Veröffentlicht Oktober 3, 20186 j So liebe Saab-Gemeinde, so wie es aussieht werden ein paar Tausend Euro in den alten Patienten fliessen... Ich glaube... wenn ich gewußt hätte, wie schlimm es um meinen Saab steht, hätte ich ihn entsorgt oder als Teileträger verkauft... und für das Geld etwas Jüngeres gekauft. Nun läuft die Instandsetzung und ich hoffe, dass der 900er dann wieder für eine Weile fit ist... Fortsetzung folgt... Gruß Richard Bearbeitet Oktober 3, 20186 j von rdele
Oktober 3, 20186 j Lass mich raten...Modelljahr 91-93? ... und für das Geld etwas Jüngeres gekauft. Oder etwas älteres, die sind rostmäßig oft wesentlich weniger anfällig. Da wurde mit der Rostinspektion und Vorsorge offensichtlich ein paar Jahre zu lange gewartet. Aber wenn die Arbeiten gut gemacht sind, kannst du wieder Freude daran haben. Bearbeitet Oktober 3, 20186 j von nitromethan
Oktober 3, 20186 j Hallo Richard, freut mich, dass du den Patienten wieder belebst. Vielleicht kannst du ja in loser Folge darüber berichten mit vorher/nachher Fotos, bzw. deinen Erfahrungen. Weil diese Restauration betrifft uns alle früher/später und wäre lehrreich ... Grüße Peter
Oktober 3, 20186 j Autor Lass mich raten...Modelljahr 91-93? 1991... aber schon mal mit Mike Sanders behandelt...
Oktober 3, 20186 j 1991... aber schon mal mit Mike Sanders behandelt... Offensichtlich nicht an den relevanten Stellen oder viel zu spät
Oktober 3, 20186 j Das ist doch noch harmlos. Unser Saabkamerad Turboforever hatte da mal so ein Exemplar, dass scheinbar 5 Jahre in der Nordsee gelegen hatte....
Oktober 3, 20186 j ..... wenn ich gewußt hätte, wie schlimm es um meinen Saab steht, ... Hm, solche Schäden entstehen doch nicht spontan.
Oktober 3, 20186 j Hm, solche Schäden entstehen doch nicht spontan. Ein paar Jahre nicht hingeschaut und schon wird eine "kleine" Roststelle, die übersehen wurde zum Loch...
Oktober 3, 20186 j Ein paar Jahre ...sind eben auch ... nicht spontan. Mal ehrlich: Zumindest wer hier schon länger mitliest, weiß doch um die wirklich neuralgischen Zonen. Und wenn man da einmal jährlich, oder selbst nur alle 2 Jahre mal näher hinschaut, kann man solche Schäden doch schon in weit früheren Stadien klar und deutlich erkennen. Und garade die AWTs hat man ja halbjährlich, beim Räderwechsel, quasi direkt vor der Nase.
Oktober 4, 20186 j Das sieht aus wie bei meinem. Da muss ich auch Hand anlegen. Momentan fahre ich eine andere schwedische Marke... Will aber wieder zwei fahren.
Oktober 4, 20186 j .....alles nicht so schlimm.....einfach ein paar reparatur-schweissungen und alles wird wieder gut... . nicht jeder alte saab muss besser wie neu sein........hauptsach er faehrt gut.........
Oktober 4, 20186 j Hm, solche Schäden entstehen doch nicht spontan. Mmmmh, meinem TÜV-Prüfer ist der Gammel am AWT zum Glück rechtzeitig aufgefallen (letztes Jahr). Ansonsten sieht der schon Rost wo noch keiner ist. "rdele" muss wohl einen großzügigen TÜV-Prüfer haben:redface:
Oktober 6, 20186 j Das lohnt sich schon, wenn der Wagen ansonsten technisch noch gut in Schuss ist. Wenn man sich einfach was anderes kauft weiß man auch, was da als nächstes kommt. Ich finde es auch besser, wenn man seinem Auto treu bleibt, da weiß man, was man hat und was man noch zu tun hat Was ist das übrigens für eine Beschichtung auf den behandelten Stellen, sieht aus wie Kupferpaste. Ein neuer Geheimtip??
Oktober 6, 20186 j Autor So, so... Kritik an meiner Pflege. Nach 25 Jahren fällt es mir schwer den Alten einfach sterben zu lassen. Meine Nachbarn haben mich schon für verrückt erklärt, als sie hörten was der Spaß kosten soll. Das ist einfach so. Andererseits ist der Rote mein daily driver. Und schon immer ein Winterauto gewesen. Daher... wundert mich der Rost nicht wirklich. Und da ich auch noch andere Autos lieb haben muss, bleibt die Zeit für die Kontrolle des Unterbodens bei dem Saab eher aus. Obenrum ist er noch ziemlich ansehnlich... Über die Beschichtung kann ich (noch) nichts sagen. Auto steht in einem Karosseriefachbetrieb... seit 2 Wochen. VG Richard
Oktober 7, 20186 j So, so... Kritik an meiner Pflege. ... Nur ein wenig.:cool: Und lasse Dich nicht von den Nachbarn verunsichern. Ihre Leasingverträge sind weit teurer.
Oktober 7, 20186 j Nur ein wenig.:cool: Und lasse Dich nicht von den Nachbarn verunsichern. Ihre Leasingverträge sind weit teurer. Das glauben die eh nicht. Sind ja alles Geschäftswagen
Oktober 7, 20186 j (...) Was ist das übrigens für eine Beschichtung auf den behandelten Stellen, sieht aus wie Kupferpaste. Ein neuer Geheimtip?? Sieht beinahe aus wie das Dinol von dem ich seit Jahrzehnten noch `ne Dose rumstehen habe. (Noch aus Lehrzeiten, Tuff Kote Dinol. Hab es als Sauzeug in der Verarbeitung in Erinnerung, aber gerostet hat danach nichts mehr. Gibt es das eigentlich noch?)
Oktober 7, 20186 j Ja, gibt es weiterhin. https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/unterbodenschutz/dinitroldinol-metallic-wachs/dinitrol-metallic-1-liter-normdose
Oktober 7, 20186 j Ja, das habe ich auf unseren 9k auch als Unterbodenschutz drauf. Sind ja alles Geschäftswagen Das macht es, falls 1%-Regelung, nicht unbedingt besser. Insbesondere der Fakt, dass Listen- und echte Preise immer weiter auseinander driften, macht dies steuerlich völlig unnötig teuer.
Oktober 7, 20186 j Autor Nur ein wenig.:cool: Und lasse Dich nicht von den Nachbarn verunsichern. Ihre Leasingverträge sind weit teurer.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.