der DS7 halt schon sehr an Ingolstadt erinnert.

Ansonsten enthält das Citroen Programm hier und da etwas, was ich in Spielzeug-Fachgeschäften erwarten würde. Der Mehari z.B. könnte bei Lego entworfen worden sein. Peugeot wirkt erwachsener, da mag ich aber die Front nicht, bleibt also noch Renault, bei denen ich ehrlich gestehen muss, dass mir dort das aktuelle Programm optisch gut gefällt. Alleine der Talisman Grandtour wäre durchaus etwas für mich. Trotzdem würde ich letzten Endes, wenn ich ein neues Auto fahren müsste, wohl einen V90 fahren. Aber zum Glück muss ich das ja aktuell nicht und so kann ich weiter von meinem ersten Saab träumen, der hoffentlich noch dieses Jahr vor meiner Tür stehen wird :)

Wir werden sehen. Ein 2 Liter Motor und ein Ü 2 Tonnen Auto, kann meiner Meinung nach - nicht sehr lange gut gehen.

Ich lass mich aber gern eines Besseren belehren.

 

Ein Ü-2-Tonnen-Auto ist ja schon mal für sich genommen purer Unsinn... :redface:

 

Naja ...doch. Die Leistung ist sehr wohl vom Hubraum abhängig

 

XC90 V8 = 440 Nm /3950 rpm / XC90 T8 400 Nm /5400 rpm (zzgl 240 Nm mit E Motor für 40 Km)

Das heißt für mich konkret: während der V8 relativ müde vor sich hindreht, muss der 2 Liter Motor anderthalbtausend Umdrehungen mehr machen, um auf die selbe Leistung zu kommen.

Ergo ist da schon mal ein höherer Verschleiß einprogrammiert. Das gilt eigentlich für alle aktuellen XC90/60 sowie V/S 90, da diese ja immer den identischen Benzinmotor haben.

Turbolader kann beim V8 keiner kaputt gehen...ist keiner drin.

100 km/h fahre ich auf der Autobahn mit knapp bissel was über 1000 Umdrehungen...quasi Standgas.

 

So hat man in den 90ern argumentiert... :rolleyes: und trotzdem war ein Saab 9k Aero den großvolumigen Konkurrenten leistungstechnisch ebenbürtig und in Sachen Elastizität und Verbrauch teilweise sehr deutlich überlegen. Aufladung hat sich ja auch (zurecht) durchgesetzt... sich heute also noch für Motoren ganz ohne Aufladung auszusprechen, ist nicht mehr wirklich zeitgemäß... :rolleyes: auf das richtige Maß an Hubraum und Aufladung in einem bestimmten Auto und Einsatzprofil kommt es an. Aufladung geht zwar zeitgleich leider häuflig einher mit kürzerer Auslegungsdauer der Komponenten, hat aber doch so erstmal nichts miteinander zu tun, wie es Saab ja gezeigt hat.

100 km/h fahre ich auf der Autobahn mit knapp bissel was über 1000 Umdrehungen...quasi Standgas.

 

Und wieviel nimmt er sich im Verbrauch so?

Ich tendiere besonders bei großen, schweren Kisten auch eher zu einem Plus an Hubraum.

 

Hast du dafür mal belastbare Daten? Das bezweifle ich nämlich stark, denn gerade der R4-Turbo dürfte in dem Geschwindigkeitsbereich mit der passenden Übersetzung - dafür wird der Achtgang-Automat sorgen - ohne Anfettung mit leichter Aufladung laufen, und damit annähernd im Idealbereich was die spezifische Leistung angeht.

.

 

ich bin ja auch im Volvo Forum unterwegs. Da unterhält man sich schon mal über die REALEN Verbräuche.

Beim V8 ist alles zwischen 10 und 18 Litern möglich. Ist natürlich abhängig ob Stadt oder Autobahn.

Stadt ist für den V8 tödlich. 15-16 Liter gehen dann dort ganz flott durch.

Das mag für den 2 Liter Motor ein wenig besser aussehen.

Auf der Autobahn hingegen, nehmen sich die Verbräuche absolut gar nichts.

Hier mal ein T6

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/854680.html

und hier ein V8

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/671214.html

 

Und selbst wenn der dicke mal einen Liter mehr rein ziehen sollte...na und?

Die Fahrt Dresden/Rügen sind 450 Kilometer. Macht also 4,5 Liter x1,40€....die 6.30€ hab ich dann auch noch.

Naja ...doch. Die Leistung ist sehr wohl vom Hubraum abhängig

XC90 V8 = 440 Nm /3950 rpm / XC90 T8 400 Nm /5400 rpm (zzgl 240 Nm mit E Motor für 40 Km)

Das heißt für mich konkret: während der V8 relativ müde vor sich hindreht, muss der 2 Liter Motor anderthalbtausend Umdrehungen mehr machen, um auf die selbe Leistung zu kommen.

Das schafft er nur mit Hilfe des Laders und gleichzeitiger Entlastung durch die E Motoren.

Ergo ist da schon mal ein höherer Verschleiß einprogrammiert. Das gilt eigentlich für alle aktuellen XC90/60 sowie V/S 90, da diese ja immer den identischen Benzinmotor haben.

Turbolader kann beim V8 keiner kaputt gehen...ist keiner drin.

100 km/h fahre ich auf der Autobahn mit knapp bissel was über 1000 Umdrehungen...quasi Standgas.

 

Deine Daten und Angaben sind falsch. Der 8-Zylinder liefert seine 440 Nm bei 3950 Umdrehungen, der 4-Zylinder-Turbo im seine 400 Nm aber schon bei 2200 Umdrehungen - und da ist das Hybridmodul nicht mitgerechnet. Die Nenndrehzahl, also die Drehzahl wo die maximale Leistung anliegt, liegt beim V8 150 Umdrehungen höher (5850 zu 5700 Umdrehungen). Der T8 dreht bei 100 km/h übrigens etwas über 1500 Umdrehungen, ist also etwas kürzer übersetzt.

Ich weiß, ich weiß, Verbote sind nicht das Gelbe vom Ei - aber SUV's, da könnte man doch mal ne Ausnahme ...

 

Wer regelmäßig nen schweren, großen Anhänger zu ziehen hat oder ein dauerhaftes, echt schlimmes Rückenleiden hat, dem sehe ich es nach. Aber ansonsten sollen sich alle ihren SUV mal in den Allerwertesten schieben. Falls es noch nicht aufgefallen ist: ich finde SUV nicht doof oder unschön, nein - ich hasse sie!

 

Und vom so nem "DS" (allein die Bezeichnung ist eine Wahl, die dringend eine Klage beim Obersten Europäischen Geschmacksgerichtshof nach sich ziehen sollte) auf Saab zu kommen ... was muss man dafür zu sich genommen haben?

Ein Ü-2-Tonnen-Auto ist ja schon mal für sich genommen purer Unsinn... :redface:

 

Ich hätte ihn auch gern leichter. Aber Allrad und Co wiegt nun mal.

 

 

So hat man in den 90ern argumentiert... :rolleyes: und trotzdem war ein Saab 9k Aero den großvolumigen Konkurrenten leistungstechnisch ebenbürtig und in Sachen Elastizität und Verbrauch teilweise sehr deutlich überlegen. Aufladung hat sich ja auch (zurecht) durchgesetzt... sich heute also noch für Motoren ganz ohne Aufladung auszusprechen, ist nicht mehr wirklich zeitgemäß... :rolleyes: auf das richtige Maß an Hubraum und Aufladung in einem bestimmten Auto und Einsatzprofil kommt es an. Aufladung geht zwar zeitgleich leider häuflig einher mit kürzerer Auslegungsdauer der Komponenten, hat aber doch so erstmal nichts miteinander zu tun, wie es Saab ja gezeigt hat.

 

In einem geb ich Dir Recht. Mein Aero fühlte sich mit seinen 230 PS spritziger an, als der V8 XC90 mit 320 PS.

Das mag an der Aufladung und am geringeren Gewicht gelegen haben.

ABER: zu welchem Preis? Der Lader ist i.d.R. nach spätestens 250.000 Kilometern platt.

Nicht selten sterben die 235 R Motoren durch Ölschlamm und klappern sich einen in den Lagerschalen ab.

Und nicht ohne Grund bauen die Amis den Mustang V8 ohne Turbo.

Mein XC hat inzwischen bissel was über 300.000 Kilometer runter. Nahezu kein Ölverbrauch (100 ml/5000 km) und absolut keine Auffälligkeiten.

Bei Spritmonitor liegt der höchste Verbrauch beim T8 bei 12,2 Liter, beim V8 liegt der niedrigste Verbrauch bei 12,2 Liter. Noch Fragen?

Unter der Voraussetzung dass der T8-Antriebsstrang ohne konstruktive Mängel durchdesignt wäre (für ein Langzeit-Urteil ist er noch zu jung) steckt dieser Antrieb den V8 in jeglicher Hinsicht in den Sack. Dem V8 bleibt nur der Reiz des V8. Aber ehrlich gesagt: Wenn schon XC90, dann mit V8. Wenn schon automobiler Unsinn mit Sicherheitsgefährdung anderer Verkehrsteilnehmer und Ressourcenverschwendung, dann richtig.

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test/gross_gegen_klein/golf_gegen_gelaende.aspx

[url=https://www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test/gross_gegen_klein/golf_gegen_gelaende.aspx][/url]

Asoziale Karre. Punkt.

Und vom so nem "DS" (allein die Bezeichnung ist eine Wahl, die dringend eine Klage beim Obersten Europäischen Geschmacksgerichtshof nach sich ziehen sollte) auf Saab zu kommen ... was muss man dafür zu sich genommen haben?

Das liegt wohl daran, dass Saab und die DS Mutter Citroen als Marke für Individualisten galt/gilt die auch beim Design andere Wege gehen als andere.

Das Schlimme ist, dass da eine Aufrüstungsspirale im Gange ist. Der Golffahrer will beim nächsten Mal auch so ein SUV...weil es ja sicherer ist als der Golf...zeigt ja der Test:hmpf:.

Vielleicht hofft man dann auch mit 180 in Leitplanke knallen zu können und ohne große Schramme auszusteigen.

Bei Spritmonitor liegt der höchste Verbrauch beim T8 bei 12,2 Liter, beim V8 liegt der niedrigste Verbrauch bei 12,2 Liter. Noch Fragen?

Unter der Voraussetzung dass der T8-Antriebsstrang ohne konstruktive Mängel durchdesignt wäre (für ein Langzeit-Urteil ist er noch zu jung) steckt dieser Antrieb den V8 in jeglicher Hinsicht in den Sack. Dem V8 bleibt nur der Reiz des V8. Aber ehrlich gesagt: Wenn schon XC90, dann mit V8. Wenn schon automobiler Unsinn mit Sicherheitsgefährdung anderer Verkehrsteilnehmer und Ressourcenverschwendung, dann richtig.

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test/gross_gegen_klein/golf_gegen_gelaende.aspx

Asoziale Karre. Punkt.

Hier ist aber immer das Hybrid Modul mit drin. Das spart natürlich Sprit. Da kommt dann auch mal ein Verbrauch von 3 Litern auf 100km raus.

Deswegen hab ich oben ja auch den T6 (baugleicher Motor-ohne Hybrid) aufgeführt.

10 Liter schaff ich mit meinem...19 natürlich auch. Bei BAB Durchschnittstempo 140 liege ich bei 12.5. In der Stadt 15/16.

Da ich aber auf dem Lande wohne, fällt das nicht so sehr ins Gewicht.

Ab Tempo 160 beginnt die Kiste an zu saufen. Tempo 200 ist ohne Probleme und großes geeiere möglich.

Dem Motor ists ziemlich Wurst, ob der nun Tempo 100 oder 200 bringen soll.

Der Motor klingt-gar nicht V8 typisch- eher wie eine Nähmaschine.

Zum ADAC Test: ist natürlich unschön für den Golf Fahrer. 1500 Kilo gegen 2300 Kilo kann nur schlecht für ihn ausgehen.

Aber falls der Golf Fahrer ein Geisterfahrer oder ein betrunkener Verkehrsteilnehmer ist, dann sitze ich lieber im XC90...

Ich hätte ihn auch gern leichter. Aber Allrad und Co wiegt nun mal.

 

Tja, wenn man das braucht... :rolleyes:

 

In einem geb ich Dir Recht. Mein Aero fühlte sich mit seinen 230 PS spritziger an, als der V8 XC90 mit 320 PS.

Das mag an der Aufladung und am geringeren Gewicht gelegen haben.

ABER: zu welchem Preis? Der Lader ist i.d.R. nach spätestens 250.000 Kilometern platt.

 

Die B2x5 hatten ja nun leider schon mit hineinkonstruierter Lebensdauerbegrenzung zu kämpfen, würde ich aber nicht bedingt durch das Turbokonzept sehen. Auch müssen Turbolader nicht nach 250.000 km platt sein. :rolleyes: meine Lader waren mir bisher immer treu bis zu Laufleistungen jenseits von 400 Mm... 9-5 weiß ich noch nicht... :rolleyes:

 

Ich finde den Preis, eine Massivholzschrankwand mit V8 bewegen, bezahlen und warten zu müssen, schon recht hoch... :rolleyes:

 

Nicht selten sterben die 235 R Motoren durch Ölschlamm und klappern sich einen in den Lagerschalen ab.

Und nicht ohne Grund bauen die Amis den Mustang V8 ohne Turbo.

Mein XC hat inzwischen bissel was über 300.000 Kilometer runter. Nahezu kein Ölverbrauch (100 ml/5000 km) und absolut keine Auffälligkeiten.

 

Naja, Mustang ist jetzt nicht unbedingt das Auto der Vernunft und als Vorbild geeignet... :rolleyes: dabei geht es ja wohl in erster Linie um das Image des amerikanischen Muscle cars, und das existiert eben ganz ohne Turbo. :rolleyes:

 

Ich meine auch nicht, dass ein +2 Tonner (wenn der denn unbedingt sein muss) mit dem gleichen Grundmotor ausgestattet sein sollte wie ein Kompaktwagen und durchaus mehr Hubraum haben sollte, aber eben so dimensioniert, dass die Kiste normal ohne viel Turboeinsatz bewegt werden kann und die Aufladung als Leistungsreserve fungiert, wenn es denn mal etwas schneller gehen muss oder soll. Wer diese Mehrleistung dann ständig nutzt, hat das Turbokonzept sowieso nicht erstanden... :redface: aber einen Saugmotor so zu dimensionieren, dass er die nur gelegentlich benötigten Reserven mobilisieren kann, widerstrebt mir ähnlich wie ein Akkupaket von mehreren 100 kg spazieren zu fahren für ein paar km E-Reichweite... :rolleyes:

Tja, wenn man das braucht... :rolleyes:

 

ich brauchte (geschäftsbedingt) einen größeren Kombi.

Der Saab wurde vom Kofferraum her zu klein. (einen Fiat Ducato (Kasten) hab ich übrigens auch noch)

Da es den neuen 9-5 als Kombi nicht wirklich gab, hab ich mich nach Alternativen umgesehn

Mein Wahl fiel eigentlich auf den V bzw XC70.

Durch Zufall fand mich der XC90 im Dänemark Urlaub

Allrad? Ganz nette Spielerei-vor allem im Winter.

Wirklich gebraucht hab ich's in den letzten 4 Jahren sehr oft, da ich irgendwie mein Boot aus und ins Wasser bekommen muss.

 

 

Ich finde den Preis, eine Massivholzschrankwand mit V8 bewegen, bezahlen und warten zu müssen, schon recht hoch... :rolleyes:

 

Geht eigentlich. Viele Kleinteile wie Achsen, Antriebe, Buchsen sind baugleich zum V70.

Steuer ist mit 333€ günstiger als so manch Diesel. Versicherung ist günstiger ,als der gleiche Leistungsumfang bei der selben Versicherung, als beim Saab.

 

 

 

aber einen Saugmotor so zu dimensionieren, dass er die nur gelegentlich benötigten Reserven mobilisieren kann, widerstrebt mir ähnlich wie ein Akkupaket von mehreren 100 kg spazieren zu fahren für ein paar km E-Reichweite... :rolleyes:

 

Komm vorbei und rufe mal die "gelegentlich benötigten Reserven" ab. Ich lad dich ein! Ne Bratwurst und ein Bier wird sich auch finden.

Zur Not kannst du dich gern mal auf meinem Acker durch den Schlamm wühlen.

Komm vorbei und rufe mal die "gelegentlich benötigten Reserven" ab.
Als0 meine letzten Tests der "gelegendlich benötigten Reserven" in 3 Säuglingen (A6 V8 und MB mit M113E50 bzw. M273E55) verliefen aus meiner Sicht mehr oder weniger überaus enttäuschend. Lediglich der M273 lieferte gerade noch halbwegs etwas ab. Im Vergleich zu meinem aufgeladenen 2,0er Spielzeugmotor im 9k haben die Kisten durch die Bank abgeloost. Wenn da vorn so ein Trum sitzt, dann muss der auch drücken. Das tun diese Büchsen aber bei weitem nicht im erwarteten Maße. Sicher, wenn der B204 noch mit purem GLD laufen würde, könnten die Kisten sicher noch dagegen punkten. Aber so?! Dazu kommt ja, wie gesagt, dass die Brocken halt wiegen und damit das Leistungsgewicht gleich wieder kräftig in den Keller schicken.

Ich habe noch keine Ahnung, was bei mir mal die 9k wirklich irgendwann ersetzen soll. Aber eine geregelte ordentliche Aufladung (also nicht bloß das, was wir als LPT kennen) muss so eine Hütte dann schon haben. Sonst fehlt mir entweder der ordentliche Dampf auf dem Kessel, oder der Block ist zu groß und vor allem zu schwer.

Hat denn niemand das im Angebot, was ein B204 nach gut 20 Jahren weiterer Entwicklung so sein könnte?

Als0 meine letzten Tests der "gelegendlich benötigten Reserven" in 3 Säuglingen (A6 V8 und MB mit M113E50 bzw. M273E55) verliefen aus meiner Sicht mehr oder weniger überaus enttäuschend. Lediglich der M273 lieferte gerade noch halbwegs etwas ab. Im Vergleich zu meinem aufgeladenen 2,0er Spielzeugmotor im 9k haben die Kisten durch die Bank abgeloost. Wenn da vorn so ein Trum sitzt, dann muss der auch drücken. Das tun diese Büchsen aber bei weitem nicht im erwarteten Maße. Sicher, wenn der B204 noch mit purem GLD laufen würde, könnten die Kisten sicher noch dagegen punkten. Aber so?! Dazu kommt ja, wie gesagt, dass die Brocken halt wiegen und damit das Leistungsgewicht gleich wieder kräftig in den Keller schicken.

Ich habe noch keine Ahnung, was bei mir mal die 9k wirklich irgendwann ersetzen soll. Aber eine geregelte ordentliche Aufladung (also nicht bloß das, was wir als LPT kennen) muss so eine Hütte dann schon haben. Sonst fehlt mir entweder der ordentliche Dampf auf dem Kessel, oder der Block ist zu groß und vor allem zu schwer.

Hat denn niemand das im Angebot, was ein B204 nach gut 20 Jahren weiterer Entwicklung so sein könnte?

Na komm,

 

es gibt genug moderne PKW's mit genug Leistung.

 

Äpfel mit Birnen zu vergleichen ist nie der richtige Weg.

Den B204 gabe es höchstens als FPT mit 185 PS. Der geht zwar gut, kann aber definitiv nicht mitreden.

 

Nehme ich einen Aero als Vergleichsbasis, hat der schon deutlich mehr zu bieten, aber wenn Du so einen Wagen zum Vergleich heranziehst, dann vergleiche den bitte mit "Gleichwertigen Autos".

 

Der Aero hat damals 90t DM gekostet. Soviel bzw., mehr als ein 911er oder M3 etc.

 

90t DM entsprechen heute locker 90t€. Dann vergleiche doch bitte mal mit einem M5, RS6 oder ähnlichen. Und da fürchte ich, kann der Aero nicht mehr mithalten.

 

Und komm mir jetzt nicht mit tuning, denn dann können die Karren auch noch 200 PS oben drauf schaufeln.

 

Dein Vergleich, einen 2,0er mit einem Tuning, was Saab nie damals auf dem Markt hatte zu vergleichen, ist nicht korrekt. Es gibt Golf2, die Deinen 10 Mal stehen lassen....:tongue: Die können dann aber auch nciht argumentieren "öhhh, den lasse ich ja mit meinem Golf stehen, was sind das für Karren heutzutage.." Gell? :smile:

Wenn da vorn so ein Trum sitzt, dann muss der auch drücken. Das tun diese Büchsen aber bei weitem nicht im erwarteten Maße.

Darf man fragen was du erwartest? Der M273E55 hat zumindest auf dem Papier (im E500) Werte da kommt kein Saab hin, selbst wenn man softwareseitig "etwas" verändert hat: 388PS, 530NM ab 2800U/min, 0-100: 5,2s.

Darf man fragen was du erwartest? Der M273E55 hat zumindest auf dem Papier (im E500) Werte da kommt kein Saab hin, selbst wenn man softwareseitig "etwas" verändert hat: 388PS, 530NM ab 2800U/min, 0-100: 5,2s.

Da hat halt jeder seine eigene Rosa Brille an, beim Vergleich. :smile:

 

Den gleiche Gedanken hatte ich auch. Den M273 als eben mal ebenbürtig mit einem B204 FPT (auch wenn etwas optimiert, bei René noch als Automatik) zu vergleichen....nunja....:tongue:

 

Hatte letztens einen Seat Leon FR als Mietwagen, von dem ich auch mal behaupten will, dass der dne B204 stehen läßt, oder zumindest gleich zieht...und das bei akzeptablem Verbrauch.

Mitunter kann einen das Gefühl täuschen.

300 PS sind nicht 300 PS.

Gewicht, Drehmoment und Drehzahl spielen eine Rolle. Ein 300 PS SUV hat ganz andere Prioritäten, als ein 300 PS A /B /C/E Klasse MB AMG

Dann gibt es Kisten, da glaubt man gar nicht, dass man 200 fährt.

Da möchte man bei Tempo 80 aussteigen, weil man denkt, dass Teil steht.

Der XC90 will gar kein Rennwagen sein.

Gediegen auf der Autobahn cruisen- das ist sein Ding.

Bummelig mit 140 gen Norden. Einfach nur den Wind an den Spiegeln hören und nach hinten sehen und sich freuen, wenn die Kinder wohlbehütet schlafen.

Allerdings: er kann auch böse...ganz böse..

Dann allerdings hört man das Schlürfen des Strudels, welcher sich dann oberhalb des Tanks bildet.

 

Wie ich schon sagte: mein 9-5 Aero hatte zwar 100 PS weniger als der XC...war aber um einiges spritziger.

ich brauchte (geschäftsbedingt) einen größeren Kombi.

Der Saab wurde vom Kofferraum her zu klein. (einen Fiat Ducato (Kasten) hab ich übrigens auch noch)

Da es den neuen 9-5 als Kombi nicht wirklich gab, hab ich mich nach Alternativen umgesehn

Mein Wahl fiel eigentlich auf den V bzw XC70.

Durch Zufall fand mich der XC90 im Dänemark Urlaub

Allrad? Ganz nette Spielerei-vor allem im Winter.

Wirklich gebraucht hab ich's in den letzten 4 Jahren sehr oft, da ich irgendwie mein Boot aus und ins Wasser bekommen muss.

 

OK, als Zugfahrzeug hat so ein Trümmer wenigstens noch etwas Daseinsberechtigung... :rolleyes:

 

Komm vorbei und rufe mal die "gelegentlich benötigten Reserven" ab. Ich lad dich ein! Ne Bratwurst und ein Bier wird sich auch finden.

Zur Not kannst du dich gern mal auf meinem Acker durch den Schlamm wühlen.

 

Bratwurst gerne, aber V8 kenne ich... :smile: ich habe auch 2 V8 Sauger im Fuhrpark. Der E420 von 1995, quasi das direkte Pendant zum 9k Aero damals aus dem Hause mit dem Stern, geht nicht schlecht, aber der Hit ist das auch nicht. :redface: Kostete in der Grundausführung knappe 100 k DM, mit den Extras, die in etwa denen des 9k Aero entsprechen, schon gute 150.000. :eek: Der M119 kommt mit immerhin 279 PS daher, also auf dem Papier dem Serien-Aero deutlich überlegen, aber weil Sauger fühlt der sich deutlich weniger spritzig an. Das Gewicht kann hier keine so große Rolle spielen, der W124 als V8 ist zwar etwas schwerer, aber nicht viel.

Dein Vergleich, einen 2,0er mit einem Tuning, was Saab nie damals auf dem Markt hatte zu vergleichen, ist nicht korrekt. Es gibt Golf2, die Deinen 10 Mal stehen lassen....:tongue: Die können dann aber auch nciht argumentieren "öhhh, den lasse ich ja mit meinem Golf stehen, was sind das für Karren heutzutage.." Gell? :smile:
Da hat der Golf dann aber sehr deutlich andere HardWare bekommen. Beim B204 geht es nur um eine halbwegs brauchbare BIN.

 

Den M273 als eben mal ebenbürtig mit einem B204 FPT (auch wenn etwas optimiert, bei René noch als Automatik) zu vergleichen....nunja....:tongue:
Der 273 war von den dreien auch, mit Abstand, der beste. Im C219 hat der Block dann aber auch mit etwas über 1.835 kg leer zu kämpfen, im Vergleich zu 1.485 im 9k. Und dann hat die Karre natürlich 6 Gänge hinten dran, genenüber nur 4 bei der ZF im 9k. Dass da was hängen bleibt ist klar, aber nich den Motoren anzulasten. Insofern habe ich das schon als für den 204er erschwerend mit einbezogen. Klar geht real der 273 im C219 am Ende besser, als der 204 mit 'brauchbarer' BIN im 9k. Aber wenn da 8 Pötte mit in Summe 5,5l, also dem 2,75-fachen des B204 werkeln, erwarte ich auch schon etwas. Und genau dies wurde von dem Block nur gerade so knapp erfüllt. Vom M113 (ebenfalls in einem C219) war ich hingegen wirklich gnadenlos enttäuscht. Der A8 war nicht besser. Und das sind ja, insbesondere der 219er, keine Hütten aus dem Aldi-Regal. Der 9k lag seinerzeit auf Höhe mittlerer Fünfer oder E-Klassen. Zumindest der genannte MB lag da neu recht deutlich darüber.

Der M119 kommt mit immerhin 279 PS daher, also auf dem Papier dem Serien-Aero deutlich überlegen, aber weil Sauger fühlt der sich deutlich weniger spritzig an.
Ja, das ist auch beim M113 deutlich ausgeprägter bals beim nur 0,5l größeren M273. Der M113 hat irgendwie lt. Angabe 308 PS. Aber man fragt sich einfach, "Wann?" & "Wo?". Und das Drehmoment ist halt auch keine Gerade ab kurz über 2T, wie bei einem sauber abgestimmten B204. Und genau das ist doch das eigentliche Problem: Die Dinger sind am Ende wirklich nur mit Vielgang-Automatik wirklich fahrbar. Genau das, was ein B204 nie brauchte.

Bearbeitet von René

Das ist ja auch einer der Kaufgründe für SUV. Wenn aber alle - OK, die meisten - einen hohen SUV mit viel Bodenfreiheit, breiten Reifen und viel Gischt fahren, was willst du dann fahren? Dodge RAM? Sattelzugmaschine?
Nicht nötig. Mag sein, dass die Gischt vom 902 CV weniger hoch ist als bei den. SUV. Aber bei normalen Sicherheitsabstand ist die hinter einem SUV niedrig genug wenn man selber eines fährt. In meinem habe ich aber hinter jeder normalen Limo die Gischt auf der Scheibe. Und sag jetzt nicht mehr Abstand halten. Da habe ich wenig Einfluss drauf, bin schon froh wenn jemand Tacho halbe einhält beim Einscheren.
Mag sein, dass die Gischt vom 902 CV weniger hoch ist als bei den. SUV.
Nicht viel, würde ich sagen. Denn die 'Reichweite' und 'Flugbahn' der Gischt können meines Erachtens nur von der Geschwindigkeit und dem äußeren Reifendurchmesser abhängen. Und soooooo viel größer sind die Reifen der gängigen SUV im Außendurchmesser gegenüber aktuellen Mittelklasse-PKW ja nun auch eher nicht.

Wenn wir als Beispiel mal V60 und XC60 jeweils in der einfachsten Variante mit 205/55R16 und 235/60R18 gegenüber stellen, landen wir bei gerade einmal 10cm Differenz beim Außendurchmesser (61,3 & 71,8 eff. Durchmesser), womit der V70 gerade einmal 14,6% unterhalb des XC60 liegt. Einen Grund, dass der XV seine 'Wasserwand' deutlich höher wirft, sehe ich damit nicht. Und wirklich effektive Spritzlappen (wie ich sie bei der Einfuhr meines E21 im Februar '90 für die DDR-Zulassung noch nachrüsten muste) sind ja schon lange nicht mehr üblich und/oder vorgeschrieben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.