Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sorry, da hab ich wohl ein paar grundlegende Infos ausgelassen:

 

1. richtig Fahrerseite

2. genau, ich hab die Automatik Variante

3. die Automatik soll erhalten bleiben. Ich wollte eigentlich nur die alte Matte ersetzen. Aber anscheinend passt die Matte nicht so recht. Ne andere gab es aber leider nicht.

4. genau, ich hab ne’n 92er mit LWR. Daher keinen Schalter. Leider hab ich bei meiner Suche nur den 91/92 mit Schalter gefunden. Und ich muss dazu sagen: Schaltpläne sind für mich wie Chinesisch. Ich bin da anscheinend zu doof für.

Die automatische Sitzheizung hat nicht den Sensor mit dem blau schwarzen Kabel. Das ist die Ausführung für die regelbare Sitzheizung

Ich hänge mich hier mal dran mit folgendem Problem: ....

Die automatische Sitzheizung hat nicht den Sensor mit dem blau schwarzen Kabel. Das ist die Ausführung für die regelbare Sitzheizung

Das weiß ich selbst auch. Aber weiß ich, woher er das Bild hat? Er schreibt: "Früher hatte die Matte ein gelbes und ein schwarzes Kabel" >>> deutet auf automatische Heizung. Er soll sich erklären. Sein Text und seine Bilder sind irgendwie unstimmig ... m.E.

Keinen Stress Männer, ich versuchs mal zusammen zu fassen:

Das Bild aus #72 ist von meinem Sitz.

Das Bild aus #73 hab ich hier irgendwo gefunden. Es ist aber vergleichbar mit meiner neuen Matte (deshalb hab ich es hier reingestellt). Denn die hat nun auch 3 Kabel (bei meiner schwarz-schwarz-gelb). Ich hätte ja eigentlich nur eine mit 2 Kabeln gebraucht (weil Automatik). Die Frage ist: Wie bekomme ich die mit 3 Kabeln, die ja augenscheinlich für ne´n Sitz mit Schalter ist, so umgefriemelt, dass sie auch mit meinem Automatiksitz läuft?

Ergänzend: So wie in #72 verkabelt läuft nur das Sitzkissen, die Lehne bleibt kalt. Ich hab x-mal rumprobiert, ich bekomm die Lehne aber leider nicht dazu...

Und die Lehne bleibt wirklich kalt, mein Nachbar hat ne Wärmebildkamera. Da konnte man nur den Sitz drauf sehen (die einzelnen Drähte, wie sie glühen). Die Lehne blieb kalt.

Bearbeitet von JanH123

Hier noch mal die, die ich als Ersatz für meine alte Automatikmatte gekauft und eingebaut hab.

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/sitzheizung/heizelement-sitzheizung/1030565/

Auf dem Bild sieht man (wenn auch schlecht) die Kabel. Und damit das Problem. Denn sie scheint nicht so ohne weiteres für meinen Automatiksitz zu gehen. Ne andere gab es leider auch nicht. Und ich hatte da ehrlich gesagt auch beim Verbau nicht drauf geachtet. Jetzt klebt sie auf´m Sitz.

Hier noch mal die, die ich als Ersatz für meine alte Automatikmatte gekauft und eingebaut hab.

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/sitzheizung/heizelement-sitzheizung/1030565/

Auf dem Bild sieht man (wenn auch schlecht) die Kabel. Und damit das Problem. Denn sie scheint nicht so ohne weiteres für meinen Automatiksitz zu gehen. Ne andere gab es leider auch nicht. Und ich hatte da ehrlich gesagt auch beim Verbau nicht drauf geachtet. Jetzt klebt sie auf´m Sitz.

Genau das habe ich oben geschrieben die ist eigentlich für die regelbare Sitzheizung gedacht.

Man kann das aber anpassen

Nach dem Schaltbild - wie immer ohne Gewähr - könnte man den Sensor brücken, wenn man die beiden schwarzen Kabel der Matte verbindet und an Masse anschließt. An Gelb kommt dann Plus. Beides müßte ja liegen - vorher mal prüfen. Aber; dann läuft die Matte immer volle Pulle, Abschaltung nicht möglich. Natürlich könnte man noch irgendeinen passenden Thermoschalter oder einen anderen Schalter einbauen. Das würde ich mir aber alles sparen und das Ganze unter Lehrgeld verbuchen. Kauf' Dir eine Carbonheizmatte mit 5-Stufenschalter (oder auch weniger Stufen je nach Bedarf) für kleines Geld (ca. € 25.-) und baue die ein; verkleben nicht nötig. Den notwendigen Schalter befestigst Du so an der Vorderkante des Sitzes, daß er sich gut ertasten läßt. Anschluß an die vorhandene Verkabelung (gelb und schwarz).
Die Carbon-Matten kann man an den Original-Kabelbaum anschließen.
Ja, aber irgendwo muß er halt unauffällig den Schalter unterbringen
Nach dem Schaltbild - wie immer ohne Gewähr - könnte man den Sensor brücken, wenn man die beiden schwarzen Kabel der Matte verbindet und an Masse anschließt. An Gelb kommt dann Plus. Beides müßte ja liegen - vorher mal prüfen. Aber; dann läuft die Matte immer volle Pulle, Abschaltung nicht möglich. Natürlich könnte man noch irgendeinen passenden Thermoschalter oder einen anderen Schalter einbauen. Das würde ich mir aber alles sparen und das Ganze unter Lehrgeld verbuchen. Kauf' Dir eine Carbonheizmatte mit 5-Stufenschalter (oder auch weniger Stufen je nach Bedarf) für kleines Geld (ca. € 25.-) und baue die ein; verkleben nicht nötig. Den notwendigen Schalter befestigst Du so an der Vorderkante des Sitzes, daß er sich gut ertasten läßt. Anschluß an die vorhandene Verkabelung (gelb und schwarz).

Nein,

Sensor raus und einen Thermoschalter in den Heizdraht einschleifen.

Ja, aber irgendwo muß er halt unauffällig den Schalter unterbringen

 

Nein, brauchts nicht. Einfach statt der alten Matte rein und fertig.

Nach dem Schaltbild - wie immer ohne Gewähr - könnte man den Sensor brücken, wenn man die beiden schwarzen Kabel der Matte verbindet und an Masse anschließt. An Gelb kommt dann Plus. Beides müßte ja liegen - vorher mal prüfen. Aber; dann läuft die Matte immer volle Pulle, Abschaltung nicht möglich. Natürlich könnte man noch irgendeinen passenden Thermoschalter oder einen anderen Schalter einbauen. Das würde ich mir aber alles sparen und das Ganze unter Lehrgeld verbuchen. Kauf' Dir eine Carbonheizmatte mit 5-Stufenschalter (oder auch weniger Stufen je nach Bedarf) für kleines Geld (ca. € 25.-) und baue die ein; verkleben nicht nötig. Den notwendigen Schalter befestigst Du so an der Vorderkante des Sitzes, daß er sich gut ertasten läßt. Anschluß an die vorhandene Verkabelung (gelb und schwarz).

Ok, naja ich hab ja meinen alten Thermoschalter in die Matte auf plus eh schon eingelötet. Also dürfte das mit dem regeln gehen.

Also die beiden schwarzen zusammen und dann weiter auf das schwarze in den Stecker im Boden, richtig? Probiere ich noch mal, aber ich glaub da ging sie dann gar nicht mehr. Aber wie gesagt. Ich teste das morgen mal. Geht ja schnell mit den Klemmen, die ich da dran hab.

 

Eigentlich wollte ich bei Original bleiben. Notfalls muss ich dann doch...

Nein,

Sensor raus und einen Thermoschalter in den Heizdraht einschleifen.

Ah ok. Ich hab den alten Thermoschalter schon in dem gelben Abschnitt in der Matte eingelötet. Also ungefähr an der Stelle, wo er bei der ursprünglichen Matte auch saß.

Könnte ich dann nicht einfach den blöden NTC Sensor rausnehmen, das Kabel dann mit dem schwarzen Kabel was rausgeht verbinden und dann unterm Sitz die ursprüngliche Schaltung machen? Dann hätte ich ja wieder ein schwarzes und ein gelbes und kann alles wieder in Reihe schalten wie eigentlich vorgesehen, richtig? Ok muss dann das Leder wieder ab, aber was soll’s.

Nein, brauchts nicht. Einfach statt der alten Matte rein und fertig.

Sommer wie Winter immer volle Pulle?

Sommer wie Winter immer volle Pulle?

 

Kommt jetzt drauf an, welches Setup man hat.

 

Bei mir wars in einem 9-3, der hat nen Schalter für An-Aus, und eben noch diesen Sensor / Thermoschalter. Den kann man entweder von der alten Matte übernehmen, oder man belässt den drin, der schon ab Werk von den Chinesen mit eingebaut wurde.

 

Bei der Variante mit Stufen-Schalter brauchts den Sensor nicht soweit ich das weiß.

Nein, brauchts nicht. Einfach statt der alten Matte rein und fertig.

Aber irgendwas zum schalten müsste die Carbon Matte aber haben, oder? Sonst läuft die ja immer... aber egal. Ich will’s jetzt erst einmal mit der neuen originalen probieren..

Ah ok. Ich hab den alten Thermoschalter schon in dem gelben Abschnitt in der Matte eingelötet. Also ungefähr an der Stelle, wo er bei der ursprünglichen Matte auch saß.

Könnte ich dann nicht einfach den blöden NTC Sensor rausnehmen, das Kabel dann mit dem schwarzen Kabel was rausgeht verbinden und dann unterm Sitz die ursprüngliche Schaltung machen? Dann hätte ich ja wieder ein schwarzes und ein gelbes und kann alles wieder in Reihe schalten wie eigentlich vorgesehen, richtig? Ok muss dann das Leder wieder ab, aber was soll’s.

Du kannst den Sensor auch drin lassen nur eben nicht verkabeln.

Die einzigen zwei Anschlüsse sind die des Heizdrahtes.

Wenn du den Thermoschalter schon eingelötet hast ist ja alles richtig.

Du kannst den Sensor auch drin lassen nur eben nicht verkabeln.

Die einzigen zwei Anschlüsse sind die des Heizdrahtes.

Wenn du den Thermoschalter schon eingelötet hast ist ja alles richtig.

Dachte ich auch. Der Sensor selbst ist ja gar nicht mit der Matte verbunden, richtig? Hab gestern das schwarze Kabel aus’m Sitz genommen, was zum gelben hin Durchgang hatte, weil ja logischerweise dann das andere schwarze der Sensor sein muss. Dann hab ich Sitz und Lehne ohne den Sensor in Reihe geschaltet. Und dann ging gar nix. Hab ich auch nicht verstanden. Umgeklemmt auf die Variante, die ich in #72 fotografiert hab. Dann lief die Sitzfläche wieder. Ziemlich komisch. Kann ich mir nicht erklären.

Ich probiere das morgen noch mal! Da muss ich ja irgendwie ne‘n Fehler drin gehabt haben.

Bearbeitet von JanH123

Die erste Möglichkeit ist der 1:1-Tausch.

1. Sensor sollte keine Rolle spielen, weil ja "blau" in der Zuführung bei deinem Fahrzeug nicht belegt ist.

2. Temperaturschalter, der sogenannte "Knopf", in die Heizmatte an der alten Stelle einbauen. Crimpen ist da besser als Löten wegen der Biegsamkeit.

3. Die neue Heizmatte des Sitzkissens muss mit der Lehne in Reihe geschaltet werden.

4. Die Temperatur sollte tiefer als 12°C sein. Denn sonst ist der Schalter/Knopf auf offen, also unterbrochen.

 

Zu 2. ist noch zu bemerken: Ich kenne die neu gekaufte Heizmatte nicht, aber es sollte möglich sein, den Heizleiter an der richtigen Stelle aufzutrennen und den "Knopf" dort einzubauen.

 

Eine andere Möglichkeit ist, die neue Heizmatte mit einem serienmäßigen Regler/Schalter zu ergänzen und einen geeigneten Einbauort für ihn zu finden. Der Stecker für die regelbaren Fahrersitz befindet sich zwischen Lenksäule und Mittelkonsole. Ein Schaltplan wäre dabei sicher hilfreich für die weiteren Arbeiten.

Danke erst einmal an alle. Ich will auf jeden Fall bei der originalen Lösung mit dem Thermofühler bleiben. Das war eigentlich ganz ok.

 

Ich werde mich morgen Abend da noch mal dransetzen und dann berichten. Nach erfolglosen Versuchen warte ich immer, bis der Thermoschalter wieder Durchgang hat. Das lässt sich ja leicht messen und ist bei den aktuellen Temperaturen schnell erreicht.

 

Wenn alles nix hilft kommt der Bezug noch mal ab und ich gucke, wo welches Kabel hinführt. Spätestens dann sollte es ja was werden! Bei der Gelegenheit könnte ich den Fühler auf Crimpen umstellen. Den hatte ich angelötet.

Aus dem Schaltplan von 1990 mit automatischer Heizung:

+ = gelb kommt von Sicherung 12

- = schwarz geht auf Massepunkt 117

 

Schaltung:

+ geht in das Sitzkissen, wird mit dem Thermoschalter geschaltet, am Ende weiter in die Lehne geschleift und von dort auf Masse. Ist also einen reine Reihenschaltung.

Beifahrerseitig ist nach der Lehnenheizung im Massestrang noch der Belgungsschalter dazwischengeschaltet. Alle Kabel 1,0 mm².

Den Schaltplan hatte ich auch schon im Anschlag, aber das hier wohl hauptsächlich angefragte Detail, mit welchen Kabeln Sitzfläche und Lehne verbunden sind, ist daraus ja auch nicht ersichtlich.

In dem Schaltplan ist das Bauteil 64 als Thermoschalter genannt.

 

Lese ich das richtig, daß das vor und nach 91 eingebaut wurde? Oder gibt es da Unterschiede zwischen geschaltet und auto heatet?

Hab da bisher noch keine anderen Nummern oder so gefunden.

 

Gruß aeroflott

Aus dem Schaltplan von 1990 mit automatischer Heizung:

+ = gelb kommt von Sicherung 12

- = schwarz geht auf Massepunkt 117

 

Schaltung:

+ geht in das Sitzkissen, wird mit dem Thermoschalter geschaltet, am Ende weiter in die Lehne geschleift und von dort auf Masse. Ist also einen reine Reihenschaltung.

Beifahrerseitig ist nach der Lehnenheizung im Massestrang noch der Belgungsschalter dazwischengeschaltet. Alle Kabel 1,0 mm².

Das bestätigt ja noch einmal unsere bis dato gewonnen Erkenntnisse. Ich packe gleich mal den Sitz auf meinen Tisch. Verkabele dann alles so wie beschrieben und dann gehts später auf Probefahrt. Werde berichten. Aber das sollte ja dann eigentlich funktionieren. Den blöden NTC werde ich entfernen. Verwirrt nur! Das Kabel brauch ich ja nicht...

Ganz wichtig ist die Temperatur des Schalters/Knopfes. Da kenne ich den ein oder anderen, der schon an sich gezweifelt hat, weil die Heizung nicht getan hat, nachdem er aus der warmen Garage rausgefahren ist. :tongue:asdf

 

Siehe auch rechts oben auf der ersten Seite des PDF in #96.

Bearbeitet von saab-wisher

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.