Zum Inhalt springen

Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen

Empfohlene Antworten

Das klingt doch schon mal prima!

Aber warum erzählen die Lackfritzen dem Uwe dann solchen Unsinn:

... dann wird mir der Lack immer mit Klarlack angeboten und dem Hinweis, dass der Lack nur glänzend sei, wenn er mit Klarlack überzogen wird.
  • Antworten 494
  • Ansichten 34,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Einige Lackfritzen haben halt keine Ahnung...
Einige Lackfritzen haben halt keine Ahnung...

Moment, moment, geht es hier um Lack als Gebinde oder aus der Dose? In der Dose war ja bisher m.W. immer 1k Lack, quasi sprühfertig. Mittlerweile wird auch bei Dosen aber oft die Kombi Baislack+Klarlack angeboten, dort steht dann auch immer der Zusatz dabei den Cameo oben genannt hat.

1k: https://www.spraydosen-shop.de/saab-autolack-spraydose-131-admiralbla-admiralblau-uni-einschichtlack

Basislack: https://www.spraydosen-shop.de/saab-autolack-spraydose-131-admiralbla-admiralblau-uni-basislack

Moment, moment, geht es hier um Lack als Gebinde oder aus der Dose? ...

 

Das ist egal.

Die Karosse dieses 16S wurde vom Profi z.B. in 2016 komplett einschichtig lackiert.IMG_0978.thumb.JPG.1e2d2e11f96a4a89c414f2faf2b682f3.JPG

Und dieses Dach,Heckpartie und Innenraum habe ich im DIY einschichtig mit 2K gefärbtcheckerheck112015.thumb.jpg.69f7a534f14f8349c22a5db305d47427.jpg

 

Die Farbe wurde nach Lackmuster angemischt.

Bearbeitet von klaus

Der in der Auffahrt gefällt mir besser - wahrscheinlich liegt's an der Form :wink:

 

Also 1K geht, wenn der Profi kann und will?!

Der in der Auffahrt gefällt mir besser - wahrscheinlich liegt's an der Form

 

Also 1K geht, wenn der Profi kann und will?!

 

ja

 

Und die Ami-Kiste ist schon ganz nett, solange man keine Ansprüche an soetwas wie Strassenlage hat.

Also: Saab Admiralsblau 131 ist ein "Einschicht"- Uni-Decklack, der im Werk in dritter Schicht als Einbrennlack auf (Elektotauch-) Grundierung und Füller aufgetragen wurde.

Klarlack war damals nur auf Metallics üblich, um die Alupigmente im Basislack vor Vergrauung zu schützen.

 

Für Kfz-Nachlackierung/Reparatur ist bei Uni seit langem 2K-Acryl-Lack (mit Isocyanathärter) Stand der Technik, der, neben den bekannten großen Marken, auch von mittelständischen Firmen, wie z.B. MIPA angeboten wird (In diesem Bereich ist 1K- Kunstharz oder gar Nitrokombi längst überholt).

https://www.mipa-paints.com/fileadmin/product/de/product/prospekte/downloads/OC_D.pdf

Diese 2K -Lacke haben sich als Reparaturlacke als so kratz- und chemikalienfest und wetterbeständig erwiesen, daß deshalb sogar später die Automobilindustrie bei Serienlackierung auch auf diese Technologie umgestellt hat.

Und Klarlack auf neue Unilacke in Serie hat sich hauptsächlich deshalb eingebürgert, weil die Anlagen für die dominierenden Metallics eh benötigt wurden, und man dann die Uni -Technologie auch darauf einstellte. Und das hat auch für die Endkunden von Neuwagen Vorteile.

 

[uSER=14819]@cameo[/uSER] : Bespreche Dich doch mal mit einem Lackprofi im Forum. 96erMichel ist doch so weit nicht von uns weg?

Bearbeitet von troll13

Hallo Cameo

Warum willst Du nach Schweden um einen 900 zu holen? Hier bei uns in der Schweiz gibt es die zuhauf, schau mal auf autoscout24.ch nach, da findest Du aktuell eine grosse Auswahl.

  • Autor
Hallo Cameo

Warum willst Du nach Schweden um einen 900 zu holen? Hier bei uns in der Schweiz gibt es die zuhauf, schau mal auf autoscout24.ch nach, da findest Du aktuell eine grosse Auswahl.

Ich habe schon einen geholt, zudem gibt es dort fast keinen über 30 Jahre alten Steilschnauzer und wenn, dann zu ambitioniierten Preisen, die sich durch den Export weiter erhöhen.

Einen Steilschnautzer hättest Du irgendwann auch in näherer Umgebung gefunden,

dann aber diese Abholaktion versäumt.:smile:

  • Autor
Einen Steilschnautzer hättest Du irgendwann auch in näherer Umgebung gefunden,

dann aber diese Abholaktion versäumt.:smile:

Stimmt genau - bin kein Autohändler, sondern Liebhaber und da gehört das dazu. Ist für mich keine Alltagskutsche und ich mag Autos, die ich mit Geschichten (wie auch die Abholung in Schweden) verbinden kann. Ist übrigens mein dritter Oldtimer, den ich in Schweden hole und ich habe bislang fast nur gute Erfahrungen gemacht.

Bearbeitet von Cameo

Hast PN von mir :smile: :top:
Also 1K geht, wenn der Profi kann und will?!
ZWEI K bitte, nicht ein k
  • Autor
ZWEI K bitte, nicht ein k

Natürlich habe ich 2-K bestellt, für die Roststellen komme ich mit Dosenlack zurecht. Die größeren Lackarbeiten (z.B. Motorhaube) lasse ich später machen.

  • Autor

Den richtigen Chromkeder habe ich bei Döpper gefunden, Danke.

Jetzt brauche ich nochmal einen Tipp: Wo kriege ich die Chromleisten um die Fenster seitlich her?

Danke

Uwe

Nur original , also aus Schlachtungen.

 

Auf den Fotos sehen die aberdoch noch ganz brauchbar aus...

  • Autor
Nur original , also aus Schlachtungen.

 

Auf den Fotos sehen die aberdoch noch ganz brauchbar aus...

Schöner Mist, sind stellenweise recht verbogen so dass Wasser reinläuft

Mit Gefühl wieder geradebiegen?

Hallo cameo,

Du berichtest, daß der saab vor der Überführung angemeldet wurde- war das ein schwedisches Überführungskennzeichen? Würde mich interessieren für potentielle Saabkäufe und ÜF aus Schweden. Danke weiterhin für den Bericht!

  • Autor
Hallo cameo,

Du berichtest, daß der saab vor der Überführung angemeldet wurde- war das ein schwedisches Überführungskennzeichen? Würde mich interessieren für potentielle Saabkäufe und ÜF aus Schweden. Danke weiterhin für den Bericht!

Nein ich bin mit dem original schwedischen Kennzeichen nach Hause gefahren

Habe ich in den 80ern auch gemacht, Buckelvolvos von Schweden und Dänemark geholt. An den Grenzen gab es nie Probleme. Ob das heute noch legal ist, weiß ich nicht. Kommt wohl auf den Vorbesitzer an, auf den die Versicherung dabei noch lauft.

Chromleisten:

Ersatz wirst Du nicht finden oder wenn, dann irgendwo weit weg. Versand geht ja wohl auch nicht.

Ich würde die Leisten vorsichtig entfernen, sorgfältig ausrichten, mit neuen Klemmen versehen und beim Einbau mit Dichtmasse oder Regenleistenzement (heißt wirklich so, gibt es von Teroson zum Abdichten von Scheiben) abdichten. Müßte gehen.

Viel Abzudichten gibt es dabei nicht:

Die Fensterrahmen sind gesteckt und die Schachtleisten geklemmt.

Die Frage ist aber, warum die Teile überhaupt krumm sind, ich hatte das so verstanden, dass die Lackierung noch original ist.

Habe von beiden vorgeschlagenen Kedern bei der Fa. Döppert ein Probestück bestellt - Danke nochmals

 

Passt, ist aber 2 mm schmaler (Chromierung) als die Originalleiste...

 

Ja und nein .

Eine exakte Kopie der Originalleiste gibt es nicht. Wenn ich wieder zu Hause bin, mache ich mal ein Bild oder 2...

Geht um Moment nicht

 

Hier ein Bild.

Links die doepper-profile Leiste die etwas zu schmal ist nach rechts eine Alternative, die erneuert wurde nicht die original Leiste.

20190119_101527.thumb.jpg.e123d278e2e1a81efafcfd9d39dfaecc.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.