20. November 20195 j Autor Heute auch kam ein neues Ventil. Begeisterung sieht anders aus. Ich habe noch die alte Stange aus Guss, die Schrauben schon leicht angerostet, die Muttern lose dabei (rutschen bei der Montage vielleicht weg und der kleiner Dichtring liegt nicht satt in der Aussparung, sodass auch hier die Gefahr einer Undichtigkeit besteht. Außerdem finde ich die beweglichen Teile ziemlich schwergängig im Vergleich zu meinem alten Ventil.
20. November 20195 j Heute auch kam ein neues Ventil. Begeisterung sieht anders aus. Ich habe noch die alte Stange aus Guss, die Schrauben schon leicht angerostet, die Muttern lose dabei (rutschen bei der Montage vielleicht weg und der kleiner Dichtring liegt nicht satt in der Aussparung, sodass auch hier die Gefahr einer Undichtigkeit besteht. Außerdem finde ich die beweglichen Teile ziemlich schwergängig im Vergleich zu meinem alten Ventil. Wo bestellt? "Hausmarke"?
20. November 20195 j Heute auch kam ein neues Ventil. Begeisterung sieht anders aus. Ich habe noch die alte Stange aus Guss, die Schrauben schon leicht angerostet, die Muttern lose dabei (rutschen bei der Montage vielleicht weg und der kleiner Dichtring liegt nicht satt in der Aussparung, sodass auch hier die Gefahr einer Undichtigkeit besteht. Außerdem finde ich die beweglichen Teile ziemlich schwergängig im Vergleich zu meinem alten Ventil. Ooch moin! Darüber kann ich nur zum Teil klagen. Die Muttern waren fest drin. Gab bei Montage diesbezüglich keine Probleme. Beim "Klappe 1" des Einbauversuchs, verschwand der große O-Ring in den Fjörden des Raumes hinter dem A-Brett. Ich habe ihn aber tatsächlich gefunden, was einem Lottogewinn gleicht. Habe dann beide O-Ringe, die bei meiner Version sehr gut passten, mit zwei Punkten Profilgummiklebstoff angeheftet, damit sie nicht nochmal irgendwo im Weltraum verschwinden. Grüße Sewa
20. November 20195 j Autor Wo bestellt? "Hausmarke"? Wuppertal, Hersteller: Professional Parts Sweden
20. November 20195 j Wuppertal, Hersteller: Professional Parts Sweden Tja, Professional Parts Sweden….. habe ich so den Eindruck ist eine Berg und Tal Fahrt.....was die Qualität angeht... Bei manchen Teilen aber anscheinend die einzige Alternative...
20. November 20195 j Ja, sieht so aus. Manches ist gut, manches nicht. Kann man nur durch ausprobieren oder Erfahrungen abfragen heraus finden. Und ja, leider ist die Auswahl an Alternativen je nach Teil begrenzt.
20. November 20195 j Ja, sieht so aus. Manches ist gut, manches nicht. Kann man nur durch ausprobieren oder Erfahrungen abfragen heraus finden. Und ja, leider ist die Auswahl an Alternativen je nach Teil begrenzt. Bin mal gespannt, wie lange mein repariertes hält.
20. November 20195 j Wuppertal, Hersteller: Professional Parts Sweden Bei Skandix gibt es zwei Versionen. Eine davon wohl "okinool Saab". Am Ventil war der Hersteller weggekratzt, nur die TN war noch zu sehen. Die andere Version "von jemand anners". Preisunterschied war wohl 3 oder 4 Ocken. Grüße Sewa
22. November 20195 j Preisunterschied war wohl 3 oder 4 Ocken.Beim Faktor "3 oder 4" kann man sicher mal schauen, aber bei 'nem Delta von 3-4€ ist das hema wohl ganz schnell durch.
22. November 20195 j Bei Skandix gibt es zwei Versionen. Eine davon wohl "okinool Saab". Restbestände? Meiner Information nach gibt es nur noch ein Firma in Fernost die die Ventile herstellt, egal unter welchem Markennamen die hier vertrieben werden. Lasse mich aber gerne überzeugen wenn es nicht so ist. Bearbeitet 22. November 20195 j von DSpecial
22. November 20195 j Restbestände? Meiner Information nach gibt es nur noch ein Firma in Fernost die die Ventile herstellt, egal unter welchem Markennamen die hier vertrieben werden. Lasse mich aber gerne überzeugen wenn es nicht so ist. Moin! Kannst selbst nachgucken. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/steuerung-heizung/heizungsregulierventil/879/ Grüße Sewa
24. November 20195 j Autor Kurzes Update: Es war, wie ich dachte..Da die Kühlflüssigkeit zum Teil zum Motorraum und zum Teil nach innen lief, hatte ich schon den Verdacht, dass der obere Stutzen einen Riss hat. Beim vorsichtigen Abziehen des Schlauches, brach der Stutzen vollständig ab. Unten im Fußraum (unterste Etage) habe ich fast einen viertel Liter Kühlflüssigkeit. Um an die Schrauben zu kommen, habe ich noch etwas improvisiert. Ein langer Imbus wurde abgesägt und mit einem 1/4 zoll flexiblen Schraubendreher verbunden. Damit kam man ganz gut an die Schrauben. Jetzt ist alles dicht, mal sehen wie lange noch, Ein Tipp, den Klaus auch irgendwo mal gegeben hat, hat sich bewährt. Sitz raus und dann kann man gut reinliegen oder mit einer Hand von oben und gleichzeitig mit der anderen Hand von unten arbeiten.
24. November 20195 j Moin! Kannst selbst nachgucken. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/steuerung-heizung/heizungsregulierventil/879/ Grüße Sewa Naja, beide Fotos sind absolut identisch, beim angeblich Originalen als auch bei dem Nachbau.
24. November 20195 j ....oder mit einer Hand von oben und gleichzeitig mit der anderen Hand von unten arbeiten. Ja, so mache ich das auch. Erleichtert die Orientierung in dem "schwarzen Loch"...
27. Juli27. Jul Ich hol mal einen der Heizungsventil-Threads wieder hoch, da es mich nun auch erwischt hat. Klassisch ist einer der beiden Anschlüsse im Motorraum abgebrochen, d.h. muss ein neues Ventil her. Gibt es eine Einschätzung zum aktuellen Stand der Ersatzteilqualität ? Hier ist das ja eher ein auf und ab, Skandix vermeldet auf der Website dass das angebotene Ventil zur Unrichtigkeit neigt. Nicht wirklich zufriedenstellend finde ich. Gibt es Vorschläge zum Vorgehen ? Hat wer Erfahrung ? Gibt es Anbieter die nen besseres Ventil haben ? Lieber nen NOS Saab Teil einbauen oder gar gebraucht ? Habe wenig Lust die Arbeit in kürze erneut durchführen zu müssen. Bearbeitet 27. Juli27. Jul von Jan_HH
27. Juli27. Jul Habe kürzlich das günstigere eingebaut und bin reingefallen, hat nach 24 Stunden angefangen zu tropfen. Das etwas teurere habe ich jetzt einige Wochen drin. Hält bis jetzt dicht( klopf auf Holz)👍
27. Juli27. Jul vor 39 Minuten, fly hat gesagt:Habe kürzlich das günstigere eingebaut und bin reingefallen, hat nach 24 Stunden angefangen zu tropfen. Das etwas teurere habe ich jetzt einige Wochen drin. Hält bis jetzt dicht( klopf auf Holz)👍Das teurere hat bei mir ca. 3 Jahre gehalten bevor die Dichtung an der Schieberstange undicht wurde. Habe heute den "alten", original SAAB, Grundkörper mit dem "neuen" Vorderteil mit den Schlauchanschlüssen verheiratet. War zumindest beim rausfahren aus der Garage dicht, mal abwarten was meine Frau morgen zurückmeldet. Allerdings sind die Schlauchanschlüsse bereits etwas eingeschnürt, da wird der Kunststoff durch die Wärmeeinwirkung weich und hält dem Druck der Schlauchschellen nicht ausreichend stand. Obwohl da 3 mm Wandstärke sind.
27. Juli27. Jul vor 1 Stunde, fly hat gesagt:Habe kürzlich das günstigere eingebaut und bin reingefallen, hat nach 24 Stunden angefangen zu tropfen. Das etwas teurere habe ich jetzt einige Wochen drin. Hält bis jetzt dicht( klopf auf Holz)👍Hab an anderer Stelle ähnliches Feedback erhalten, es scheint pro teurere Variante zu sein.
27. Juli27. Jul Hm, gut zu wissen. Ich hatte neulich mal das billigere bestellt und noch nicht eingebaut.
28. Juli28. Jul meine "Hausstatistik" ist sicher nicht repräsentativ aber eindeutig : aktuell sollte man unbedingt nach einem funktionstüchtigen Gebrauchtteil suchen.
28. Juli28. Jul vor 1 Stunde, hft hat gesagt:meine "Hausstatistik" ist sicher nicht repräsentativ aber eindeutig : aktuell sollte man unbedingt nach einem funktionstüchtigen Gebrauchtteil suchen.Vom Prinzip her kann ich den Ansatz verstehen - aber mein jetziges scheint noch das erste zu sein, das Plastik ist maximal gealtert. Die Aufgabe der Funktion des Bauteils kommt da ja nicht von ungefähr, jetzt das alte Teil durch ein ähnlich altes Teil zu ersetzen, bin ich ehrlich gesagt weniger Fan von. Weil die Materialermüdung ja auch im gebrauchen Teil weit fortgeschritten sein wird.
28. Juli28. Jul Mein Problem ist, daß ich bereits die letzten 2 "guten" Gebrauchtteile verbaut habe und diese leider auch beide an Inkontinenz leiden.Ich werde wahrscheinlich trotzdem das fragwürdige Neuteil verbauen und schauen, ob ich Glück habe. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
28. Juli28. Jul was hast Du gewonnen, wenn das Neuteil bei Lieferung bereits in mehrere Teile zerbrochen im Karton liegt, sich die Regelwelle nicht drehen lässt, bereits beim Wassereinfüllen nach Motage der Fußraum geflutet wird .......? (aktuelle Wahrscheinlichkeit 100% ) Bearbeitet 28. Juli28. Jul von hft
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.