Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

offener Ringschlüssel
  • Antworten 64
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ohne hier schon tätig geworden zu sein: sicher ein 12-Kant oder Vielzahn, denn auch ein offener 6-Kant (wie z.B. die Bremsleitungsschlüssel) bietet an der Stelle nicht genug Schwenkbereich, oder?

Besser 6Kant, der Mist kann ziemlich festwachsen und die Verschraubung ist im Material relativ weich, da macht flächiger Kontakt schon Sinn.

Der Schwenkbereich verdoppelt sich, wenn der Schlüssel gedreht wird. Bei korrekter Ausführung trifft das letztere auf den 12Kant natürlich auch zu. Habe aber noch nie einen 12kant-Bremsleitungsschlüssel in der Hand gehabt, kenne die nur "für Flächenkontakt".

Edit meint: Leitung abkneifen und mit der Knarre ran (6Kant-Nuß!!). Zum Anbringen der Neuleitung braucht man trotzdem eine Strategie bzw ein Werkzeug.

.. Habe aber noch nie einen 12kant-Bremsleitungsschlüssel in der Hand gehabt, kenne die nur "für Flächenkontakt".

Gibt es.

 

Natürlich nur einen von einem namenhaften Hersteller nehmen (Gedore, Stahlwille, Facom etc.).Keinen billigen Chinakram.

 

Da würde ich definitiv zu einem offenen 12kant Ringschlüssel raten.

Ja, dass ein guter 6-Kant sicherer ist hinsichtlich Runddrehen, erscheint mir nachvollziehbar.

Wäre da an der Stelle genug Platz für einen Krähenfuß wenigstens zum Anlösen?

Für den Platz ja (zum 12Kant), für die zu übertragende Kraft eher nein. Sieht ziemlich zugekeimt aus (aber wahrscheinlich virenfrei, das hat lange niemand mehr angefasst).
Also besorge ich mir jetzt eine offenen 6-Kant Ringschlüssel (in 16mm?)? Das lese ich aus den vergangen Kommentaren heraus...

Hallo,

du hast ein Lenkgetriebe mit dem alten Verlegeweg der Rohrleitungen. Dadurch hast du ganz wenig Freiraum. Ich hab so ein altes Getriebe bei mir im letzten Jahr eingebaut. Die Anschlüsse wieder fest zu kriegen war ein großer Krampf.

Kein Vergleich zu den Gerieben mit neuem Verlegeweg.

Ich hab das mit flachen Ringschlüsseln geschafft. Die ich aufgeflext habe. Achtung, aber nicht bei festgeschraubten Lenkgetriebe. Ich hab es Richtung Beifahrerseite verschoben. Dann hatte ich von unten gerade so genugt Platz.

Wenn du das gleiche machen willst musst du auch die Spurstangenköpfe lösen. Und vor allem das Getriebe von der Lenksäule trennen.

Auf jeden Fall, probier unbedingt vorher wie du die Schraubenschlüssel ansetzen kannst. Vorher würde ich nichts los schrauben.

 

Viele Grüße

Frank

Zum Lösen können (werden) größere Kräfte nötig sein als zum Festziehen.

Da macht es mMn Sinn, wenn der eine Drehpartner eine feste Verankerung hat.

Nützt halt nix ohne Platz.......

Kenne die Situation aber nur ohne Motor, da wars Ausbauen gut machbar :biggrin:

Ich löse zuerst die andere Verschraubung (für den von der Pumpe kommenden Schlauch) um Platz zu schaffen und erst dann die der Rücklaufleitung zum Behälter.

Das klappt mit ganz normalen Gabelschlüsseln.

....und trocken muss man das nicht lösen, am Besten vorab etwas "Rostlöser" einwirken lassen, über Nacht hilft sogar WD40:tongue:
Ich löse zuerst die andere Verschraubung (für den von der Pumpe kommenden Schlauch) um Platz zu schaffen und erst dann die der Rücklaufleitung zum Behälter.

Das klappt mit ganz normalen Gabelschlüsseln.

 

Hallo Klaus,

Gabelschlussel hab ich auch schon mal gemacht. Geht nur wenn die Verschraubung nicht zu fest sitzt. Bei mir ist der durchgerutscht.

Du hast recht, erst die andere Verschraubung lösen, aber selbst an der muss man den Schlüssel erst mal angesetzt kriegen. Je nachdem wie die Mutter steht, ist man dann schon mit dem anderen Schlüsselende an der Spritzwand o. Ä.

 

VG

Frank

Die Arbeit ist schon wirklich eine Strafe, ich habe das vor ca. zwei Jahren auch gemacht. Ich habe mir extra eine Auswahl hochwertiger Schlüssel für Brems-/Hydraulikleitungen gekauft. Im Bereich der Pumpe ging das auch gut. An der Lenkung hatte ich so meine Schwierigkeiten und während ich fluchend unter dem Wagen lag habe ich meine Frau noch mal schnell in den Baumarkt geschickt um einen normalen Gabelschlüssel zu kaufen. Damit ging es dann...hat aber ewig gedauert.
Etwas Flucherei gehört manchmal dazu.:smile:

Na da habe ich mir, so scheint es zumindest eine tolle erste Aufgabe ausgesucht....

Ich werde es weiter versuche und berichten! Danke für eure Hilfe!!! :top:

Bei solchen Arbeiten stelle ich immer wieder fest: man kann gar nicht genug (unterschiedlich geformte und verschieden lange) Schraubenschlüssel haben... :rolleyes: Und: passender Qualität!
Bei solchen Arbeiten stelle ich immer wieder fest: man kann gar nicht genug (unterschiedlich geformte und verschieden lange) Schraubenschlüssel haben...
... die man sich dann im Zweifel auch mal in Länge und Breite passend flext.
... die man sich dann im Zweifel auch mal in Länge und Breite passend flext.

Meine Worte

Ich melde mich hier noch einmal. Das Werkzeug ist heute eingetroffen und ich wollte mich an die Arbeit machen.

Nun stellt sich mir nich ein anderes Problem. Die Schraube (Mutter) im saab ist eine 16er.

Die Mutter am Schlauch von Skandix eine 18er.

Gab es da mal in den Baujahren eine Änderung? Nicht dass ich den Saab Schlauch ausbauen und der von Skandix nicht passt.....

Ich kenne das so, dass die Verschraubungen der beiden o.g. Original-Schläuche unterschiedliche Schlüsselweiten haben, eine 16 die andere 18.
Das heißt das Skandix Teil passt gar nicht hinein, weil es die 18er Version ist, ich aber die 16er benötige.
Zulauf- und Rücklaufleitung sind natürlich unterschiedlich. Hast du etwa die falsche bestellt?
Laut EPC und Nachfrage bei Skandix soll das der richtige sein. Sind beides Rücklaufleitungen. Optisch sehen sie auch gleich aus - der einzige Unterschied ist die Mutter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.