Dezember 20, 20186 j Autor Welche Teile meinst Du genau? Es ging doch um die Beständigkeit der Manschetten. Die obere kann ich zur Verfügung stellen, die untere hat sich aufgelöst. beide brauche ich Zitat repariert /René Bearbeitet Dezember 20, 20186 j von René
April 21, 20196 j http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/benzinpumpe91.jpgIch hänge mich hier mal kurz dran, da es gerade halbwegs passt. Bei meinem Cabrio habe ich eine Undichtigkeit im Tank. Bei randvollem Tank tropft es auf der Fahrerseite unter dem Auto raus. Ich vermute die Dichtung ist hin. Oder was könnte es sein? Da ich noch einen Reservetank samt „Turbo“ -Pumpe liegen habe, wollte ich bei diesem schon einmal die Pumpe ausbauen. Muss ich den großen braunen Ring abdrehen? Im Uhrzeigersinn? Oder wie bekomme ich die raus? Über eure Antworten freue ich mich! So, ich zitiere mich mal eben selbst, da mein Problem darin beschrieben ist. Gestern habe ich mich dann an genanntes Problem mit dem vermutlich vorhandenen Leck an der Benzinpumpe gemacht. Der braune Ring, das sch...ß Ding, hat mich so was von genervt! Aber irgendwann war er dann los. Leitungen und Stecker ab und Pumpe raus. Als ich die Pumpe in der Hand hatte und mir diese genauer angesehen habe, habe ich einen kleinen aber schon reparieren Schmorschaden an einem der Kontakte feststellen können. Ja, sie war wohl vom Vorbesitzer oder einer Werkstatt mal repariert worden und lief die letzten Jahre völlig unauffällig. Dabei hat man das eine Kabel etwas neben dem eigentlichen Durchgang zum Stecker rausgeführt. Ich vermute jetzt, dass der Sprit durch das kleine alte Loch bei vollem Tank geflossen ist und dann über den braunen Zentrierring gestiegen und dann am Tank runtergeflossen ist. Vermutlich hat man damals das alte Loch verschlossen und die Dichtmasse hat sich nun nach den Jahren aufgelöst, da der Spritgeruch erst nach Jahren aufgetreten ist. Das war mir jetzt aber zu „heiß“ und habe daher meine Ersatzpumpe, samt neuer Dichtung eingebaut. Nun aber zu meiner Frage. Hätte da damals oder auch heute etwas passieren können und/oder hatte ich da einfach nur Glück? Hätte bei ansteigendem Sprit, der über den braunen Ring gestiegen ist und sich oberhalb gesammelt hat, auch Sprit in den Kontakt des Steckers laufen können? Hätte da nicht etwas passieren können oder müssen?! Ich bin etwas irritiert. Andererseits, wenn man sich mal die Pumpe von innen anschaut, also der Teil der im Tank Sitz, sind die stromführenden Kabel teilweise auch nicht isoliert bzw. an den Lötstellen „nackt“. Da befindet sich doch auch Benzin bzw. Benzingase und auch Spannung. Beispiel aus dem gelben Forum. Oder bin ich da falsch unterwegs? Bearbeitet April 21, 20196 j von AeroCV
April 21, 20196 j Moderator Der Strom oder die Spannung selbst sollten da weniger das Problem sein - "Komplikationen" sind erst zu erwarten, wenn es zu Funkenbildung kommt oder an einer Schmorstelle die Zündtemperatur für das Benzin-Luftgemisch erreicht wird.
April 21, 20196 j Wobei das dort eher "fette" Gemisch auch nicht sehr zündwillig sein dürfte. Mutmaßlich sogar überfett und damit nicht Ex-gefährlich.
April 22, 20196 j .....lieber AeroCV, hatte vor ca. 10 jahren auch das gleiche schadensbild an einem 16v,bj92. hatte zuerst auch einen granatenmaessigen schrecker, aber mein landmaschinenmechaniker beruhigte mich damals. um ein benzinluftgemisch zum explodieren zu bringen braucht man das perfekte verhaeltnis, dass, wenn das benzin fluessig ist ,niemals erreichbar ist. im film passiert das zwar immer, aber ist nur effect und fake. damals wurde mit epoxidharz das loch verschlossen und ein neuer stecker montiert. das auto lebt inzwischen nicht mehr, es wurde in eine massenkarambolage verwickelt, aber die benzinpump hab ich noch irgendwo. jahre spaeter traf ich in duesseldorf einen physiker, der auf braende spezialisiert ist, der bestaetigte mir die these vom landmaschinenmechaniker. achso, bei gas ist das anders, da genuegt ein schalterblitzle. viell. koennen die wissende hier auch was dazu sagen?
April 22, 20196 j Man redet hier von Explosionsgrenzen. Verschieden Stoffe haben verschiedene Grenzen. Bei Benzin sind es aber auch nur die Dämpfe die brennen. Propan hat übrigens einen ähnlichen Explosionsbereich wie Benzin. Wenn man dann die richtige Zündtemperatur hat, kommt es zur Verpuffung oder Explosion. Mit Funkenbildung an der Benzinpumpe ist also nicht zu spaßen.
April 22, 20196 j Vielen Dank für eure Einschätzungen und Hinweise. Ich habe mit der neuen Pumpe jedenfalls ein besseres Gefühl und es beruhigt mich massiv, dass diese nun dicht ist - getankt habe ich allerdings noch nicht. Die aktuellen über Ostern aufgerufenen 1,60€ müssen warten. Aber die Vorstellung hat mich die beiden letzten Tage schon „verrückt“ gemacht, was da hätte ggf. passieren können. Tick-Tack-Tick-Tack Wie kann ich die alte Pumpen denn jetzt am besten wieder verschließen? Was eignet sich in dieser Umgebung am besten?
April 24, 20196 j Hallo liebe Leute. Mein Sedan möchte ja nach wie vor nicht anspringen... Er zündet nur kurz und geht dann sofort wieder aus. Habe heute Mal den Filter ausgebaut und beim abkippen der Kraftstoffreste aus dem Filtergehäuse ist mir neben dem Kraftstoff eine Schleimige Substanz aufgefallen. Diese setzt sich am Boden ab und nebenbei kamen auch noch diverse schwarze und braune Bröckchen mit raus. Hatte das schon Mal jemand gesehen ? Ich habe keinen neuen Filter zur Hand. Der wird jetzt bestellt... Problem war ja letztes Jahr, das sich der Gummirüssel im Tank aufgelöst hatte. Dieser ist jetzt neu aber er startet dennoch nicht.... Mein Gedanke ging somit zum Filter in der Kette der Kraftstoffversorgung... Anbei noch ein Bild :
April 24, 20196 j Wenn der Gummirüssel sich aufgelöst hat dann liegt es nahe, dass sich Teile davon im Rg. Tank und dann weiter Rg. Filter bewegt haben. Bevor Du allerdings den neuen Filter einbaust solltest Du den Tank ausbauen und spülen oder Du brauchst bald einen weiteren Filter. Die braune Brühe wird uraltes Benzin sein. Das muss raus und am besten alles mal spülen. Da können Dir bestimmt die die Spezi hier Empfehlungen geben.
April 24, 20196 j Hallo liebe Leute. Mein Sedan möchte ja nach wie vor nicht anspringen... Ich bin zwar von Startversuchen noch etwas entfernt, habe die Prozedur mit Tank- und Benzinleitungsreinigung aber hinter mir. Die braune Brühe war bei mir genau so , Pumpe, Druckspeicher und Filter wurden erneuert. Heute ist mir zudem aufgefallen, dass die Tankanzeige nicht funktionierte, der Schwimmer war fest. Nach Reinigung scheint alles wieder frisch, also beim Tank reinigen den Geber nicht vergessen.
Mai 15, 20196 j Noch einmal kurz Benzinpumpe - zum Abschluss: Am Sonntag habe ich das erste Mal nach dem Einbau der neuen Altpumpe und der neuen Dichtung randvoll getankt. Kurzer Blick unter das Auto noch an der Tanksäule und in den Kofferraum (hatte dazu extra noch mal den Kofferraumboden ausgebaut) war positiv und alles blieb/war dicht! Auch nach der Fahrt nach Hause keine Pfütze unter dem Auto und auch jetzt, ein paar Tage danach, ist immer noch kein Benzingeruch im Kofferraum zu vernehmen. Dieser war nach dem tanken vorher immer besonders intensiv. Bei „mir“ ist nun wieder alles dicht! (...) Wie kann ich die alte Pumpen denn jetzt am besten wieder verschließen? Was eignet sich in dieser Umgebung am besten? Aber noch mal zu meiner alten Pumpe, die ja bis zuletzt wunderbar funktioniert hat aber eben etwas „inkontinent“ war. Mit was kann ich das kleine Löchlein denn am besten und vor allem dauerhaft verschließen? Nehme ich da einen speziellen Kleber oder soll ich das mit heißem Kunststoff (-Tropfen) verschließen?
Mai 15, 20196 j Moderator 2K-Epoxy-Kleber wäre meine erste Idee in solchen Fällen - aber ob der (dauerhaft) benzin(dampf)resistent ist, weiß ich nicht.
Mai 15, 20196 j Da ja primär die Pumpe innen selbst den Geist aufgibt, würde ich mir um die Büchse drum herum keine all zu großen Gedanken machen. Denn die Pumpe kann man ja tauschen.
Mai 15, 20196 j Da ja primär die Pumpe innen selbst den Geist aufgibt, würde ich mir um die Büchse drum herum keine all zu großen Gedanken machen. Denn die Pumpe kann man ja tauschen. Hä? Warum soll ich eine andere gebrauchte kaufen wenn ich doch eine habe!? Die oder die andere sind doch beide gebraucht und wer weiß welche am Ende länger hält. Ausserdem kann ich doch keine voll funktionsfähige Pumpe entsorgen in der nur ein Loch von 1-2 mm ist? Da kann ich Dir aktuell nicht folgen.
Mai 15, 20196 j zu aerocv#61 ...ich hab damals epoxiharz mit haerter gemischt und damit das loch verschlossen......haelt bis jetzt........
Mai 16, 20196 j Ausserdem kann ich doch keine voll funktionsfähige Pumpe entsorgen in der nur ein Loch von 1-2 mm ist?Wir reden etwas aneinander vorbei: Die Pumpe ist für mich die Pumpe selbst, nicht das Gehäuse drum herum. Und am Ende ist es ja auch nur der Gehäuse-Deckel, welcher das Loch hat. Ich möchte nicht wissen, wieviele intakte Gehäuse wegen defekter Pumpen weg geflogen sind. Und wie Luca in #65 schon schreibt: Gehäuse mit defekter Pumpe besorgen (für manch einen ist das ja Schrott), und dann umbauen.
August 20, 20195 j Ja. Dies müsste mittlerweile die dritte Ersetzung der Originalpumpe sein. Einzig die Stromanschlüsse müssen angepasst werden. Dies ist aber eine gute Gelegenheit die Verkabelung und Massestellen im Heckbereich gleich mit zu kontrollieren. Pumpe selber passt ohne Probleme. Viele Grüße Johannes Hallo, kurze Rückmeldung: Die Pumpe BOSCH 0 580 464 126 passt definitiv nicht, da außen Ø52 und Adapternetz auf Ø60mm nicht dicht werden kann. Nach Anfrage bei BOSCH-Classics erhielt ich folgende Antwort: Der Adapterring ist nicht(!) für Intank-Pumpen vorgesehen, sondern für Pumpen, die außerhalb des Tanks montiert werden. Mit Hilfe des Adapterrings können so auch Pumpengehäuse mit kleinerem Durchmesser in die vorhandene Halteschelle montiert werden. Eine Abdichtung ist hier nicht notwendig. Saab hat hier ja eine interessante Konstruktion. Man könnte versuchen, auf die 0 580 254 935 auszuweichen. Diese weist aber andere elektrische Anschlüsse auf – und auch der Druckstutzen hat ein größeres Gewinde (M16x1.5 statt M12x1.5). Ferner ist die Pumpe etwa 2 mm länger. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir hier aus Gründen der Produkthaftung keine weitere Hilfestellung geben dürfen. Der Einsatz einer anderen Kraftstoffpumpe neben der 0 580 254 953 erfolgt auf eigene Gefahr. Ob die vom Teilelieferant für 189€ angebotene wirklich die originale 0 580 254 953 ist, habe ich angefragt, auf der Produktabbildung ist jedenfalls ebenso ein "Adapterschlauch" abgebildet.
August 20, 20195 j Bei mir (Turbo 8V non-KAT Bj.1987) hat die 0 580 464 126 gepasst, aber ich hatte aus einem Schlachti (Saab Turbo 8V KAT) den "Gummi um die Pumpe" verwendet, da meiner nicht passte.
August 20, 20195 j Bei mir (Turbo 8V non-KAT Bj.1987) hat die 0 580 464 126 gepasst, aber ich hatte aus einem Schlachti (Saab Turbo 8V KAT) den "Gummi um die Pumpe" verwendet, da meiner nicht passte. Heißt den Gummi aufgeschnitten und um die 52mm Pumpe gelegt? OK, kann man machen, ich habe jetzt evtl noch eine andere Lösung, wenn diese benzinbeständig ist, stelle ich die hier ein.
August 20, 20195 j Heißt den Gummi aufgeschnitten und um die 52mm Pumpe gelegt? Nein, der Gummi vom KAT Saab (aus welchem Grund auch immer) hatte den Richtigen Durchmesser. Würde z.B. Elferink fragen ob Sie den Gummi mit dem anderen Durchmesser haben
August 20, 20195 j Hallo Joschy, die Bosch 0 580 464 126 passte bei mir damals ohne Probleme auf den noch intakten Gummipömpel im Tank eines 84er Turbos. Die einzige damals ersichtliche Unterscheidung lag in den Elektroanschlüssen. Inwiefern der Gummianschluß selber bei Saab variierte ist mir leider nicht bekannt. Gruß Jo
August 22, 20195 j Ob die vom Teilelieferant für 189€ angebotene wirklich die originale 0 580 254 953 ist, habe ich angefragt, auf der Produktabbildung ist jedenfalls ebenso ein "Adapterschlauch" abgebildet. Wie bereits vermutet, ist die von S.......x gelieferte Pumpe 1004129 keine originale Bosch-Pumpe mit AussenØ 60mm sondern wie abgebildet eine Pumpe Ø 52mm mit einem Neopren-Strumpf. Wurde mir zwar per Mail zugesichert, dass es eine Bosch-Pumpe ist, geliefert wurde aber eine Messmer 770084, diese gibt es recht günstig im Netz und ist die 189€ ihmo nicht wert. Ich habe darum gebeten, die irreführende Beschreibung mit der Bosch-Ersatzteilnummer aus dem Netz zu nehmen. Den Neopren-Sleeve Ø52/60mm habe ich für 8€ bestellt, diesen werde ich ein paar Tage einem Beständigkeitstest unterziehen und berichten. Schade, dass man auch für Geld nicht bekommt, was versprochen wird:frown:
August 22, 20195 j Hallo, Herr Sedan, Einen passenden Ersatz haben wir schon angefragt, da auch die Ausrüstungsinformation des Saab 900 I von den Änderungen im System betroffen sein wird. Wir wollen hier keine Lücke hinterlassen. Mal sehen, ob wir da keine Alternative im Sortiment haben. Anbei die Antwort von BoschClassic, es gibt ja einige Pumpen mit 60mm Durchmesser. Da stehe ich in regen Dialog, hoffe wir finden eine Lösung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.