Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nehme die mittlere: Aero

Seit mehreren Jahren nicht mehr zu bekommen. :mad:

Für die Standardsitze habe ich auch noch welche liegen. Ob ich diese für Swiss und/oder AuCab je brauche, wird sich zeigen.

In Contour gibt es die noch....

  • Antworten 214
  • Ansichten 18,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wie gesagt: Im Bestand

Habe aber nur zwei, unterdurchschnittlich genutzte, Kisten damit auf dem Hof. Die anderen 4, teilweise weitaus stärker genutzten, Hütten sind (inzwischen & zum Glück) Aero-bestuhlt.

War für die gemeint, die Probleme mit der Sitzheizung haben.

Statt Carbon Matte kann man auch noch die originale kaufen und einkleben und Ruhe is..

  • 3 Wochen später...
  • Autor

So, am Wochenende habe ich die Sitzheizung repariert. Dafür habe ich ein Stück Kabel genommen und mit einem Schrumpf-Lötverbinder verbunden. Heute morgen dann der Test: Losgefahren, Schalter auf 3 und juhu es wurde warm. Irgendwann dann auf 0 weil es doch ordentlich warm wurde. Aber irgendwie wurde es nicht "kühler". Ich musst dann nach ca. 15km auf einen Parkplatz fahren und den Stecker der Zuleitung zum Sitz ziehen weil ich schon einen glühenden Allerwertesten und Rücken hatte:eek::biggrin:.

Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das mit der Reparatur zusammenhängt...evtl. Schalter kaputt? Ich müsste doch an der Sitzzuleitung 12V messen wenn ich den Schalter anschalte und 0V wenn er aus ist, richtig? Hat jemand dieses Phänomen schon mal gehabt?

So, am Wochenende habe ich die Sitzheizung repariert. Dafür habe ich ein Stück Kabel genommen und mit einem Schrumpf-Lötverbinder verbunden. Heute morgen dann der Test: Losgefahren, Schalter auf 3 und juhu es wurde warm. Irgendwann dann auf 0 weil es doch ordentlich warm wurde. Aber irgendwie wurde es nicht "kühler". Ich musst dann nach ca. 15km auf einen Parkplatz fahren und den Stecker der Zuleitung zum Sitz ziehen weil ich schon einen glühenden Allerwertesten und Rücken hatte:eek::biggrin:.

Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das mit der Reparatur zusammenhängt...evtl. Schalter kaputt? Ich müsste doch an der Sitzzuleitung 12V messen wenn ich den Schalter anschalte und 0V wenn er aus ist, richtig? Hat jemand dieses Phänomen schon mal gehabt?

Ich gehe davon aus, es ist am 900er, BJ 1987.

 

Ja, hast Du Recht. Normal dürfte das nicht auftreten, wenn nur die Drähte der Heizmatte defekt waren. Ich vermute mal, dass da noch was anderes dazu kam. Prüfe mal den NTC und dessen Zuleitung zum 3-stufigen Schalter. Der NTC müsste bei 25 °C etwa 1kOhm haben. Er müsste im Stecker unter dem Sitz zwischen Pin 1 und Pin 2 zu messen sein. Am Schalterstecker zwischen Pin 6 und 9. Wenn diese Leitung unterbrochen ist, oder sonstwie Probleme macht, simuliert das einen hohen bis unendlichen Widerstand, also sehr kalt, weil der Widerstand mit der Temperatur abnimmt. Ich könnte mit vorstellen, dass dann die Heizung weiter heizt. Der NTC selbst geht eigentlich so gut wie nie kaputt.

 

Die zweite Möglichkeit wäre, dass tatsächlich der Schalter selbst eine Macke hat. Da hilft nur mal ein Tausch gegen einen von dem man weiß, dass er funktioniert.

Bearbeitet von saab-wisher

  • Autor
Ich gehe davon aus, es ist am 900er, BJ 1987.

 

Ja, hast Du Recht. Normal dürfte das nicht auftreten, wenn nur die Drähte der Heizmatte defekt waren. Ich vermute mal, dass da noch was anderes dazu kam. Prüfe mal den NTC und dessen Zuleitung zum 3-stufigen Schalter. Der NTC müsste bei 25 °C etwa 1kOhm haben. Er müsste im Stecker unter dem Sitz zwischen Pin 1 und Pin 2 zu messen sein. Am Schalterstecker zwischen Pin 6 und 9. Wenn diese Leitung unterbrochen ist, oder sonstwie Probleme macht, simuliert das einen hohen bis unendlichen Widerstand, also sehr kalt, weil der Widerstand mit der Temperatur abnimmt. Ich könnte mit vorstellen, dass dann die Heizung weiter heizt. Der NTC selbst geht eigentlich so gut wie nie kaputt.

 

Die zweite Möglichkeit wäre, dass tatsächlich der Schalter selbst eine Macke hat. Da hilft nur mal ein Tausch gegen einen von dem man weiß, dass er funktioniert.

Ja stimmt Bj87/MY88.

Deine anderen Aangaben müsste ich mir mal anschauen, unter dem Sitz. Aus meiner Erinnerung kommt unter dem Teppich ein 3-adriges Kabel mit Flachstecker heraus welcher unten im Sitz in einer Steckverbindung gesteckt wird aus der wiederum Sitzfläche und Lehne versorgt werden. Was mir noch nicht klar ist: Wenn ich den Schalter auf 0 stelle dürfte doch im Normalfall kein Strom mehr an der Sitzmatte ankommen, egal welche Temp. dem System vorgegaukelt wird?

Ja stimmt Bj87/MY88.

Deine anderen Aangaben müsste ich mir mal anschauen, unter dem Sitz. Aus meiner Erinnerung kommt unter dem Teppich ein 3-adriges Kabel mit Flachstecker heraus welcher unten im Sitz in einer Steckverbindung gesteckt wird aus der wiederum Sitzfläche und Lehne versorgt werden. Was mir noch nicht klar ist: Wenn ich den Schalter auf 0 stelle dürfte doch im Normalfall kein Strom mehr an der Sitzmatte ankommen, egal welche Temp. dem System vorgegaukelt wird?

Auch wieder richtig. Das spricht für einen Schalterdefekt. Wobei ich nicht weiß, wie der Schalter das Widerstandssignal aus dem NTC verarbeitet. Soweit ist es geklärt, dass es eine Vergleichsfunktion ist, die dann ein Relais schaltet, vgl. #24 und #27.

 

Am besagten Stecker unterm Sitz zwischen 3 und 1 Spannung (Zuleitung), wenn eingeschaltet ist. Zwischen 2 und 1 der NTC (Sitzseite). Die 1 ist Masse. Ist ja eigentlich schnell gemessen. oder einfach mal den Schalter tauschen.

@ DSpecial: Schicke mir mal die Teilenummer des Schalters...
  • Autor
@ DSpecial: Schicke mir mal die Teilenummer des Schalters...

Ich versuche mal, dass ich es heute Abend schaffe...

So, am Wochenende habe ich die Sitzheizung repariert. Dafür habe ich ein Stück Kabel genommen und mit einem Schrumpf-Lötverbinder verbunden. Heute morgen dann der Test: Losgefahren, Schalter auf 3 und juhu es wurde warm. Irgendwann dann auf 0 weil es doch ordentlich warm wurde. Aber irgendwie wurde es nicht "kühler". Ich musst dann nach ca. 15km auf einen Parkplatz fahren und den Stecker der Zuleitung zum Sitz ziehen weil ich schon einen glühenden Allerwertesten und Rücken hatte:eek::biggrin:.

Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das mit der Reparatur zusammenhängt...evtl. Schalter kaputt? Ich müsste doch an der Sitzzuleitung 12V messen wenn ich den Schalter anschalte und 0V wenn er aus ist, richtig? Hat jemand dieses Phänomen schon mal gehabt?

Ist die regelbare Sitzheitung mal nachgerüstet worden? Oder war die ab Werk?

  • Autor
Ist die regelbare Sitzheitung mal nachgerüstet worden? Oder war die ab Werk?

Gute Frage, nächste Frage:biggrin:. Nein, im Ernst, kann man das irgendwie erkennen? Die Kabel sehen ziemlich original aus. Das die Fahrerseite regelbar ist und die Beifahrerseite automatisch, scheint wohl kein Indiz zu sein. Gibt es hier ja öfters im Forum (original) wenn ich mich recht erinnere. Wenn es nachgerüstet wäre, war da aber jemand ziemlich genau: Der Hinweis "aut. heated seat" den ich auf der Beifahrerseite finde, finde ich nicht auf der Fahrerseite.

Gute Frage, nächste Frage:biggrin:. Nein, im Ernst, kann man das irgendwie erkennen? Die Kabel sehen ziemlich original aus. Das die Fahrerseite regelbar ist und die Beifahrerseite automatisch, scheint wohl kein Indiz zu sein. Gibt es hier ja öfters im Forum (original) wenn ich mich recht erinnere. Wenn es nachgerüstet wäre, war da aber jemand ziemlich genau: Der Hinweis "aut. heated seat" den ich auf der Beifahrerseite finde, finde ich nicht auf der Fahrerseite.

Naja,

 

es scheint, dass der die SH direkt bestromt (wie bei der nicht regelbaren, da ja der Thermoschalter das macht)....

 

Bei Regelbarer darf da nichts ankommen, wenn der Schalter auf "0" ist...

 

Fahrer und Beifahrer vertauscht ?:biggrin:

900er mit regelbarer SH? Das wäre mir neu.
Ist die regelbare Sitzheitung mal nachgerüstet worden? Oder war die ab Werk?
Die Verkabelung, incl. Stecker für den Schalter, lag bei meinen 3en (MY '90/'91'92) ab Werk. (bei '90 bin ich mir nicht 100%ig sicher)

Über eine Buchse im hinteren linken Seitenteil wird dann wahlweise der linke oder rechte Sitz zugeordnet. Klarer Fall von 'Universalkabelbaum'!

900er mit regelbarer SH? Das wäre mir neu.
Wieso? Hatten doch (ab wann eigentlich?), außer bei den EU-Versionen mit Schweinwerferhöhenverstellung , fahrerseitig meines Wissens alle späteren MY.

Bearbeitet von René

Gab's mit und ohne; bei Vollausstattung ist kein Platz für den Schalter.
Gute Frage, nächste Frage:biggrin:. Nein, im Ernst, kann man das irgendwie erkennen? Die Kabel sehen ziemlich original aus. Das die Fahrerseite regelbar ist und die Beifahrerseite automatisch, scheint wohl kein Indiz zu sein. Gibt es hier ja öfters im Forum (original) wenn ich mich recht erinnere. Wenn es nachgerüstet wäre, war da aber jemand ziemlich genau: Der Hinweis "aut. heated seat" den ich auf der Beifahrerseite finde, finde ich nicht auf der Fahrerseite.

 

Mein 89iger 16S hat fahrerseitig eine regelbare Sitzheizung. Der 87iger 8V Turbo hat das ebenfalls.

In Deutschland ist seit 1.Jan. 1990 eine (zunächst manuelle) LWR Pflicht. Danach dürfte es für entsprechend ausgerüstete 900er keinen Schalter für die Sitzheizung mehr gegeben haben. Verfügbar war die LWR wohl schon früher. Daher gibt es 900er für D vor 1990 sowohl mit als auch ohne LWR. Bei Fahrzeugen ohne LWR war damit vor 1990 die Möglichkeit gegeben eine per Schalter einstellbare Sitzheizung zu verbauen. Daher Eure unterschiedlichen Erfahrungswerte. Außerhalb Deutschland gab es dazu wohl abweichende Vorschriften.

 

Nachdem das geklärt ist, bin ich mal gespannt auf die Fehlerursache bei [mention=2350]DSpecial[/mention].

900er mit regelbarer SH? Das wäre mir neu.

 

Sorry , gemeint war " mit regelbarer Sitzheizung beifahrerseits " als Antwort auf #63, da ich die Beifahrerseite nur als automatische Version kenne.

Klar, vor Einführung der SW-Höhenverstellung hatten die Turbos ( ab MY 84?) die fahrerseitige Regelung.

  • Autor

Nachdem das geklärt ist, bin ich mal gespannt auf die Fehlerursache bei [mention=2350]DSpecial[/mention].

Ich auch:smile:. Wenn ich es schaffe, werde ich heute Abend oder morgen mal mit dem Multimeter messen, am WE ist dann ein Schaltertausch zum Testen eingeplant. Dafür schon mal ein Danke [mention=75]klaus[/mention]

  • Autor
So kurze Auflösung: Es war der Schalter. Der Verbaute hat auf allen Positionen ca. 13V durchgelassen. Der nun getauschte auf "0" nicht, so wie es sein soll.
  • 8 Monate später...

Ich hänge mich hier mal dran mit folgendem Problem:

Hab mir ne neue Originalmatte gegönnt und aufn Fahrersitz installiert. Problem: Früher hatte die Matte ein gelbes und ein schwarzes Kabel. Das gelbe geht ja einfach zum Stecker im Fußraum durch. An das gelbe hab ich in der Matte auch meinen Temperatursensor geklemmt. Das schwarze schleift sich ja ausgehend von der Sitzmatte über die Lehne durch bis zum Fußraum. Nun hat die neue Sitzmatte leider 2 schwarze Kabel! Doof, denn ich bekomme es nur hin, dass die Sitzmatte läuft und die Lehne nicht. Die hat Durchgang. Ist in Ordnung.

Auf folgender Schaltung funktioniert zumindest die Sitzmatte: schwarz von Fußraum zu Sitz dann wieder mit dem anderen schwarzen raus auf den Lehnenstecker. Lehnenstecker wieder zurück in den Fußraum. (Siehe Bild)1cd9b39c29a63a0792bca3534b749d84.jpg

Vielleicht noch wichtig: Das kurze schwarze oben rechts, was auf den von mir installierten 3er Stecker geht, hat Durchgang zum gelben. Deshalb vermute ich dahinter das „herkömmliche“ schwarze. Doch wofür ist das andere schwarze? Und wie bekomme ich es hin, dass die Lehne wieder mitläuft?

Hab schon das 2te schwarze weggelassen und die normale Reihenschaltung gemacht. Dann geht gar nix mehr.

Bin vielleicht gerade ein Stück weiter. Ich hab hier nach einiger Suche auch Matten mit 3 Kabeln gefunden. Die haben dann diesen NTC Sensor zwischengeschaltet und dann gelb, schwarz und blau. Blöd nur, dass bei mir kein blaues sondern 2 schwarze rauskommen. Und die Frage nach der korrekten Verkabelung bleibt trotzdem.. de5ec19ec2125dd19e0833232caba2f5.jpg
Ich hänge mich hier mal dran mit folgendem Problem: ....

Ich verstehe nicht so richtig was Du da gerade machst.

1. Geht es um die Fahrer- oder Beifahrerseite? Ich vermute mal um die Fahrerseite.

2. Was hast Du verbaut? Regelbar oder die automatische Variante? Ich vermute mal die automatische (2 Kabel)

3. Was willst Du tun? Ersatz 1:1 oder Umbau auf regelbar? Du sprichst von einer Matte mit NTC-Sensor dazu brauchst Du den Regler im A-Brett.

4. Hast Du einen Schaltplan für einen 92er zur Hand? Ich vermute um den geht es.

Sorry, da hab ich wohl ein paar grundlegende Infos ausgelassen:

 

1. richtig Fahrerseite

2. genau, ich hab die Automatik Variante

3. die Automatik soll erhalten bleiben. Ich wollte eigentlich nur die alte Matte ersetzen. Aber anscheinend passt die Matte nicht so recht. Ne andere gab es aber leider nicht.

4. genau, ich hab ne’n 92er mit LWR. Daher keinen Schalter. Leider hab ich bei meiner Suche nur den 91/92 mit Schalter gefunden. Und ich muss dazu sagen: Schaltpläne sind für mich wie Chinesisch. Ich bin da anscheinend zu doof für.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.