Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

N'abend :)

Hat jemand eine Idee, welcher RAL-Farbton dem Scarabäusgrun nahe käme? Oder einfach 6005 mit Schwarz mischen? Möchte mir Brantho-Korrux Lacke für den Wagenboden bestellen, welchen ich gerade herrichte.

Grüße - Uli

Hallo,

im Korrosionsschutzdepot sollten sie anhand des Saab-Farbtons mischen können. Habe ich gerade bei mit der Farbe Cirrusweiß auch gemacht. Kostet ein wenig mehr.

Viele Grüße,

Frank

  • Autor
Danke Frank. Werde ich verfolgen. LG ULI
Die mischen auch Metallic-Farbtöne mit Brantho-Korrux? Also bestimmte RAL-Farben bekommt man auf spezielle Order zum speziellen Preis, das hab ich schon genutzt. Aber bei fahrzeugspezifischen Farben kann ich mir das nicht vorstellen.
  • Autor

Nein, das tun sie nicht. Abgesehen davon sehe ich das aber nicht so eng. Scarabäusgrün war unter dem Teppich und der Rückbank eh nix. Sah eher aus wie Türkisgrün. Das war wohl eher Sprühnebel...

Ich mache jetzt keine Wissenschaft daraus. Wichtig ist, dass ich beim Abschleifen keine Durchrostungen sondern nur leichten Oberflächenrost entdeckte und sich jetzt die weitere Arbeit in Grenzen hält. Werde Nitrofest und 3in1 entsprechend der Empfehlung von Herrn Branth 1:1 mischen. Ob drauf kommt dann noch 2-K Flexilack transparent.;)

Dann tut es doch auch ein Grauton aus der RAL-Skala
Nitrofest und 3in1 entsprechend der Empfehlung von Herrn Branth 1:1 mischen
Ich benutze ja beide sehr viel - aber auf die Idee, sie zu mischen bin, ich noch nicht gekommen, und auch die Empfehlung ist mir bisher nicht untergekommen. Welchen Vorteil bringt das?
  • Autor
Ich benutze ja beide sehr viel - aber auf die Idee, sie zu mischen bin, ich noch nicht gekommen, und auch die Empfehlung ist mir bisher nicht untergekommen. Welchen Vorteil bringt das?

Laut Hrn. Branth trocknet das schneller. Habe mit ihm länger telefoniert. Übrigens ein ziemlicher Saab-Fan.

  • Autor
Und der 2-K-Flexi-Lack dann sicher nur für den Glanz?

Nicht nur: Wenn ich mich recht erinnere, schreibt er diesem Lack aufgrund seiner Beschaffenheit in kleinem Umfang auch geräuschdämmende bzw. evtl. auch nur vibrationsreduzierende Eigenschaften zu. Ich hatte ihm ja von der alten Bitumenschicht berichtet, die ich beseitigt hatte und deren Dämmwirkung nun freilich fehlt. Unabhängig davon werde ich evtl. zur Spritzwand noch hiermit arbeiten: https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/daemmstoffe/daemmfilze/daemmfilz-ca.-90x135-cm-1cm-stark

Hallo Jungrömer,

Filz wird in Verbindung mit Feuchtigkeit gern muffig. PES Fließ ist besser, das trocknet besser ab und riecht nicht. Es gab hier im Forum vor ca 3 Wochen schon mal eine Diskussion hierzu. Dort war auch ein Shop genannt.

Bitumen Matte solltest du meiner Meinung nach wieder rein machen. Vermutlich reicht der Lack nicht aus um dem Körperschall zu reduzieren.

 

Viele Grüße

Frank

Das ist jetzt nicht die richtige Antwort auf die Frage, aber wen es interessiert,mein Lacker hat den Farbton verdammt gut hinbekommen.

LG Berni

20181018_103709.thumb.jpg.bf1c42646a22740ad9f2bc2c1f3a777b.jpg

20181018_103729.thumb.jpg.1ddbdde23871e2f2db5c804d8afdc750.jpg

...

Bitumen Matte solltest du meiner Meinung nach wieder rein machen. Vermutlich reicht der Lack nicht aus um dem Körperschall zu reduzieren.

...

 

Das hängt davon ab, wieviel entfernt wurde, beim Umfang der og. Arbeiten würde ich darauf verzichten.

Hallo Klaus,

theoretisch ja. Aber da wo welche waren sollten besser auch wieder welche hin. Dann brauch man nicht erst experimentieren ob es auch ohne geht. Generell trocknen die Matten sozusagen über die Jahre aus, und verlieren an Gewicht. Hab das jetzt schon zwei Mal bei meinen Fahrzeugen festgestellt. Die Autos fangen dann " schleichend " an zu dröhnen.

 

Grüße

Frank

 

P.S. Entschuldigung an alle für OT

beim Abschleifen

 

Darf man bescheiden fragen, wie du hier vorgegangen bist?

  • Autor

Guten Morgen Kurti ;)

War für mich das erste Mal. Ich habe zunächst mit einem großen Schraubenzieher und einem Fön den Bitumen entfernt. Das war langwierig, aber nicht besonders kraftaufwändig. Der ging erwärmt recht gut ab. Die Menge war enorm! Sicher 1-2 5-Liter-Eimer. Dann habe ich mit verschiedenen Aufsätzen für die Flex weitergemacht. Teils Rund-Zopf, teils Topf-Zopf, teils auch nur mit Draht-Zopf. Da hat sich rausgestellt, dass die Bürsten aus Edelstahl, die etwas teurer sind, deutlich länger halten. In den Ecken, in Rundungen und unter der Sitzbank habe ich mit einen Dremel mit Schleiffächer oder Schleifband gearbeitet. Irgendann habe ich dann auch Fächerschleifscheiben ausprobiert, das hätte ich evtl. auch schon früher machen sollen. Die Bilder zeigen die Situation kurz bevor ich fertig war.

 

Hat jemand eine Idee, mit was ich diese Wattedämmung unter dem Schaltgestänge ersetzen kann? Und für was die in erster Linine gut war? Thermische UND Geräuschdämmung?

Die hat beim Schleifen gelitten bzw. viel Metallstaub abbekommen. Habe sie dann rausgeworfen.

 

Die Sache mit den Bitumenmatten behalte ich auf dem Schirm, den Filz werde ich aber, wie empfohlen, wohl nicht nehmen.

 

Habe im Moment einen Entfeuchter im Wagen stehen. Der zieht ordentlich!

image1.thumb.JPG.b9cf15a74fed631554ed91b253982d11.JPG

image9.thumb.JPG.5c7e6028d3417bde076922961f2c4d66.JPG

IMG_0088.thumb.JPG.b032b8407b88dc23d6d1428a49c1c598.JPG

image3.thumb.JPG.abed16b0def820bbf792757764bb7d44.JPG

image5.thumb.JPG.03c711e4d4ed01e2daeca248f17f16e6.JPG

Was sind das für 6 Löcher im 4. Bild?
Was sind das für 6 Löcher im 4. Bild?

 

Sieht mir nicht nach Löchern aus, sondern nach Schweißpunkten von Widerstandsschweißzange.

Sieht mir nicht nach Löchern aus, sondern nach Schweißpunkten von Widerstandsschweißzange.

Eben. in dem Bereich verlaufen die nach hinten auslaufenden Längsträgerchen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.