Veröffentlicht August 29, 20195 j Hallo Forum, bei meinem CV nehme ich beim zügigen Beschleunigen (APC-Anzeige 3/4 bis 4/4 im orangefarbenen Bereich) ab und zu ein Geräusch wahr, dass sich wohl am besten mit einem leisen »Zwitschern« beschreiben lässt. Da ich in Saarbrücken ja auch in einer Saab-Diaspora lebe, brachte ich das Auto zur Fehlerdiagnose zum freundlichen Subaru-Händler, dem ich einfach mal eine diesbezügliche Kompetenz unterstellte. Der Werkstattmeister meinte nach einer Probefahrt, dass es sich bei dem Geräusch um ein »Flattern« in der Druckdose handeln würde und dass er da keinen Handlungsbedarf sähe. So weit, so gut. Ich dachte dann darüber nach, die Druckdose zu tauschen und schaute mir eine andere an, die ich noch als angegammeltes Muster hier liegen habe. Wie es mir scheint, ist die Druckdose aber mit dem dazugehörigen Halter verpresst oder sonstwie (spaltfrei) verbunden. Ist das richtig oder lässt sich die Dose vom Halter lösen und durch eine neue ersetzen? Danke vorab für Eure Antworten. m.
August 29, 20195 j Die Druckdose des Wastegates lässt sich beim Mitsu nicht vom Haltewinkel lösen, aber der Haltewinkel ist mit zwei Sechskanten an der Frischluftseite des Laders verschraubt.
August 29, 20195 j Wurden die Unterdruckschläuche schonmal gewechselt? Wechsle sie mal gegen Silikonschläuche ( vor allem den der direkt an der Dose angeschlossen ist). Gruß, Andreas..
August 29, 20195 j Autor Die Druckdose des Wastegates lässt sich beim Mitsu nicht vom Haltewinkel lösen, aber der Haltewinkel ist mit zwei Sechskanten an der Frischluftseite des Laders verschraubt. Dann ist das doch eigentlich eine ziemlich unglückliche Konstruktion, da fahrzeug-spezifisch. Und wahrscheinlich gibt es auch keine Bezugsquellen für neue Druckdosen mit dem entsprechenden Halter...
August 29, 20195 j Autor Wurden die Unterdruckschläuche schonmal gewechselt? Wechsle sie mal gegen Silikonschläuche ( vor allem den der direkt an der Dose angeschlossen ist). Gruß, Andreas.. Hallo Andreas, danke für den Hinweis, aber an dem Wagen sind schon alle Schläuche gegen solche aus Silikon getauscht.
August 29, 20195 j Ich hatte bei einem mal so ein Geräusch, das sich auf ein defektes Ventil im Unterdruckspeicher zurückführen ließ.
August 29, 20195 j Autor Ich hatte bei einem mal so ein Geräusch, das sich auf ein defektes Ventil im Unterdruckspeicher zurückführen ließ. Lässt sich das prüfen bzw. wechseln?
August 29, 20195 j Hallo Forum, bei meinem CV nehme ich beim zügigen Beschleunigen (APC-Anzeige 3/4 bis 4/4 im orangefarbenen Bereich) ab und zu ein Geräusch wahr, dass sich wohl am besten mit einem leisen »Zwitschern« beschreiben lässt. Ist das Bypass-Ventil in Ordnung? Passt zwar nicht so richtig zum Begriff "Zwitschern" aber Töne lassen sich ja unterschiedlich deuten.
August 29, 20195 j Autor Ist das Bypass-Ventil in Ordnung? Passt zwar nicht so richtig zum Begriff "Zwitschern" aber Töne lassen sich ja unterschiedlich deuten. Gute Idee, ich werde das mal testen. Eventuell so, wie hier in #5 beschrieben? https://www.saab-cars.de/threads/ladedruckanzeige.9770/#post-184739 Da ich das Ventil selbst noch nicht getauscht habe, sollte ich es als »üblichen« Verdächtigen vielleicht sowieso einfach mal tauschen. Kauft man da ein originales, eines von MapTun oder ist das Voodoo:biggrin:?
August 29, 20195 j Man nimmt das verstärkte Bypass-Ventil aus dem VAG Sortiment > Audi Achwas! Gibts da nur eines? Bearbeitet August 29, 20195 j von jungerrömer
August 29, 20195 j So viele Turbos hat Audi ja nun nicht auf die Straße gebracht. Exakt. Das vom 1.8T ist zu klein. Das Dingens ist übrigens baugleich mit den Saab-Teilen, hat allerdings eine verstärkte Membran. Und nur darum geht es.
August 29, 20195 j Autor So viele Turbos hat Audi ja nun nicht auf die Straße gebracht. Exakt. Das vom 1.8T ist zu klein. Das Dingens ist übrigens baugleich mit den Saab-Teilen, hat allerdings eine verstärkte Membran. Und nur darum geht es. Dankeschön. Aber geht es etwas konkreter, wenn das vom 1.8 T zu klein ist? Oder stehe ich da auf dem Schlauch (Kenne mich da nicht besonders gut aus...) 2.0T, 2.7T?
August 29, 20195 j Auf die Schnelle nicht. Letzter Tausch ist ein paar (10?) Jahre her (gsd). Seither Ruhe bei No.5. Und Rallyewagen No.3 hat kein Bypass sondern ein geschlossenes System und bläst brutal über den offenen Ansaugfilter ab... (Ist aber auch stationär eingestellt und von daher unabhängig vom LMM-Wert.) Nummer müsste ich mal raussuchen... Aber ich denke, das Bypass für den 5-T Audi sollte passen.
August 29, 20195 j Wenn Dich statt der nebulösen Insider-Sprüche konkrete Empfehlungen interessieren, schau mal dort rein, auch wenn`s das 9-5 Forum ist: Das Teil ist das gleiche: https://www.saab-cars.de/threads/benoetige-infos.71104/page-2
August 30, 20195 j Autor Wenn Dich statt der nebulösen Insider-Sprüche konkrete Empfehlungen interessieren, schau mal dort rein, auch wenn`s das 9-5 Forum ist: Das Teil ist das gleiche: https://www.saab-cars.de/threads/benoetige-infos.71104/page-2 Messingkolben statt Membran hört sich zunächst ja mal ganz fein an. Der Preis ist allerdings auch beachtlich : https://www.gofastbits.de/Blow-off-Ventile/GFB-DV-T9301-Schubumluftventil-25mm-Einlass-25mm-Auslass-zum-Ersatz-von-originalen-Bosch-Ventilen::1.html
August 30, 20195 j Autor So, zwei Ventile (für beide Autos) sind bestellt. Ich werde nach Montage berichten, ob das Geräusch noch da ist. Allein: den Einbauort des Ventils habe ich noch nicht gefunden. Aber das Wochenende naht ja... Mit der Druckdosen-Frage bin ich allerdings noch nicht weitergekommen. Gibt es für die Autos mit Garrett-Lader eine andere Konstruktion von Druckdose und Halter und kann man die für die Autos mit dem Mitsubishi-Lader eventuell adaptieren?
August 30, 20195 j Das Bypassventil sitzt direkt am Turbolader auf der Frischluftseite. Grob unterhalb vom Thermostat vorne am Zylinderkopf herunter peilen. Am Eingang vom Turbo ist ein Winkel-Schlauch mit Anschluß, in den das Bypass eingebaut ist. Evtl. mußt du da vorne ein bißchen was freilegen (Rohr vom Luftmassenmesser zum Turbo, dann kommt man relativ gut heran. Druckdose: theoretisch kann man sich da bestimmt was passendes bauen mit einer Druckdose von Forge oder so. Ich würde aber erstmal eher nach einer guten Gebrauchtdose suchen. Die Garrett paßt nicht direkt dran. Auch da wäre es Bastelei.
August 30, 20195 j Autor Das Bypassventil sitzt direkt am Turbolader auf der Frischluftseite. Grob unterhalb vom Thermostat vorne am Zylinderkopf herunter peilen. Am Eingang vom Turbo ist ein Winkel-Schlauch mit Anschluß, in den das Bypass eingebaut ist. Evtl. mußt du da vorne ein bißchen was freilegen (Rohr vom Luftmassenmesser zum Turbo, dann kommt man relativ gut heran. Vielen Dank, habe ich gefunden. Und bei der Gelegenheit noch ein paar alte Schlauchschellen gegen neue getauscht. Wenn das Ventil morgen da ist, alles wieder von vorne... Druckdose: theoretisch kann man sich da bestimmt was passendes bauen mit einer Druckdose von Forge oder so. Ich würde aber erstmal eher nach einer guten Gebrauchtdose suchen. Die Garrett paßt nicht direkt dran. Auch da wäre es Bastelei. Manchmal nervt die Ersatzteile-Situation ja dann doch... Falls das hier jemand liest, der noch eine funktionierende und NICHT ANGEROSTETE Druckdose für den TE05 hat und diese veräussern möchte: Ich freue mich auf eine Nachricht.
August 30, 20195 j Mitglied Dafür ist der Marktplatz da und die Erfolgsaussicht der Suche dort mit Sicherheit höher...
August 30, 20195 j Ist denn sichergestellt, daß es die Dose ist? Ein Zwitschern könnte doch auch durch den Mechanismus des Wastegate also die Klappe entstehen. Hast Du schon bei kaltem Motor die Gängigkeit geprüft? Druckprobe an dem Schlauch der aus dem APC rausgeht. Das ändert sich ja auch wenn das alles heiß wird. Aus dem ersten Beitrag entnehme ich, daß der Motor Leistung hat und das APC regelt. Dann könnte es ja auch ausreichen die Dose mal mit Ballistol o.ä. zu pflegen. Gruß aeroflott
August 30, 20195 j Autor Ist denn sichergestellt, daß es die Dose ist? Ein Zwitschern könnte doch auch durch den Mechanismus des Wastegate also die Klappe entstehen. Hast Du schon bei kaltem Motor die Gängigkeit geprüft? Druckprobe an dem Schlauch der aus dem APC rausgeht. Das ändert sich ja auch wenn das alles heiß wird. Aus dem ersten Beitrag entnehme ich, daß der Motor Leistung hat und das APC regelt. Dann könnte es ja auch ausreichen die Dose mal mit Ballistol o.ä. zu pflegen. Gruß aeroflott Das werde ich morgen alles mal testen. Die Idee mit mit dem Ölen des Gestänges ist so simpel und gut, dass ich nie darauf gekommen wäre...
August 31, 20195 j Autor Dafür ist der Marktplatz da und die Erfolgsaussicht der Suche dort mit Sicherheit höher... DAS stimmt zweifelsohne.
August 31, 20195 j Das werde ich morgen alles mal testen. Die Idee mit mit dem Ölen des Gestänges ist so simpel und gut, dass ich nie darauf gekommen wäre... Das Gestänge würde ich nicht Ölen....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.