Januar 12, 20214 j Autor LoL:laugh: OK, ich warte bis die Kette aufgibt und dann sehe ich weiter:beer: Kümmere mich jetzt erst einmal um die Vorderachse:tongue:
Januar 12, 20214 j Hallo, wenn Du bereit bist etwas Fahrzeit- und -weg in Kauf zu nehmen, dann kann ich Dir in Paderborn das bekannte Saab-Autohaus empfehlen. Mein B235R wurde dort sehr gut behandelt Komplettrevision! Leider schon bei 157 TKm. Ich hatte ihn da erst 4000km gefahren. Jetzt hat er knapp 183 TKM und läuft noch immer sehr gut, ohne Öl- und Wasserverbrauch. Gesamte Revision wurde fototechnisch dokumentiert und mir immer wieder zwischendurch zugeleitet. (Schicke ich Dir gerne per PM /wg Urheberrecht) Gruß Carsten Hallo Carsten. Danke für den Tip !!!! Die Eltern wohnen in Lp .. passt alles. Schickst Du es mir zu als PN ? Danke danke Gruß Hagman
Januar 13, 20214 j Stillgelegte Fahrzeuge müssen regelmässig laufen, damit es keinje Schäden gibt. Alle paar Monate sollte die Maschine drehen, damit alle Stellen wieder mit Öl benetzt werden. Macht man dies nicht, dann drohen festgerostete Ventile für Probleme. EWerden einmal gedrückt und bleiben offen. Auch die kOLBEN wollen geschmiert werden. Die Ringe brauchen Öl, damit sie nicht korrodieren. 12-24 Monate kann ein gebrauchter Motor ohne Schaden stehen. Wenn der Motor länger stehen soll...dann die Kolbenböden mit richtig viel Öl fluten und durchdrehen.
Februar 3, 20214 j Autor Nachdem alle Versuche eine Leistungssteigerung von Hirsch zu bekommen gescheitert sind! Habe ich mich für die NoobTune Variante entschieden, diese wird durch AeroWorld in Deutschland vertrieben. Es handelt sich um ein reines Update auf 285PS und 420NM. Termin am vergangenen Montag ausgemacht, das Steuergerät wurde getauscht und mit Tech2 immobilsiert! Der Service war wie immer prima! Das Gerät wird für €189,99,- angeboten, für den Einbau und die weiteren arbeiten, wurde nichts zusätzlich berechnet:top: Was mir auf der 100Km langen Rückfahrt sofort aufgefallen ist, dass der Spritverbrauch bei 120Km/h sofort auf 8,3l runter gegangen ist, dies hatte ich vorher noch nie erreicht, da musste ich schon laaaange mit 100Km/h auf Holländischen Autobahnen rumkriechen!!!! Bei der Probefahrt, mit austesten der Leistung im oberen Drehzahlbereich hat sich irgendwie Kühlwasser verabschiedet und auf den Motor verteilt, es gab eine riesen Qualmwolke nachdem ich das Auto abgestellt hatte:eek: Bei dem Blick in den Motorraum, sah man sofort, dass einige Schläuche ihren Dienst verweigert hatten und inkontinent waren! dieser Schlauch hat auch schon Geschwüre Bei der Schlauchkontrolle ist mir dieses Ventil(oder was auch immer) aufgefallen, welches einfach lose im Motorraum rumfliegt(an der Spritzwand unter dem Wasserventil)? Was genau ist das und wo sollte es normalerweise montiert sein? Auf jeden Fall, habe ich mir alle Wasserschläuche bei do88 bestellt, auch für den Wärmetauscher, in schönem blau! Nur die Silikonschläuche für die KGE habe ich mir gespart, da ich diese sowieso vor 2 Jahren erst erneuert hatte!!! Ist der Umbau sehr aufwändig? Es sieht alles sehr eng aus, besonders die ganzen Schläuche an der Spritzwand zum Wärmetauscher und Wasserventil:confused:
Februar 3, 20214 j Was mir auf der 100Km langen Rückfahrt sofort aufgefallen ist, dass der Spritverbrauch bei 120Km/h sofort auf 8,3l runter gegangen ist, dies hatte ich vorher noch nie erreicht, da musste ich schon laaaange mit 100Km/h auf Holländischen Autobahnen rumkriechen!!!! Verbrauch wird aber eher weniger an der Software liegen. Läuft ja trotzdem Lambda1 und über die Zündwinkel ist da in dem Lastbereich nicht wirklich Effizienz zu holen weil gerade im mReq-Bereich bis 300-360 sind die Zündwinkel doch recht nah an MBT. Ich hatte Tempomat 120 laut BC immer 7.2-7.6l auf der Langstrecke wo ich noch zwischen meinen Wohnungen gependelt war, real dann immer so 7.7-7.9 an der Säule. 285PS ist viel. Ich hab mit 3.5bar Benzindruckregler und 3 Zoll Downpipe in dem Leistungsbereich keine gute Abgastemperatur mehr. Wobei bei mir die Tatsache, dass nach der Downpipe noch ne Aftermarket-Walker-Anlage hinterhängt sicher auch eine Haupt-Rolle spielt. Halte das Ding nachwievor für Schrott und wills dieses Jahr unbedingt tauschen. Auch wenn die Rohrführung ok scheint. 2,25Zoll ist halt einfach verdammt klein. Maptun fordert für 285PS sicherlich nicht ganz umsonst 3 Zoll Downpipe, 2,5 Zoll Catback und 3,5bar Benzindruckregler. Warum gibt AeroWorld eigentlich 285PS an und Noobtune auf ihrer Website 275PS?
Februar 3, 20214 j Autor mir geht es eigentlich mehr um das Drehmoment Plus und das ist definitiv da! Ab 3000/min. geht er Schaltfaul nach vorne ;-) Für die Zukunft ist eh der do88 LLK und eine 3" Downpipe geplant, die Software war jetzt aber erst einmal das einfachste. Aber ist der 3.5bar Benzindruckregler notwendig? Da streiten sich ja auch die Gelehrten.... Zitat von Karl: Remap only = 275hp and 420nm. The next stage (stage3) requires fitting a 3" downpipe (d/p) and sport cat and also a Bosch 3.5 bar fuel pressure regulator (part number 0280160562 - genuine Bosch only please, Die ganze Zeit Vollgas fahren ist eh nicht mein Ding, viel zu stressig:tongue: Bearbeitet Februar 3, 20214 j von guido n
Februar 3, 20214 j Autor [quote="Leon96, post: Ich hatte Tempomat 120 laut BC immer 7.2-7.6l auf der Langstrecke wo ich noch zwischen meinen Wohnungen gependelt war, real dann immer so 7.7-7.9 an der Säule. ? Wie schon oft gesagt, solche Werte habe ich noch nie erreicht, weder auf SiD oder an der Zapfsäule:redface: Selbst bei Fahrten Quer durch Holland waren es 8.3l.....
Februar 3, 20214 j Autor Warum gibt AeroWorld eigentlich 285PS an und Noobtune auf ihrer Website 275PS? Gute Frage:hmmmm:
Februar 3, 20214 j Abgesehen von den "Papierwerten": Sind denn 10/15 PS +/- denn spürbar? Aus eigener Erfahrung kann ich die Frage zumindest im Gesamtergebnis mit einem sehr klaren Ja beantworten. Ne Stage1 ist bei den Aeros schon ein Tag-Nacht-Unterschied. Was sich aber vor allem zum Großteil über das Drehmoment begründet und weniger nur auf die Leistung im Bereich zwischen 4800-5500u/min Da ist der Unterschied wie du sagst wirklich eher gering... aber etwas merken tut man es dennoch. Mit ner Stage1 fährt man im 4.Gang z.b etwa 3 Sekunden schneller 100-200 als im Seriensetup in den Gängen 3 + 4, so zumindest meine eigenen Messwerte. 80-120 fahre ich in 3.88sec statt 4,5sec (zu zweit mit vollem Tank) Gemessen mit einer professionellen GPS-Box und nicht per Handy-GPS/APP Beispiel: 360NM bei 3000u/min sind 147,5 PS 420NM bei 3000u/min sind 177 PS Und genau darum merkt man es deutlich und es ist auch ein deutlicher Performanceunterschied. Man muss sich aber nix vormachen, man reizt die Bauteilgrenzen natürlich weiter aus und wenn irgendwas nicht stimmt (z.b LMM) dann macht sich das erst recht bemerkbar. Und wir wissen alle... die Kolben können selbst bei Serienleistung schon brechen. Bearbeitet Februar 3, 20214 j von Leon96
Februar 3, 20214 j Bei den meisten Leistungsanhebungen kommt es ja zur Spritersparnis, weil mit mehr Ladedruck gefahren wird und hier mehr Drehoment geschöpft wird. Beim B235R würde ich mir immer Gedanken um die Temperaturen machen. LLK ist sicherlich ratsam, vielleicht gibt es für den 9-5 auch einen größeren Wasserkühler, wie es den für den Viggen gibt (gleicher Motor). Großer Benzindruckregler sollte im gesamten betrachtet werden (dann auch größere Einspritzventile und Anpassung...)...
Februar 3, 20214 j Bei den meisten Leistungsanhebungen kommt es ja zur Spritersparnis, weil mit mehr Ladedruck gefahren wird und hier mehr Drehoment geschöpft wird. Theoretisch. Das ist beim Aero aber relativ würde ich behaupten. Die B235R-Motoren sind ab Werk zu leistungsstark, als dass man in der Praxis wirklich eher hochschalten wird. Die machen selbst Serie ab 1800u/min schon 350-370NM. Denke niemand fährt im normalen Alltag wirklich so, dass er mit mehr Drehmoment noch früher schalten würde. (Zumal man dann bei der Fahrweise eh schon gut in der Anfettung drin ist) Und in Closed Loop wird bei Stage1 Tunes sehr selten wirklich was verändert und das Einsparungspotential wäre auch nur ziemlich klein. So im mittleren Drehzahlbereich machen die Motoren ja doch durchaus 120-130PS noch bei Lambda1 mit Seriensoftware. Und ich denke auch die Leute die zügiger auf der Autobahn fahren, werden doch selten bei 130-150 wirklich noch wieder in den 4.Gang runter schalten. Die Leute die so fahren.... haben am Ende eh Verbräuche an die 20 Liter Denke das ist vor allem ein Thema bei sehr leistungsarmen Fahrzeugen. Ich selbst halte von dieser Aussage "weniger Verbrauch wegen mehr Drehmoment" generell ziemlich wenig. Das sind Ausnahmen wo das wirklich messbar funktioniert. Und häufig eher leistungsarme Fahrzeuge. Vielleicht ist da was möglich, wenn man einen 95Oktan-Motor auf 98 Oktan oder 102 Oktan abstimmt. Was hier aber ja nicht der Fall ist. In der Praxis ist Ersparnis vor allem recht häufig Dieselfahrzeuge mglich die oft wegen Abgaswerten merkwürdige Einspritzzeitpunkte haben. Der 2 Liter Diesel Saab/Opel ist da ein absolutes Paradebeispiel für. Da lässt sich nur per Software wirklich schnell ein halber Liter holen. Nur Euro5 hat der danach dann sicherlich nicht mehr Großer Benzindruckregler sollte im gesamten betrachtet werden (dann auch größere Einspritzventile und Anpassung...)... Solange Serienkolben und Serienturbolader verbaut sind braucht es nur Benzindruckregler und keine größeren Einspritzventile, es sei denn man will gerne mit mehr als 260PS auf E85 fahren.
Februar 3, 20214 j Ihr Glückspilze....mein 9-5 brauch, wenn ich ihn mit 100 über AB und Überland schiebe mit dem Automatikgetriebe laut SID immer 10 Liter. Drunter geht nichts :-D
Februar 3, 20214 j Ihr Glückspilze....mein 9-5 brauch, wenn ich ihn mit 100 über AB und Überland schiebe mit dem Automatikgetriebe laut SID immer 10 Liter. Drunter geht nichts :-D Dann ist aber irgendwas nicht in Ordnung! Edit Und Sorry, dass ich jetzt hier dazu beigetragen habe doch etwas ins OT abzudriften. Das war eigentlich nicht meine Intention. Aber wie das immer so ist... Man schreibt und schreibt und zack....
Februar 3, 20214 j Mein Viggen (B235R) ist auch nur mit Zurückhaltung deutlich unter 10 Liter zu bekommen. Das mag in Norddeutschland gehen, wo es im Umkreis von 250km keine Berge gibt. Bei mir im Südwesten Deutschlands sind aber überall mal Hügel und Anstiege, eben Mittelgebirge. Da vermehrt sich der Sprit nicht auf sagenhafte Weise. Aber mit dem Verbrauch ist das auch so eine Diskussion wie mit dem "richtigen" Motoröl... ;-)
Februar 3, 20214 j Das war früher normal...Als wir noch 900 und 9000 im Alltag laufen hatten waren die alle bei deutlich über 10l/100 km. Das war in den 90gern wenig. Heute geht es halt mit allen Tricks mit deutlich weniger - wäre ja auch schlimm wenns anders wäre.
Februar 3, 20214 j Autor Immer wieder ein Phänomen, wie hier von Stöckchen auf Hölzchen geschrieben wird:biggrin:
Februar 3, 20214 j Autor Eigentlich ging es mir um das hier: Bei der Schlauchkontrolle ist mir dieses Ventil(oder was auch immer) aufgefallen, welches einfach lose im Motorraum rumfliegt(an der Spritzwand unter dem Wasserventil)? Was genau ist das und wo sollte es normalerweise montiert sein? Falls es jemand weiß, wäre ich dankbar:ciao:
Februar 3, 20214 j Moderator Magnetventil für die Heizungsabschaltung - hier im Draufblick: Das Magnetventil hängt an einem Blech recht lose mit an dem Schlauchverhau unter dem Heizungsventil. Bearbeitet Februar 3, 20214 j von patapaya
Februar 3, 20214 j Schönes Bild, da kann man sich wenigstens mal vorstellen, wie das da unten aussieht. Von oben sieht man ja es eher nur so fragmentweise. Bei Draufsicht gehe ich nicht so ganz mit, würde eher sagen von vorn.
Februar 3, 20214 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Danke Dir....dann hat sich das bei mir irgendwie gelöst, da ich es einfach mit der Hand frei bewegen kann:redface: Ich muss ja eh die ganzen Schläuche abreissen, dann kann ich das Teil bestimmt wieder irgendwo fixieren:top:
Februar 4, 20214 j Moderator Einfach mit einem Kabelbinder an einem der Schläuche anbinden - eine Halterung für das Teil konnte ich auch bei dem freigelegten Teil nicht ausmachen..
Februar 7, 20214 j Autor Auf jeden Fall, habe ich mir alle Wasserschläuche bei do88 bestellt, auch für den Wärmetauscher, in schönem blau! Nur die Silikonschläuche für die KGE habe ich mir gespart, da ich diese sowieso vor 2 Jahren erst erneuert hatte!!! Ist der Umbau sehr aufwändig? Es sieht alles sehr eng aus, besonders die ganzen Schläuche an der Spritzwand zum Wärmetauscher und Wasserventil:confused: Hat hier jemand die ganzen Schläuche in einer Werkstatt austauschen lassen? Ich habe mir das gestern mal angeguckt und nur gedacht...Ne Ne Ne, da habe ich keine Lust drauf:biggrin: Alleine nur die ganzen Schellen zu lösen ist ja schon ein riesen Problem, da kommt man ja kaum dran ohne den ganzen Motor auszubauen:frown: Ich würde das lieber machen lassen, wer kann den Aufwand in Stunden fassen? Danke:ciao:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.