Veröffentlicht Juni 27, 20196 j Hallo Leute! Ich hab mal GLD und mal vollen LD. Nix dazwischen.hab das apc steuergerät im Verdacht. Kann man das nachlöten? Eventuell kalte Lötstellen? Hat da jemand erfahrung? Soll ich es versuchen? Danke für Eure Hilfe!
Juni 27, 20196 j Hi, Bevor ich das APC ausbauen und dran löten würde: - grundwartung gemacht ? (Zündung, Unterdruck, Massepunkte,...) - Steckkontakte säubern (z. B. Teslanol) - Gestänge am lader kontrollieren Ansonsten schadet fachgerechtes Nachlöten nix. Die Boxen die ich gesehen habe, hatten aber gute Qualität der Lötungen. viele Grüße Matthias
Juni 27, 20196 j Ich würde auch erstmal die leichte Gängigkeit der Wastegateklappe und das APC Ventil mit seinen 3 Anschlüssen prüfen. Eine defekte APC Box würde ich ausschließen.
Juni 27, 20196 j Hi, Bevor ich das APC ausbauen und dran löten würde: - grundwartung gemacht ? (Zündung, Unterdruck, Massepunkte,...) - Steckkontakte säubern (z. B. Teslanol) - Gestänge am lader kontrollieren Ansonsten schadet fachgerechtes Nachlöten nix. Die Boxen die ich gesehen habe, hatten aber gute Qualität der Lötungen. viele Grüße Matthias Die Masseverbindungen ? Hängt der Bremslichtschalter ?? - das hatte ich mal, dann auch nur GLD. Das Steuergerät ist das eher nicht. Sonst Kauf günstig ein 2. Gerät... und natürlich alles wie Matthias und Nitromethan oben beschrieben haben.
Juni 27, 20196 j Wenn er einen Tempomat hat, ist da auch noch ein Unterdruckschalter im Radkasten Fahrerseite, der bei aktiviertem Tempomat nur GLD zulässt. Der Schalter könnte auch defekt sein.
Juni 27, 20196 j Autor Wenn er einen Tempomat hat, ist da auch noch ein Unterdruckschalter im Radkasten Fahrerseite, der bei aktiviertem Tempomat nur GLD zulässt. Der Schalter könnte auch defekt sein. Kann man den überbrücken?
Juni 27, 20196 j Testweise klar, aber der Schalter ist sicherheitsrelevant, da nach überbrücken volle Nm im Tempomatbetrieb anliegen. Spätestens bei Regen nicht lustig. Wäre nicht mein erster Kandidat, schau mal nach den weiter oben genannten Punkten. viele Grüße Matthias
Juni 27, 20196 j Autor Testweise klar, aber der Schalter ist sicherheitsrelevant, da nach überbrücken volle Nm im Tempomatbetrieb anliegen. Spätestens bei Regen nicht lustig. Wäre nicht mein erster Kandidat, schau mal nach den weiter oben genannten Punkten. viele Grüße Matthias Sonst passt eigentlich alles. Ich hab weiterhin das apc steuergerät im verdacht oder diesen tempomatschalter. Wie kann ich ihn überbrücken?
Juni 27, 20196 j Wie Matthias schon schieb, ja, kann man (zumindest testweise) überbrücken. Da er einen Stecker hat: einfach abziehen und die beiden Pins im Stecker (vom Kabelbaum) kurzschließen. Man kann auch mal das Multimeter dranklemmen und ein paar mal mit dem Mund dran saugen, ob er zuverlässig schaltet. Ich bin aber bei den anderen: die Chancen, dass man mit Nachlöten am Steuergerät den Fehler behebt, sind gering gegenüber den vielen anderen Möglichkeiten (oder Chancen). Was ich schon hatte: die Isolierung der Kabel zum APC Ventil löste sich langsam auf, da die am heißen Kühler entlang laufen. Das kann auch im Inneren der schwarzen Ummantelung passieren, so dass man es nicht sieht. Ich weiß nicht, ob ein Kurzschluss da schon die Sicherung fürs APC schießt, so dass man es daran merken könnte.
Juni 27, 20196 j Autor Wie Matthias schon schieb, ja, kann man (zumindest testweise) überbrücken. Da er einen Stecker hat: einfach abziehen und die beiden Pins im Stecker (vom Kabelbaum) kurzschließen. Man kann auch mal das Multimeter dranklemmen und ein paar mal mit dem Mund dran saugen, ob er zuverlässig schaltet. Ich bin aber bei den anderen: die Chancen, dass man mit Nachlöten am Steuergerät den Fehler behebt, sind gering gegenüber den vielen anderen Möglichkeiten (oder Chancen). Was ich schon hatte: die Isolierung der Kabel zum APC Ventil löste sich langsam auf, da die am heißen Kühler entlang laufen. Das kann auch im Inneren der schwarzen Ummantelung passieren, so dass man es nicht sieht. Ich weiß nicht, ob ein Kurzschluss da schon die Sicherung fürs APC schießt, so dass man es daran merken könnte. Vielen Dank ich check das gleich nochmal. Der tempomatschalter ist der mit der roten kappe oder?
Juni 27, 20196 j ja. Aber wie das eben mit Wackelkontakten ist: kann sein, dass man sie in dem Moment findet, oder eben auch nicht. Wenn er beim Testen funktioniert, ist es notwendig für die Funktion, aber eben leider nicht hinreichend. 10 Minuten später oder 10°C wärmer kann er doch wieder ausfallen. So wie es sich liest, scheint es bei dir ja eher ein Wackelkontakt wo auch immer zu sein. Klackt das APC Ventil (einmalig) zuverlässig bei Zündung an? Bearbeitet Juni 27, 20196 j von phil23
Juni 27, 20196 j Autor ja. Aber wie das eben mit Wackelkontakten ist: kann sein, dass man sie in dem Moment findet, oder eben auch nicht. Wenn er beim Testen funktioniert, ist es notwendig für die Funktion, aber eben leider nicht hinreichend. 10 Minuten später oder 10°C wärmer kann er doch wieder ausfallen. So wie es sich liest, scheint es bei dir ja eher ein Wackelkontakt wo auch immer zu sein. Klackt das APC Ventil (einmalig) zuverlässig bei Zündung an? Das klacken überprüfe ich heute noch. Aber der tempomatschalter ist doch unterdruckgesteuert und arbeitet doch auch wenn innen der tempomat abgeschaltet ist, oder? D.H. Wenn dieser tempomatschalter fehlerhaft ist, kann er dem apc suggerieren „tempomat ist an“, selbst wenn er innen abgeschaltet ist, oder?
Juni 27, 20196 j Unterdruck des Tempomaten ist autark über Pumpe. Der Schalter zieht bei Aktivierung derselben an und gibt ein Signal ans APC. Also, ja, er kann GLD erzwingen.
Juni 27, 20196 j Autor Unterdruck des Tempomaten ist autark über Pumpe. Der Schalter zieht bei Aktivierung derselben an und gibt ein Signal ans APC. Also, ja, er kann GLD erzwingen. Dacht ichs mir! Vielen Dank! Werd ich gleich probieren!
Juni 27, 20196 j Unterdruck des Tempomaten ist autark über Pumpe. Der Schalter zieht bei Aktivierung derselben an und gibt ein Signal ans APC. Also, ja, er kann GLD erzwingen. so ähnlich: Er gibt kein Signal ans APC, sondern ist in Serie mit dem APC Ventil angeschlossen. Bei Unterdruck öffnet er, ist im normalen Zustand also geschlossen. Beim Saugen mit dem Mund meine ich mich zu erinnern ein leises Klicken zu gehört zu haben, elektrisch sollte man ihn trotzdem überprüfen. Bearbeitet Juni 27, 20196 j von phil23
Juni 27, 20196 j ..., aber der Schalter ist sicherheitsrelevant, da nach überbrücken volle Nm im Tempomatbetrieb anliegen.... Oh weh, dann sind ja alle T8 vor 1989 völlig unsicher ... Gut dass mein 87er T8 vor 10 Jahren durchgerostet ist, den könnt ich den jetzt eh nicht mehr ruhigen Gewissens fahren.
Juni 28, 20196 j Ich hatte auch so einen T8 (auch mittlerweile durchgerostet), allerdings ohne Tempomat. Gut justiert ist der „Bumms“ da gefühlt nicht wenig anders als im 16V (der allerdings oben raus doch wesentlich mehr schiebt). Und natürlich ist das nicht sofort gefährlich und man muss stehenbleiben und Angst haben. Aber die Begrenzung auf GLD ist im Tempomatbetrieb doch deutlich angenehmer. Und wenn ich bedenke, was bergauf bei Nässe so bei Vollgas passieren kann... ok, in solchen Situationen sollte der Tempomat eh aus sein. Trotzdem fand ich den Hinweis von mir richtig, man sollte schon die Folgen eines solchen Überbrückens kennen (gilt auch für bestimmte andere Stellen ). viele Grüße Matthias
Juni 28, 20196 j Autor Guten Morgen Leute!! Ich hab wieder vollen Ladedruck!!! ❤️❤️❤️❤️ Ich hab das apc ventil nochmal überprüft und man konnte tatsächlich reinblasen! Scheisse. Dann hab ich bemerkt das quasi der „deckel“ vom ventil angehoben war und nicht richtig eingerastet. Keine Ahnung warum? Vielleicht hab ich beim Kühlerumbau falsch dran gezogen? Ich weiß es nicht mehr... jedenfalls jetzt funktioniert es wieder. Sorry für das ganze hin und her!! Jetzt muss ich noch schauen was mit dem tempomat los ist der nicht mehr funktioniert seit ich die pedalschalter nachgestellt habe...wie auch immer- vielen vielen lieben Dank für Eure Hilfe!!!!!!
Juni 28, 20196 j Das Nachstellen der Schalter erfolgt ja im Prinzip nur durch Verbiegen des Blechs. Multimeter dran klemmen und parallel Schlauch aufstecken und dran saugen und dann so einstellen, dass der Kontakt elektrisch schließt und das Pneumatikventil geschlossen ist. Ich weiß gerade nicht mehr, welcher Schalter zuerst öffnet oder ob wirklich beide genau parallel öffnen. Du meinst mit APC Ventil die Nummer 4? https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=11698055 da sollte eigentlich nicht der Deckel einrasten müssen, ich meine, es wäre verklebt oder verschweisst (kann mich aber auch täuschen, da ich gerade keins zur Hand habe). Vielleicht ist es mal runtergefallen?
Juni 28, 20196 j Ist eine Schnappverbindung. Mit genügend Druckluft (weit über LD-Niveau) lässt sich die öffnen.
Juni 28, 20196 j Und Glück gehabt, daß Du es nur wieder zu drücken musstest ! Wenn man nämlich beim Öffnen mit Druckluft nicht aufpasst, fliegen der Deckel, der Kolben und die Feder in der Werkbank rum... Es lohnt sich aber fast immer, das APC mal von innen zu reinigen und Ballistol oder ähnliches zur Pflege anzuwenden. Gruß aeroflott
Dezember 5, 20195 j ...... Hab ich raus genommen, weil hier unpassend. Bearbeitet Dezember 5, 20195 j von saab-wisher
Dezember 5, 20195 j Ist der Wagen wirklich so empfindlich bei einer schlechten Batterie? Jeder Wagen ist mehr oder weniger empfindlich bei schlechter Batterie. Wenn in der Batterie ein Kurzschluss vorhanden ist, helfen auch eine parallel angeschlossene weitere Batterie oder Fremdstarten nicht. Doch was hat das mit dem Thema "APC Steuergerät löten" zu tun?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.