Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

mmh...was mag wohl der Fahrer eines damals 20 Jahre alten kleinen schmalen Opel Ascona A mit 60 PS und 13 Zollfelgen (beliebig ersetzbar mit anderen alten Gebrauchtwagen) Anfang der 90er über den neuen Saab 9000 Aero gedacht haben ...vielleicht sowas wie " übermotorisierte sauteure riesige Protzkarre mit fetten 16 Zoll Rädern und agressiver Front zum Drängeln" ...

 

P.S. SUVs sind auch nicht meins (OK, einen alten Range Rover 3.9 würde ich nehmen) die durch steigende Verkehrsdichte, verschobene Alterspyramide, gestiegene Mobilitätsanforderungen , Wunsch nach mehr gefühlter Geborgenheit/Sicherheit oder von mir aus auch Bedarf an Statussymbolen wohl "entstandene" Marktnachfrage will aber nunmal bedient werden...leider nicht immer in den Augen aller schön designt oder proportional ansprechend gestaltet oder umwelt-/resourcenmäßig überzeugend...aber das war schon in jeder Generation so, früher war alles besser ...siehe oben

  • Antworten 208
  • Ansichten 12k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Naja, als det 9k damals rauskam, fand ich ihn auch schon schön und perfekt dimensioniert. Es muss nicht immer alles größer und "besser"werden aus Prinzip, nur solange es noch nicht groß und gut genug ist... Jedenfalls empfinde ich das so...
Stimmt, der 9k wirkte aussen nie besonders gross.

Ich fand ihn damals schön genug, um einen 9k des SAAB-Händlers in unserem Ausstellungsraum (Autoteile GH) unterzubringen.

Da durften nur Autos hinein, die abseits des Mainstreams positioniert waren. Da war auch mal ein 900, ein Gamma Coupé,

ein Mazda RX7, ein Renault 4CV (toprestauriert und mit dem seltenen Stahlschiebedach) und ein NSU TTS in Rennausführung.

Zur damaligen Eröffnung hatten wir den Maserati Biturbo extra aus München kommen lassen.

[...] zu einer Fahrzeuggattung, deren entscheidender Vorteil mir vollkommen verborgen bleibt.

Es hat viel mit Bedürfnissen, Selbst- und Fremdwahrnehmung zu tun. Was "braucht" man schon? Viele hier haben zwei oder mehr Saabs. Die verbrauchen insgesamt mehr Verkehrsfläche und fossile Brennstoffe als ein SUV. Aber moralisch fühlt man sich scheinbar dennoch wertiger. Wenn jemand meint (und das meinen leider viele), sich mit so einem Zweieinhalbtonner durch Innenstadtparkhäuser quälen zu müssen, dann ist er für meine Begriffe schon genug gestraft. ;-)

...Viele hier haben zwei oder mehr Saabs. ...

 

Aber man fährt ja immer nur einen und wirkt dann zudem als optischer Aufheller im Strassenbild.

Aber man fährt ja immer nur einen und wirkt dann zudem als optischer Aufheller im Strassenbild.

Das sehen wir so, aber für 99% aller Autofahrer ist ein Saab auch nur irgendeine Karre die den Parkplatz wegnimmt.

 

Im Gegensatz dazu sehen VW Tiguan Fans diesen vielleicht als optischen Aufheller :tongue:

 

Meine Worst-Case-Fahrzeuge aktuell kommen aus Japan und heißen Toyota CH-R und Honda Civic.

chr.thumb.jpg.fffbc34b59bcad2bc8da0711d2880cee.jpg

Honda-Civic-2017-10.jpg.6f4f876aed3feee3e6f62358ab18b279.jpg

Ich finde, die "wahre Hässlichkeit" vieler (oder der meisten?) aktueller Autos findet man auch im Inneren:

Armaturenbrett und Mittelkonsole (Stichwort: "Kino"/Weihnachtsbeleuchtung, irgendwo optisch aufgesetzte Touchscreens wie z.B. auch teils bei Mercedes/BMW/Audi/etc., etc.)

 

Da bevorzuge ich doch eher meine klassische "Schaltkonsole" in meinem 2011´er ( https://www.saab-cars.de/gallery/photos/prince.5129/ ) mit Saabs Nightpanel. ;-)

(aber auch das finden 1-2 meiner Bekannten schon "viel zu viel" und einige andere auch "viel zu altbacken/veraltet")

Bearbeitet von mac95

Mir ist es eigentlich egal, was andere fahren. Je mehr hässliche Kisten unterwegs sind, desto schöner wirken doch unsere Autos.

 

Übrigens, ob diese Monsterkisten im Stadtverkehr und Parkhäusern wirklich so umständlich sind, wage ich zu bezweifeln.

Da die meistens Hinterradantrieb haben, sind sie wendiger als mancher kleine Fronttriebler. Ich hatte damals einen

Bedford CF. Mit dem bin ich in Parklücken hinein gekommen, da haben viele Kleinwagenfahrer nur dumm geschaut. Extrem

kleiner Wendekreis.

 

So viel ich gehört habe, werden solche Riesenkarren gern von Chinesen gekauft und auch die Amis haben ja schon

immer sehr große Autos bevorzugt. Diese Märkte sind für BMW + Mercedes wichtig. Wenn dann auch hier einige solche

Kisten kaufen, dann ist das ein willkommener zusätzlicher Absatz, aber nicht die Hauptmotivation für Monstercars gewesen.

Verglichen mit einigen alten Amis ist das Platzangebot immer noch akzeptabel. Da gab es Coupés von annähernd 6 m

Länge mit einem winzigen Personenabteil, aber extrem langem Vorderwagen und ebenso großem Kofferraum.

Da ja fast alle E- und Hybridautos ziemlich gewöhnungsbedürftig aussehen, ist dieser

Entwurf eines Wasserstoff-Autos in meinen Augen ziemlich gut gelungen.

 

https://www.automoto.it/news/hyundai-fca-in-comune-c-e-l-idrogeno.html

Mit zugekniffener Schnautze wie der Grossteil der aktuellen Stylingergüsse.

Bearbeitet von klaus

  • Autor

Strömungswiderstand >>> form follows function ? Ist wohl zwangsläufig so gekommen.

Vielleicht müssen die Stylisten unter den Designern mit den neuen Techniken noch lernen umzugehen.

-

Vielleicht müssen die Stylisten unter den Designern mit den neuen Techniken noch lernen umzugehen.

 

Das hatte man 1988 auch schon mal versucht. Kam nicht gut an:

3b.JPG.2d52ad05b7259ecc4c4c8015484afe73.JPG

Es hat viel mit Bedürfnissen, Selbst- und Fremdwahrnehmung zu tun. Was "braucht" man schon? Viele hier haben zwei oder mehr Saabs. Die verbrauchen insgesamt mehr Verkehrsfläche und fossile Brennstoffe als ein SUV. Aber moralisch fühlt man sich scheinbar dennoch wertiger.
Nunja, also a) verbrauche ich immer nur mit max. 1 Auto zeitgleich Verkehrsfläche und Brennstoffe (letztere dann noch teilweise in Form von Abfall, also LPG), und b) waren die Kisten schon da und sparen die Produktion eines oder (im Laufe der Jahre) mehrerer Neuwagen für mich. Insofern sehe ich keinen Punkt, an welchem die drei von mir selbst gefahrenen SAABs in Summe schlechter abschneiden, als meinethalten ein einzelner 5er Touring. Und meine Frau fährt die beiden von ihr genutzten Kisten durchweg mit LPG, womit sie noch weiter vorn liegt.
Insofern sehe ich keinen Punkt, [...]

Das war auch nicht auf Einzelfälle bezogen, sondern einfach eine allgemeine Betrachtung über Selbstverständnis und Außenwirkung. Ich finde SUVs scheiße, habe aber sechs Autos angemeldet. Nicht alles so ernst nehmen, vor allem nicht sich selbst.

... sondern einfach eine allgemeine Betrachtung über Selbstverständnis und Außenwirkung.
Ok, hinsichtlich subjektiver Außenwirkung mögen 6 alte SAAB, bei nur sehr, sehr oberflächlicher Betrachtung, auch nicht besser sein, als 1 GLS. Unter objektiven Umweltgesichtspunkten hingegen ist dies meines Erachtens jedoch schon der Fall.

Nicht alles so ernst nehmen, vor allem nicht sich selbst.
Absolute Zustimmung, insbesondere zum zweiten Halbsatz.
Mit zugekniffener Schnautze wie der Grossteil der aktuellen Stylingergüsse.

 

Immerhin doch gefälliger als dieser Passat, der zudem auch noch thermische Probleme hatte oder die

unmöglichen Riesen-Schnauzer von Audi und jetzt auch Lexus.

.... Unter objektiven Umweltgesichtspunkten hingegen ist dies meines Erachtens jedoch schon der Fall....

Mit der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Autos geht die Anzahl gefahrener Kilometer eher zurück. Die Pflege der Autos fordert ihren zeitlichen Tribut...

  • Autor
Mit der Anzahl gleichzeitig angemeldeter Autos geht die Anzahl gefahrener Kilometer eher zurück. Die Pflege der Autos fordert ihren zeitlichen Tribut...

 

Du meinst wer sein Auto pflegt, der fährt gerade nicht? Ist doch nicht Dein Ernst. oder?

 

Die Steigerung ist: Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt.:biggrin:

Es geht hier in diesem Thread doch um häßliche und nicht um gepflegte oder geschobene Autos. Für mich ist die G-Klasse (von AMG) des Nachbarn ein Fz. dieser Kategorie ,für ihn das schwarze Auto von der schwedischen Pleitefirma mit der komischen Scheinwerferumrandung. O.k. Geschmäcker sind verschieden.Wir akzeptieren das soweit-obwohl er Schalkefan ist.
Das hatte man 1988 auch schon mal versucht. Kam nicht gut an:

[ATTACH=full]138359[/ATTACH]

 

Wobei der Gute optisch doch gefällig ist und mittlerweile ein toller Klassiker ist....vorallem als 2.9VR/G60 mit Synchro ;-). Der Alte Herr wieselt immernoch flinker um manche Ecke als ein moderner GTI

komm gibs zu, dein 9000 ist beim Waschen eingegangen - ich kann es es deutlich sehen :tongue:

 

Stimme dir zu, was dieser Wahnsinn mit den Riesenkisten soll habe ich bisher nicht verstanden. Der X6 von BMW war bisher der schlimmste dieser Gattung und ich war mir sicher, das ist nicht zu toppen. Dann kam der Daimler der auf dem Bild zu sehen ist, einfach nur schrecklich :hmpf:

Ich finde, das gibt sich nicht so viel, beide wirken für mich irgendwie so, als ob man auf der geplanten halben Höhe des Fahrzeugs festgestellt hat, dass es zu hoch würde, sodass man das Dach niedrig ansetzen musste. Die Coupé-ähnliche Form kam wahrscheinlich auch erst nach dem ersten Versuch im Windkanal zustande. Für mich sind das Fahrzeuge, die die Nachteile aus allen Fahrzeuggattungen, die darin vorkommen, kombinieren. Beim Mercedes wirkt für mich die Heckpartie irgendwie noch unbeholfener als beim X6.

 

Ich möchte auch keinen X6 haben wollen. Aussen peinlich dominant/aggressiv, innen erstaunlich beengt, hart gefedert, schwergewichtig und das ganze zu Apotherpreisen.

Das alles kann - für mich - auch vom unbestreitbaren Vorteil erhöhter Schlechtwegetauglichkeit kaum kompensiert werden.

 

ABER:

Ein 911 GT irgendwas, eine AMG-S-KLasse oder ein Defender als Stadfahrzeug ist mindestens genauso "Wahnsinn".

Da mault aber keiner.

Klar braucht man keinen 911 oder eine S-Klasse für die Stadt. Da gehören sie meines Erachtens auch nicht hin. Die Stadt (und auch nur die Stadt...) ist für mich das Gebiet, wo ein Elektroauto wie bspw. der Renault Zoe oder Elektrogolf Sinn ergeben, aber das ist ja eine andere Geschichte (nur da funktionieren diese beiden Autos auch zufriedenstellend...). Klar hat ein SUV durch die höhere Bodenfreiheit bessere Schlechtwegeeigenschaften als beispielsweise ein Kombi. Für wirkliches Gelände ist jedoch ein "richtiger" Geländewagen wie der Landrover Defender dem SUV haushoch überlegen. Das Höchste Hindernis im Leben dieser Autos dürfte allerdings ein Bordstein darstellen und das kann ein Kombi auch. Für Fahrdynamik ist ein 911 die deutlich bessere Grundlage und eine AMG S-Klasse braucht für vergleichbare Fahrleistungen (zumindest wegen dem Luftwiderstand) einen leistungsschwächeren Motor. Ich würde jedenfalls die S-Klasse in jedem Fall so einem SUV-Coupé vorziehen, bin aber letztendlich froh, dass ich doch mit dem 9000 fahren darf.

 

Kontraste lassen sich immer toppen.

[ATTACH=full]138341[/ATTACH]

Beeindruckend, jedoch finde ich weder den Fiat Panda noch den Dodge Ram so hässlich wie dieses SUV-Coupé. Ob man wirklich einen Dodge-Ram für den Alltag braucht muss jeder selbst wissen, allerdings ging es hier ja ursprünglich um Design. Der Fiat Panda der ersten Generation hat so eine schöne, klare Linienführung...

 

Viele Grüße

 

Tobias

Am Fahrschul-Panda (leider nicht als Turbo i.e. :biggrin: ) störte mich vor allem der karge Innenraum. Da gefiel der Lancia Y10 mit Alcantara-Ausstattung schon um einiges mehr... :smile:

Bearbeitet von ralftorsten

.vorallem als 2.9VR/mit Synchro ;-).

Jaaaa,so einen hatte ich als Kombi,allerdings das Facelift.Geiles Gerät war das.

Am Fahrschul-Panda (leider nicht als Turbo i.e. :biggrin: ) störte mich vor allem der karge Innenraum.

Das ist doch das Problem aller Billigkarren: Einfachster Stoff statt weichem Leder. Hatte ich in der SBZ, brauche ich nicht mehr.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.