Veröffentlicht Januar 14, 20187 j Ich habe mir vor kurzem einen saab 900 8v 87kw von 1984 mit 204000 km gekauft. Da dieser weitestgehend ohne Rost und auch sonst in gutem Zustand ist. Der wagen Stand die letzten 12 Jahre in einer Garage nun bin ich dabei ihn wieder fit zu machen. Jetzt ist mir aufgefallen das am Typenschein Saab 900 Ems steht. Davon habe ich bis jetzt noch nie gehört. Steht das für eine Ausstattungs Variante? :confused:Anbei ein paar Bilder für die die Neugierig sind
Januar 14, 20187 j EMS steht für Electronic Manual Special und bezeichnet die stärkste Version des 99/900 bevor diese der Turbo in Anspruch nahm. Die EMS-Modelle haben auch ein spezielles Typenschild. Schönes Auto hast du da erworben, Glückwunsch! Bearbeitet Januar 14, 20187 j von trollhetz
Januar 14, 20187 j EMS steht für Electronic Manual Special und bezeichnet die stärkste Version des 99 bevor diese der Turbo in Anspruch nahm. Die EMS-Modelle haben auch ein spezielles Typenschild. Es geht hier allerdings um einen 900er.
Januar 14, 20187 j Ja, eine sportliche Version. Beim 900 lief diese Ausstattungsvariante mit Modelljahr '84 aus. Beim 99 hatten die EMS neben Einspritzmotor Bilstein-Sportdämpfer, eine spezielle Innenausstattung und Sportlenkrad, später dann auch Frontspoiler. Beim 900 wurde das Anfangs so übernommen, verlor aber später die speziellen Sitze und war dann irgendwie nix besonderes mehr.
Januar 14, 20187 j Autor Hat von euch noch jemand Tipps für den Umgang mit dem 8v Motor? Abgesehen von der regelmäßigen Kontrolle des Ventielspiels.
Januar 14, 20187 j Glückwunsch zum Wagen! Der 8V ist ein sehr genügsamer und haltbarer Geselle, wenn er nach Plan gewartet wird. Ölwechsel (gerne auch zwei Mal nach so langer Zeit) Ventilspielkontrolle Luftfilter tauschen Zündzeitpunkt (Unterdruckdose testen) Benzinfilter der Einspritzung mal tauschen Dichtheit des Ansaugtrakts, dazu auch: Unterdruckschläuche, auch die zum Innenraum ersetzen, spart viel Ärger Massepunkte am Motor und am Querträger vorn checken Kohlen am Lichtmaschinenregler nachschauen (ist keine Motorsache, aber wenn man schon mal da dran ist) Keilriemen und Lager der Lichtmaschine prüfen Wasserpumpe ist dicht ? (Kühler hoffentlich nicht...ist aber nicht teuer) ... ach ja, Vorsicht mit den Leitungen der Einspritzung, die sind nach so vielen Jahren sehr bruchgefährdet (und es gibt keine originalen neuen mehr). viel Spaß mit dem Auto
Januar 14, 20187 j Autor Okay super danke gemacht habe ich bis jetzt: -Wasserpumpe -Thermostat -Kühler (nissen) -Kühler Schlauch oben -Luftfilter -Öl -Ölfilter -Innenraumfilter -Kühlwasser Ausgleichsbehälter -Verteilerkappe -Verteilerläufer -Zündkerzen (Ngk BP6ES) -Zündkabel Was noch geplant ist: -Benzinfilter -Gummi lager der Lima Halterung -Bremsschläuche -Kupplugsgeber überholen -Hauptbremszylinder überholen -Keilriemen wechsel -Unterdruckschläuche wechseln -Ventielspiel kontrollieren -Lima Kohlen Kennt von euch jemand die korrekte Keilriemenlänge auf meinen ist keine Längenangabe mehr zu erkennen
Januar 14, 20187 j ... Vorsicht mit den Leitungen der Einspritzung, die sind nach so vielen Jahren sehr bruchgefährdet (und es gibt keine originalen neuen mehr). Dafür Bessere in Stahlflex.
Januar 14, 20187 j Ja, eine sportliche Version. Beim 900 lief diese Ausstattungsvariante mit Modelljahr '84 aus. Beim 99 hatten die EMS neben Einspritzmotor Bilstein-Sportdämpfer, eine spezielle Innenausstattung und Sportlenkrad, später dann auch Frontspoiler. Beim 900 wurde das Anfangs so übernommen, verlor aber später die speziellen Sitze und war dann irgendwie nix besonderes mehr. Anders herum gesagt, waren die frühen (3-türigen) Turbos eigentlich EMS Modelle mit Turbomotor. Es gab dann noch kleine Unterschiede, so war die Lenkung beim EMS wohl die mit der direktesten Übersetzung und entsprechen beim Rangieren schwergängig. In D/A/CHwurde der 900 EMS nur mit B-Motor, also M1979 und M1980, angeboten. Dein EMS ist, als Neuwagen, also wahrscheinlich ursprünglich in Skandinavien verkauft worden. Was die EMS ab 1981 aus Skandinavien von den 3-türigen i unterscheidet, bzw. ob es da überhaupt einen Unterschied in der Ausstattung gab weiß ich nicht. Da müsste man wohl mal in skandinavischen Verkaufsprospekten aus der Zeit recherchieren.
Januar 14, 20187 j Das mit der schwergängigen Lenkung ist allerdings richtig, als ich meinen 99 EMS zum ersten Mal fuhr, dachte ich dass da sicher etwas defekt sein müsste. War aber -bis auf den Rost- ein tolles Auto! Und sah zu seinen besten Zeiten aus wie dieser:
Januar 14, 20187 j Anders herum gesagt, waren die frühen (3-türigen) Turbos eigentlich EMS Modelle mit Turbomotor. Es gab dann noch kleine Unterschiede, so war die Lenkung beim EMS wohl die mit der direktesten Übersetzung und entsprechen beim Rangieren schwergängig. In D/A/CHwurde der 900 EMS nur mit B-Motor, also M1979 und M1980, angeboten. Dein EMS ist, als Neuwagen, also wahrscheinlich ursprünglich in Skandinavien verkauft worden. Was die EMS ab 1981 aus Skandinavien von den 3-türigen i unterscheidet, bzw. ob es da überhaupt einen Unterschied in der Ausstattung gab weiß ich nicht. Da müsste man wohl mal in skandinavischen Verkaufsprospekten aus der Zeit recherchieren. Dafür halte ich ihn auch. Die 900i mit Sportpaket wurden in den skandinavischen Märkten noch ein wenig länger "EMS" genannt und sind am ehesten vergleichbar mit dem, was in Deutschland das S-Paket war.
Januar 14, 20187 j Turbo-Dreispeichen-Alus müssen nicht sein, jedenfalls nicht diese ... Der EMS bis 1980 hatte mit dem Turbo die Möbel gemeinsam. Der EMS hatte die kürzere Lenkung-Übersetzung, Umdrehzahlen müsste ich nachsehen. Deswegen noch anstrengender als bei den Servo-losen Saabs. Der GLE als Luxusausführung hatte hingegen die Servolenkung von vornherein eingebaut. Ebenso das Automatikgetriebe. Der frühe GLi hatte keine Servo, bzw. nur als Extra. Gegen 1984 wurde in D. der GLE und der EMS quasi zusammengelegt als 900i. Die Turboähnliche Ausstattung vom EMS verschwand ebenso wie dessen Sportlenkung, die vom GLE verblieb beim Turbo. Die Servo war von 1984 gewissermaßen kein Extra mehr. EMS gab es laut Prospekt in Schweden bist 1985.
Januar 14, 20187 j Der hat Servo. Ist die trotzdem direkter (wär mir nicht aufgefallen)? Und er wird zukünftig auf US-Turbos rollen (Fußballfelge gefällt nicht, die mitgekaufte und derzeit verbaute Minilite-Kopie hat keine Chance auf Eintragung).
Januar 14, 20187 j Turbo-Dreispeichen-Alus müssen nicht sein, jedenfalls nicht diese ... Der EMS bis 1980 hatte mit dem Turbo die Möbel gemeinsam. Der EMS hatte die kürzere Lenkung-Übersetzung, Umdrehzahlen müsste ich nachsehen. Deswegen noch anstrengender als bei den Servo-losen Saabs. Der GLE als Luxusausführung hatte hingegen die Servolenkung von vornherein eingebaut. Ebenso das Automatikgetriebe. Der frühe GLi hatte keine Servo, bzw. nur als Extra. Gegen 1984 wurde in D. der GLE und der EMS quasi zusammengelegt als 900i. Die Turboähnliche Ausstattung vom EMS verschwand ebenso wie dessen Sportlenkung, die vom GLE verblieb beim Turbo. Die Servo war von 1984 gewissermaßen kein Extra mehr. EMS gab es laut Prospekt in Schweden bist 1985. Die EMS (Fußball-)Felgen habe ich noch bei keinem der angebotenen EMS nach M1980 gesehen. Dafür überdurchschnittlich häufig die Ronal Minilite-Design Felgen. Vielleicht gehörten die zur EMS Ausstattung ab '81.
Januar 15, 20187 j Das mit der schwergängigen Lenkung ist allerdings richtig, als ich meinen 99 EMS zum ersten Mal fuhr, dachte ich dass da sicher etwas defekt sein müsste. War aber -bis auf den Rost- ein tolles Auto! Und sah zu seinen besten Zeiten aus wie dieser: [ATTACH=full]139364[/ATTACH] So einen hatte ich auch mal .... :)
Januar 15, 20187 j Die EMS (Fußball-)Felgen habe ich noch bei keinem der angebotenen EMS nach M1980 gesehen. Dafür überdurchschnittlich häufig die Ronal Minilite-Design Felgen. Vielleicht gehörten die zur EMS Ausstattung ab '81. Die Fussball Alus gehörten bis 79/80 zu den EMS, meinen 99 ems bekam ich mit US-Alus. Der andere. 900er, hatte die Fussies. Einfach umzuschrauben eben... Die EMS nach 1981 .... ab Werk event. vielleicht sogar mit einfachen Stahlfelgen ausgeliefert, in Schweden. Ab 81 waren die EMS von der Erscheinung her eigentlich nicht besonderes mehr, ausser Emblem hinten. Es gab die 900 ausschließlich als 3-door. 900 EMS als Sedan, wenn überhaupt in England, aber wohl selbst dort nicht :)
Januar 15, 20187 j Interessant wie Saab selbst kleinste Märkte individuell bedient hat: Der 900 war in Australien bis MJ90 als EMS erhältlich. Auch durch den 900 Enduro und überproportional viele 900 CD ein spannnder Markt mit vielen SAAB-Eigenheiten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.