Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

 

Sitze gerade im Zug und kaufe heute einen 900 Turbo

 

Aus meiner absolut nicht representative Erfahrung fahren die zuversichtlicher als ein 900i. :biggrin:

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 107,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

Hier das Video der Verbrauchsfahrt.

Und ja, ich kann nicht anständig reden :ciao:

 

PlotTwist:

Sitze gerade im Zug und kaufe heute einen 900 Turbo

 

Da war ich also garnicht so weit weg mit meiner Schätzung :tongue:

 

Viel Spaß mit dem TU:biggrin:

[quote="Leon96, post:

Hier das Video der Verbrauchsfahrt.

Und ja, ich kann nicht anständig reden :ciao:

Schnikschnak... das ist doch ein klasse Video! Ich finds richti gut, Respekt.

PlotTwist:

Sitze gerade im Zug und kaufe heute einen 900 Turbo

Na, dann viel Erfolg beim Neuzugang...!

Bearbeitet von saapido

Geile Sache! :top:

 

Schon krass wie weit man kommen kann, wenn die Bedingungen günstig sind und man konsequent entspannt "rollen" lässt. :smile:

Geile Sache! :top:

 

Schon krass wie weit man kommen kann, wenn die Bedingungen günstig sind und man konsequent entspannt "rollen" lässt. :smile:

 

oder anders gesagt: Wie effizient man mit Gemütlichkeit ans Ziel kommen kann ;-). Wenn man das auf E-Büchsen ummünzt, sind diese dann fast schon alltagstauglich :tongue:

 

Da gabs doch auch mal eine Folge Myth Busters, wo die Karosse strömungsgünstiger "gestaltet" worden ist...vielleicht konstruieren wir hier einen noch ökologischeren 9-5? :D

Der Witz ist das man auf lange Strecke mit Heizen kaum schneller wird. Hypermiling kommt meist auf 90 km/h Schnitt, mit Heizen gelingt auch nur selten ein Schnitt über 100 km/h bei dem 2-3-fachen Benzinverbrauch.
  • Autor

 

PlotTwist:

Sitze gerade im Zug und kaufe heute einen 900 Turbo

15882-1630191360-da4d4e099eeefd4cd7594a7462bd7266.jpg

Das wird anstrengend!

  • Autor

Das wird anstrengend!

Das fängt schon bei Banalitäten an. :biggrin:

 

2.5h gelesen welche Fahrwerksfedern ich brauche (VL gebrochen) mit dem Ergebnis, dass... ich hinterher blöder bin als vorher.

 

Also entweder es wird hart... oder das Auto wird vorne 3cm höher als hinten stehen.... oder ich brauch n Backofen und Federspanner welches beides nicht vorhanden ist. Uff. :driver::vroam:

  • Autor

Eine erste Bestandsaufnahme:

Ein mittlerer bis höherer 4stelliger Betrag damit die Karosserie okay für die nächsten Jahre ist.

Also so wie erwartet.

 

Funktional statt Hochglanz.

Eine erste Bestandsaufnahme:

Ein mittlerer bis höherer 4stelliger Betrag damit die Karosserie okay für die nächsten Jahre ist.

Also so wie erwartet.

 

Funktional statt Hochglanz.

Zumindest bist du nicht überrascht.

Wie bist du überhaupt dazu gekommen? Und füttere uns doch bitte mit Bildern. :biggrin:

  • Autor

Wie bist du überhaupt dazu gekommen? Und füttere uns doch bitte mit Bildern. :biggrin:

Das ist eigentlich eine sehr gute und berechtigte Frage zu der ich keine Antwort mehr finden kann.

 

Woran ich mich aber noch erinnern kann ist, dass Martin mir 2018 statt dem 9-5 Aero von dem dieser Thread ja 25 Seiten ausschließlich handelte einen Saab 90 empfohlen hatte.

Und 2017 einen 9000 mit der Begründung, dass sich das KFZ mit den gleichen Kilometerkosten wie mein B-Zafira bewegen ließe.

Den besagten 9000 kaufte er damals irgendwie für eine Flasche Rotwein.

 

Wie ich jetzt beim 900 gelandet bin?

Wie man merkt. Ich schweife ab und habe wirklich absolut gar keine Ahnung. Vielleicht verirrt sich Martin ja nochmal in diesen Thread.

 

 

Auf jeden Fall, 2019, als der Opel in Frankreich kaputt gefahren wurde hatte er versucht mir Snövit schmackhaft zu machen.

 

Irgendwie hat das dann aber darin geendet, dass ich den Opel repariert habe, aber dafür im Dezember19 für eine Probefahrt in Berlin war.

 

Ich hatte zugegebenermaßen kein wirkliches Interesse an seinem 900, aber ich habe 2019 quasi auf der Autobahn gewohnt und schnell mal 400km (einfach) für ne Probefahrt nach Berlin?

Warum denn nicht!! Irgendwie muss man die Zeit schließlich totschlagen. :smile:

 

Irgendwie endete das dann merkwürdigerweise damit, dass wir zum Ende meines Studiums nochmal darüber sprechen wollten.

 

Das planmäßige Ende meines Studiums war glaube ich der Sommer 2020

Aus lauter Verzweiflung habe ich dann.....einfach länger studiert. Die regelmäßigen Nachfragen was das Studium denn mache mehrten sich.

Meine standartmäßige Antwort war und ist noch immer "noch 1 Semester"

 

Wie ich jetzt dennoch zum Auto komme?

Es kam die sinngemäßge Nachfrage "wann holst du das Auto endlich ab"

Ich hab mich in den Zug gesetzt und so getan wie befohlen.

 

Daheim hab ich erzählt, dass ich nen Bekannten besuche.

War auch nicht gelogen, hab ich ja auch.

 

Und zurückgekommen bin ich mit einem Auto. :biggrin:

Kann man mal so machen.

 

 

Ganz so einfach war es dann aber doch nicht..... denn sie hat sich gewehrt.

 

Die Batterie war bekanntlich seit 2 Monaten defekt, allerdings waren die Flügelmuttern auf den Gewindestangen festgerostet.

Aber das Auto lief und fuhr nach dem Überbrücken durch den ADAC. Zumindest bei Martin.

Für 170 Kilometer. Und das völlig problemlos!

 

Also was sollte schon schief gehen.

Das Angebot meines Kollegen das Fahrzeug zu mir zu trailern ausgeschlagen, Überbrückungskabel eingepackt (neue Batterie stand schon im Kofferaum), in den Zug gesetzt und losgefahren.

 

7 Wochen Blütenstaub

98fb90bb-7178-4838-ae7d-37e8fad7c137.thumb.jpg.0132728f51b4b2088073ec551e5ddab4.jpg

 

 

 

Erst das formale erledigt, unter anderem auch eine Flasche Rotwein überreicht und dann zum Auto.

Was sollte also schon schief gehen.

 

Der Plan A war es die festgegammelte Batterie zu entfernen.

Was allerdings auf Anhieb nicht gelang.

 

Plan B:

Überbrücken, bis in die Tiefgarage des Kollegens fahren und dort mit mehr Werkzeug und Ruhe weiterarbeiten.

 

Wie dem auch sei, plötzlich fing es an wie aus Kübeln zu schütten. Also wirklich volle Kanne.

Binnen 2 Minuten waren wir alle nass bis auf die Unterhose.

 

Das Auto sprang nach dem Überbrücken aber an. Juhu. :cool:

Ging reproduzierbar aber jedes mal nach dem Abklemmen der Kabel wieder aus. Uff.... :hello:

 

Das Spiel wiederholte sich für 3x bis wir erstmal aufgaben und zu Burger King flüchteten.

Eine Stunde später legte sich der Regen aber.

 

War etwa die Lichtmaschine auch noch kaputt? Wäre der Trailer doch die bessere Idee gewesen?

Die Ladekontrollleuchte soll Gerüchten zur Folge vorher schonmal geflackert haben.

 

Also... ja. Eine SEHR GUTE Idee das Auto auf Achse überführen zu wollen. Was soll denn schon schief gehen!

 

Der neue Plan und damit Plan C war daraufhin erstmal

Die alte Batterie noch rausbekommen, die neue Batterie einbauen und dann in die Tiefgarage fahren (15 Minuten Stadtverkehr).

Dies gelang dann auch! Durch das drehen der Flügelmutter löste sich aber nicht die Flügelmutter von der Gewindestange... sondern die Gewindestange brach einfach krachend aus dem kompletten Batteriehalter raus. Ups. Morsch :biggrin:

 

Aaaaber: Die neue Batterie ging rein!

Mittlerweile war es aber schon nah an der Dämmerung, das Auto sprang an.

Aber kein Mensch wusste: Läd die Lichtmaschine denn jetzt überhaupt? Multimeter? Wollte ich erst einpacken.. hab ich aber nicht.

 

Im Konvoi mit 3 Autos und Abschleppseil bereit und Standlicht starteten wir dann... so mehr oder weniger Blind wegen... dem Blütenstaub durch den Stadtverkehr.

Kann man so machen. Oder besser auch bleiben lassen.

 

In der Tiefgarage sind wir angekommen! Und das Multimeter war.... nicht in der Tiefgarage.

Ja läd sie die Lichtmaschine? Oder läd sie nicht?

15882-1630191360-da4d4e099eeefd4cd7594a7462bd7266.thumb.jpg.c855186732c3d302225bb697b3fdbb23.jpg

 

Der Ladekontrollleuchte wollte ich bei dem Kabelbaum lieber nicht vertrauen da auch andere Dinge in dem Auto nicht vertrauenswürdige Dinge taten.

 

Trick17:

Ist das Licht bei Motor an heller als mit Motor aus?

Antwort: Nicht wirklich. Liegt das am... nicht vorhandenen Ladestrom? Oder dem gammeligen Kabelbaum?

 

Springt das Auto nach 15 Minuten Fahrt noch gut an? Ja. Geht so.

 

Daraufhin erstmal in die Waschanlage, einen entsprechender Gutschein gab es zum Kauf gratis dazu. Um zumindest mal wieder durch die Scheibe gucken zu können.

 

 

Leider waren wir zu spät!

Der Gutschein ist daher wieder auf dem Weg zum Verkäufer.

 

Die Waschanlage an der OMV war aber jedoch noch geöffnet.

Und wir bekamen (wegen Mitleids des Personals..... oder aber einer Fehlfunktion der Waschanlage, wer weiß das schon so genau) die teuerste Wäsche zum Preis der Basiswäsche.

 

Danach konnte man zumindest wieder teilweise was sehen.

 

Da das Auto danach noch lief... entschieden wir uns daraufhin die 100 Kilometer bei Nacht und dann mit Abblendlicht zur Übernachtungsmöglichkeit zu fahren.

Wir sind angekommen. Und das am Ziel zur Verfügung stehende Multimeter sagte... 13.7V! Na geht doch!

1897b54b-d41b-4626-b3b3-fc0c1b22dcfd.thumb.jpg.b01cdc302362ecc9ebacd5dc7856ba04.jpg

 

 

 

 

 

 

Die Heimfahrt am vergangenen Sonntag gestaltete sich dann relativ unspektakulär.

Das linke Spiegelglas entschied sich nach 200 Kilometern... furchtbar an zu wackeln.

Martin hatte mir in weiser Voraussicht... noch zwei Rollen Panzerband im Kofferaum gelassen welche gleich zum Einsatz kamen.

Gerade noch rechtzeitig, ich packte das Spiegelglas an und hielt es direkt in der Hand!

 

 

Dies war aber der einzige Ausfall.

Das Wetter auf der Heimfahrt war durchgängig super!

250bd15e-dedb-4e90-9ea6-db084c1c0b09.thumb.jpg.ab6b3aec3c179096af78dd873699b1cd.jpg

Und Saab baut bekanntlich keine Boote. Martin schaufelte das Boot in der Vergangenheit bekanntlich schon mit Kaffeebechern leer auf Regenfahrten.

Aber nur auf der Beifahrerseite.

 

Ich freute mich darüber... dass die Beifahrerseite pfurztrocken blieb... und ehe ich mich zu sehr freute bekam ich... plötzlich selbst nasse Füße! Ups.

 

 

Der Rest der Fahrt verlief unauffällig, beim Tankstopp erfreute ich mich über den guten Verbrauch von klar unter 6,5 Litern und stellte Sie dann erstmal zu Hause 3 Tage lang mit offenen Türen und Kofferaum zum trocknen ab. Der Vorteil bei Durchrostungen: Das Wasser läuft von selbst wieder ab.

 

 

Aktueller Kilometerstand.

6513739a-2a1d-425e-b1c4-2ef22860940c.thumb.jpg.c90ba7a9b4215bc04ea380ec258d59a0.jpg

 

 

Opa gefällts.

d89891d0-e858-4b56-8852-b3f8820e8bad.thumb.jpg.b4e35e85efc2428bac2e0bde63757009.jpg

 

 

 

 

 

 

 

Und ihr wolltet Bilder?

Ein kleiner Teaser was die Elektrik angeht. So sehen... alle Kabel aus. Entweder jetzt schon. Oder wenn man sie anpacken würde.

Warum der Lüfter nicht geht? Darum!

Da tuts auch nicht mehr irgendwas zu flicken.

Mindestens Motorkabelbaum und APC-Kabelbaum werden im Winter NEU gebaut.

Ich bin schon am Farben und Stecker suchen.

kabel.thumb.jpg.1ea99ccca9216c2e9f65a9bf308b5ec3.jpg

 

Eine Tür mit leichtem Kantenrost.

Vorne rechts ist die schlimmste Tür.

Ich hoffe es gibt Ersatz. Die Tür will man nicht mehr retten.

kabel.thumb.jpg.400d4e334d93170c321700887fcada65.jpg

 

 

kabel.thumb.jpg.facac7d8b5d77aac93de16d404dcc8d6.jpg

 

Aus Mangel an anderen Bildern.

Ich habe deutlich über 10 Stellen gefunden wo der Schraubenzieher spielend... durch geht.

Würde man suchen... könnte man das wohl auch verdoppeln.

rostig.thumb.jpg.c7c8e79eadc243d5852352295d7f1186.jpg

 

 

 

 

[mention=151]hft[/mention] soll gerüchteweise vor Jahren angeblich mal gesagt haben

"Dieser Rost hat kein Autoproblem"

Zutreffend.

 

Da fällt mir gerade ein... ich müsste da mal eine Mail wegen Fahrwerksfedern schreiben.

Da hat der Rost auch geleistet. Knack und durch.

 

 

 

 

 

Abschließend... hat sich die Eingangs-Frage nicht beantwortet.

Ich glaube aber diese Frage könnte man auch umdrehen.

Und von anderer Seite würde sich ebenfalls keine klare Antwort finden.

 

Muss es aber auch nicht finde ich!

 

Wichtig:

Das Auto bleibt auf der Straße!

Bearbeitet von Leon96

Sehr schön

Ich bin gespannt wie es weiter geht

Sehr schön geschrieben und absolut sympathisch! Verrückte Aktion und ein wenig Wahnsinn vllt. auch. :biggrin:

Hatte mit neulich auch schon dein Hypermiling Video angesehen. Kannte den Begriff und solche Aktionen vorher garnicht. Ich fand auch das sehr gut und kurzweilig gemacht und kam sehr sympathisch rüber.

Wenn ich bedenke das ich den vor 20 Jahren bei mir um die Ecke auch mal auf dem Radar hatte...

Ein nettes Projekt, das Schneewittchen...

Coole Sache, dann viel Erfolg beim Schrauben. Ich bin gespannt.
  • Autor

Beginnen wir mit dem Einfachsten und steigern uns langsam.

Motorölwechsel.

 

Früher schien man noch mitgedacht zu haben.

Hätte man eine flache Wanne müsste man das Auto nichtmal lupfen.

Sowas kennt man als leidgeplagter Opelfahrer gar nicht! Als Opel-Fahrer kennt man nur Ölfilter die sich liebend gerne über Flexrohre und andere Teile der Abgasanlage ergießen.

lwechsel1.thumb.jpg.db591dc79507f08e21d99e3f2bdbf5c9.jpg

Was man aber als Opel-Fahrer kennt sind festgerottete Ablassschrauben. Hier musste als billige Verlängerung zum lösen ein ausrangierter Drehmo herhalten.

 

 

 

 

Und selbstverständlich geht wie in den letzten 200.000km beim Martin auch wieder eine Analyse ins Labor.

Bei 15.000 Kilometern Einsatzdauer unter Martins Fahrweise und Fahrprofil ist hier aber verglichen mit den vorhergegangenen Analysen wohl nix besonderes zu erwarten.lwechsel2.thumb.jpg.fcf2f59daa4db11360a934d1ad7c3ed0.jpg

 

 

 

Nächster Schritt:

Getriebeölwechsel.

Was sagen die 900er-Fahrer. Über die Ablassschraube oder übern Gehäusedeckel?

Martin hatte zuletzt alle 2-3 Ölwechsel auch das Motoröl im Getriebe getauscht.

 

Ich steige aber zumindest vorerst lieber auf LM 75w80GL3+ um weil ich mit der nicht vorhandenen Synchronisation des 3ten Gangs trotz Zwischengas (ich übe noch...) einfach nicht so wirklich zurechtkommen mag.

Glückwunsch zum Schneewittchen!

 

rostige 900er nie an den Aufnahmen hochheben. Eher an den Längsträgern. Vor 20 Jahren brach mir ein 1. Hand 16s durch.

Getriebe: mach rein, was bislang immer drin war. Wenn das Motoröl war, nimm wieder 10W40. Mischen, umölen mögen die garnicht. Schon garnicht solche Kilometerkönige!

 

Wenn du dann die A-Klasse von deinem Opa gegen Sandstrahl- und Schweißgerät getauscht hast, gehts bestimmt zügig!

 

Wie sehen die kritischen, tragenden Stellen aus???

 

Wie kannst du schlafen, wenn der so laut rostet? :biggrin:

Abgesehen davon dass bei der Vorgeschichte das 75W80 drin sein dürfte, kannst Du das in jedem Fall einfüllen

Wechseln am besten über den Deckel, dann sieht man auch etwas vom Innenleben.

  • Autor

rostige 900er nie an den Aufnahmen hochheben. Eher an den Längsträgern. Vor 20 Jahren brach mir ein 1. Hand 16s durch.

Sehr beruhigend. :eek:

Dabei ist das so einer der wenigen Bereiche die mir durchaus noch vertrauenswürdig(er) erschienen:redface:

Werde ich zukünftig drauf achten!

 

 

Wie sehen die kritischen, tragenden Stellen aus???

Die blödeste Stelle ist meiner Meinung nach rund um die Antriebswellentunnel.

Also durch auf jeden Fall (nicht zum ersten mal) nur ob da noch genug gesundes Material ist um mal eben gut was einzuschweißen...

 

 

Ihr kennt das doch sicherlich wenn kleine Kinder sich beim verstecken spielen die Augen zu halten und denken, sie wären unsichtbar/versteckt, gell?

Ungefähr nach diesem Prinzip wurde am Fahrzeug Unterbodenschutz verwendet.

Es sieht gut aus... knirscht aber ÜBERALL.

 

Sehr viel wird sich daher wohl auch erst im Verlauf zeigen.

Am 20ten September geht es los!

Genaueres werde ich dann berichten! Sicherlich auch Bilder.

 

 

Wie kannst du schlafen, wenn der so laut rostet? :biggrin:

Wir hatten mal einen A-Corsa, das sollte die Frage beantworten. :biggrin:

 

 

 

 

 

Abgesehen davon dass bei der Vorgeschichte das 75W80 drin sein dürfte, kannst Du das in jedem Fall einfüllen

Wechseln am besten über den Deckel, dann sieht man auch etwas vom Innenleben.

Okay, dann werde ich das so machen!

Die letzten Wechsel war tatsächlich 10w40 drin

 

Es steht ja die These an mehreren Stellen im Forum, dass das dünnere Öl (75w80 Getriebeöl ist warm deutlich dünner als 10w40 Motorenöl) den Lagerverschleiß erhöhen würde als Wechselwirkung entgegen der besseren Schaltbarkeit.

 

Eigentlich wäre das Interessant direkt auch noch 2 Getriebeölanalysen zu machen um die These zu belegen... oder auch zu widerlegen.

Denn ich glaube das hat wenn ich mich nicht irre in diesem Forum noch nie jemand getan.

Die 90€ für 2 Analysen wärs mir wert.

 

 

Das Getriebe war meiner Info nach meine ich vor 100-150.000 Kilometern mal auseinander gewesen und es wurden aus 3 Getrieben die besten Teile zusammengesucht.

Am besten mal den ganzen Karren strippen und die Rohkarosse dann inspizieren...das wird ordentlich Schweiß-Spaß geben :biggrin:
  • Autor

Zumindest den Innenraum versuche ich vorher leer zu machen.

Muss ja eh raus. Und bei mir daheim steht der Kram besser als in der Werkstatt zumal bis auf den Fahrersitz die Ausstattung noch echt gut ist.

Denke ich werde auch noch Schimmel finden.

 

Im Kofferraum war alles verschimmelt gewesen. Sogar am Heckblech bzw der Verkleidung war Schimmel. Metall bzw. Plastik kann nicht schimmeln? Doch....

schimmel1.thumb.jpg.56d1aa7c047e226b681313b32bcd037d.jpg

Überhaupt gar nicht rostig.

schimmel2.thumb.jpg.7f9d9f0b4824f754585f7c0e9299c293.jpg

 

 

 

vorne.thumb.jpg.6b62d67c30365527afe911dd661ae5e6.jpg

hinten.thumb.jpg.24b4745b4aa157b4eae450796178682e.jpg

Bearbeitet von Leon96

In den letzten 3-4 Jahren scheint die Liebe zum Schneewitchen erloschen.

 

Das Leeren des Innenraums - einschliesslich der Teppichen und Dämmung darunter ist sinnvoll und rasch erledigt

  • Autor
In den letzten 3-4 Jahren scheint die Liebe zum Schneewitchen erloschen.

Das glaube ich nicht. :smile:

Für keine abschließbare Garage und die deutliche und ja auch schon länger vorhandene Leckage bei Regen halte ich das sogar eher noch für bemerkenswert, dass der Innenraum weder riecht noch komisch ausschaut.

Das muss man auch erstmal schaffen. Geht vermutlich nur mit täglich Zeitung tauschen, Handtücher wechseln etc.

 

 

Wäre ich nicht gegen Schimmel allergisch... würde ich auch keinen im Innenraum vermuten :smile:

Aber irgendwo wird das Zeug wohl versteckt sitzen!

Bin gespannt was an gesundem Blech übrig bleibt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.