Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Unten_R.thumb.jpg.181cc74a488fe8219c7dfc723cf70cb8.jpg

Gehört hier nicht eigentlich eine Verkleidung drunter?

Ich hatte für den Tüv die Nebelscheinwerfer erneuern lassen, jetzt wo ich den Wagen mal wieder auf der Bühne habe, kommt mir das so komisch vor:frown:

  • Antworten 1k
  • Ansichten 74,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Meine original Drehmomentstütze hat 18 Jahre gehalten, da war sie aber wirklich fertig. Dann habe ich Aftermarket von Hutchinson gekauft und die hat genau 5 Monate gehalten, dann war sie so zerbröselt, dass man das viereckige Gummi mit einem Finger ohne Widerstand herausschieben konnte! Was für eine Schrott-Qualität, wer billig kauft, kauft halt zweimal.

 

Jetzt habe ich das viereckige PU von Powerflex drin. Ja, im ersten Moment hat man das Gefühl, daß der Motorlauf brummiger geworden ist, nach einer Woche bemerkt man das aber nicht mehr (den gleichen Effekt hatte ich, nachdem ich eine Domstrebe eingebaut hatte: Im ersten Moment denkt man "wie konntest du bisher ohne!" und nach einer Woche hat man sich dran gewöhnt und es ist das normaleste von der Welt ... [emoji23])

 

Ich bin gespannt, wie lange die Powerflex Buchse hält.

 

Hutchinson ist der Erstausrüster.

Problem: aufgrund zahlreicher Materialverbote aus Umweltschutzgründen ist es heute einfach nicht mehr möglich Gummibuchsen identischer Qualität wie vor 20 Jahren herzustellen.

Bei aktuellen Fahrzeugen sind gleich belastete Gummilager deshalb auch größer geworden.

 

Und: bei do88 gibts die Silikon-Heizungsschläuche auch in der Version ohne das defektanfällige Warmwasserabschaltventil.

Das wäre meine Wahl.

Servus,

 

ergänzend noch mal die Funktion der „Pendelstütze“ beim 9-5.

Diese ist beim 9-5 eben nur eine „Zusatz-Momenten-Abstützung“, die auslegungs- und ausfertigungsgemäß nur bei wirklich hohen Lasten/hoher Momentenanforderung wirksam wird.

Deshalb hat sie auch dieses „große Gummilager“ mit dem einkonstruierten Freiweg.

Damit wird einerseits die Kippbewegung des Aggregats um die Fahrzeug-Querachse reduziert/begrenzt (Motorraumpackage, Belastung auf Kabel, Leitungen, Schläuche und Flexrohr/Abgasanlage!)

sowie andererseits das hintere Motorlager vor übermäßiger Belastung geschützt. Zusätzlich ermöglicht der Freiweg (im Leerlauf + bei niedrigen Lasten) eine statisch bestimmte Lagerung welche zur Nutzung der individuellen Lagerkennlinien unabdingbar ist und somit für Komfort sorgt/sorgen soll.

Dieses hintere Mola ist beim 9-5 nämlich die eigentliche Momentenabstützung.

Bei einer klassischen 3-Punkt-Lagerung ist das anders. Da wird das Gewicht des Aggregats durch Motorlager und Getriebelager getragen, die Pendelstütze stützt tatsächlich nur das Moment ab.

 

Durch den Einbau der PU-Buchse in die Pendelstütze verändert man das System.

Mit Sicherheit erhöht sich die Belastung auf die Pendelstütze und deren Anbindungen an Getriebe/Karosserie und müsste die Akustik im LL und bei niedrigen Lasten verschlechtern.

Ob das im täglichen Leben relevante Auswirkungen hat weiß ich nicht.

 

Beste Grüße, Uwe

(...)und müsste die Akustik im LL und bei niedrigen Lasten verschlechtern.

Ob das im täglichen Leben relevante Auswirkungen hat weiß ich nicht.

 

Ich stelle bei meinem 9 5 fest, dass er sich mit dem Ableben des hinteren Lagers in niedrigeren Drehzahlen mehr und mehr wie dein Diesel anhört/-fühlt. Diese Befürchtung hätte ich beim Einsatz von PU-Lagern auch (da steifer).

Da kann ich dich wirklich beruhigen. Du merkst wirklich nichts vom PU-Lager.

Ich habe schon Drehmomentstützen gesehen, wo die Gummis gerissen waren und der Eigentümer die entstanden Lücken mit Sikaflex ausgefüllt hatte. :eek:

(allerdings kein SAAB!!!) :smile:

Sollte angeblich nur eine Übergangslösung sein...war aber schon 4 Jahre so verbaut. :biggrin:

Beim Fahren machte sich diese Improvisation nicht bemerkbar.

Durchgesackte Hydrolager merkt man sofort! Und wenn diese auch noch einreissen, dann bekommt der Antriebsblock noch eine eigene Dynamik.

Gänge gehen nicht mehr rein, der Auspuff schlägt an, brummende Vibrationen im Leerlauf, usw.

...

Durch den Einbau der PU-Buchse in die Pendelstütze verändert man das System.

Mit Sicherheit erhöht sich die Belastung auf die Pendelstütze und deren Anbindungen an Getriebe/Karosserie und müsste die Akustik im LL und bei niedrigen Lasten verschlechtern.

Ob das im täglichen Leben relevante Auswirkungen hat weiß ich nicht.

...

 

Genau das kann ich unterschreiben. Im Leerlauf und bei niedrigeren Drehzahlen fühlt sich der Saab brummiger an. Nach ein paar Tagen gewöhnt man sich dran und es ist nie anders gewesen.

  • Autor

Und: bei do88 gibts die Silikon-Heizungsschläuche auch in der Version ohne das defektanfällige Warmwasserabschaltventil.

Das wäre meine Wahl.

 

Kann man das Ventil einfach so weglassen?

Ich mein, ich habe eh schon das Schlauchchaos mit Ventil bereit liegen, werde es auch so wieder einbauen(lassen)

Das elektrische Ventil zur Ansteuerung muss angeschlossen bleiben.

Vom Rest merkt die Klimaanlage nichts.

  • Autor
Das ist ja schön, dass die Klima nichts merkt.....aber das Teil hat ja bestimmt irgendeine Funktion:tongue:

Es soll zur Verbesserung der Kühlleistung im Klimabetrieb das warme Wasser erst gar nicht in den Wärmetauscher strömen lassen.

Auch wenn die Luft nicht durchgeleitet wird er trotzdem etwas Wärme abgeben.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Da kann ich dich wirklich beruhigen. Du merkst wirklich nichts vom PU-Lager.

 

So....Da das Original Lager bei Schwedenteile erst in einem halben Jahr wieder lieferbar, habe ich mich für PowerFlex entschieden und die beiden Buchsen im Shop bestellt.

Mal sehen, wie sich die Teile verhalten:biggrin:

So....Da das Original Lager bei Schwedenteile erst in einem halben Jahr wieder lieferbar

Das hört sich nicht gut an... :-/

PU geht aber auch gut. Hatte die auch drin. Der Vergleich wird doch immer mit dem alten, defekten Lager gezogen. Da geht man meist ganz zufrieden raus nach dem Tausch. ;)

Schließe mich der Begeisterung an - habe auch einen Sportkombi mit 250 PS und Sportsitzen. Ein tolles Auto, das es zu erhalten gilt.

Heckklappe und C-Säulen/Radläufe habe ich beim Karosseriebauer/Lackierer machen lassen und der hat mir versprochen, dass das jetzt dauerhaft gut ist. Getriebeölwechsel Automatikgetriebe ist vor wenigen Wochen gemacht worden. Demnächst geht es an Zylinderkopfdichtung (Ölverlust am Motor), Ölwanne und dann will mein unterstützender Saab-Kumpel gleich noch weiter gehen z.B, Ventile neu einschleifen u.u.u. - ich glaube das wird eine echte Verjünungskur.

  • Autor

Wie viel hat deiner denn gelaufen? Anstelle der Ventile, würde ich mich lieber um die Kette kümmern, wenn der Kopf eh runter ist.

Die Ventile machen beim Aero eigentlich selten Probleme:tongue:

Und Kurbeltrieb :smile:

Aber ehe man sich versieht.... ist alles Neu.

 

Aber Ventile sind wohl so mit das Letzte Bauteil, das Probleme macht an dem Motor. Dafür muss es echt schon blöd laufen.

Zum Beispiel wenn ein gebrochener Kolben durch den Brennraum hämmert :biggrin:

Meine Ventile sowie Sitzringe waren nach 220.000km platt...

 

.

 

Ähnlich sahen die Auslassventile an einem B205E aus einem 2001er 9-3 aus, den ich vor ein paar Jahren gekauft habe. Der hatte 155t km runter, Motor wurde damals komplett revidiert und die Auslassventile mußten neu.

Genau. War leider bei mir auch so. Der Motorbauer schnitt mir ein Auslassventil auf, da die Frage bzgl. der gefüllten Auslassventile im Raum stand.

 

Waren sie aber nicht. Daher war es dann doch recht "billig".

Wie viel hat deiner denn gelaufen? Anstelle der Ventile, würde ich mich lieber um die Kette kümmern, wenn der Kopf eh runter ist.

Die Ventile machen beim Aero eigentlich selten Probleme:tongue:

Ist ein richtig guter Saab-Kumpel in der Schweiz mit sehr viel Motorenerfahrung. Ich geb ihn vertrauensvoll in seine Hände und bin sicher, dass ich das Auto bzw. den Motor in einem super Zustand wieder bekomme.

Wie viel hat deiner denn gelaufen? Anstelle der Ventile, würde ich mich lieber um die Kette kümmern, wenn der Kopf eh runter ist.

Die Ventile machen beim Aero eigentlich selten Probleme:tongue:

Hat jetzt knapp 200.000 km gelaufen

Ähnlich sahen die Auslassventile an einem B205E aus einem 2001er 9-3 aus, den ich vor ein paar Jahren gekauft habe. Der hatte 155t km runter, Motor wurde damals komplett revidiert und die Auslassventile mußten neu.

Da will ich nicht wissen, wie meine nach 300kkm aussehen. So richtig beurteilen kann man es doch eh nur nach der Demontage. Kompression Testen könnte noch ein Indikator sein oder was sagt ihr?

VG Christian

Kompression könnte ein Indikator sein. Aber wenn das Ventil wie auf meinem ersten Bild aussieht, dann ist das sicherlich zu 99% dicht aber trotzdem defekt.

 

Ein Motorbauer hat ja die Aufgabe das Bauteil zu prüfen und dir zu sagen was alles kaputt ist auch wenn es seinen Dienst noch verrichtet.

 

P.S: Du kannst die Sitze sowie Ventile auch mit einer Endoskopkamera beurteilen. Aber selbst wenn die Ventile und Sitze am Sitz noch i.O sind, dann könnte aber auch der Ventilschaft und die Führung eingelaufen sein. Und das kannst du erst nach der Demontage rausfinden. Aber solange die Kiste läuft, würde ich daran nichts machen. Sonst kann das ein Fass ohne Boden werden.

 

Also da gibts schon einiges zu beachten.

#570 ff. Dieses Ventil wird wie gesagt in das Heizungsbypassventil eingeklipst, von unten nach oben. Leider musste ich die Erfahrung machen, daß dies bei montiertem Hzgs-Ventil nicht möglich ist ( für mich jedenfalls).

In der Reihenfolge:

1 - Ventil und Bypassv. in den Tiefen des Motorraums zusammenstecken.

2 - Schläuche montieren.

3 - das Ganze an die Spritzwand montieren, ---

wirds wohl funktionieren.

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.