Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Da offensichtlich keiner meinen Post aufmerksam genug gelesen hat: Am Ende werde ich die aufbereiteten und mit Poly-Buchsen versehenen ORiGiNAL-Querlenker wieder einbauen. Die Triscan inkl. neuer Standardbuchsen sind nur für eine kurze Zeit über den Sommer gedacht und das werden die bei geschätzten 3000 km Laufleistung wohl überstehen, gell?
  • Antworten 77
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da offensichtlich keiner meinen Post aufmerksam genug gelesen hat: Am Ende werde ich die aufbereiteten und mit Poly-Buchsen versehenen ORiGiNAL-Querlenker wieder einbauen. Die Triscan inkl. neuer Standardbuchsen sind nur für eine kurze Zeit über den Sommer gedacht und das werden die bei geschätzten 3000 km Laufleistung wohl überstehen, gell?

Warum den Umweg über neue Querlenker? Die alten raus, neu bebuchsen und fertig? Die vorderen Buchsen halten lange. Nur die hinteren kann man mal nach 150tkm tauschen.

[mention=3353]majoja02[/mention] hat mich damals gewarnt PU an den Querlenkern zu verbauen, ihm waren damit schon originale gerissen. Warum fragst du? Weil das PU-Zeug deutlich härter ist und damit alle Vibrationen auf den QL übertragen werden und eben nicht in der Gummibuchse in Wärme umgewandelt werden. Ich habe seine Warnung ernst genommen und auf PU verzichtet.

[mention=196]turbo9000[/mention] bezieht sich darauf, dass die steiferen PU-Buchsen Stöße an andere Stellen weiterleiten, die dann mehr belastet werden.

Dass aber falsche, verspannte Montage dazu führt, dass die QL brechen, kann ich mir nicht vorstellen - eher nehmen die Buchsen dadurch vorzeitig Schaden.

Bearbeitet von patapaya

Warum den Umweg über neue Querlenker? Die alten raus, neu bebuchsen und fertig? Die vorderen Buchsen halten lange. Nur die hinteren kann man mal nach 150tkm tauschen.

 

Die werden dann erst gestrahlt und einbrennlackiert, deshalb ist raus und wieder neu rein nicht in einer Aktion machbar. Außerdem erinnere ich mich an eine "ich mach mal eben die Buchsen neu"-Querlenker-Aktion vor gut 10 Jahren an einem früheren 9-5 Kombi. Da musste hinterher die große Buchse aufgeflext werden, da sie nicht vom Dorn zu bewegen war.

[mention=196]turbo9000[/mention] bezieht sich darauf, dass die steiferen PU-Buchsen Stöße an andere Stellen weiterleiten, die dann mehr belastet werden.

Das aber falsche, verspannte Montage dazu führt, dass die QL brechen, kann ich mir nicht vorstellen - eher nehmen die Buchsen dadurch vorzeitig Schaden.

 

 

OK, ich werde es überdenken. Die Montage werde ich zumindest wie vorgesehen durchführen.

OK, ich werde es überdenken. Die Montage werde ich zumindest wie vorgesehen durchführen.

Kauf dir doch für kleines Geld bei Aeroworld 2 Gebrauchte neueren Baujahrs und bereite die dann auf.

Würde ich auch ganz klar befürworten.

 

Aber btw: Ich persönlich bin vom Pulvern von Fahrwerksteilen ab. Warum? Bei "Beschuss" durch Steinschlag platzt das gerne ab. Bevorzuge daher eher weiche Lacke. Meinetwegen auch "Hammerite", was ich auch ernsthaft bei meinen Oldis benutze. Tut seinen Zweck...

Hammerite ist absoluter Dreck, schöner Baumarkt- Mist. Ansonsten gebe ich Dir aber völlig Recht, weiche Lacke sind hier die bessere Wahl. Brantho Korrux 3 in 1 ist hier tatsächlich sehr zu empfehlen. Das wird im Oldtimer Sektor sehr gern genommen und hat sich bewährt. Im Gegensatz zu Hammerite...

https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/chassislack/chassislack-o.h./chassislack-o.h.-schwarz-halbglanz-1000ml

 

Chassislack O.H. ist super dafür. Habe damit die komplette Hinterachse/Hilfsrahmen angepinselt. Vorher alles schön entrosten, Owatrol Öl drauf dann den Lack.

Auch ideal für die Bremssättel.....

 

Sieht aus wie gepulvert und steckt Steinschlag locker weg:top:

achsteile_lackieren_2.pdf

Bearbeitet von guido n

Mit Hammerite habe ich bis jetzt ziemlich gute Erfahrungen gemacht. 2 Hinterachsen damit behandelt, eine hält so seit 19 Jahren am Rallye-Auto und die andere an meinem Viggen in Ganzjahreseinsatz seit immerhin 7 oder 8 Jahren. Die mit Chassislack O.H. behandelte Achs in einem weiteren 9-3 schlägt sich nicht besser oder schlechter.
Dann kauf mal frisches Hammerite und probiere es, Du wirst Dich wundern...
Dann kauf mal frisches Hammerite und probiere es, Du wirst Dich wundern...

 

Ok, hat sich da was geändert?

 

Bin mittlerweile aber sowieso eher auf Chassislack O.H. eingestellt, arbeite in letzter Zeit damit. Langzeit-Erfahrungen stehen noch aus, Anwendung erst max. 2-3 Jahre her...

Durch die neuen Verordnungen zum Schadstoffgehalt hat sich massiv was geändert.
Nichts hält mehr... :redface:
Nichts hält mehr... :redface:

was lange hält, bringt kein Geld ;-).

Ich meine die mussten nun auch nach Ewigkeiten auf Wasserbasis umstellen.

 

Bleibt einem eigentlich nurnoch den Lack selbst anzumischen, etwas weniger Härter als gewohnt und schon bleibt er zäh wie Kaugummi, änhlich Unterbodenschutz/Elaskon

  • 4 Monate später...

Hallo zusammen, ich habe mal wieder einen Saab gekauft, diesmal einen 2007er Vector 2.3T Kombi, die ersten Mängel habe ich schon abgestellt, Auspuff, Zündkerzen, Schläuche und den Rückwärtsgangschalter getauscht.

 

Nun steht das Lenkrad minimal schief und die Querlenker sind schon recht stark angegriffen.

 

Mittelfristig möchte ich die Querlenker und Buchsen vorne tauschen und die Spur vermessen lassen, hat hier jemand eine Empfehlung?

 

Bei Sk***** sind ab 2007 auch andere Querlenker gelistet Referenz 5236641 vielleicht weiß jemand etwas zu den Unterschieden.

Wenn noch die originalen Querlenker drin sind, würde ich die beibehalten und nur die Buchsen und Traggelenke tauschen. Die kriegst du von namhaften Herstellern. Mit Nachbau-Querlenkern selbst wurden hier schon böse Erfahrungen gemacht, die sicherheitsrelevant sind.
Genau wegen dieser Berichte habe ich das Thema erstellt, dann werde ich mir die aktuellen Querlenker mal genau ansehen, habe die Befürchtung die wurden schonmal getauscht.

Ich kann mich dazu nur erinnern, dass die Probleme durch die Schweißnaht an der vorderen Buchse entstand. Diese wurde bei Zubehörteilen nicht weit genug herum geführt. Sie endeten an der dünnsten Stelle des Bleches was um das Gummilager herum greift. Das ergab eine Kerbwirkung und einen Wärmeeintrag vom Schweißen was wohl zum Bruch geführt hat.

 

Wenn man sich Lenker per Versand bestellt, könnte man zuerst die Ausführung der Schweißnaht begutachten und die Dinger notfalls zurück senden.

Versandhandel muss ja 14 Tage Rückgaberecht einräumen...

Ich hab noch eine lange Liste abzuarbeiten, die Querlenker stehen da so mittig, wenn die verbauten nicht mehr zu retten sind kann ich ja Bilder von den neuen hier reinstellen, traue mir selber nicht unbedingt zu die Qualität von Schweissnähten zu beurteilen.
  • 1 Monat später...

Bei meinem 9-5 habe ich im Rahmen der Vorderwagen-Revision auch neue Querlenker verbaut.

Vor 3 Jahren bei Skandix gekauft, Art. Nr. 1015126

upload_2020-12-16_20-45-35.png.c3ee242ff2935ea908db44d46b6cd748.png

 

Das war ja auch der Hersteller des gebrochenen QL, wenn ich das rim Verlauf des Threads richtig rausgelesen habe.

 

Wenn ich das als Laie richtig sehe, hat er nicht die angeschuldigten Mängel der Schweißnaht - hier reicht sie an der vorderen Buchse ziemlich weit rum, eigentlich identisch zum (wahrscheinlich) noch originalen:

upload_2020-12-16_20-57-51.png.88351c5e5f75f61d4e59c15ff3308aec.png

upload_2020-12-16_20-58-35.png.28c18b6ff7ed027974c062d5e904d178.png

upload_2020-12-16_21-0-5.png.8cc121dc1394c845060e5dea0690d0a3.png

 

Damit sollte also alles gut sein.

upload_2020-12-16_21-6-42.png.1d6174fbf4ebc5f5585e856f0dfb2066.png

Bearbeitet von patapaya

Sieht ganz vernünftig aus, ja.
Würde ich ebenfalls ohne Bedenken einbauen...

Hat jemand schon mal jemand diese "nackten" Querlenker bei Schwedenteile gekauft?

 

https://schwedenteile.de/p/43063/querlenker-lenkarm-links-saab-9-5-i-02-10-lieferumfang-ohne-buchsen-ohne-traggelenk.html

 

https://schwedenteile.de/p/43064/querlenker-lenkarm-rechts-saab-9-5-i-02-10-lieferumfang-ohne-buchsen-ohne-traggelenk.html

 

Sollen lt. Orio wirklich "SAAB Original" sein. Was mich nur wundert, ist der "Ausschnitt" hier im Querlenkerdreieck, siehe Bild. Kann aber auch nur schlecht retuschiert sein.

 

Alle sonstwie erhältlichen Querlenker haben das nicht. Die alten Teile sowieso nicht.

 

ich habe die Teile bestellt und hoffe, dass sie diese Ausschnitte nicht haben. Denn warum sollte ein Zulieferer oder SAAB selbst nach so vielen Jahren an der Konstruktion was ändern? Die Materialeinsparung macht den Kohl nicht fett und dafür jemanden hinsetzen und neu konstruieren?

5236682_querlenker_saab_control_arnPfeil.jpg.36653673f5628d02d12fd977f0bbe313.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.