August 9, 20186 j Ich habe das H-Kennzeichen nur um ein Statement zu setzen. Mein Auto ist alt! Bitte Vorsicht! Dito. Schuetzt vor einigen, aber nicht vor allen ignoranten SUV Fahrern.
August 9, 20186 j Moin Kollegen. Bitte um Aufklärung. Was ist der Sinn eines H-Kennzeichen beim Saab 900? Steuer 190€... ich bezahle mit Matrix Kat jetzt schon weniger. Oldtimer-Versicherung? Versicherung für den Saab kostet nix und ist ohne KM-Begrenzung. Ich brauche für meinen Saab kein H-kennzeichen...!? Gruß Richard Muß denn alles einen Sinn machen im Leben ? Es macht doch einfach auch nur Spaß sich an einem H zu erfreuen, ohne gleich wirtschaftliche Gesichtspunkte in Betracht zu ziehen - das Maßband, Zentimeter für Zentimeter zu kürzen, um ein begehrtes " H " zu bekommen. Mir geht es zumindest so.
August 10, 20186 j Was ist der Sinn eines H-Kennzeichen beim Saab 900? Man setzt ein Zeichen, daß das Auto nicht in letzter Hand runtergeranzt und endverbraucht wird. Man zeigt, daß man seinen Youngtimer durch Liebe und Pflege zum Oldtimer hat werden lassen. Man bekennt sich zum und ist stolz auf kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut.
August 10, 20186 j Man setzt ein Zeichen, daß das Auto nicht in letzter Hand runtergeranzt und endverbraucht wird. Man zeigt, daß man seinen Youngtimer durch Liebe und Pflege zum Oldtimer hat werden lassen. Man bekennt sich zum und ist stolz auf kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut. Kann man so sehen. Ich fahre meinen Youngtimer (Bj 1992) mit Liebe und Pflege als dayly driver . Classic Data 2-, zur Zeit 236 TKm und 14 TKm im Jahr. Steht im Freien, auf nicht umschlossenen Grundstück. Oldtimersteuer und Versicherung sind deutlich teurer und würden die o.g. Fahrleistung und den Abstellort nicht akzeptieren. Also setze ich ein Zeichen durch die intensive Nutzung eines gepflegten Youngtimers .....
August 10, 20186 j Oldtimersteuer und Versicherung sind deutlich teurer [...] Kann ja jeder machen wie er will. Ich frage mich nur gerade welchen Hubraum oder welche Schadstoffeinstufung ein Fahrzeug mit Baujahr 1992 haben kann, damit es in der Steuer "deutlich" günstiger ist als 190 Euro. Bei der OCC war es zumindest in meinem Fall kein Problem, eine Youngtimerversicherung mit mehr als 15 tkm Jahresfahrleistung und ohne Garage abzuschließen. Das geht natürlich aber auch ohne H-Kennzeichen.
August 10, 20186 j Euro 2 Kat und 25 % bei der Versicherung (901 LTP) und wenn ich Deine Verbräuche sehe: zum Vergleich ähnlich: 7,9 Landstrasse, 8,3 Autobahn i.M. 130 Km/h, 9,5 - 10,0 bei REINEM Kurzstreckenverkehr.
August 10, 20186 j Autor Ja. Es geht nur um die Akzeptanz als Oldtimer. Ich nehme außerdem an, dass die Vergabe zukünftig restriktiver sein wird
August 10, 20186 j Classic Data 2-, zur Zeit 236 TKm und 14 TKm im Jahr. Steht im Freien, auf nicht umschlossenen Grundstück. . Ich bezweifel mal, das sich der Zustand unter diesen Nutzungsbedingungen halten lässt. Ich verstehe die ganze Diskussion ohnehin nicht. Mag ja sein, dass einige die jetzt stark auf die Rente zu gehen und schon 40 Jahre ein Auto angemeldet haben keinerlei finanzielle Vorteile durch eine Zulassung als Oldtimer haben. Es zwingt einen auch niemand dies zu tun. Dennoch gibt es genug die eben durch diese Art der Zulassung einen recht hohen finanziellen Vorteil haben (den man so nebenbei auch wieder ins Auto investieren kann...) oder es einfach aus ideellen Gründen machen wollen. Ein "H" ruft auch den nicht Saabkennern ins Gedächtnis, dass so ein 901 schon ein richtig altes Auto ist.
August 10, 20186 j Ahso, ADAC, abschleppen, grosse Strecke...Mit H absolut ohne Diskussion. Ohne H selber schon anders erlebt.
August 10, 20186 j Euro 2 Kat und 25 % bei der Versicherung (901 LTP) und wenn ich Deine Verbräuche sehe: zum Vergleich ähnlich: 7,9 Landstrasse, 8,3 Autobahn i.M. 130 Km/h, 9,5 - 10,0 bei REINEM Kurzstreckenverkehr. Die Beantragung des H-Kennzeichens war für mich keine wirtschaftliche Entscheidung. Die Beweggründe habe ich ja dargelegt. Auch bei meinem zweiten Youngtimer, einem BMW mit Zweiliter-Motor, hat sich die steuerliche Belastung sogar geringfügig erhöht. Es geht lediglich darum, ein Zeichen zu setzen.
August 10, 20186 j Letztlich ist das mit dem H-Kennzeichen mittelfristig doch auch ein Erhalt der vollen Einsatzfähigkeit. Wenn demnächst irgendwann die Euro2 aus den Umweltzonen ausgesperrt werden, dann darf man mit H trotzdem weiterhin rein.
August 10, 20186 j ... dann darf man mit H trotzdem weiterhin rein. Möglicherweise, solange es keine Änderungen gibt.
August 10, 20186 j Also ich fahre mit No.3 5/9 ohne Kat. deutlich sparsamer als mit H-Kennzeichen. Und von 10 bis 4 will ich mit dem auch nix reißen... Muss jeder selber entscheiden. Da sind die Profile zu verschieden, um eine Empfehlung zu geben. Das H ist steuertechnisch eher entscheidend bei H-Fahrzeugen, die zwischen Heinkel-Kabinenroller und Iso-Grifo Big Block angesiedelt sind... Bei 2 Liter Hubraum ist das wurscht.
August 13, 20186 j Autor Eingetragen ist - Doppelrohr Stahlflex Bremsleitungen (6 Stück) Eufab off. Luftfilter ... mal sehen
August 13, 20186 j Kommt dann immer wieder auf den Prüfer an. Mir hat (bei einer normalen HU am Motorrad aus den frühen 80ern) ein Prüfer gesagt, dass er für die in den 90ern verbauten Stahlflex Bremsleitungen einen Nachweis haben wolle, dass genau diese Ausführung von diesem Hersteller innerhalb der ersten 10 Jahre nach EZ erhältlich war. Bei anderen Prüfern wäre das wohl einfacher.
August 16, 20186 j Hallo zusammen, also ich habe kürzlich mein Cabrio mit zweimaligen Anlauf dann das (von mir) begehrte H-Gutachten bekommen. Wie schon in einem anderen Fred geschrieben, erst nach Lederbezug des Armaturenbrettes und anderen diversen Kleinarbeiten... Gut, das rissige Armaturenbrett ist nun m.E. kein Grund gegen das H, aber was solls: schön war es eh nicht mehr und auf Grund von Recherchen im Forum hatte ich schon mit Leder geliebäugelt und es sieht wirklich gut aus. Für mich alles okay. Was hat mir das H gebracht? Ich zahle weniger Steuer (habe keinen Matrix-Kat) und das Wertgutachten honoriert das H. In der Versicherung bringt es mir zumindest nichts, denn ich parke auch auf einem "offenen" Parkplatz vor dem Haus und fahre täglich mit dem Cabrio zu einen P+R-Platz. Alleine wegen diesen 2 Gründen nimmt mich keine Versicherung zum H-Tarif. Dazu darf ich ihn nicht täglich fahren und müsste ihn in einer verschlossenen Garage abstellen. Nun bekommt das zwar niemand mit, aber wenn mir mal einer das Dach vor dem Haus oder auf dem P+R-Platz aufschlitzt, wird es doof... Und in die abgeschlossene Garage kommt er nur über den Winter. Die ist leider nicht am Haus, sondern 1 km entfernt, also nichts für täglich... Was ich dann noch von dem DEKRA-Wertgutachter erfahren habe und auch nachvollziehen kann: Es gibt unterschiedliche Gutachten, ehrliche und übertriebene. Die übertriebenen kommen dann auf z.B. EUR 25.000 und das Auto wird dann für 15.000 angeboten. Diese Gutachten sind grad inflazionär... Auf der Site der DEKRA gibt es eine Benotungserläuterung. Ein Neuwagen ist, sobald er von Hof fährt und "dreckige Reifen" bekommt eine 2. Besser als eine 2 geht faktisch nur durch vollkommene Restauration und "besser als bei Neuauslieferung". Natürlich kann man auch einen Wertgutachter finden, der dann nach meinem Wunsch benotet. Ich bezahle ihn ja auch... Letztendlich muss das jeder für sich entscheiden, ob er ein H erhalten möchte und ein Wertgutachten erstellen lässt. Ich habe mir das ca. 5-6 Jahre gut überlegt, und als er dann am 13.04. 30 wurde, habe ich Geld in die Hand genommen und ihn techn. und optisch herausputzen lassen und genieße grad jeden Kilometer....
August 24, 20186 j Autor So. H-Kennzeichen - kein Problem. Prüfung heute bestanden. Ab nächstem Jahr vielleicht mal eine Oldtimer-Ausfahrt mitnehmen .... und die /8er, 911er und Köfer/T2 Clübchen mal etwas Auflockern. Danke für Eure Tips.
August 24, 20186 j Moderator Na, wenn der kein H bekommen hätte, hätte ich meins längst zurückgeben müssen!
August 24, 20186 j Autor Wenn ich den Wagen eine Weile (z.B 4 Jahre) abmelde - verfällt dann das H-Kennzeichen ? Oder - wenn ich den Wagen mit dem H-Gutachten nicht anmelde ? Ich kann nichts dazu finden. Es geht NICHT um Sinn oder Unsinn einer (natürlich ungesunden) längeren Stillegung - nur um das formal Bürokratische. So war eine Zeitlang eine Vollabnahme erforderlich, wenn ein Wagen mehr als Xx Jahre abgemeldet war. Das ist scheinbar nicht mehr der Fall.... Spannend wird es 2022 mit dem 92iger DI- Softie und der Geradschnauzer Optik, den neuen ABS-Achsen etc...
August 25, 20186 j Spannend wird es 2022 mit dem 92iger DI- Softie und der Geradschnauzer Optik, den neuen ABS-Achsen etc... Was soll daranspannend werden? Hinfahren, machen lassen...
August 25, 20186 j Wenn ich den Wagen eine Weile (z.B 4 Jahre) abmelde - verfällt dann das H-Kennzeichen ? Nein, es muß aberkannt werden. Z. B. im Rahmen der HU. Spannend wird es 2022 mit dem 92iger DI- Softie und der Geradschnauzer Optik, den neuen ABS-Achsen etc... Hinsichtlich der technischen Optimierungen gibt es keine Probleme im Sinne des Anforderungskatalogs, wenn sie innerhalb der ersten zehn Jahre nach Inverkehrbringung möglich gewesen sind. Einem Geradschnauzerumbau würde ich (persönliche Interpretation) kein H zuteilen, das sehe ich wie einen zum RSR umgebauten 964 - die kriegen auch keins. Aber das ist sicher Ermessensspielraum, würde ich vorher mit dem Prüfer besprechen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.