Veröffentlicht September 3, 20186 j Moin zusammen! Mein 900 Turbo (Bosch K-Jet 1989'er Bauj., 160 PS, 16S) läuft nicht besonders gut. Nachdem er von meiner Werkstatt durchgecheckt wurde (Luftmengenmesser, Lambda, Kraftstoffdruck) und nichts gefunden wurde, bin ich etwas ratlos. Getauscht wurde bereits Zündverteiler, Zündkabel, Kerzen. Reiniger wurde mal per Additiv zugegeben. Nach dem Kaltstart regelt der Motor immer auffällig rauf und runter in der Drehzahl und geht an der ersten Kreuzung immer aus. Das beruhigt sich alles, sobald er warm ist, dann fährt er relativ gut und ist konstant in der Leerlaufdrehzahl. Ein Leistungsdefizit habe ich ab ca. 3000 Touren, fühlt sich an wie Fehlzündungen. War auch schon mit dem alten Verteiler der Fall. Bei der ASU wurde festgestellt, dass das Gemisch zu mager war und wegen unrundem Leerlauf ist er 2 mal durchgefallen. Hat jemand Tipps, Ideen wo ich noch nachschauen könnte? Das Steuergerät könnte es ja auch sein, aber dann habe ich das Problem dass es keiner mehr reparieren kann... Spezialwerkstatt in Berlin hat schon abgewunken. Gruß, Daniel
September 3, 20186 j Was denn nun? 16S oder K-Jet? Wenn die 160PS stimmen, dann isses wohl eher ne LH 2.4 oder CU14. Mit K-Jet wären es ca 140PS, aber gabs 89 noch 8V Turbos?
September 3, 20186 j Luftmassenmesser - LH Bosch / Lucas Luftmengenmesser - K-Jetronic Du hast LH 2.4, richtig ? Steuergeröt mit 570iger Endnummer, 566 passt auch. Ich tippe auf Falschluft (irgendein Schlauch defekt)...
September 3, 20186 j .....der unrunde leerlauf liegt viell. am kalt-leerlaufregler , einfach ausbauen und mit bremsenreiniger solang fluten bis sauber ist, anschliessend mit caramba oder so wieder geschmeidig machen...... oder luftmassenmesser.........die sterben grad gerne bei den 88ern........
September 3, 20186 j Nach meiner Erfahrung würde ich, sofern noch nicht geschehen, die diversen Unterdruckschläuche checken bzw tauschen. Falls die seit der Auslieferung nicht erneuert wurden, sind die wahrscheinlich spröde. Der Unterdruck entsteht im Ansaugtrakt .Bei Undichtigkeiten in den Schläuchen kommt Falschluft direkt in den Ansaugtrakt, die nicht vom LMM gemessen wird und das Gemisch magert ab, ohne dass das Steuergerät effektiv gegenregeln kann. Leider habe ich feststellen müssen, dass selbst Saab geschulte Meister inzwischen erst Sensoren und Steuergeräte oder Klaltlaufregler reinigen oder tauschen. Dabei übersehen sie sogar offensichtlich defekte oder abgerutschte Unterdruckschläuche. Den Zusammenhang, warum das bei Deinem Saab nur im kalten Zustand auftritt, kann ich jetzt nicht erklären. Aber soweit ich mich erinnere, wird die AU bei betriebswarmem Motor durchgeführt, wenn das Gemisch da zu mager ist, spricht das nicht für den Kaltlaufregler, ausser es hat schon mal jemand am System rumgespielt. Dann hast Du u.U. mehrere Baustellen.
September 3, 20186 j Wenn die 160PS stimmen, dann isses wohl eher ne LH 2.4 oder CU14.Wenn nicht nur '89er EZ, sondern auch '89er MY, dann zwingend LH. Die CU gab es erst ab MY '90.
September 7, 20186 j Autor Was denn nun? 16S oder K-Jet? Wenn die 160PS stimmen, dann isses wohl eher ne LH 2.4 oder CU14. Mit K-Jet wären es ca 140PS, aber gabs 89 noch 8V Turbos? Ähm sorry, ich sehe gerade es steht nur Jetronic drauf, Bosch 280 000 538
September 7, 20186 j Autor Luftmassenmesser - LH Bosch / Lucas Luftmengenmesser - K-Jetronic Du hast LH 2.4, richtig ? Steuergeröt mit 570iger Endnummer, 566 passt auch. Ich tippe auf Falschluft (irgendein Schlauch defekt)... Geräte Nr. ist 280 000 538
September 7, 20186 j Autor Update: Es scheint der Ansaugschlaug zum Leerlaufregler zu sein. Ich habe bei Ebay Ersatz gefunden, der alte war rissig und meine Übergangslösung funktioniert auch nicht besser. Mal schauen ob es das Problem gänzlich behebt. Beim Leistungsverlust habe ich den Enschalldämpfer in Verdacht, zuviel Gegendruck. Der ist auch ziemlich laut geworden. Blubbert zwar schön, habe aber zu wenig Leistung. Danke für Eure Hilfe!
September 7, 20186 j Autor weiß jemand die Maße für die kleinen Unterdruckschläuche? z.B. 3,5 oder 4,5mm? Ich wollte dann in dem Zuge mal alle austauschen
September 7, 20186 j Ist leider schon zu lange her um es mit Gewissheit zu sagen aber vom Gefühl würde ich 3,5 mm sagen.
September 9, 20186 j 4mm Samco Silikon-Unterdruckschlauch hat sich bei mir am besten bewährt. Gibt es auch in Schwarz (oder in bunt, je nach Geschmack).
September 9, 20186 j Ich bestellte Immer 3m Unterdruckschlauch, Durchmesser 4mm von Samco. Z.B. Beim rennsportshop.
September 15, 20186 j Autor Update: Die Schläuche waren es schon mal nicht. Ich habe jetzt mal den Stecker vom Leerlaufregelventiel gezogen, und er lief im Kaltzustand normal ruhig, Drehzahl leicht erhöht. Soweit war ich allerdings schon mal, worauf ich das Leerlaufregelventil ausgetauscht habe. Hat leider keine Abhilfe geschaffen. Jetzt die Frage, kann ich auch ein anderes, evtl. kompatibles Steuergerät anschliessen, wenn ja , welches? Oder muss es das mit meiner Teilenr. 280 000 538 sein? Matrix Kat, kein Kaltlaufregler nachgerüstet
November 16, 20186 j Autor So, das Rätsel scheint gelöst zu sein: Es war der Luftmassenmesser. Es fiel mir deshalb nicht auf, da er in der Werkstatt mal getauscht wurde, allerdings gegen einen gebrauchten, dreckigen! Jetzt habe ich 'ne Ladung Bremsenreiniger durchgejagt daß die schwarze Brühe nur so rauslief und nun läuft er wieder! Halleluja Immerhin habe ich dafür getauscht: Leerlaufregler, Motorsteuergerät,Zündverteiler, Kraftstoffdruckregler, Einspritzdüsendichtungen.... Nun ja, schlechter ist der dadurch auch nicht geworden! Und ich schlauer...! Und ärmer!
November 18, 20186 j Das kenn ich auch, da tauscht man diverse Gutteile. Wohlmöglich noch Original gegen Nachfertigungen. Grüße Frank
November 18, 20186 j Das kenn ich auch, da tauscht man diverse Gutteile. Wohlmöglich noch Original gegen Nachfertigungen. Lässt sich ja alles wieder zurückbauen. Oder man hebt die Teile als Reserve auf.
November 18, 20186 j Ja, ganz deiner Meinung. Hab ich bei meinen Volvo schon erfolgreich praktiziert. Grüße Frank
November 12, 20204 j Liebe Foristen, Ich habe bei meinem TU16 mit Bosch LH2.2 Einspritzanlage auch Probleme die vom Luftmengenmesser kommen. Zunächst hatte ich Probleme mit Teillastruckeln bei 2500 U/min. Nachdem ich nun einen anderen LMM eingebaut habe ist das weg. Jedoch ist nun der Ladedruckaufbau im 1 und 2 Gang nicht mehr so gut. Nur noch 3/4 gelb. Das war wiederum bei dem alten LMM besser, ebenso der Leerlauf. Ich vermute das dieser LMM auch nicht mehr ganz i.o. ist. Gereinigt hab ich beide , hat aber nichts gebracht. Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatzteil das wirklich sauber funktioniert. Weiß jemand von euch ob es Firmen gibt die diese LMM von Bosch überholen. Teilenummer 0280.212.005 Viele Grüße Frank
November 12, 20204 j .....ich kenn niemand, der luftmassenmesser ueberholt, aber der 005er sollte noch ein einstellschraeublein haben mit dem man ihn anpassen kann. alte boschleute wissens noch, saabler oft nicht. die neueren luftmassenmesser haben die einstellmoeglichkeit nicht mehr. ....achso, manchmal kriegt man den luftmassenmesser noch bei den porscheleuten fuer vieeeeel geld.....
November 12, 20204 j Liebe Foristen, Ich habe bei meinem TU16 mit Bosch LH2.2 Einspritzanlage auch Probleme die vom Luftmengenmesser kommen. Zunächst hatte ich Probleme mit Teillastruckeln bei 2500 U/min. Nachdem ich nun einen anderen LMM eingebaut habe ist das weg. Jedoch ist nun der Ladedruckaufbau im 1 und 2 Gang nicht mehr so gut. Nur noch 3/4 gelb. Das war wiederum bei dem alten LMM besser, ebenso der Leerlauf. Ich vermute das dieser LMM auch nicht mehr ganz i.o. ist. Gereinigt hab ich beide , hat aber nichts gebracht. Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatzteil das wirklich sauber funktioniert. Weiß jemand von euch ob es Firmen gibt die diese LMM von Bosch überholen. Teilenummer 0280.212.005 Viele Grüße Frank Hi Frank. Anders als meine LH 2.4 Anlage hat Dein LMM doch noch eine CO-Schraube, richtig ? https://www.saab-cars.de/threads/einstellung-lmm-bosch-lh-2-2.57724/ https://www.saab-cars.de/threads/sorry-schon-wieder-leerlauf-und-leistung.28315/ Etwas verstellt ? Ich hatte nie so ein Modell und kann nur sehen dass dieser LMM beim 900/9000 mit und ohne Kat verwendet wurde. Überholtes Teil ..... 380 Euro, NP 790 Euro ... ups Da lässt sich bestimmt ein gutes Gebrauchtteil finden. Gruß Olaf Bearbeitet November 13, 20204 j von HAGMAN
November 13, 20204 j Hallo Olaf und Klaus, ja das ist er. An der CO Schraube hab ich auf Nennwert 380 Ohm eingestellt und auch in der Werkstatt den CO Wert noch mal nach justiert. Hat aber nicht geholfen. Olaf, danke dir für die links. Wusste übrigens gar nicht das es noch neue und überholte LMM's gibt. Wo kann man die denn kaufen? Viele Grüße Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.